Veröffentlichungen

Norbert Griebl, Landschaftsplaner, Gärtner, Pflanzenfreund


Veröffentlichungen von Norbert Griebl:


Griebl N. (2006): Chloraea in Chile – Orchideenkurier, Vereinsblatt der Österr. Orchideengesellschaft 2006 (2): 3−7.
Griebl N. (2006): Fuß-Orchideenreise durch den Balkan - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 23 (1): 67−74.
Griebl N. (2007): Nigritella und der Erzherzog – Orchideenkurier, Vereinsblatt der Österr. Orchideengesellschaft April 2007 (4): 3−8.
Griebl N. (2008): Intergenerische Hybriden in den Alpen – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 25 (1): 254–280.
Griebl N. (2008): Vorkommen und Verbreitung der Gattung Dactylorhiza in Österreich – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 25 (2): 80–118.
Griebl N. (2008): Die Gattung Himantoglossum – Orchideenkurier, Vereinsblatt der Österr. Orchideengesellschaft April 2008 (6): 3−11.
Griebl N. (2009): Die Gattung Nigritella in Österreich – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 26 (1): 76–105.
Griebl N. (2009): Die Orchideen Istriens und deren Begleitflora – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 26 (2): 98–165.
Griebl N. (2010): Die Orchideen der Abruzzen – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 27 (2): 123–170.
Griebl N. (2010): Vielgestaltige Fliegen-Ragwurz – Orchideenkurier, Vereinsblatt der Österr. Orchideengesellschaft April 2010 (4): 9−12.
Griebl N. (2011): Beitrag zu den Orchideen Albaniens und Mazedoniens – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (1): 180–225.
Griebl N. (2011): Die Orchideenhybriden Österreichs – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (2): 132–179.
Griebl N. (2011): Zahnwurzarten mit Gartenwert – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2011-06: 21–25.
Griebl N. (2011): Orchideen des Korab-Massivs - Orchideenkurier, Vereinsblatt der Österr. Orchideengesellschaft 2011 (3): 6−10.
Griebl N. (2011): Storchschnäbel des Balkans – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2011-10: 16–21.
Griebl N. (2012): Pflanzenvielfalt der Abruzzen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2012-04: 52–55.
Griebl N. (2012): Die Hybride Orchis mascula × O. quadripunctata − Orchis ×schebestae GRIEBL hybr. nov. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 29 (1): 244–251.
Griebl N. (2012): Die Gattung Orchis in Österreich – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 29 (2): 81–97.
Griebl N. (2012): Gartenwürdige Spießgesellen, Disteln als Zierpflanzen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2012-11: 11–15.
Griebl N. (2012): Die heiligen Pflanzen unserer Ahnen - Leopold-Stocker-Verlag, Graz, 278 S.
Griebl N. (2013): Die Orchideen Österreichs mit 72 Orchideenwanderungen - Freya-Verlag, Linz, 489 S.
Griebl N. (2014): Natternköpfe – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2014-02: 11–15.
Griebl N. (2014): Gartentaugliche Habichtskräuter – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2014-04: 8–11.
Griebl N. (2014): Telekie & Co – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2014-04: 12–15.
Griebl N. (2014): Beitrag zur Orchideenflora des Monte Gargano (Italien) – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 31 (1): 189–212.
Griebl N. (2014): Die hohen Enziane – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2014-08: 8–11.
Griebl N. (2015): Gelbdolden – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2015-03: 16–17.
Griebl N. (2015): Die Orchideen des „Lykischen Weges“ (Anatolien) – J. Eur. Orch. 47 (1): 52–64.
Griebl N. (2015): Alpenpflanzen: Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits – Freya-Verlag, Linz, 535 S.
Griebl N. (2015): Naturnah gärtnern: Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten – Haupt-Verlag, Bern, 325 S.
Griebl N. (2015): Empfehlenswerte Orchideenziele in Süd- und Südost-Europa – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 32 (2): 168–228.
Griebl N. (2015): Orchideenwanderungen in Österreich – Leopold Stocker-Verlag, Graz, 223 S.
Griebl N. (2016): Orchideen-Neufunde in Österreich I. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1): 61–77.
Griebl N. (2016): Liebliche Raubeiner in Blau – Garten+Haus, Agrarverlag, 2016-4: 20–25.
Griebl N. (2016): Lykischer Taurus – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2016-06: 52–55.
Griebl N. (2017): Orchideen der Sattnitz (Kärnten, Österreich) – J. Eur. Orch.49 (1): 501–530.
Griebl N. (2017): Ganz schön zart - Isopyrum thalictroides – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2017-05: 26–27.
Griebl N. (2017): Mein ungezähmter Garten: Die 100 besten heimischen Pflanzen zum Verwildern – Haupt-Verlag, Bern, 232 S.
Griebl N. (2017): Orchideenparadiese Europas: Die schönsten Orchideenziele von Schweden bis Zypern – Freya-Verlag, Linz, 385 S.
Griebl N. (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark - Joannea Botanik 14: 113–125.
