Quellen


A

Aas G., Lauerer M., Vollrath H., Breitfeld M. & H.D. Horbach (2005): Spontanflora im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth unter besonderer Berücksichtigung von Adventivarten – Vortrag auf dem Treffen der Arbeitsgemeinschaft Flora Nordost-Bayern am 10.12.2005

Aas G., Zielinska M. & Laurerer M. (2010): Naturverjüngung von Acer saccharinum auf einer Ruderalfläche in Bayreuth. – Ber. Bayer. Bot. Gesellschaft 80: 161–167.

Abts U.W. (1994) Neue und bemerkenswerte Blütenpflanzen des Niederrheins unter besondere Berücksichtigung kritischer und schwer unterscheidbaren Sippen. Floristische Rundbriefe 28: 6-24.

Achtelig M. & Seitz W. (1994): Die Schlanke Karde, Dipsacus strigosus, Dipsacaceae – neu für das Lechgebiet und Bayrisch-Schwaben – Naturwiss. Ver. f. Schwaben 99/1: 15–16.

Ade A. (1901): Flora des bayerischen Bodenseegebietes. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 8: 3-127.

Ade A. (1937): Das Vorkommen atlantischer Pflanzen im Spessart. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 42-50.

Adlassnig W., Mayer E., Peroutka M., Pois W. & Lichtscheidl I. K. (2010): Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. Phyton - Annales Rei Botanicae, 49(2), 279–292.

Adlbauer K. & Ster T. (1998): Lebensraum mit Geschichte – Der Grazer Schloßberg. – Graz: Austria Medienservice; 215 pp.

Adler B., Adler J. & Kunzmann G. (2017): Flora von Nordschwaben – Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e. V. – Deiningen, 813 S.

Adler C. (1993): Zur Strategie und Vergesellschaftung des Neophyten Polygonum cuspidatum unter besonderer Berücksichtigung der Mahd. – Tuexenia 13: 373–397.

Adler, J. & Kunzmann, G. (2009): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Landkreise Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries. – 285 S.; Nördlingen.

Adler T. (1996): Botanical cleanup crews: using plants to tackle polluted water and soil - Science News.

Adler W. (2011): Virtual Herbaria JACQ –Amelanchier spicata– https://herbarium.univie.ac.at

Adler W. (2016): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus viridis– https://herbarium.univie.ac.at

Adler W., Fischer, M. A. & Schratt-Ehrendorfer L. (1996): Floristisches aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Fl. Austr. Novit. 4: 18–31.

Adler W. & Hillebrand K. (2018): Erodium manescavii, in: Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Adler W. & Mrkvicka Ch. (2003): Die Flora von Wien - gestern und heute – Verlag des Naturhistorischen Museums Wien.

Adler W. & Mrkvicka Ch. (2003): Nachträge zur „Flora Wiens“ (I) – Neilreichia 2-3: 99–106.

Adler W. & Mrkvicka Ch. (2006): Nachträge zur „Flora Wiens“ (II) – Neilreichia 4: 111–119.

Adler W., Mrkvicka A.Ch. & Fischer M.A. (2008): Nachträge zur „Flora Wiens“ (III) – Neilreichia 5: 173–180.

Adler W., Mrkvicka A. C., Fischer M. A., Dietrich G. & Rožánek R. (2003): Nachträge zur Flora Wiens. – Neilreichia 5: 173–180.

Adler W., K. Oswald & R. Fischer (1994): Exkursionsflora von Österreich: Bestimmungsbuch für alle in Österreich wildwachsenden sowie die wichtigsten kultivierten Gefässpflanzen – Ulmer-Verlag, 1180 S.

Adolphi K. (1977): Über das Vorkommen von Cotoneaster horizontalis an Mauern. Gottinger Flor. Rundbr. 100-101.

Adolphi K. (1983) Eine Verwilderung von Aristolochia macrophylla Lam. bei Walporzheim. Decheniana 136(1): 30.

Adolphi K. (1984) Platanus hybrida Brot. verwildert im Rheinland. Gottinger Flor. Rundbr. 18(1-2): 4-6.

Adolphi K. (1990): Zum Status von Aster novae-angliae. – Florist. Rundbriefe 24(1): 35 – 37.

Adolphi K. (1991): Ein kleines Vorkommen des Pfirsichbaumes (Persica vulgaris M ill.) am Drachenfels - Decheniana 144: 117 - 118.

Adolphi K. (1995): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen des Rheinlandes. - Nardus 2, 271 S.

Adolphi K. (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 23: 27–36.

Adolphi K. (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung. — Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 8: 15–26.

Adolphi K. (2004): Flora des Kreises Mettmann. 1.Nachtrag, Wuppertal. 40 S.

Adolphi K. (2006): Spiraea L. (Rosaceae) = Spierstrauch - http://www.biologiedidaktik.uni-koeln.de/10961.html

Adolphi K. (2006): Neophyten in Binz auf Rügen, eine kommentierte Artenliste mit Anmerkungen aus überregionaler Sicht – Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 41: 113-124.

Adolphi K. (2008): Neues zur Flora von Helgoland - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 9-19.

Adolphi K. (2013): Flora des Kreises Mettmann, 2. Nachtrag – www.biostation-d-me.de

Adolphi K. (2015): Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten: 137-153.

Adolphi K. (2016): Exkursion: Hilden, Hildener Heide. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 95–96.

Adolphi K. & Böcker R. (2006): Über Spontanvorkommen von Lonicera henryi (Caprifoliaceae) mit kurzen Anmerkungen über weitere neophytische Schling- und Kletterpflanzen. — Flor. Rundbr. 39: 7–16.

Adolphi K., Haeupler H. & P. Gausmann (2019): Eine bemerkenswerte therophytenreiche Pionierflora auf Kies- und Schotterbänken des Rheins in Köln-Flittard (Niederrheinische Bucht, Nordrhein-Westfalen) im Frühherbst 2018 – Floristische Rundbriefe 52: 105-117.

Adolphi K. & Kasperek G. (2004): Euonymus fortunei und Euonymus japonica – zwei immergrüne Spindelsträucher mit Verwilderungstendenz – Amt für Stadtökologie Darmstadt (Hg.), Schriftenreihe, Band XVII, Heft 3 (38. Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge): 30–37.

Adolphi K., Kasperek G, Dickoré W.B. & Kremer B.P. (2013): Ein großflächiges Vorkommen von Celastrus orbiculatus (Rundblättriger Baumwürger) auf aufgelassenem Bahngelände in Neuwied, Rheinland-Pfalz – Flor. Rundbr. 45/46: 1–14.

Adolphi K., Keil P., Loos G. H. & Sumser H. (2004): Kurze Notizen zu Vorkommen der Mohngewächse Macleaya spec., Meconopsis cambrica und Papaver atlanticum. – Florist. Rundbr. 38(1/2): 29 – 37.

Adolphi K. & Kremer B. P. (2011): Hypericum calycinum (Immergrünes Johanniskraut) – eine neue Art in Deutschland. – Florist. Rundbr. 45/46: 15 – 20.

Adolphi K. & Nowack K. (1992): Leucanthemum paludosum (Poiret) Bonnet & Barratte – eine beliebte Zierpflanze mit Einbürgerungstendenz? – Flor. Rundbr. 26(2): 107–109.

Adolphi K. & Sumser H. (1991): Funde von Soleirolia soleirolii (Req.)Dandy in Deutschland. – Florist. Rundbr. 25(1): 20 – 22.

Adolphi K. & Sumser H. (2011): Ein Vorkommen von Dicentra eximia (Zwerg-Herzblume) im Königsforst in Köln – Flor. Rundbr. 45/46: 15−20.

Adolphi K. & Terlutter H. (2015): Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora Thunb.) in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen). – Natur & Heimat (Münster) 75(1): 27 – 30.

Adolphi K. & H. Terlutter (2017): Über zwei verwilderte Vorkommen der Sibirischen Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) (L.) A. BR. in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 77: 25 - 30.

Aedo C. (2023): A Monograph of the Genus Geranium L. (Geraniaceae). – 898 S.; Madrid (Consejo Superior de Investigaciones Scientificas).

Aellen P. (1930): Die systematische Stellung und Gliederung der R. Brownischen Gattung Dysphania. Bot. Jahrb. Syst. 63: 483-490.

Aellen P. & R. Scheuermann (1936): Fünfter Beitrag zur Kenntnis der Adventivflora Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 81-87: 258-260.

Aeschimann D., Lauber K., Moser D. M. & Theurillat J.P. (2004): Flora Alpina – dreibändig, Haupt-Verlag Bern.

African Plant Database (2012): Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève and South African National Biodiversity Institute, Pretoria.

Ahrens W. (2008): Dipsacus strigosus Willdenow ex Roemer et Schultes 1818, eine neue Sippe in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 9: 21–41.

Akeroyd J. R., 1995: Aubrieta. - In: Cullen J. & al. (eds.): The European Garden Flora, Band IV — Cambridge University Press, Cambridge, UK: 144-145.

Akeroyd J.R. (1995): Aurinia. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 4. Cambridge University Press, Cambridge: 148-149.

AHLMER, W. 2012 : Schoenoplectus triqueter und Schoenoplectus ×carinatus an der ostbayerischen Donau. – Hoppea, Denkschr.Regensb. Bot. Ges. 73: 83-90.

AHLMER W., DIEWALD W., KLOTZ J & V. SCHLEIER 2015: Lemna minuta seit 2007 neu im bayerischen Donaugebiet. – Hoppea, Denkschr. Regensbu. Bot. Ges. 76: 138-150.

Airoldi F. (2021): Die Welt der Tessiner Farne - FloraCH_2021_Herbst-web.pdf (infoflora.ch)

Akeroyd J.R., Gardner M.F. & Knees S.G. (2000): Inula. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 550-554.

Alefeld F. (1866): Landwirtschaftliche Flora. Verlag Wiegand und Hempel, Berlin.

Allard H.A. (1943): The North American ragweed and its occurrence in other parts of the world – science: 292-294.

Al-Shehbaz I. A., Beilstein M.A. & Kellogg E.A. (2006): Systematics and phylogeny of the Brassicaceae (Cruciferae): An overview. Pl. Syst. Evol. 259: 89-120.

Al-Shehbaz I.A., German D.A., Mummenhoff K. & Moazzeni H. (2014) Systematics, tribal placements, and synopses of the Malcolmia s.l. segregates (Brassicaceae). Harvard Papers in Botany 19(1): 53-71.

Al-Shehbaz I.A. & Price R.A. (1998): Delimitation of the genus Nasturtium (Brassicaceae)., Novon 8(2): 124-126.

Alberternst B. (1995): Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern – Handbuch Wasser, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.

Alberternst B. (1998): Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle von Reynoutria-Sippen in Baden-Württemberg. – Freiburg (= Culterra 23).

Alberternst B., Bauer M., Böcker R. & Konold W. (1995): Reynoutria-Arten in Baden-Württemberg - Schlüssel zur Bestimmung und ihre Verbreitung entlang von Fließgewässern. Flor. Rundbr. 29: 113–124.

Alberternst B., Nawarath S., Hussner A. & Starfinger U. (2008): Auswirkungen invasiver Arten und Vorsorge. Sofortmaßnahmen und Management am Beispiel von vier unterschiedlich weit verbreiteten Neophyten – Natur und Landschaft 83: 412–417.

Alberternst & Schmitz (2002): Vorkommen von Lysichiton camtschatcensis (L.) Schott im Taunus – Floristische Rundbriefe 36(1/2): 113-118.

ALBRECHT H., ALBERT S., EDER E., HASLBERGER K., KARP M., LANGBEHN T.& G. ANDERLIK-WESINGER (2009): Ehemaliges Gleislager München-Neuaubing. Bestand, Dynamik und Schutz der Vegetation einer urbanen Verkehrsbrache. – Laufener Spezialbeiträge 2/09: 145-156.

Alpers F. (1875): Beiträger zur Flora der Herzogthümer Bremen und Verden unter besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Stade – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 4(3): 337-381.

Altmann P. (1895): Flora von Wriezen und Umgebung, Realprogymnasium zu Wriezen – Bericht über das Schuljahr von Ostern 1894 bis Ostern 1895.

Alvarez M.E. (1998): Management of Cape-ivy (Delairea odorata) in the Golden Gate National Recreation Area. In: Kelly M., Wagner E., Warner P, eds. Proceedings of the California Exotic Pest Plant Council Symposium Vol. 3, Concord, California, 91-95.

Amann G. (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs - Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs Bucher-Verlag, 256 S.

Amann G. (2019): Euphorbia serpens, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 224.

Amann G., Gregor T. & Hohla M. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.

Amarell U. (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 7: 31 – 34.

Amarell U. (2003): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at

Amarell U. (2008): Virtual Herbaria JACQ – Solanum chenopodioides – https://herbarium.univie.ac.at

Amarell U. (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2004–2008) - Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 6: 3–21.
Amarell U. (2013): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2009–2011) - Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 7: 29–40.

Amarell U. (2013): Panicum riparium H. Scholz – eine neoindigene Art Europas? – Kochia 7: 1 – 24.

Amarell U. (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 9: 41-66.

Amarell U., Baumann A. & Gutte P. (2016): Eragrostis amurensis Prob. – in Sachsen bereits eingebürgert - Sächsische Floristische Mitteilungen 18: 3–8.

Amarell U. & Himpel G. (2020): Die Gattung Sporobolus (Poaceae) in Baden-Württemberg und Nachbargebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 9: 3 – 25.

Amarell U., Hoffer-Massard F. & Röthlisberger J. (2014): Panicum barbipulvinatum Nash (= Panicum riparium H. Scholz) – eine übersehene Art in der Schweiz – Bauhinia 25: 59–68.

Anastasiu P. & G. Negrean (2006): Alien vascular plants in Dobrogea (Romania) and their impact on different types of habitats. - In: Plant, fungal and habitat diversity investigation and conservation – Proceedings of IV BBC – Sofia 2006: 590–596.

Anastasiu P., Negran G., Basnou C., Sirbu C. & Oprea A. (2008): A preliminary study on the neophytes of wetlands in Romanie. Neobiota 7: 180–190.

Anderberg A. (1991): Taxonomy and phylogeny of the tribe Inuleae (Asteraceae) - Plant Systematics and Evolution 176, Nr. 1–2: 75–123.

Anderlik-Wesinger G. & Kühn N. (1992): Zu einem Fund von Ammi visnaga (Apiaceae) in Scheyern (Lkrs. Pfaffenhofen). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 145 – 147.

Anderson J. E. & Reznicek A. A. (1994): Glyceria maxima (Poaceae) in New England. – Rhodora 96: 97–101.

Andrä C. J. (1876): Correspondenzblatt Nr. 2: Bericht über die 24. General-Versammlung des naturhistorischen Vereins für Rheinland und Westphalen. Bonn, Selbstverlag.

Andres H. (1911): Flora von Eifel und Hunsrück mit Einschluß des Venn, der eingeschlossenen und angrenzenden Flußtäler unter Berücksichtigung der Ökologie und Verbreitung unserer Pflanzenwelt. Wittlich, 381 S.

Angelo R. & Boufford D.E. (2014) Atlas of the flora of New England: Families of vols. 17 & 18: Flora of North America. Phytoneuron 2014-21: 1-21.

Ansong M. & Pickering C. (2016): The effects of seed traits and fabric type on the retention of seed on different types of clothing. – Basic and Applied Ecology 17(6): 516–526. (http://dx.doi.org/10.1016/j.baae.2016.03.002)

Ant H. (1970): Zur Ausbreitung der Sumpfschraube, Vallisneria spiralis Hydrocharitaceae, im Norden ihres Areals - Decheniana 122: 195-197.

ARBEITSGEMEINSCHAFT FLORA NORDSCHWABEN e.V. (Hrsg.) 2017: Flora von Nordschwaben. Die Farn- und Blütenpflanzen der Landkreise Dillingen a.d. Donau und Donau-Ries, bearb. und zusammengestellt von B. ADLER, J. ADLER & G. KUNZMANN. 813 S., Nördlingen.

ARBEITSKREIS BOTANIK LANDKREIS BAD KISSINGEN 2000: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen. – Bund Naturschutz Forschung 4, 433 S.

Arbesser (1904): Virtual Herbaria JACQ –Alyssum murale– https://herbarium.univie.ac.at 

ARC-AGRIC (2021): Fact Sheets on Invasive Alien Plants and their Control in South Africa.

Ardenghi N., Galasso G., Banfi E. & Cauzzi P. (2015): Vitis novaeangliae (Vitaceae): systematics, distribution and history of an „illegal“ alien grape in Europe. – Willdenowia 45(2): 197 – 207.

Arianoutsou M., Bazos I., Delipetrou P. & Y. Kokkoris (2010): The alien flora of Greece: taxonomy, life traits and habitat preferences. — Biol. Invas. 12: 3525-3549.

Arias T. & Pires J.C. (2012): A fully resolved chloroplast phylogeny of the brassica crops and wild relatives (Brassicaceae: Brassiceae): Novel clades and potential taxonomic implications. Taxon 61(5): 980-988.

Armstrong C., B. Osborne, J. Kelly & C. M. Maguire (2009): Giant Rhubarb (Gunnera tinctoria) Invasive Species Action Plan.

Arnken Ch. (2020): Lupinenanbau – Erfolg mit neuen Sorten. - Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Arnold A. (2016): Die Zweireihige Wasserähre, Aponogeton distachyos, im Grenzegebiet von Sachsen-Anhalt und Sachsen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt 21: 39-42.

Aschauer M. & Grabher M. (2017): Ein »neuer Neophyt« in Vorarlberg (Österreich): Dichanthelium acuminatum (Sw.) Gould & C.A. Clark (Poaceae) im Rheindelta - https://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2017_037_0001-0005.pdf

Ascherson P. (1859): Die wichtigsten im Jahre 1859 entdeckten und bekannt gewordenen Fundorte in der Flora des Vereinsgebietes – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg 1: 1-26.

Ascherson P. (1861): Die wichtigsten im Jahre 1860 entdeckten und bekannt gewordenen Fundorte in der Flora des Vereinsgebietes – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg 2: 159-195.

Ascherson P. (1862): Bericht über die dritte Versammlung des Vereins in Nauen am 21.Mai 1861 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg: V-XXXVI.

Ascherson P. (1864): Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg – Spezialflora von Berlin. 2 Bände. Gesamt 1477 Seiten.

Ascherson P. (1866): Die wichtigsten von 1862 bis August 1866 entdeckten und bekannt gewordenen Fundorte in der Flora des Vereinsgebietes - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 8: 105-177.

Ascherson P. (1875): Bericht über die Excurison nach Oderberg i. M. am 19. Mai 1875 - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 17/18: XXXVIII-XLIV.

Ascherson P. (1879): Beiträge zur Flora der mittleren und westlichen Lausitz - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 21: 100-143.

Ascherson P. (1885): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1884, Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 3: C-CIV.

Ascherson P. (1887): Eingeschleppt bzw. verwildert – Ber. Deut. Bot. Ges. 61-64. https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Deutschen-Bot-Ges_6_CXI-CXIV.pdf

Ascherson P. (1888): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1887, Märkisch-Posener Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 6: CXI-CXIV.

Ascherson P. (1891): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1890, Märkisch-Posener Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 9: 1110-1115.

Ascherson P. (1892): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1891, Märkisch-Posener Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 10: 1071-1076.

Ascherson P. (1892): Lepidium apetalum Willd. (L. micranthum Ledeb.) und L. virginicum L. und ihre Vorkommen als Adventivpflanzen - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 33: 108-129.

Ascherson P. (1898): Übersicht neuer bzw. neu veröffentlichter wichtiger Funde von Gefäßpflanzen (Farn- und Blütenpflanzen) des Verbreitungsgebietes aus dem Jahr 1897 - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 40: 53-61.

Ascherson P. (1900): Übersicht neuer bzw. neu veröffentlichter wichtiger Funde von Gefäßpflanzen (Farn- und Blütenpflanzen) des Verbreitungsgebietes aus dem Jahr 1899 - Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 42: 284-294.

Ascherson P. & P. Graebner (1896-1939): Synopsis der mitteleuropäischen Flora. 12 Bände Leipzig, Gebr. Bornträger.

Ascherson P. & M. Gürke (1893): Berichte – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 34: I-XI.  

Ascherson P. & E. Koehne (1878): Bericht über die achtundzwanzigste Hauptversammlung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in Neubrandenburg am 2. Juni 1878 – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 19/20: 1-67.

Ascherson P. & Potonie H. (1886): Floristische Beobachtungen aus der Priegnitz II: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 27: 95-105.

Ascherson P. & Retzdorff W. (1902): Übersicht neuer, bez. neu veröffentlichter wichtiger Funde von Gefäßpflanzen des Vereinsgebietes aus den Jahren 1900 und 1901. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 44: 157–175.

Ascherson P. & Retzdorff W. (1904): Übersicht neuer, bez. neu veröffentlichter wichtiger Funde von Gefäßpflanzen des Vereinsgebietes aus den Jahren 1902 und 1903. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 46: 227–243.

Ascherson P. & O. Wünsche (1887): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1886, Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 5: XCIV-XCVIII.

Asmus U. (1981): Der Einfluß von Nutzungsänderung und Ziergärten auf die Florenzusammensetzung stadtnaher Forste in Erlangen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 52: 117 – 121.

Asta (2021): Trifolium subterraneum? - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2884

Aumann C. (1993): Die Flora der Umgebung von Windischgarsten (Oberösterreich) – Stapfia 30: 1–186.

Austrosaat (2018): https://www.austrosaat.at/Sortiment/Blumenwiese/Blumenwiese.htm

Avino M., Tortoriello G. & Caputo P. (2009): A phylogenetic analysis of Dipsacaceae (Dipsacales) based on four DNA regions. — Pl. Syst. Evol. 279: 69–86.

Aydin Ö., Çoşkunçelebi K., Gültepe M. & Güzel M.E. (2013): A contribution to taxonomy of Centaurea including Psephellus (Asteraceae) based on anatomical and molecular data. Turk. J. Bot. 37: 419-427.

Ayers T.J. (2000): Isotoma. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 498-499.


 

B

Baade H. & Gutte P. (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. - ein für Deutschland neues Springkraut. Braunschw. Geobot. Arb. 9: 55-63.

Baars J.R., J. A. Coetzee, G. Martin, M. P. Hill, J. M. Caffrey (2012): Natural enemies from South Africa for biological control of Lagarosiphon major (Ridl.) Moss ex Wager (Hydrocharitaceae) in Europe. In: Hydrobiologia Volume 656.

Bacieczko W., Borcz A. & E. Kaszycka (2015): Ecological characteristics of Polygonum polystachyum population in north-western Poland (West Pomerania: Niepołcko). Polish Journal of Natural Sciences 30 (1): 35–46.

Bahrsun J. (2018): Ein Neufund des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata) für Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 26: 19-22.

Baier E., C. Peppler-Lisbach & V. Sahlfrank (2005): Die Pflanzewelt des Altkreises Witzenhausen mit Meißner und Kaufunger Wald – Schriften Werraltarver., Witzenhausen 39: 1-460.

Bailey J. (2001): Fallopia ×conollyana teherailway-yard knotweed – Watsonia 23: 539–541.

Bailey J. & Wisskirchen R. (2006): The distribution and origins of Fallopia × bohemica (Polygonaceae) in Europe. Nord. J. Bot. 24: 173-200.

Baldinger J. (2016): Spätblühende Arten bei Schottergruben und eine unbeständige Verwilderung – forum.flora-austria.at

Baldinger J. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=453

Baldinger J. (2018): Einige Funde im und um den Wasserspielplatz der Donauinsel - Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/

Baldinger J. (2018): Allium stipitatum verwildert auf der Wiener Donauinsel - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=830

Baldinger J. (2018): Carlina vulgaris agg. und eine zweite unbekannte Art in: Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/

Baldinger J. (2018): Miscanthus sinensis verwildert in Niederösterreich – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1113

Baldinger J. (2019): Ricinus communis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 254.

Baldinger J. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Baldinger J. (2021): Vollherbst-Aspekt um Ruine Rauheneck, Helenental, Baden - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=23&t=3249

Baldinger J., Marschner R. & Wallnöfer B. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.

Baldinger J., Barta T., Essl F. & Hofbauer M. (2019): Miscanthus sinensis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 240.

Baldini R. M. (1995): Revision of the genus Phalaris L. – Webbia 49: 265 – 329.

Baležentiene L. (2008): Bio-Morphological peculiartities of new Cultivars of Fodder Galega, Galega orientalis Lam. – Latvian Journal of Agronomy 10: 82-87. 

Balogh L. (1999): Invasive Alien Plants threatened the Natural Vegetation of Örség Landscape Protection Area - Proceedings 5th International Conference on the Ecology of Invasive Alien Plants.