Griebl N. (2017): Beitrag zur Flora des Golzentipps in den Osttiroler Gailtaler Alpen – Osttiroler Heimatblätter 7/8: 1-6
Hedrén M., R. Lorenz, H. Teppner, B. Dolinar, C. Giotta, N. Griebl, S. Hansson, U. Heidtke, E. Klein, G. Perazza, D. Ståhlberg & B. Surina (2018): Evolution and systematics of polyploid Nigritella (Orchidaceae), with particular focus on N. miniata - Nordic Journal of Botany: e01539
Griebl N. (2018): Phyteuma, Teufelskrallen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2018-05: 16-19.
Griebl N. (2018): Gärtnern ohne invasive Pflanzen: Problempflanzen und ihre heimischen Alternativen – Haupt-Verlag, Bern, 256 S.
Griebl N. (2018): Die hohen Enziane, Untergattung Gentiana – Obst-Wein-Garten 87/9, Sept. 2018: 16-18.
Griebl N. (2018): Hyoscyamus, Bilsenkraut – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2018-12: 16-19.
Griebl N. (2018): Kosmos Naturführer Alpenflora – Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 464 S.
Griebl N. (2019): Digitalis, Fingerhut – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-04: 16–19.
Griebl N. (2019): Guide de la flore des Alpes: 1400 espèces des étages montagnard, alpin et subalpin – Delachaux-Verlag (französische Übersetzung des Kosmos-Buches Alpenflora), 464 S.
Griebl N. (2019): Neophyten - Bereicherung der Artenvielfalt? – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-06: 24–30.
Griebl N. (2019): Blühendes Leithagebirge – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-06: 58–63.
Griebl N. (2019): Betonica, Betonien – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-07: 17–19.
Griebl N. (2019): Nelkengewächse im Naturgarten – Natur & Garten Juli 2019: 24-27.
Griebl N. (2019): Edraianthus, Becherglocken – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-08: 28–29.
Griebl N. (2019): Pseudofumaria, Scheinlerchensporn – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2019-11: 18–19.
Griebl N. (2020): Paederota, Mänderle - Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2020-01: 16–17.
Griebl N. (2020): Kosmos Naturführer Neophyten – Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 480 S.
Griebl N. (2020): Astragalus hypoglottis (subsp. gremlii) in: Floristische Neufunde (376–429) - Neilreichia 11: 178.
Griebl N. (2020): Orchideenfundorte im burgenländischen Leithagebirge (Österreich) - J. Eur. Orch. 52 (1): 90–119.
Griebl N. (2020): Orchideen-Neufunde in Österreich II - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 37 (2): 39-72.
Griebl N. (2020): Impatiens, Springkräuter - Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2020-08: 8–12.
Griebl N. (2020): Beitrag zur Hybridgattung ×Pseuditella (Nigritella × Pseudorchis) -  Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 37 (1): 41-60
Griebl N. (2020): Puschkinia, Kegelblume - Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2020-09: 16–17.
Griebl N. (2020): Glaucium, Hornmohn - Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2020-12: 16–17.
Griebl N. (2021): Apiaceae, Doldenblütler – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2021-01: 18–21.
Griebl N. (2021): Neophytische Ziersträucher – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2021-02: 24–29.
Griebl N. & H. Presser (2021): Kosmos Naturführer Orchideen Europas – Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 496 S.
Griebl N. (2021): Beitrag zu den Orchideen-Gattungshybriden Europas - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 38 (1): 5 - 77
Griebl N. (2021): Neues Wildobst – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2021-11: 44–50.
Griebl N. (2021): Kosmos Naturführer Alpenpflanzen – Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart (2., veränderte Auflage der 2018 erschienenen ersten Auflage), 464 S.
Griebl N. (2021): Dianthus alpinus, neu für die Koralpe in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 304-305
Griebl N. (2021): Dianthus carthusianorum x D. sylvestris, Wiederfund für Kärnten in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 305-306
Griebl N., T. Barta, E. Sinn, F. Starlinger, K. Tkalcsics und E. Vukovic (2021): Glaucium corniculatum, rezente Bestätigung für das Burgenland in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 310-312
Schneeweiss G. & Griebl N. (2021): Orobanche pancicii neu für das Tote Gebirge, Bestätigung für die Alpen: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 328-329
Griebl N. (2021): Primula auricula × P. clusiana (= Primula ×lempergii), Zweitfund für Österreich in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 331-332
Griebl N. (2021): Primula auricula × P. minima, Neu für Österreich in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 332-333
Griebl N. (2021): Crataegus coccinea - Neu für Niederösterreich und die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 355-356