Balogh L. (2008) Sunflower species (Helianthus spp.). In: Botta-Dukát Z. & Balogh L. (eds.), The most important invasive plants in Hungary. Institute of Ecology and Botany, Hungarian Academy of Sciences, Vácrátót, Hungary: 227-255.

Balters H. (2001): Flora des Gebietes um obere Jagst, Bühler Rotach, der nördlichen Alb und des Riesrandes. – Eigenverlag, Westhausen. 170 S.

Bammert J. W. (2010): Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 2. Folge. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 21(1): 155-160.

Banfi E., Bartolucci F., Tison J.-M. & Galasso G. (2022): A new genus for Papaver sect. Meconella and new combinations in Roemeria (Papaveraceae) in Europe and the Mediterranean area. – Natural History Sciences 9(1): 67 –72.

Banfi E., Galasso G. & Bartolucci F. (2018): Nomenclatural novelties for the Euro+Med flora. Nat. Hist. Sc. 5(1): 53-57.

Bank-Signon, I. & Patzke E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland – Decheniana 141: 141–142.

Barber E. (1893): Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen Oberlausitz – Abh. Naturforsch-Ges.Görlitz 20: 147-166.

Barber E. (1911): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschließlich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 27: 239-412.

Barber E. (1917): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschließlich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 28: 371-445.

Barber E. & Militzer M. (1942): Die Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens VI – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33(3): 22-69.

Barber E., Militzer M, Hartmann A. & O. Nerlich (1937): Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens IV – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33(1): 7-88.

Barber E. & A. Hartmann (1927): Die Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens, 3. Teil – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 30(19): 93-126.

Barberá P., Romero-Zarco, C. & Aedo, C. (2018): Taxonomic revision of Trisetum section Trisetum (Poaceae: Pooideae: Aveninae) from Eurasia and North Africa. – Ann. Missouri Bot. Gard. 103(3): 350 – 392.

Barboza G.E. (2022): Monograph of wild and cultivated chili peppers (Capsicum L., Solanaceae). – PhytoKeys 200: 1–423.

Barker W.R., Nesom G.L., Beardsley P.M. & Fraga N.S. (2012): A taxonomic conspectus of Phrymaceae: A narrowed circumscription for Mimulus, new and resurrected genera, and new names and combinations.  Phytoneuron 39: 1-60.

Barnes P.G. & Whiteley A.C. (1997): Elaeagnus. In Cullen et al. (eds.) The European Garden Flora. Vol. 5. Cambridge University Press.: 245-247.

Barrat-Segretain, M.H., Elger, A., Sagnes, P. & Puijalon, S. (2002): Comparison of three life-history traits of invasive Elodea canadensis Michx. and Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John. Aquat. Bot. 74: 299-313.

Barsuhn J. (2019): Ein Neufund des Hohen Helmkrautes (Scutellaria altissima L.) für den Landkreis Celle und das niedersächsische Tiefland – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 27: 2-5.

Barta T. (2008, 2013, 2015): Allium rosenorum JACQ - Virtuelle Herbarien

Barta T. (2012): Geranium macrostylum Boiss. (Geraniaceae) new for Austria - Ann. Naturhist. Mus. Wien 113: 263.

Barta T. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Barta T. (2019): Bistorta amplexicaulis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 203.

Barta T. (2019): Flueggea suffruticosa - Floristische Neufunde (305–375) - Neilreichia 10: 197–274.

Barta T. & Bauer J. (2019): Lindernia dubia, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 238.

Barta T. & Sabor M. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Barta T., Bauer J. & Modl H. (2019): Eclipta prostrata - Floristische Neufunde (305–375) - Neilreichia 10: 197–274.

Barta T., Hillebrand K. & Gilli C. (2019): Pyracantha coccinea, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 253.

Barta T. & Sauberer N. (2019): Setaria faberi, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 260.

Bärtels A. & Schmidt P. A. (2014): Enzyklopädie der Gartengehölze – Ulmer-Verlag Stuttgart, 883 S.

Barth U. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.

Bartha D., Király G., Schmidt D., Tiborcz V., Barina Z., Csiky J., Jakab G., Lesku B., Schmotzer A., Vidéki R., Vojtkó A. & Zólyomi Z. (eds.) 2015: Distribution atlas of vascular plants of Hungary. (Atlas Florae Hungariae). University of West Hungary Press, Sopron, 330 S.

Barthel K.-J. & Pusch J. (1999): Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung – Ahorn-Verlag, Bad Frankenhausen, 465 S.

Barthel K.-J. & Pusch J. (2005): Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (Maxim.) Korsh. (Gold-Waldrebe) und Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. (Acker-Spatzenzunge) im Kyffhäusergebiet. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 24: 5 – 7.

Baruch M.P. (1914): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 42: 191-206.

Baruch M.P. (1922): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld 4: 230-245.

Baruch M.P. & Nölle (1895): Flora von Paderborn, 1. Berichtigungen - Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1895: 207-219.

Baruch M.P. & Nölle (1896): Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 24: 177-189.

Baruch M.P. & Nölle (1898): Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst: 104-125.

Baschant R. (1955): Ruderalflächen und deren Pflanzen in und um Linz. 1. Teil. — Naturkundl. Jahrb. Stadt Linz: 253–261.

Bateman R.M., A.M. Pridgeon & M.W. Chase (1997): Phylogenetics of subtribe Orchidinae (Orchidoideae, Orchidaceae) based in nuclear ITS sequences. 2. Infrageneric relationships and reclassification to achieve monophyly of Orchis sensu stricto. In: Lindleyana – The scientific journal of the American Orchid Society. West Palm Beach, S. 113–141.

Batianoff G. N. & D.A. Halford (2002): Coreopsis lanceolata L. (Asteraceae): another environmental weed for Queensland and Australia. — Plant Protection Quarterly 17/4: 168–169.

Batlle, I. & J. Tous. (1997): Carob tree. Ceratonia siliqua L. Promoting the conservation and use of underutilized and neglected crops. 17. Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, Gatersleben/International Plant Genetic Resources Institute.

Bauer A. (1986): Neue Ergebnisse der Züchtung von Ribes nidigrolaria: amphidiploide Artenhybriden zwischen schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere" - ISHS Acta Horticulturae (183): 107–110.

Bauer A. & H.-E. Weber (1989): Ribes x nidigrolaria R. et A. Bauer und Fragaria x vescana R. et A. Bauer, Beschreibung zweier Hybridarten. - Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 15: 40-58.

Bauer J. (2011): Centaurea solstitialis – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.

Bauer J. (2011): Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 46: 9 – 26.

Bauer J. (2012): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2011. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 47: 15 – 28.

Bauer J. (2013): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 48: 3 – 18.

Bauer J. (2014): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2013. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 49: 35 – 47.

Bauer J. (2015): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2014. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 50: 54 – 66.

Bauer J. (2016): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2015. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 51: 19 – 32.

Bauer J. (2017): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 52: 23 – 32.

Bauer J. (2018): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2017. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 53: 21 – 32.

Bauer J. (2019): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 54: 33 – 50.

Bauer J. (2020): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 55: 23 – 41.

Bauer J. (2021): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 56: 7 – 22.

Bauer J. (2022): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2021. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 57: 27 – 40.

Bauer J. (2023): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2022. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 58: 27 –39.

BAUER J. & A. ESCHELMÜLLER 1979: Ein Neubürger aus Afrika im Allgäu – Senecio inaequidens DC. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskr. Kempten 23: 27-30.

Bauer R. (1973): Josta, eine Neuheit der Beerenobstzüchtung, aus der Kreuzung Schwarze Johannisbeere x Stachelbeere. - Erwerbsobstbau, 28: 116-119.

Baumann K. (2009): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.

Baumann K. (2012): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 25: 93.

Baumann R., Höpker K.-A., Gebhard H. & M. Marten (2013): Signale aus der Natur - Von der Biologischen zur Medienübergreifenden Umweltbeobachtung in Baden-Württemberg, Karlsruhe, 52 S.

Baumgartner L. (1884): Neue Standorte – Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden 13: 120-123.

Baumgartner W. (1973): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1950-1971 - Bauhinia 5: 21-27.

Baumgartner W. (1975): Die Baumwolladventivflora von Atzenbach (Baden BRD) und Issenheim (Elsass Frankreich) – Bauhinia 5/3: 119-129.

Baumgartner W. (1985): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 - Bauhinia 8/2: 79-87.

Baumkunde (2022): Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua) - Amerikanischer Amberbaum Details - Baumbestimmung, Laubhölzer bestimmen (Liquidambar styraciflua) (baumkunde.de)

Bayer J.N. (1860): Correspondenz. Österreichische Botanische Zeitschrift 10: 405–407.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2009): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) im Jahr 2009 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.1: 164–176.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Exkursion: Mülheim an der Ruhr, Steinbruch Rauen am Kassenberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 115-117.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 144–182.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in Bochum-Bergen- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 162–173.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 174–202.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Exkursion: Dortmund-Syburg, NSG "Ruhrsteilhänge Hohensyburg" - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 140-142.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 135-155.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Erwitte, Naturschutzgebiet Pöppelsche - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 93.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Dortmund Hörde, Phönixsee - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 89-92.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 117-134.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG Langenbergskopf – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 159–161.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 69–71.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 85–88.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 130–163.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 108–129.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG Eskesberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 97–100.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2014- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 120–140.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 101–119.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2014 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 141–170.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Köln-Lindenthal - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 83–86.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 80–82.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Grevenbroich-Wevelinghoven, Pflanzen an der Erft zwischen Klosterstraße und Obermühle. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 77–80.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 97–98.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequatier. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 67–68.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 99–100.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Hattingen, Grüner Weg im LWL-Industriemuseum Henrichshütte– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 81–83.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2015– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 103–114.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2015 – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 115–141.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2016): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 174–237.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 115–161.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2 - https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_8_0158-0159.pdf

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 – www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens – www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Persicaria_capitata.htm.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 127-137.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2019): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 138-188.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11: 222-264.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2020): Byzantiner Kälberkropf - Chaerophyllum byzantinum (Apiaceae) - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Chaerophyllum_byzantinum.htm

BBV–Bochumer Botanischer Verein (2020): Bermuda-Grasschwertel - Sisyrinchium bermudiana - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Sisyrinchium_bermudiana.htm

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2021): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 173-197.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2021): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 199-278.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2022): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 131–190.

BBV-Bochumer Botanischer Verein (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 115–129.

BBV–Bochumer Botanischer Verein (2023): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 155-166.

BBV–Bochumer Botanischer Verein (2023): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 167-231.

BBV–Bochumer Botanischer Verein (2024): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 15: 185-232.

BBV–Bochumer Botanischer Verein (2025): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2024 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 16: 213-258.

Bean W. J. (1950): Trees and shrubs hardy in the British Isles. – London.

Beardsley P.M. & Olmstead R.G. (2002): Redefining Phrymaceae: the placement of Mimulus, tribe Mimuleae, and Phryma. Am. J. Bot. 89(7): 1093-1102.

Becherer A. (1952): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizer Flora (Gefässpflanzen) – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 62: 527–582.  

Becherer A. (1964): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) — Ber. Schweiz. Bot. Ges., 74: 164—214.

Becherer A. (1966): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1964 und 1965 - Ber. Schweiz. Bot. Ges. 76: 97-145.

Becherer A. (1968): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1966 und 1967 - Ber. Schweiz. Bot. Ges. 78: 210-244.

Becherer A. (1974): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1972 und 1973. — Ber. Schweiz. Bot. Ges. 84: 1-25.

Beck (2009): Downy Brome (Bromus tectorum) and Japan Brome (Bromus japonicus) Biologie, Ökologie und Management. http://mining.state.co.us/SiteCollectionDocuments/DownybromeandJapanesebromeliteraturereviewColoradoDRMSDec09.pdf

Beck R. (2016): Flora von Esslingen. Untersuchungen zur Entwicklung der Esslinger Flora in den vergangenen 200 Jahren und Dokumentation des aktuellen Befundes – Deutscher Naturkundeverein e.V., Bezirksgruppe Esslingen. 404 Seiten.

Beck von Mannagetta, G. Ritter (1890): Flora von Niederösterreich. – Carl Gerold’s Sohn, Wien.

Beck von Mannagetta, G. Ritter (1893): Flora von Niederösterreich 2. – Carl Gerold’s Sohn, Wien.

Beck von Mannagetta, G. Ritter (1894): Wiener illustrirte Garten-Zeitung 19: 400-411.

Becker J. (1828): Flora der Gegend um Frankfurt am Main, Teil 1 – Verlagsbuchhandlung Ludwig Reinherz. 559 S.

Beckhaus K. (1880): Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Provizialvereins für Wissenschaft und Kunst 1880: 105-111.

Bedada G., Westerbergh A., Müller T., Galkin E., Bdolach E., Moshelion M., Fridman E. & Schmid K. J. (2014): Transcriptome sequencing of two wild barley (Hordeum spontaneum L.) ecotypes differentially adapted to drought stress reveals ecotype-specific transcripts.

Bendiksby M., A. K. Brysting, L. Thorbek, G. Gussarova & O. Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids – Taxon 60, Issue 4. 

Bedlan G. (2011): Erstnachweis von Phelipanche ramosa an Tomaten (Solanum lycopersicum) in Österreich – Journal für Kulturpflanzen, Ulmer 63 (4): 111–112.

Behrendsen W. (1889): Ein Vorkommen von Adventivflora zu Rüdersdorf bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Bradenburg 30: 282-285.

Behrendsen W. (1896): Zur Kenntnis der Berliner Adventivflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Bradenburg 38: 76-100.

Beigel H. (2020): Die Kugelige Zwergwasserlinse Wolffia globosa (Roxb.) Hartog & Plas – neu in Mitteleuropa -  RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 10, S. 38 – 50.

Belde M., Müller M. & Griese D. (1995) Vorkommen und Vergesellschaftung der Verschiedensamigen Melde (Atriplex micrantha C.A. Meyer in Ledeb.) an der Mittelelbe. Braunschw. naturkdl. Schr. 4: 891-898.

Bellosi B., Selldorf P. & Schoenenberger N. (2011) Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland). Bauhinia 23: 1-15. [http://botges.unibas.ch/pdf/bauhinia23(2011)01-15.pdf]

Bendiksby M., A. K. Brysting, L. Thorbek, G. Gussarova & O. Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids – Taxon 60, Issue 4. 

Benkert D., Fukarek F. & Korsch H. (ed., 1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen). – 615 S., 9 Folienkarten auf drei Beilagen. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm (Fischer).

Bensky D., A. Gamble, S. Clavey & E. Stöger (2004): Chinese Herbal Medicine: Materia Medica (3rd ed.). Eastland Press.

Berg C. (2015): Juncus ensifolius. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.

Berg C. (2015): Paulownia tomentosa. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.

Berg C. (2018): Sinacalia tangutica, Tanguetienkraut - Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 - Joannea Botanik 15: 215–245

Berg C., Heber G. & Drescher A. (2009):  Aralia elata (Miq.) Seem. – eine neue invasive Art? Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 139: 135–147.

Berger A. & A. Till (2021): Beta trigyna in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Berger S. & Walther G.R. (2006) Distribution of evergreen broad-leaved woody species in Insubria in relation to bedrock and precipitation. Bot. Helv. 116: 65-77.

Berki D. (2014): Eigenschaften und Verwendung des Holzes des Götterbaums (Ailanthus altissima) – Masterarbeit von Daniel Berki, Universität für Bodenkultur Wien.

Bernhardt K.-G. (1991): Das Auftreten von Egeria densa Planchon (Hydrocharitaceae) in einem Abgrabungsgewässer bei W achendorf - Natur und Heimat, 51. Jahrg., Heft 3: 79-80.

Bernhardt K.-G. (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgesellschaften – Ber. Bot.-Zoo. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 32: 153–160.

Bernhardt K.-G. (2006): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae) – Carinthia II, 205. 125.Jahrgang: 67-72.

Bernhardt K.-G. & Laubhahn D. (2006): Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, (Brassicaceae) als Kulturbegleiter - Neilreichia 4: 121–124.

BERNHARDT K.-G. 2015: Pflanzen mit invasivem Potentzial in Botanischen Gärten VII: Papaver atlanticum (Ball.) Coss. – Carinthia II, Jg. 125/1: 63-66.

Bernhardt K.-G., Oswald K. & Schweighofer W. (2006): Floristische Beobachtungen an trockengefallenen Schlammbänken der Donau in Niederösterreich im Sommer 2003 - Neilreichia 4: 125–130.

Bernhardt K.-G. & Wernisch M. M. (2016):  Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XII: Typha laxmannii Lepech. (Typhaceae) - Carinthia II 206/126: 7–12.

Bernhardt K.G., Laubhann D. & Kropf M. (2008): Chorispora tenella, Diplotaxis erucoides und Capsella rubella (Brassicaceae) in Wien und Niederösterreich - Neilreichia 5: 211–216.

Bernhardt K.-G. & Mühlbauer S. (2009): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein – Ergebnisse einer fünfzehnjährigen Erfassung. – Berichte Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein – Sargans – Werdenberg 34: 79–118.

Bernhardt K.G., Naumer-Bernhardt E., Oschat M.-L., Stoeckl N. & Wernisch M. (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 24: 127-172.

Bernhardt K.-G. & Gregor T. (2016): Vielfalt aus aller Welt - neophytische Typha-Arten in Mitteleuropa. Kochia 12: 99-113.

Bernhardt K.-G., Gregor T. & M.M. Wernisch (2016): Ausbreitung von Typha laxmannii entlang der neu ausgebauten Westbahnstrecke im Tullnerfeld (Niederösterreich) - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 27: 231-242.

Bernhardt K.-G., Stoeckl N. & Kiehn M. (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIV: Commelina communis L. (Commelinaceae) - Carinthia II 207/127: 7–12.

Berry K., Gowan T., Miller D. & Brooks M. (2014): Models of Invasion and Establishment for African Mustard (Brassica tournefortii). Invasive Plant Science and Management 7(4): 599-616.

Bertram G., H.-H. Poppendieck & D. Wiedemann (2000): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 19: 133 - 139.

Bertram H. (2010): Der Russische Ampfer (Rumex confertus Willd.) in Hamburg. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 25: 55 – 58. Bertsch K. & Bertsch F. (1948): Flora von Württemberg und Hohenzollern. – 2. Aufl., 485 S. Stuttgart (Wiss. Verlagsgesell.).

Bescherer A. & M. Gyhr (1928): Kleine Beiträge zur badischen Flora – Beiträge zur naturwissenschaftlichen Erforschung Badens 1: 1-5.

BESOLD B. & G. GOLD 1996: Panicum dichotomiflorum Michx., Verbreitung in Bayern und Bekämpfungswürdigkeit. – Z. PflKrankh. PflSchutz, Sonderheft XV: 539-543.

Beteta E., L. Oreja, A. Prieto & M. Rozas: Life+ Project Estuaries of the Basque Country: control and elimination of Baccharis halimifolia L. in Urdaibai. NEOBIOTA 2012: 7th European Conference on Biological Invasions, Pontevedra (Spain) 12-14 September 2012: Halting Biological Invasions in Europe: from Data to Decisions, Abstracts: 237-238.

Betsche I. (1985): Pflanzen von Hunsrück und Mittelrhein – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 23: 49-101.

Bettinger A. & Wolff P. (Hrsg., 2002): Die Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete – Teil 1. – 377 S.; Atlantenreihe Band 2.

BfN (2008): Ailanthus altissima. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2010): Fraxinus pennsylvanica. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2011): Crassula helmsii. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2013): Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don, 1827, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=307&

BfN (2013): Ambrosia artemisiifolia. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2013): Artemisia verlotiorum Lamotte, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=617&

BfN (2013): Epilobium ciliatum Raf., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=21642&

BfN (2013): Gleditsia triacanthos, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=10382&

BfN (2011): Heracleum mantegazzianum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2013): Impatiens parviflora DC., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3065&

BfN (2013): Lagarosiphon major (Ridl.) Moss, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3252&

BfN (2015): Lycium barbarum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2011): Lysichiton americanus. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de

BfN (2017): Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2017: Deutschlandflora – WebGIS. – https://deutschlandflora.de/map.phtml

BIB (2018): Botanischer Informationsknoten Bayern - http://daten.bayernflora.de

Bickel T.O. (2012): Lagarosiphon major (Ridley) Moss ex Wagner (curly water weed). In: Robert A. Francis (Hrsg.): A Handbook of Global Freshwater Invasive Species. Earthscan, London.

Biel B. (2014): Vier Neophyten neu für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 141 – 145.

Biological Control (2021): Emerald Ash Borer Information - Smaragd-Eschenbohrer | Biologische Kontrolle (emeraldashborer.info)

Birken S., Grenzheuser W., Keil P. Loos G. H. & vom Berg T. (2002): Chaenorrhinum origanifolium (L.) Fourr. in Nordrhein-Westfalen – Flor. Rundbr. 36(1–2): 79–81.

Bischoff H. (2022): Etablierung der Nordamerikanischen Seide (Cuscuta campestris)? – Pollichia-Kurier 38(4): 9 –10

Bischoff S. (2006): Ausbreitung und Vergesellschaftung des Seltsamen Lauchs (Allium paradoxum) in Berlin-Brandenburg. Examensarbeit Universität Potsdam: 74 S.

Biskup P. (2008): Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der stark gefährdeten Halbstrauch-Radmelde (Bassia prostrata) in Österreich als Beitrag zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen. Diplomarbeit Universität Wien: 251 S.

Bitter G. (1893): Beiträge zur Adventivflora Bremens – Abhandlungen vom natuwissenschaftlichen Verein zu Bremen 13(2): 269-292.

Blachnik-Göller T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes. Unter Mitarbeit von H. Vollrath & G. Hetzel sowie Verwendung der Florenlisten der Biotopkartierung Bayern von E. Möltgen. – Ber. Nordoberfränk. Vereins Natur-Landesk. Hof 38: 1 – 218.

BLACHNIK, T. 2014: Zurückdrängung des invasiven Neophyten Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) und Wiederherstellung von Felsgrus-Rasen auf Diabasfelsen im Bayerischen Vogtland. – ANLiegen Natur 36(1): 74-81.

Blank-Signon I. & Patzke E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland. – Decheniana 141: 141 – 142.

Blaufuss A. & Reichert H. (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. Mit einem Beitrag von K. R. G. Stapf. – 1061 S., 16 Farbtafeln. Pollichia-Buch 26. Bad Dürkheim (Selbstverlag der Pollichia).

Bleeker W. & Möllenkamp I. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. 6. Fortsetzung. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 29: 53–64.

Bliedner A. (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XIII/XIV: 12-18.

Bliedner A. (1913): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins 30: 68-73.

Blom C. (1961): Bidrag till kännedomen om Sverigs adventiv- och ruderatflora V. – Acta Horti Gotoburg 24: 61–133.

Bocancev V.P. (1979): Kriticeskie zametki o krestocvetnych, 7 (De Cruciferis notae criticae, 7). - Novosti Sist. Vyssh. Rast. 15: 149-153.

Bock D.G., Kane N.C., Ebert D.P. & Rieseberg L.H. (2014) Genome skimming reveals the origin of the Jerusalem Artichoke tuber crop species: neither from Jerusalem nor an artichoke. New Phytol. 201(3): 1021-1030.

Böcker R. & Böhling N. (2003): Florula Hohenheimensis 1. Vorläufige Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Hohenheim. – Ber. Inst. Landschafts- u. Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 11/12: 135 – 178.

Böcker R., Erzberger P. & Scholz H. (1990): Bromus diandrus Roth – Berliner Populationen. – Verh. Berliner Bot. Vereins 8: 93 – 96.

Böcker R., Gebhardt H., Konold W. & Schmidt-Fischer S. (Hrsg.) (1995): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope.

Böcker R., Hofbauer R., Maass I., Smettan H. & Stern F. (2017): Flora Stuttgart; 732 S.

Boczkowska M., Podyma W. & B. Lapinski (2016): "Oat". Genetic and Genomic Resources for Grain Cereals Improvement. pp. 159–225. doi:10.1016/B978-0-12-802000-5.00004-6. ISBN 9780128020005.

Boehnert T., Neumann M., Quandt D. & Weigend M. (2023): Phylogeny based generic reclassification of Muscari sensu lato (Asparagaceae) using plastid and genomic DNA. – Taxon 72(2): 261–277.

Bogenhard C. (1850): Taschenbuch der Flora von Jena. 483 Seiten. Leipzig.

Böger K. (1992): Neue Funde der adventiven Kamm-Quecke (Agropyron cristatum [L.] Gaertner ssp. pectinatum [Bieb.] Tzvelev) im nördlichen Oberrheingebiet. – Hess. Florist. Briefe 41(2): 27 – 30.