Griebl N. (2021): Dipsacus strigosus - Neu für die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 358-359
Griebl N. (2021): Physalis grisea - Neu für die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 377-378
Griebl N. (2021): Rubus parviflorus - Neu für die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 380-381
Griebl N. (2021): Spartium junceum - Neu für die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 387-388
Griebl N. (2021): Staphylea colchica - Neu für die Steiermark (adventiv) in: Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 388-389
Griebl N. (2022): Orchideen-Neufunde in Österreich III - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 39 (1/2): 111 – 131.
Griebl N. (2022): Rhus typhina – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2022-02: 20–23.
Griebl N. (2022): Acaena, Stachelnüsschen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2022-06: 16–17.
Griebl N. (2022): Swertia, Tarant – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2022-12.
Griebl N. (2022): Melampyrum, Wachtelweizen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2022-04: 17–21.
Griebl N. (2022): Gärtnern im Klimawandel – Haupt-Verlag, Bern, 224 S.
Griebl N. (2022): Gemüse auf Abwegen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2022-04: 50–53.
Griebl N. (2023): Invasive Wasserpflanzen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2023-05: 30−35.
Griebl N. (2023): Euphorbia, Untergattung Chamaesyce – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2023-08.
Griebl N. (2023): Aristolochia, Osterluzei – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2023-09: 8−12.
Griebl N. (2023): Kosmos Basic Alpenblumen – Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 127 S.
Griebl N. (2023): Oenothera – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2023-06.
Griebl N. (2024): Anacamptis coriophora in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 167−168.
Griebl N. (2024): Aposeris foetida in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 168
Griebl N. (2024): Corydalis capnoides in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 169.
Griebl N. (2024): Dactylorhiza majalis × Dactylorhiza sambucina in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 170−171.
Griebl N. (2024): Gentiana lutea subsp. lutea in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 171−173.
Griebl N. (2024): Gymnadenia conopsea x Pseudorchis albidain: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 175−176.
Griebl N. (2024): Helleborus viridis in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 176.
Griebl N. (2024): Lamium orvala in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 177−178.
Griebl N. (2024): Myosotis discolor in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 178−179.
Griebl N. (2024): Nonea lutea in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 179−180.
Griebl N. (2024): Omphalodes verna in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 180.
Griebl N. (2024): Orchis purpurea in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 181.
Griebl N. (2024): Orobanche lutea var. porphyrea in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 181−182.
Griebl N. (2024): Orobanche pancicii in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 182−183.
 Griebl N. (2024): Papaver pilosum in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 184−185.
Griebl N. (2024): Pedicularis recutita × Pedicularis rostratospicata in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 185−186.
Griebl N. (2024): Picea omorica in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 187.
Griebl N. (2024): Robinia viscosa in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 190−191.
Griebl N. (2024): Sasa palmata in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 191.
Griebl N. (2024): Saxifraga aizoides × Saxifraga mutata in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 191−192.
Griebl N. (2024): Solidago gigantea × Solidago virgaurea in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 192−193.
Griebl N. (2024): Thlaspi alliaceum in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 194.
Griebl N. (2024): Verbascum lychnitis × Verbascum nigrum in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 – Joannea Botanik 20: 194−195.
Griebl N. (2024): Kletterpflanzen & Bodendecker - Haupt-Verlag, Bern, 224 S.
Griebl N. (2024): Kamillen – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2024-06: 6−12.
Griebl N. (2024): Mediterrane Apiaceae – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2024-07: 12−17.
Griebl N. (2024): Lamium – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2024-10.
Griebl N. (2025): Anemone – Gartenpraxis, Ulmer-Verlag, 2025-01.
Griebl N. (2025): Alpine Flowers, the Complete Field Guide – Bloomsbury Publishing, London,
(englische Übersetzung des Kosmos-Buches Alpenflora), 462 S.