Böhling N. (2003): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (Nr. 100-123) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 2: 130–132.

Böhling N. (2009): By the way, drei neue Pflanzenarten für Deutschland – Floristische Rundbriefe 42: 93-100.

Böhlmann D. (2009): Hybriden bei Bäumen und Sträuchern – Wiley-Vch-Verlag, Weinheim, 326 S.

Böhme B. (2001): Neues über das isolierte Vorkommen von Rhinanthus rumelicus Velen. (Drüsiger Klappertopf) bei Jena. – Haussknechtia 8: 85 – 92.

Böhme F. (2008): Virtual Herbaria JACQ – Achillea crithmifolia – https://herbarium.univie.ac.at

Böhmer H., Heger T., Alberternst B. & Walser B. (2006): Japanischer Staudenknöterich in Deutschland – Anliegen Natur 30. Jg./06

Bohner A. & Krautzer B. (2008): Das Bastard-Raygras, Lolium ×boucheanum, (Poaceae) in Österreich – Neilreichia 5: 245–252.

Böhringer Ingelheim (2000): Patent zur Nutzung von Eschscholzia californica zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen.

Bojko H. (1934): Die Vegetationsverhältnisse im Seewinkel. – Beih. Bot. Centralbl. 51 B: 600–747.

Bol S., Caspers J., Buckingham L., Anderson-Shelton G., Ridgway C., Buffington C., Schulz S. & E. Bunnik (2017): Responsiveness of cats (Felidae) to silver vine (Actinidia polygama), Tatarian honeysuckle (Lonicera tatarica), valerian (Valeriana officinalis) and catnip (Nepeta cataria)

Boll E. (1849): Flora von Mecklenburg-Strelitz, nebst Beiträgen zur gesammten meklenburgischen Flora – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 3: 5-142.

Boll E. (1851): Zweiter Nachtrag zur Flora von Mecklenburg – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 5: 163-168.

Boll E. (1860): Flora von Mecklenburg in geographischer, geschichtlicher, systematischer, statistischer Hinsicht geschildert. Neubrandenburg. 404 S.

Bolle C. (1865): Eine Wasserpflanze mehr in der Mark. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 7: 1–15.

Bolle C. (1865): Kleine Nachträge zu Ascherson´s Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 7: 15-29.

Bollmeier M., Gerlach A. & Kätzel A. (2004): Flora des Landkreises Goslar. – Mitt. Naturwiss. Vereins Goslar 8, 4 Bände, insg. 1223 S.  

Boltenkov E., E. Artyukova, M. Kozyrenko, A. Erst & A. Trias-Blasi (2020): Iris sanguinea is conspecific with I. sibirica (Iridaceae) according to morphology and plastid DNA sequence data - PubMed (nih.gov)

Bomble W. (2007): Solanum chenopodioides im Rheinland. – Decheniana 161: 19 – 22.

Bomble W. (2008): Geranium aequale Aedo in Aachen. – Decheniana 161: 17 – 18.

Bomble W. (2009): Capsella rubella im Rheinland mit Bemerkungen zu einer weiteren frühblühenden Capsella-Sippe. – Kochia 4: 23 – 35.

Bomble W. (2012): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 70–83.

Bomble W. (2012b): Sedum s. l., Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 269 – 280.

Bomble W. (2014):  Japanisches Reisfeld-Schaumkraut (Cardamine hamiltonii) in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 6(1) 1-5.

Bomble W. (2015): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III -  Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6 13-21.

Bomble W. (2015): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 7 (4): 37 – 56.

Bomble W. (2016): Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 20–29.

Bomble W. (2016):  Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 8(8) 76–99.

Bomble W. (2016):  Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 17–36.

Bomble W. (2017): Die Epilobium ciliatum-Gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 9–22.

Bomble W. (2019): Naturverjüngte Populationen von Corylus ×colurnoides (= C. avellana × C. colurna) in Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 34 – 53.

Bomble W. (2019): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 80 – 85.

Bomble W. (2021): Erigeron floribundus und weitere Erigeron-Arten der früheren Gattung Conyza im Aachener Stadtgebiet. – Florist. Rundbriefe 54: 97–113.

Bomble W. (2021): Alles nur Calystegia sepium? Calystegia-Hybriden in Aachen. – Florist. Rundbriefe 55: 112 – 133.

Bomble W. (2021): Die Avena-fatua-A.-sativa-Gruppe im Aachener Raum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 13(1): 1 – 23.

Bomble W. (2022): Hybridisation von Crocus tommasinianus und Crocus vernus sowie Galanthus elwesii und Galanthus nivalis im Stadtgebiet Aachen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 32-55.

Bomble W. (2022): Chenopodium ×reynieri Ludw. & Aellen (C. album × C. giganteum) in Aachen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 67-69.

Bomble W. (2022): Capsella, Hirtentäschel (Brassicaceae), ein weiterer Schritt zur Unterscheidung enger umgrenzter Arten in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 14(7): 78 – 112

Bomble W. (2023): Die gelb blühenden Arten der Gattung Oxalis (Sauerklee) im Aachener Raum. Teil 1: Eine Bestimmungshilfe für Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(1): 1 – 36
Bomble W. (2023): Jacobaea ×albescens s. str. (= Senecio ×albescens s.str., Weißliches Greiskraut) inzwischen regelmäßig in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(1): 1 – 36.

Bomble W. & Joussen N. (2019) Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre in der Eifel. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(2).

Bomble W. & N. Joußen (2020): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11: 69-74.

Bomble W. & Schmitz B. (2012):  Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. Bieb.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum x hidcotense P. D. Sell) im Aachener Raum - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(6) 50-54.

Bomble W. & Wolgarten H. (2012):  Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum M. Bieb.) im Aachener Raum - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(5):  44-49.   

Bönisch M. (2012): Untersuchungen zum Vorkommen zweier neophytischer Springkraut-Arten (Impatiens edgeworthii, I. parviflora) in einem Gebiet der Grundewaldseenkette, Berlin. Bachelorarbeit Universität Potsdam: 38 S.

Bonn S. & Poschlod P. (1998): Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. – Wiesbaden: Quelle und Meyer.

Bönsel D. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.

Bönsel D. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22, 165–198.

Bönsel D. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Bönsel D., Malten A., Wagner S. & Zizka G. (2000): Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main. – Kleine Senckenberg-Reihe 38. 63 S. + 57 S. Anhang.

Bönsel D. & Ottich I. (2005): Über neue Funde des Kurzfrüchtigen Weidenröschens (Epilobium brachycarpum) in Frankfurt am Main. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 43 – 54.

Bönsel D., Schmidt P. & Wedra C. (2013): Die Pflanzenwelt im Westerwald. – Wiebelsheim (Quelle & Meyer).

Bonte L. (1914): Beiträge zur Adventivflora des Niederrheins – Berichte über die Versammlungen des Botanischen und Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen 1914: 22-41.

Bonte L. (1930): Beiträge zur Adventivflora des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Verh. D. naturh. Ver. D. preuß. Rheinlande und Westfalens 86: 141−255.

Bonte L. (1937): Beiträge zur Adventivflora des rheinisch-westfälischen Industriegebietes 1930-1934 – Decheniana 94: 107-142.

Boom B.K. & Ruys J.D. (1950): Flora der gekweekten kruidachtige Gewassen. 450 S. Wageningen.

Booy O., Hahn M., Eckstein L., Hansen S.O., Hattendorf J., Hüls J., Jahodová S., Krinke L., Marovoková L., Müllerová J., Nentwig W., Nielsen C., Pergl J., Perglová I., Priekule I., Pusek, P., Ravn H.P., Thiele J., Trybush S. & Wittenberg R. (2005):  The giant hogweed best practice manual: guidelines for the management and control of invasive weeds in Europe (PDF). Hørsholm: Zentrum für Skov, Landskab og Planlægning/Københavns Universitet.

Borcherding R., S. Gettner & P. A. Slim (2016): Der Safran-Wasserfenchel (Oenanthe crocata L., eine für Deutschland neue Blütenpflanze an der Nordseeküste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 41: 54-57.

Borghesan S., Fasano F. & A. Crippa (2024): First record of Klasea quinquefolia (M.Bieb. ex Willd.) Greuter & Wagenitz (Asteraceae) in Italy – BioInvasions Records 13(3): 577-588.

Borkowsky O. (1998): Verbreitung, Einnischung und Vergesellschaftung des Agriophyten Claytonia perfoliata Donn Ex Willd. im Raum Gifhorn/Braunschweig - SO-Niedersachsen. Braunschw. Natkd. Schr. 5: 607-616.

Borkowsky O. (1998): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 7: 4-10.

Bornmüller J. (1921): Über eine adventive Elsholtzia bei Merseburg – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 35: 32.  

Bornmüller J. (1923): Bromus oostachys Bornm. (spec. nov.) und Alopecurus setarioides Gren. aus Mazedonien, adventiv bei Aken a. d. Elbe (Prov. Sachsen) - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/fedr.19240200114

Bornmüller J. (1941): Veronica filiformis Sm., ein lästiger Neubürger der Flora Deutschlands. – Feddes Repert. Beih. 126: 21-26.

Borowsky O. (1999): Subspontane Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorn – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 7: 4-10.

Borschevsky M. O. & Kitaev O. I. (2013): Frost resistance of Rhus typhina L. in habitats with different levels of anthropogenic transformation. – Scientific Bulletin of Ukrainian National Forestry University 23.16: 69–73.

Bossard C. & Lichti R. (2000): Carduus pycnocephalus. In: Invasive Plants of California's Wildlands [Hrsg. von Bossard, C.C. \Randall, J.M. \Hoshovsky, M.C.]. Berkeley, Kalifornien, USA: University of California Press.

Bossardt R. (2012): Es muss nicht immer Orange sein. – Gartenpraxis 2012(3): 61–65.

Botanik-Hessen (2017): http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/familien/euphorb/euphorbia/euph-sara.html

Botanik-Hessen (2017): http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/familien/boragin/lappula/lap-pat.html

Botanische Vereinigung in Hessen e.V. (BVNH) (2008): Rote Liste der Farn- und Samenpfanzen Hessens, 4. Fassung. – 186 S., BVNH.

Botond M. & B. Botta-Dukat (2004): Biologai invaziok magyaroszaragon Ozonnovenyek. — Alapitavany Kiado, Budapest.

Botta S., S. Martinez & M. Mulgura de Romero: Novedades nomenclaturales en Verbenaceae. In: Hickenia, 2.

Bottollier-Curtet, M., Charcosset, J.Y., Poly, F., Planty-Tabacchi, A.M. & Tabacchi E. (2012): Light interception principally drives the understory response to boxelder invasion in riparian forests. Biol. Invasions 14: 1445–1458.

Brader M. & Essl F. (1994): Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt der Schottergruben an der Unteren Enns. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 2: 3–63.

Brainerd R. E., Otting N. & Wilson B. L. (2016): New combinations in Bromus sitchensis (Poaceae). – Phytoneuron 2016-36: 1 – 4.

Brand M. H. (2010): Myrica pensylvanica, Northern Bayberry - Plant UConn Database of trees, shrubs and vines.

Brandes D., (1978): Zur Verbreitung von Ruderalpflanzen im östlichen Südniedersachsen. Gott.fl.Rundbr. 12, H.4, 106-112.

Brandes D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa. Braunschw. Natkd. Schr. 3: 857-875.

Brandes D. (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar - diverse botanische Arbeiten 22: 1–23.

Brandes D. (2003): Die aktuelle Situation der Neophyten in Braunschweig. — Braunschw. Naturk. Schr. 6: 705–760.

Brandes D. (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg im Breisgau,  Exkursionsnotizen – www.ruderal-vegetation.de

Brandes D. (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar diverse botanische Arbeiten – 62: 1 - 39.

Brandes D. (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 71_2006: 1–54.

Brandes D. (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – diverse botanische Arbeiten 72_2007: 1–23.

Brandes D. (2009): Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker - neu für Norddeutschland – diverse botanische Arbeiten 91_2009: 1–6.

Brandes D. (2009): Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) – https://www.researchgate.net/publickation/259575060_Siedlungsvegetation_von_Weissenkirchen_Wachau

Brandes D. (2010): Geranium sibiricum als Neophyt in Osttirol – Braunschweig: Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie.

Brandes D. (2010) Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich). Abrufbar unter: http://www.ruderal-vegetation.de/epub/telekia_speciosa.pdf.

Brandes D. (2011): Neufunde von Neophyten im Stadtgebiet von Braunschweig - Braunschw. Naturk. Schr. 10: 79–96.

Brandes D. (2011): Lianen in urbanen Lebensräumen – Florist. Rundbriefe 44: 1–12.

Brandes D. (2011): Neophyten in Osttirol – Institut für Pflanzenbiologie, Technische Universität Braunschweig - Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten 112_2011: 1–68.

Brandes D. (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 118_2012: 1–42.

Brandes D. (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 81-100.

Brandes D. (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 55-66.

Brandes D. (2016): Über einige Neufunde von Neophyten in Braunschweig und Umgebung – Florist. Rundbriefe 50: 37–59.

Brandes D. (2016): Spontane Flora der Altstadt von Goslar – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 101–121.

Brandes D. (2019): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 12: 105-110.

Brandes D. (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 14: 35 – 42.

Brandes D. (2021): Neophyten auf Mauern in Deutschland. – Florist. Rundbriefe 54: 178 ff

Brandes D. & Janssen C. (1991) Artemisia annua L. – ein auch in Deutschland eingebürgerter Neophyt. Flor. Rundbr. 25(1): 28-36.

Brandes D. & Nitzsche J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 1–27.

Brandes D. & Pfützenreuter S. (2013): Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen in Deutschland – Technische Universität Braunschweig.  http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055238

Brandes D. & Reinbold S. (2021): Salztolerante Arten des Straßenbegleitgrüns in Deutschland. – Florist. Rundbriefe 55: 60–86.

Brandes D. & Schlender H. (1999): Zum Einfluss der Gartenkultur auf die Flora der Waldränder – Braunschweiger naturkundliche Schriften 5(4): 769-779.

Brandes W. (1900): Neue Beiträge und Veränderungen zur Flora der Provinz Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 48/49: 127-200.

Brandes W. (1909): Dritter Nachtrag zur Flora der Provinz Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 58-59: 70-88.

Brandt I. & F.W.C.Mang (1995): Über eine Ruderalfläche in Hamburg-Billbrook – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 15: 89-92.

Brandt R. (1882): Neuere empfehlenswerthe Pflanzen. Garten-Zeitung 1: 416.

Brännhage J. (2018): Cardamine corymbosa, ein Fund von Down Under, der fast unterging - Infoflora_Magazin-2018-Web1.pdf

Braun W. (1986): Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 75-80.

Braune F. A. (1797): Salzburgische Flora oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen. Band 1-3. — Verlag der Mayrischen Buchhandlung, Salzburg. Band I: 426 S. Band II: 836 S. Band III: 380 S.

Bräutigam S., Gottschlich G. & K. Hänel (2007): Hieracium mixtum Froel., ein für Deutschland neuer Neophyt – Kochia 2: 2-30.

Bräutigam S. & P. Rességuier (2001): Hieracium hirsutum Bernh. ex Froel. - ein für Deutschland neuer Neophyt – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 29-32.

BRC (2021): Online-Atlas der britischen und irischen Flora - https://www.brc.ac.uk/plantatlas/plant/

Bregant E. & W. Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen - Mitt Abt Bot Landesmus. Joanneum Graz 21/22: 1-20.

Breitfeld M. (1994 publ. 1995): Bemerkungen zu zwei rosablühenden synanthropen Oxalis-Arten. – Sächs. Florist. Mitt. 3: 38 – 42.

Breitfeld M. (1996) Pentaglottis sempervirens (L.) Tausch. et L.H. Bailey im Vogtland verwildert. Ber. Arbeitsgemeinsch. Sachs. Bot. 15: 193-195.

Breitfeld M. (2014): Einige bemerkenswerte adventive Arten im Vogtland. – Sächs. Florist. Mitt. 15: 53 – 57.

Breitfeld M. (2015): Einige bemerkenswerte Funde des Jahres 2014 aus Südwestsachsen, besonders des Florengebietes der Westabdachung des Erzgebirges – Sächs. Florist. Mitteil. 17: 27–40.

Breitfeld M. (2016): Waldwege als Adventivhabitate - Sächsische Floristische Mitteilungen 18: 9–34.

Breitfeld M. (2017): Über einige erwähnenswerte Funde in Westsachsen. Besonders im Gebiet der Westabdachung des Erzgebirges in den Jahren 2014–2016 - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 3 – 14.

Breitfeld M. (2020): Die Adventivflora einer Kleinstadt am Beispiel von Markneukirchen im Vogtland, Teil 1: Das Sippeninventar – Floristische Rundbriefe 53: 144-170.

Breitfeld M. (2021): Flora der Westabdachung des Erzgebirges – Die Pflanzenwelt zwischen Adorf, Markneukirchen, Schöneck und Klingenthal. 294 S.

Breitfeld M. (2021): Erwähnenswerte Funde vorrangig aus dem Vogtland im Jahr 2020. – Sächs. Florist. Mitt. 23: 3 –20.

Breitfeld M. (2022): Einige erwähnenswerte Funde des Jahres 2021 im Vogtland und westlichen Erzgebirge. – Sächs. Florist. Mitt. 24: 3–22.

Breitfeld M. & E. Hertel (2013): Das Herbarium Reichel im Naturalienkabinett Waldenburg und Bemerkungen zur Situation der Botanischen Sammlungen im 19. Jahrhundert – Sächsische Floristische Mitteilungen 15: 51-89.

Breitfeld M., Hertel E. & A. Baumann (2021): Flora Adventiva, eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden. 677 S.

Breitfeld M., Hertel E., Horbach H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung, die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal – 501 S.

Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2006): Cytisus striatus in Nordostbayern. – Hoppea 67: 492 – 494.

Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2008): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth, Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 155-166.

Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2010): Einige bemerkenswerte Funde aus Nordostbayern 2008 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 167–171.

Breitfeld M. & H.-D. Horbach 2013: Interessante Funde aus Nordostbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 169-174.

Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 155–160.

Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 213–218.

BREITFELD, M., HORBACH, H.-D., LAUERER, M., VOLLRATH, H. & G. AAS (2007): Carex vulpinoidea Michx. adventiv in Nordostbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 205-208.

Breitfeld M., Horbach H.-D. & Wurzel W. (2009): Ergänzungen von Nordostbayern – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth XXVI: 320.

Breitfeld M., Horbach H.-D.& Scholz H. (2011): Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 148–152.

Breitfeld M., Scholz H. & Thoss W. (2010): Einige interessante Funde aus Sachsen des Jahres 2010 sowie Nachträge der Jahre 2008 und 2009 – Sächs. Florist. Mitt. 13: 93–103.

Breitfeld M. & Thoss W. (2013): Erysimum cuspidatum – aktuell in Kirchberg und Wilkau-Haßlau (Sachsen). – Florist. Rundbr. 47: 31 – 34.

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.

Breitkopf H. & Lauterbach D. (2022): Zur Verbreitung des neophytischen Habichtskrautblättrigen Scheingreiskrauts (Erechtites hieraciifolius) in Brandenburg. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 154: 85 –94.

Brenan J.P.M. (1950): Artemisia verlotorum Lamotte and its occurrence in Britain. Watsonia 1: 209–223.

Brennenstuhl G. (1990):  Zur Verwilderung von Platanus x hybrida Brot. in Ost-Berlin und Dresden. Floristische Rundbriefe 24(2): 99-103.

Brennenstuhl G. (2005): Adventive aus Saatgutimporten im Salzwedeler Stadtgebiet. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 10: 29 – 32.

Brennenstuhl G. (2007): Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in Salzwedel – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 12: 95–98.

Brennenstuhl G. (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa – Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel. Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 13: 77-84.

Brennenstuhl G. (2010): Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2010) 15: 121–134.

Brennenstuhl G. (2011): Verwilderungen von Euphorbia myrsinites im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Flor. Rundbr. 45/46: 32−36.

Brennenstuhl G. (2014) Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum 18 (M. BIEB.) G. DON) - seit etwa 100 Jahren in Salzwedel. Naturkundliche Berichte aus Altmark und Prignitz 24: 18-22.

Brennenstuhl G. (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark). – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 22: 67 – 76.

Brennenstuhl G. (2021): Hyacinthoides-Verwilderungen im Raum Salzwedel (Altmark, Sachsen-Anhalt). – Florist. Rundbriefe 54: 45–55.

Brennenstuhl G. (2021): Stinsenpflanzen in altmärkischen Parkanlagen - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 29–45.

Brennenstuhl G. (2021): Zur Verbreitung und Invasivität von Bunias orientalis L. im Altmarkkreis Salzwedel - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 99–104.

Brennenstuhl G. (2021): Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 17–27.

Brennenstuhl G. (2022): Verwilderungen von Spiraea-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2022) 27: 67–80.

Brennenstuhl G. (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2022) 27: 127–141.

Breunig T. (1994): Flora und Vegetation der Sandhausener Dünen „Pferdstrieb“ und „Pflege Schönau-Galgenbuckel“. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württemberg 80: 29 – 95.

Breunig T. (2003): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (97-241) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 129–146.

Breunig T. (2007): Neue Fundorte - Bestätigungen – Verluste (387-396) – Ber. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 4: 107-109; Karlsruhe.

Breunig T. (2008): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (533-663) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 131–154.

Breunig T. (2010): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (668-808) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–111.

Breunig, T. (2010): Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 69 – 78.

Brito M. R. de, Lughadha E. N., Duarte L. F. D. & Senna-Valle, L. de (2015): Exchange of useful plants between Brazil and England in the second half of the nineteenth century: Glaziou and the botanists of the Royal Botanic Gardens, Kew - Kew Bulletin, 70(1): 4.

Brittinger C. (1842): Literaturberichte zur Flora 1842. Die Flora Oberösterreichs, beschrieben von Franz Seraph Sailer — Flora 25: 12-31.

Brittinger C. (1862): Flora von Ober-Österreich oder systematische Übersicht aller in diesem Kronlande wildwachsenden oder im Freien gebauten Samenpflanzen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft XII, Wien.

Brockmüller H. (1880): Verwilderte Pflanzen bei Schwerin nebst allgemeinen Bemerkungen über Pflanzenwanderung – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 34: 1-93.

Brodtbeck T. & A. Huber (1988): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia 9(1): 53-66.

Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1997): Flora von Basel und Umgebung 1980-96. Band 1. — Sonderdruck der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, S. 1-546.

Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1998): Flora von Basel und Umgebung, vor 1950/60 nachgewiesene Adventivarten. Band 3. — Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.

Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1999): Flora von Basel und Umgebung 1980-96. Band 3. — Sonderdruck der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.

Bronaugh W. (2010): The Trees That Miss The Mammoths - American Forests. 115: 38–43.

Brouillet L., Semple J.C., Allen G.A., Chambers K.L. & Sundberg S.D. (2006): Symphyotrichum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America, Bd. 20. Oxford University Press, New York-Oxford: 465-539.

Browicz K., Fröhner S., Gilli A., Nordborg G., Riedl H., Schiman-Czeika H., Schönberg-Temesy E., Vassilczenko T. (1969): Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge, Rosaceae I – Akad. Druck- u. Verlagsanstalt Graz, 217 S.

Brown N. (2000): Helianthus. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 652-656.

Brucher H. (1989): Useful Plants of Neotropical Origin and Their Wild Relatives. Springer-Verlag. New York. 296 pp.

Brummitt R. K. (2000): 9. Acanthus Linnaeus. – In Cullen J., Alexander J. C. M., Brickell C. D., Edmondson J. R., Green P. S., Heywood V. H., Jørgensen P.-M., Jury S. L., Knees S. G., Maxwell H. S., Miller D. M., Robson N. K. B., Walters S. M. & Yeo P. F. (Eds.): The European Garden Flora 6: 364–366. – Cambridge (U.K.): University Press.

Brunel S., Schrader G., Brundu G. & Fried G. (2010): Emerging invasive alien plants for the Mediterranean Basin – EPPO Bulletin 40: 219–238.

Bruns J. (2009): Bruns Pflanzen – Sortimentskatalog Gehölze 2009/2010 – Ulmer Verlag, 1123 S.

Buch C. (2008): Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.2: 1–6 http://www.bswr.de/PDF/Elektronische_Publikationen_BSWR/BSWR_EP13.2_2008_Buch_Seltene_Neophyten_in_den_Niederrheinauen.pdf.

Buch C. (2018): Ricinus communis – Rizinus, Wunderbaum (Euphorbiaceae), Giftpflanze des Jahres 2018 - Bochumer Botanischer Verein – Pflanzenporträts 2018 – www.botanik-bochum.de

Buch C. (2018): Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 286–293.