Alpenpflanzen

Faszination Alpenblumen, so könnte man dieses über 600 Seiten schwere und mit über 2000 Fotos ausgestattete Werk kurz umschreiben. Den Anmut der Alpenblumen zeigt dieses Buch in großartigen Bildern, dass man sofort Lust auf eine Wanderung bekommt. Und das ist so gewollt. Damit man nicht zu lange suchen muss, erfährt man hier, auf welchem Berg was zu finden ist. 91 Alpenblumen, vom allseits bekannten Enzian bis zur wenig bekannten Zwerg-Alpenscharte werden in diesem Prachtband vorgestellt, weitere rund 1100 Pflanzenarten in Bild oder Wort, abgerundet mit heiteren Texten und der einen oder anderen Anekdote, die der Autor bei der jeweiligen Wanderung erlebt hat.

Freya-Verlag, 536 Seiten, Erscheinungsjahr 2015

Die heiligen Pflanzen unserer Ahnen

Dieses Buch nimmt uns mit in die Welt des Wunder Pflanze und zeigt uns deren Wesen. Nicht nur stattliche Bäume auch eine Vielzahl von Blumen waren unseren germanischen und keltischen Vorfahren heilig oder galten als beseelt. 92 Pflanzen stellt dieses mit zahlreichen stimmungsvollen Bildern und Makroaufnahmen ausgestattete Buch vor, ihre Rolle in Mythologie und Brauchtum sowie ihre Bedeutung für die Volksmedizin, für Naturkosmetik und in der Küche. Die Bedeutung der Pflanzen in der vorchristlichen Glaubenswelt zeigt sich auch in manchem Brauchtum – dem Maibaum und der Neun-Kräutersuppe etwa –, ja sogar in christlichen Riten wie der Kräuterweihe. Interessante Rezepte ergänzen die Pflanzenporträts: Veilchenessig, Leimkraut-Nudeln, Eschen-Verjüngungstee und Felsbirnen-Likör, Wacholder-Massageöl, kandierte Taubnesselblüten, Kopfwehsirup aus Mädesüß und Brennnessel-Bier laden zum Selbermachen ein!

Stocker-Verlag, 288 Seiten, Erscheinungsjahr 2012
Vergriffen!

Die Orchideen Österreichs

Jedes Jahr kommen Blumenfreunde aus dem In- und Ausland nach Österreich, um die Orchideen unseres Landes am Naturstandort schauen zu können. Steiermark-Kohlröschen, Norden-Ständelwurz und Co sind die Ziele der Begierde. Und steht man dann tatsächlich vor so einem Geschöpf wird schnell klar, woher diese Faszination kommt.
Das Buch stellt alle in Österreich heimische Orchideenarten und -unterarten vor. Erstmals werden auch alle Hybriden Österreichs in Wort und Bild gezeigt. Orchideenwanderungs-Vorschläge quer durch die Alpenrepublik zeigen, wo die blühenden Kleinode zu finden sind.

Freya-Verlag, 480 Seiten, Erscheinungsjahr 2013

Naturnah gärtnern

Naturnahe Gärten sind regelrechte Biodiversitäts-Hotspots: Sie bieten Nahrung und Verstecke für unzählige Insekten, Vögel und Kleinsäuger und sind Rückzugsort für Pflanzenarten, die in unseren ausgeräumten Landschaften und Monokulturen nicht mehr überleben können.
Die 140 besten Pflanzen für den naturnahen Garten werden in diesem Buch vorgestellt: Vermehrung, Pflege, Anforderungen, Standorte und vieles mehr. Das Buch erläutert, welche Pflanzenarten eine reiche Schmetterlings- und Wildbienenfauna unterstützen, was zur Verbesserung der Bodenqualität getan werden kann oder weshalb eingewanderte Beikräuter nicht einfach störendes Unkraut sind, das man sofort beseitigen muss.

Haupt-Verlag, 336 Seiten, Erscheinungsjahr 2015

Orchideenwanderungen in Österreich

Der Weg ist das Ziel … … und zwar ein lohnendes. Auf diesen Wanderungen warten am Wegrand die schönsten Orchideen Österreichs. Wer beeindruckende Bestände des Großen Frauenschuhs, des nach Schokolade duftenden Kohlröserls oder der seltenen Korallenwurz sehen möchte – mit diesem Buch kommen alle Orchideen-Liebhaber zum Ziel. Von einfachen Spaziergängen bis zu mittelschweren Bergtouren spannt sich der Bogen – und wem nach dem Blütengenuss der Sinn nach einem Gipfelsturm steht, findet auch dazu die nötigen Hinweise. In den Karawanken in Kärnten wartet der Einblatt-Weichständel, im Salzburger Pinzgau die Fleisch-Fingerwurz und das Weißzüngel in Südtirol. Die kundigen Texte werden durch die großartigen Bilder, darunter beeindruckende Makro-Aufnahmen der einzelnen Blüten ergänzt.

Stocker-Verlag, 224 Seiten, Erscheinungsjahr 2015

Gärtnern im Klimawandel

100 robuste Pflanzen für den langlebigen Garten

Kiwis und Feigen aus dem eigenen Garten? Was vor 30 Jahren noch als utopisch galt, ist heute bereits Realität. Andererseits kommt manch liebgewonnene Pflanzenart mit den klimawandelbedingten höheren Temperaturen nicht zurecht. Es ist an der Zeit, unsere Gärten an den Klimawandel anzupassen, sie grüner und artenreicher zu machen. Dieser Gartenratgeber zeigt den Weg zu einem attraktiven, vielfältigen und zukunftsfähigen Garten.
Gärtnern im Klimawandel, eine Herausforderung, aber eine machbare. Einiges hat sich in den letzten Jahren geändert, die Temperaturen stiegen, die Regenfälle wurden intensiver, die Vegetationsperioden länger. Wir müssen uns auf diese neuen Bedingungen einstellen. 
Das Buch stellt 100 Pflanzenarten vor, die dem Klimawandel trotzen oder gerade wegen des Wandels in Mitteleuropa zurechtkommen werden. Der Autor informiert über die Bedürfnisse der Pflanzen, damit sie gedeihen und Freude bereiten können, und gibt Zusatzinformationen zum Nutzen für die Tierwelt.


Haupt-Verlag, 224 Seiten, ca. 400 Farbfotos, Erscheinungsjahr 2022
 

Gärtnern ohne invasive Pflanzen

Problempflanzen und ihre heimischen Alternativen
Naturschutz beginnt im eigenen Garten – mehr biologische Vielfalt durch einheimische Pflanzen. Norbert Griebl stellt 70 Gartenpflanzen vor, die entweder schon aus den Gärten entwischt sind und Schäden verursachen oder die das Zeug haben, zu einem Problem für unsere Natur zu werden. Er zeigt, dass es einfach ist, die Probleme mit invasiven Pflanzen zu vermindern – indem wir in unseren Gärten die passenden heimischen Alternativen anpflanzen. Ein Aufruf und Ratgeber an alle Gärtner, denen unsere biologische Vielfalt am Herzen liegt! Naturschutz beginnt im eigenen Garten.