Buch C. (2020): Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.11: 306-315.

Buch C. (2023): Nachweise seltener Xenophyten auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(5) 100–112.

Buch C. (2024): Nachweise seltener Xenophyten auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 15: 104-116.

Buch, C. & Jagel, A. (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg. Eine floristischfaunistische Kartierung der A 40 in Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 2: 120 – 127.

Buch C., A. Jagel, N. Neikes, H. Bannwarth & H. Sumser (2013): Eragrostis curvula (SCHRAD.) NEES, das Gebogene Liebesgras, in Nordrhein-Westfalen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 61-69.

Buch C. & Jagel A. (2018): Galanthus nivalis, G. elwesii und G. woronowii – Schneeglöckchen im Garten (Amaryllidaceae) – Jahrb. Bochmer Bot. Ver. 9: 212–221.

Buch C. & Jagel A. (2018): Ekursion Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordsternpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 8: 153-155.

Buch C., Jagel A. & Engels S. (2010):  Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. Br.] Benth., Lobeliaceae) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 60-63.  

Buch C. & Keil P. (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg. – Decheniana 165: 77 – 84.

Buchenau F. (1862): Cotula coronopifolia L. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Gewächse – Bot. Zeitung (Leipzig) 20: 17-19 und 25-30.

Buchenau F. (1891): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1890, Niedersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 9: 128-130.

Buchner P. (1980): Bemerkenswerte Funde wildwachsender Pflanzen in Niederösterreich und Burgenland. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 120: 15–23.

Bücking W. & Kramer F. (1982): Wenn der Wald zum Urwald werden soll! Bann- oder Schonwald Mannheimer Reißinsel? Allgemeine Forstzeitschrift 37: 677–681.

Buckner M.A. & B.N. Danforth (2022): Climate-driven range shifts of a rare specialist bee, Macropis nuda (Melittidae), and its host plant, Lysimachia ciliata (Primulaceae) - Global Ecology and Conservation 37.

Buhk C. (2013): Gebietsfremde Pflanzen: Invasionen in Rheinland-Pfalz. – Uniprisma spezial (Universität Koblenz) 7(2013): 50 – 53.

Buholzer S., Nobis M., Schönenberger N. & S. Rometsch (2014): Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz. – https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html 

Buholzer S., Nobis M., Rometsch S. & Schönberger N. (2017): Neuankömmlinge unter den gebietsfremden Arten – info flora plus 6: 12–14.

Buhr C., Herrmann A., Nogatz T. & Kummer V. (2016): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verh. Bot. Ber. Berlin-Brandenburg 149: 73–134.

Buhr C. & Kummer V. (2009): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 142: 133–183.

Buhr C. & Kummer V. (2011): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 144: 117–175.

Burckhardt D., Baur B. & Studer A.(2003): Fauna und Flora auf dem Eisenbahngelände im Norden Basels. Monographien der Entomologischen Gesellschaft Basel. – Monogr. Entomol. Ges. Basel 1: 232 S.

Burkart, M. (2001): River corridor plants (Stromtalpflanzen) in Central European lowland: a review of a poorly understood plant distribution pattern. Global Ecology & Biogeography 10: 449-468.

Burkhardt L. (2018): Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Teil 1 - https://www.bgbm.org/sites/default/files/verzeichnis_eponymischer_pflanzennamen_2018_teil_1.pdf

Burnat É. (1916): Flore des Alpes maritimes VI (1). Georg & Cie, Genève & Bale: 345 S.

Burton R. M. (1979): Senecio cineraria DC. × S. erucifolius L. in Kent. Watsonia 12: 333– 334.

Burton R. M. (1996): Botanical records for 1995, with a note on computerization - The London naturalist 75: 137-146.

Büscher D. (1983): Eriophyllum lanatum (PURSH) FORBES auch in Westfalen. – Göttinger Florist. Rundbr. 16(3/4): 89.

Büscher D. (1996): Anmerkungen zur Gefäßpflanzenflora im mittleren Westfalen, insbesondere zu floristischen Beobachtungen in den Kartierungsjahren 1994 bis 1996 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde 30: 113-179.

Büscher D. (2000): Zur Ausbreitung einiger Pflanzenarten entlang von Verkehrswegen im mittleren Westfalen. – Florist. Rundbr. 33: 92 – 97.
 

Büscher D. (2009): Die Gattung Eragrostis N. M. WOLF – Liebesgras (Poaceae) in und um Dortmund - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 1(5) 80-90 https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV1_6_Buescher_Eragrostis.pdf

Büscher D. & Loos G. H. (2002 publ. 2003): Ein Vorkommen von Trifolium subterraneum L. in Westfalen. – Florist. Rundbr. (Bochum) 34(1/2): 73 – 77.

Büscher D. & Loos G. (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 190–237.

Büscher D., Raabe U, & Wentz E.M. (1990): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne in Westfalen. – Florist. Rundbr. 24(1): 8 – 9. Buttler, K. P. (1975): Beta corolliflora. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 12: 289 – 295.

Buschmann H. (2004): Hanftod, Tabakwürger – bald auch eine Bedrohung für den Raps. Gesunde Pflanzen 56, 39-47.

Buttler K.P. (1994): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 101–103.

Buttler K.P. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.

Buttler K.P. (1999): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, vierter Nachtrag – Botanik und Naturschutz in Hessen 11: 77-84.

Buttler K.P. (2000): Floristische Notizen aus Südostbayern – Hoppea 61(Bresinsky-Festschrift): 547–566.

Buttler K.P. (2001): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, fünfter Nachtrag – Botanik und Naturschutz in Hessen 13: 57-70.

Buttler K.P. (2002): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 15: 163–168.

Buttler K.P. (2004): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 17: 127–130.

Buttler K. P. (2005): Die Grün-Esche (Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae) an der Mainspitze eingebürgert. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 15 – 22.

Buttler K.P. (2007): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 161 - 172.

Buttler K.P. (2007): Erigeron sumatrensis, das Sumatra–Berufkraut, in Frankfurt am Main. – Botanik und Naturschutz in Hessen 20: 89–96.

Buttler K.P. (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, Achter Nachtrag zum Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 143–163.

Buttler K. P. & Hand R. (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2. – Kochia 2: 61 – 68.

Buttler K. P. & Hand R. (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4. – Kochia 4: 185 – 189.

Buttler K. P. & Hand R. (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Vierte Folge. – Kochia 5: 83 – 91.

Buttler K. P. & Hand R. (2012): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 6. – Kochia 6: 163 – 174.

Buttler K. P. & Hand R. (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Sechste Folge. – Kochia 7: 121 – 130.

Buttler K. P. & Hand R. (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Siebte Folge. – Kochia 8: 71 – 89.

Buttler K. P. & Hand R. (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Achte Folge. – Kochia 9: 109 – 121.

Buttler K. P. & Hand R. (2018): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zehnte Folge. – Kochia 11: 91 – 101.

Buttler K. P., Hand R. & Kirschner J. (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zweite Folge. – Kochia 3: 75 – 86.

Buttler K. P. & Schnedler W. (1973): Beta corolliflora, nicht Beta trigyna bei Blasbach (Kr. Wetzlar). – Hess. Florist. Briefe 22: 58 – 61.

Buttler K. P. & W. Stieglitz (1976): Floristische Untersuchungen im Meßtischblatt 6417, Mannheim Nordost – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 35: 9-51.

Buttler H.P. & Thieme M. (2017): Florenliste von Deutschland - http://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Büttner R. (1884): Flora advena marchica. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 25: 1–59.

Büttner U., Göckeritz J., Heinel E., Horbach H.-D., Breitfeld M., Renner P. & R. Weber (2007): Die Farn- und Samenpflanzen des Vogtlandes – Arbeiskreis vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz. 328 S.

 

C

Cabezas J., Coetzee J., Hill M., Hurtado A., Laranjeira C., Nang´alelwa M., Ruiz-Téllez T., Sanchez J., Schrader G. & Starfinger U. (2008): Pest Risk Analysis for Eichhornia crassipes – EPPO 08-14407. 57 S.

CABI (2023): Invasive Species Compendium - https://www.cabi.org/publishing-products/invasive-species-compendium/

CABI (2011): Lagarosiphon major (African elodea). CABI Invasive Species Compendium, http://www.cabi.org/isc/?compid=5&dsid=30548&loadmodule=datasheet&page=481&site=144

Caffrey J.M., Millane M., Evers S., Moran H. & Butler M. (2010): A novel approach to aquatic weed control and habitat restoration using biodegradable jute matting. Aquatic Invasions 5: 123-129.

Caflisch J.F. (1877): Beiträge zur Flora von Augsburg – Berichte ddes naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 25: 87-91.

California Invasive Plant Council (2016): California Invasive Plant Inventory. http://www.cal-ipc.org/ip/inventory/

Caputo P., Cozzolino S. & Moretti A. (2004): Molecular phylogenetics of Dipsacaceae reveals [sic] parallel trends in seed dispersal syndromes. — Pl. Syst. Evol. 246: 163–175.

Carey N., Strachan S. R. & Robson B. J. (2018): Impacts of Indian waterfern (Ceratopteris thalictroides (L.) Brongn.) infestation and removal on macroinvertebrate biodiversity and conservation in spring-fed streams in the Australian arid zone. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems, 28(2): 466-475.

Casasayas, T. (1990): La flora al-lóctona de Catalunya.Catáleg raonat de les plantes vasculars exótiques quecreixen sense cultiu al NE de la Península Ibérica.Publ. Univ. Barcelona, Col. Tesis Doct. Microfitxades núm. 787. Barcelona.

Casper S. J. & Krausch H.-D. (1980): Süßwasserflora von Mitteleuropa. Pteridophyta und Antophyta. 1. Teil. Fischer-Verlag Stuttgart. 403 S.

Castagne E. (1956): Le Vallisneria spiralis L. en Belgique - Bulletin de la Societe Royale de Botanique de Belgique 88: 33.

Cavazos M.L., Jiao M. & R. Bye (2000): Phenetic analysis of Datura section Dutra (Solanaceae)in Mexico - Botanical Journal of the Linnean Society 133: 493-507.

CEH (2007): Development of eradication strategies for Ludwigia species. Centre for Ecology and Hydrology, Defra Research Project Final Report: 8 S.

Celesti-Grapow L., Alessandrini A., Arrigoni P. V., Banfi E., Bovio M., Brundu G., Cagiotti M., Camarda I., Bernardo L., Conti F., Fascetti S., Galasso G., Gubellini L., La Valva V., Lucchese F., Marchiori S., Mazzola P., Peccenini S., Pretto F., Poldini L., Prosser F., Siniscalco C., Villani M. C., Viegi L., Wilhalm T. & Blasi C. (2009): The inventory of the non-native flora of Italy. – Plant Biosyst. 143/2: 386–430.

Celesti-Grapow L., Pretto F., Carli E. & Blasi C. (2010): Flora alloctona e invasive d´Italia. — Casa Editrice Università La Sapienza, Roma.

Cerny K. (2001): Über Flachblatt Mannstreu (Eryngium planum L.), Nelkenwurz-Steinbrech (Saxifraga x geum L.) und Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria L.) in Nordtirol - Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81: 107−112.

Champion P.D. & Clayton J.S. (2001): Border control for potential aquatic weeds. Stage 2. Weed risk assessment. – Science for Conservation 185. 30 p.

Chandler G.T. & Plunkett G.M. (2004): Evolution in Apiales: nuclear and chloroplast markers together in (almost) perfect harmony. Bot. J. Linn. Soc. 144: 123-147.

Chandra S.K. (2012): Invasive Alien Plants of Indian Himalayan Region- Diversity and Implication. American Journal of Plant Sciences 3: 177-184.

Chaoju Q., Hengxia Y., Yong S., Jiecai Z., Chengliang Y., Wanyin L., Zhibao D., Guoxiong C., Xia Y., Xiao-Ru W. & Xiao-Fei M. (2016): Population dynamics of Agriophyllum squarrosum, a pioneer annual plant endemic to mobile sand dunes, in response to global climate change - https://www.nature.com/articles/srep26613

Chapman J., Stewart R.B. & Yarnell R.A. (1975): Archaeological evidence for Precolumbian introduction of Portulaca oleracea and Mollugo verticillata into eastern North America. Econ. Bot. 2(4): 411-412.