Haupt-Verlag, 256 Seiten, Erscheinungsjahr 2018


 

Basic Alpenblumen

einfach und sicher erkennen

Egal, ob auf hohen Bergen oder in tiefen Tälern: Dieser Kosmos-Naturführer der BASIC-Reihe passt mit seinem besonders handlichen Format praktisch in jede Jackentasche und ermöglicht das Bestimmen von Alpenblumen im Handumdrehen. Das Konzept ist so genial wie einfach: In nur drei Schritten wird die Auswahl der infrage kommenden Arten eingegrenzt. Aus dieser Auswahl kann dann durch das Vergleichen weniger Merkmale schnell die richtige Art bestimmt werden. Empfohlen vom NABU.

Kosmos-Verlag, 128 Seiten, Erscheinungsjahr 2023

 

Kosmos Alpenflora

Die Alpen sind so reich an blühenden Pflanzen wie kaum eine andere Landschaft Europas. Dieser Band stellt sämtliche Arten der alpinen und subalpinen Zone vor. Über 1000 Pflanzen werden mit Foto abgebildet und ausführlich beschrieben, dazu kommen Porträts weiterer 700 Arten. Verbreitungskarten zeigen, wo und in welcher Häufigkeit die Pflanzen zu finden sind. Umfassendes Wissen im kompakten Format: ein überaus nützlicher Begleiter, der in jeden Rucksack passt.

Kosmos-Verlag, 464 Seiten, Erscheinungsjahr 2018


 

Kosmos Alpenflora

Die Alpen sind so reich an blühenden Pflanzen wie kaum eine andere Landschaft Europas. Dieser Band stellt sämtliche Arten der alpinen und subalpinen Zone vor. Über 1000 Pflanzen werden mit Foto abgebildet und ausführlich beschrieben, dazu kommen Porträts weiterer 700 Arten. Verbreitungskarten zeigen, wo und in welcher Häufigkeit die Pflanzen zu finden sind. Umfassendes Wissen im kompakten Format: ein überaus nützlicher Begleiter, der in jeden Rucksack passt. 2., leicht veränderte Auflage der Ausgabe von 2018.

Kosmos-Verlag, 465 Seiten, Erscheinungsjahr 2021

 

Guide de la flore des Alpes:

1400 espèces des étages montagnard, alpin et subalpin

Les paysages grandioses et des fleurs de montagne à la beauté incomparable composent un tableau souvent inoubliable lors d'une randonnée. Une description de l'espèce indique les caractéristiques importantes pour la détermination, accompagnée des principaux biotopes dans lesquels on rencontre l'espèce décrite, ainsi que les données sur l'altitude. · 1000 espèces décrites et illustrées, 400 autres décrites. · 1000 photographies d'une grande précision. · 1000 cartes de répartition montrant la présence et la fréquence des espèces. · Un guide couvrant l'ensemble des Alpes : Allemagne, Autriche, France, Italie, Liechtenstein, Monaco, Slovénie, Suisse.

Delachaux-Verlag, 464 Seiten, Erscheinungsjahr 2019, französischsprachige Ausgabe der Kosmos-Alpenflora von 2018.


 

Alpine Flowers:

The Complete Field Guide (Bloomsbury Naturalist)

Walking through an Alpine meadow in late spring is one of Europe's great wildlife experiences - the variety of flowers can be both dizzying and magical, while the prospect of identifying them can appear intimidating. This brilliant guide book provides the answer.
Alpine Flowers covers every species that occurs in the alpine and subalpine zones - more than 1,000 are covered with detailed descriptions and photographic coverage, with images of a further 700 rarer or accidental species included. Photographs have been carefully selected to allow key identification criteria to be pinpointed. Range maps are also included to show at a glance where the plants can regularly be found.

Bloomsbury-Verlag, 464 Seiten, Erscheinungsjahr 2025, englischsprachige Ausgabe der Kosmos-Alpenflora von 2021.

 

Kosmos Neophyten-Naturführer

Neophyten – das sind Pflanzen, die ursprünglich nicht bei uns beheimatet sind: das problematische Drüsige Springkraut ebenso wie der nützliche Apfelbaum. Der Gärtner und Pflanzenexperte Norbert Griebl hat auf Basis von Florenwerken und Herbarien alle Neophyten identifiziert, die nach 1492 hier verwildert sind. In seinem umfassenden Lexikon beschreibt er 473 Hauptarten und ähnlich viele Nebenarten, zusammen mit Herkunft, früherer und heutiger Nutzung sowie den Gründen für Ausbreitung und Verwilderung. Eine vollständige, fundierte Übersicht für Studierende, Fachleute und alle botanisch tiefer Interessierten.

Kosmos-Verlag, 496 Seiten, Erscheinungsjahr 2020.


 

Orchideenparadiese Europas:

Die schönsten Orchideenziele von Schweden bis Zypern

Europa beheimatet rund 450 Orchideenarten, eine schöner als die andere. Ob die Norne in der Tundra des hohen Nordens oder die Spiegel-Ragwurz in den Wiesenfluren des Mittelmeergebietes. Alle wollen sie entdeckt und bewundert werden. Das Buch stellt 85 hervorragende Orchideengebiete von Schweden bis Zypern vor und möchte die Leser animieren, die schönsten Blumen des Kontinents kennenzulernen.

Freya-Verlag, 384 Seiten, Erscheinungsjahr 2017.


 

Mein ungezähmter Garten:

Die 100 besten heimischen Pflanzen zum Verwildern

Wer es im Garten gern etwas wild hat und sich an Überraschungen im Gartenbeet freut, dem sind genau jene Pflanzen lieb, die andere möglichst vermeiden: die Arten, die nicht zahm an ihrem Plätzchen bleiben, sondern die im Garten wandern und sich gerne
ausbreiten. Die 100 besten heimischen Pflanzen zum Verwildern werden in diesem Buch vorgestellt. Der erfahrene Gärtner Norbert Griebl beschreibt die Ausbreitungsstrategien der Pflanzen und informiert über deren Bedürfnisse, damit sie gedeihen und Freude bereiten, und er zeigt, wie die besonders Wilden gezähmt werden, damit Vielfalt bestehen bleibt. Mit vielen Zusatzinformationen zur Verwendung in der Naturküche oder zum Nutzen für die Tierwelt.

Haupt-Verlag, 232 Seiten, Erscheinungsjahr 2017.

 

Orchideen Europas

Dieser Kosmos Naturführer umfasst erstmals sämtliche Arten, Unterarten und Varietäten der europäischen Orchideen mit detaillierten Beschreibungen, aussagekräftigen Fotos und genauen Verbreitungskarten. So wird es möglich, die oft sehr ähnlichen Pflanzen zweifelsfrei zu unterscheiden. Ein unentbehrliches Bestimmungsbuch zur Pflanzenfamilie der Orchidaceae, speziell für Fortgeschrittene und Kenner.

Kosmos-Verlag, 496 Seiten, in Zusammenarbeit mit Helmut Presser, Erscheinungsjahr 2021

 

Kletterpflanzen und Bodendecker:

Die besten Arten - klimafit und wetterfest

Diese Pflanzen schaffen Schutz für Gebäude und Böden und ein verbessertes Mikroklima im Garten. Arten für alle Standorte: von zurückhaltend und schlicht bis farbenfroh und markant. Biodiversität fördern auch auf den kleinsten Flächen. Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln! Norbert Griebl zeigt, wie mit den richtigen Pflanzen ehemalige triste Rasenflächen oder kahle Mauern vielseitig und lebendig werden. Diese Arten brauchen zudem wenig Pflege und bringen selten gewordene Insekten in den Garten und laden Vögel zum Nisten ein. Mit ökologisch wertvollen Bodendeckern erhält die Natur wertvolle Fläche zurück. Und grüne Fassaden verbessern und kühlen die Luft, spenden Schatten und schützen Gebäude vor Temperaturschwankungen, Schlagregen und Hagel.

Haupt-Verlag, 224 Seiten, Erscheinungsjahr 2024