Chauvel B., Dessaint F., Cardinal-Legrand C. & Bretagnolle F. (2006): The historical spread of Ambrosia artemisiifolia L. in France from herbarium records –Journal of Biogeography 33: 665–673.

Chayka K. (2021): Minnesota Wildflowers – a field guide to the flora of Minnesota Minnesota Wildblumen (minnesotawildflowers.info)

Cheek M. & B. Mathew (2001): Modiolastrum gilliesii - Curtis's Botanical Magazine, Vol.18/4: 214-218.

Chen G., J. Zhao, X. Zhao, P. Zhao, R. Duan, E. Nevo & X. Ma (2014): A psammophyte Agriophyllum squarrosum (L.) Moq.: a potential food crop – Genetic Resources and Crop Evolution 61: 669−676.

Chen H., Jiang M., Wang L., You J. & Chang L. (2019): Complete plastome of Leucanthemum maximum, the first in genus Leucanthemum - Mitochondrial DNA. Part B 5: 19–20.

Chen Y.L., Brouillet L. & Semple J.C. (2011): Aster. In: Wu Z.Y. & Raven P.H. (eds.), Flora of China, vol. 20–21. Science Press, Beijing & Missouri Botanical Garden Press, St. Louis: 574-632.

Chen L.Y., Grimm G.W., Wang Q.F. & Renner S.S. (2015): A phylogeny and biogeographic analysis for the Cape-Pondweed family Aponogetonaceae (Alismatales). Molecular Phylogenetics and Evolution 82: 111-117.

Cheng Y., Zhou W., Gao C., Lan K., Gao Y. & Wu Q. (2009): Biodiesel production from Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.) tuber by heterotrophic microalgae Chlorella protothecoides – Journal of Chemical Technology and Biotechnology 84 (5): 777–781.

Chikowore G., P.S.R.Weyl & D.M.Grant (2024): First record of Robinia hispida L. (Fabaceae) in South Africa – Biological Invasions Vol. 26, No. 12, 3981-3987 ref. 23

Chisholm H., Herausgeber (1911): “Inula“ Encyclopædia Britannica. Band 9 (11. Aufl.).

Chittka L. & Schürkens S. (2001): Successful invasion of a floral market. Nature (London), 411(6838):653; 10 ref.

Christenhusz M.J.M. (2013): Twins are not alone: a recircumscription of Linnaea (Caprifoliaceae) - Phytotaxa. 125 (1): 25–32.

Christensen E. (1993): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne - neu in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 22: 1-7.

Christensen E. (1998): Tellima grandiflora (Pursh) Douglas ex Lindley auch in Schleswig-Holstein – Kiel. Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein u. Hamb. 25/26, 169-173.

Christensen E. (2000): Die verwilderten Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Norddeutschland. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 19: 53 – 94.

Christensen E. (2008): Gemswurz (Doronicum spec.) im Kreis Plön – eine Darstellung des vorläufigen Kenntnisstandes – Rundbrief zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil) 17/1: 7–10.

Christensen E. & J. Hebbel (2019): Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip. (Großblättrige Straußmargarite) - Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 44: 3–13.

Christiansen D.N. (1928): Die Adventiv- und Ruderalflora der Altoner Kiesgruben und Schuttplätze – Schriften der Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 18(2): 350-462.

Christiansen D.N. (1929): 1928 beobachtete Adventivpflanzen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Altona 1929: 65-71.

Christiansen W. (1953): Neue kritische Flora von Schleswig-Holstein. Rendsburg.

Christiansen W. (1961): Flora der Nordfriesischen Inseln. – Abh. Verh. Nat. wiss. Vereins Hamburg N. F. 4 (Suppl.); 127 S. Hamburg.

Cieslar A. (1898): Vergleichende Studien über Zuwachs und Holzqualität von Fichte und Douglastanne. - Centralbl. gesamt. Forstwes. 34: 335-372.

CITES (2019): Harvesting of Green snowdrops in Georgia - Microsoft Word - 4. Georgia_snowdrops_long_Aug2.docx (cites.org)

Clemants S.E. & Mosyakin S.L. (2003): Dysphanie. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America north of Mexico, Bd. 4

Clement E.J. (2000): Ludwigia x kentiana E.J. Clement: a new hybrid aquatic. Watsonia 23: 167–172.

Clement E. J. (2001): Rhinanthus rumelicus VELEN, new tow Britain. - B. S. B. I. News 86: 51-53.

Clement E. J. & Foster M. C. (1994): Alien plants oft he British Isles – London: Botanical Society of the British Isles. 591 p.

Clements D., Cole D., Darbyshire S., King J. & McClay A. (2004): The biology of Canadian weeds. 128. Leucanthemum vulgare Lam - Canadian Journal of Plant Science 84(1): 343–363.

Clevenger S. & Heiser Ch. B. (1963): Helianthus laetiflorus and Helianthus rigidus — hybrids or species? – Rhodora 65: 121-133.

Colorado Department of Agriculture (2005): Rules pertaining to the asministration and enforcement o the colorado noxious weed act.

Conert H.J. (Hrsg.) (1998): in Hegi Gustav., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 1 (Teil 3, Poaceae), 3. Neubearbeitete Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg.

Conert H.J. 1998: Eragrostis. – In: Hegi G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Bd. 1, Teil 3. Berlin & Hamburg.

Conert H.J. (2000): Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Parey, Berlin.

Conert H.J., Hamann U., Schultze-Motel W. & Wagenitz G. (1981) in: G. Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band III, Teil 1, 3.Auflage – Paul Parey-Verlag, 504 S.

Conert H.J., Hamann U., Schultze-Motel W. & Wagenitz. G. (1986): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 2, 3.Auflage – Paul Parey-Verlag, Berlin und Hamburg. 598 S.

Conolly A.P. (1977): The distribution and history in the British Isles of some alien species of Polygonum and Reynoutria. Watsonia 11: 291-311.

Constantinidis T.A. & A. Yannitsaros (1993): Centranthus macrosiphon (Valerianaceae) naturalized in Greece – Flora Mediterranea 3: 279-282.

Cook A. (2010): Linnaeus and the Chinese plants: a test for the thesis of linguistic imperialism. Notes and Records of the Royal Society of London 64(2): 121-138.

Cook C. D. K. & Urmi-König K. (1985): Arevision of the genus Elodea Hydrocharitaceae - Aquatic Botany 21: 111- 156.

Cook P.J. (1996): Summer Cypress (Bassia scoparia) on Yorkshire roadsides. BSBI News 74: 48-49.

Cools J. (1989): Atlas van de Noordbrabantse Flora. Utrecht.

Coombs G., Craig I. P. & S. D. Johnson (2009): Allee effects in the self-incompatible wasp-pollinated milkweed Gomphocarpus physocarpus. In: Austral Ecology. Band 34, Nr. 6.

Cordes H., Feder J., Hellberg F., Metzing D. & Wittig B. (ed., 2006): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes. – 512 S. (= Beihefte zum Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2). Bremen (Hauschild).

Corporaal A. & Schaminée, J. (2014): Juncus dudleyi Wiegand, een nieuwe rus uit Amerika, en Juncus ×sallandiae Corporaal & Schaminée, hybr. nov., zijn hybride met J. tenuis Willd. – Gorteria 37(2): 52 – 63.

Corillion R. (1955): Nouveaux progres du Vallisneria spiralis L. dans le Nord-Ouest de la France. - Bull, de la Societe Scient. de Bretagne 3: 62-64.

Coste H. (1977): Flore descriptive et illustree de Ja France. Quatrieme Supplement, Paris.

Costea M., García M. & Stefanović S. (2015): A phylogenetically based infrageneric classification of the parasitic plant genus Cuscuta (dodders, Convolvulaceae). Syst Bot. 40: 269-285.

Csurhes S. & Markula A. (2010): Weed risk assessment: Honey locust tree (Gleditsia triacanthos). The State of Queensland, Department of Employment, Economic Development and Innovation: 17 S.

Cuda J. P. & Sutton D. L. (2000): Is the Aquatic Weed Hygrophila, Hygrophila polysperma Pole (Acanthaceae), a Suitable Target for Classical Biological Control? - Proceedings of the International Symposiumon Biological Control of Weeds: 337-348.

Cullen J. (1995): 15. Macleaya R. Brown. In: Cullen J., Alexander J. C. M., Brady A., Brickell C. D., Green P. S., Heywood V. H., Jörgensen P.-M., Jury S. L., Knees S. G., Leslie A. C., Matthews, V. A., Robson N. K. B., Walters S. M., Wijnands D. O. & P. F. Yeo (1995): The European Garden Flora 4 Dicotyledones (Part 2):116-117. — Cambridge Univ. Press, Cambridge.

Cullen J. (Hrsg.) (1995-2000): The European Garden Flora, vol. IV-VI, Cambridge.

Cullen J., M. Julien & R. McFadyen (2012): Biological Control of Weeds in Australia. Csiro Publishing

D

Dahleen L.S. (1996): Molecular marker analysis of hypoploid regenerants from cultures of barley x Canada wild rye". Genom. 39 (2): 367–372.

Dahms W. (1922): Nachtrag zur Flora von Oelde i. W. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld und Umgebung 4: 214-221.

Dahnke W. (1935): 2. Nachtrag zur Flora von Parchim und Umgebung – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 10: 17-34.

DAISIE (2013): Allium paradoxum. http://www.europe-aliens.org/speciesFactsheet.do?speciesId=1385

DAISIE (2013): Miscanthus sinensis. http://www.europe-aliens.org/speciesFactsheet.do?speciesId=4190#

Dalla Torre (1908): Bericht der Kommission für die Flora von Deutschland über neue Beobachtungen aus den Jahren 1902-1905 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 26A: 1-201.

Dalla Torre V. K. W. & Sarntheim L. (1906): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein. Bd. VI, 1. Teil. Innsbruck: Wagner´sche Univ.- Buchhandlung.

Dalla Torre W. K. & Sarnthein L. (1909): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Lichtenstein. Band VI, 2. Teil, 964 p. – Innsbruck: Wagner’sche Univ.-Buchhandlung.

Dalla Torre, V. K. & Sarnthein L. (1912): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein. Bd. VI, 3. Teil. Innsbruck: Wagner´sche Univ.-Buchhandlung.

Damm C. (1993): Untersuchungen zur Flora des Brockens. Diplomarbeit Univ. Göttingen. 191 S.Dana E. D., Sobrino E. & Sanz M. (2005): 89 - Four interesting neophytes for the flora of Andalusia. (Cuatro neófitos interesantes para la flora de Andalucía.). Lagas

Dandelot S. (2004): Les Ludwigia spp. invasives du Sud de la France: Historique, Biosystématique, Biologie et Wcologie – Aix-Marseille (Universitiy Aix-Marseille-III – PhD Thesis): 207 S.

Dandelot S., Matheron R., Le Petit J., Verlaque W. & Cazaubon A. (2005): Variations temporelles des paramètres physicochimiques et microbiologiques de trois écosystèmes aquatiques (Sud-Est de la France) envahis par des Ludwigia spp. Comptes Rendus Biologies 328: 991-999.

Dandelot S., Robles C., Pech N., Cazaubon A. & Verlaque R. (2008): Allelopathic potential of two invasive alien Ludwigia spp. Aquatic Botany 88: 311-316.

Danihelka J., Chytrý K., Prokešová H. & Sedláček V. (2017): Asparagus verticillatus locally naturalised in south Moravia (SE Czech Republic). Zprávy České botanické společnosti. 52: 155–162.

Danneberg E. (1870): Verzeichniss der Phanaerogamen und Gefässkryptogamen der Umgebung von Fulda, soweit sie bis Frühjahr 1869 nachgewiesen sind – Ber.Ver.Naturk.Fulda 1: 31-59, Fulda.  

Darke R. (2007): The encyclopedia of grasses for livable landscapes – Portland, Oregon: Timber Press.

DeBusk, G.H.,Jr. (1998):. A 37,500-year-old pollen record from the Malawcircumflex ̃i and implications for Afromontane forest biogeography. Journal of Biogeography, 25(3) 479-500.

Dechent H.-J. (1988): Wandel der Dorfflora. – Hrsg: Kurat. f. Techn. u. Bauwesen in d. Landw., KTBL-Schrift 326, Darmstadt, 162 S.

Decker P. (1924): Beiträge zur Flora der südlichen Neumark und der östlichen Niederlausitz II. Verh. Bot. Ver. Prov.Brandenbg. 66: 86–119.

Decker P., Voigtländer K., Düker Ch., Hutchinson J.M.C., Lübcke T., Moll S., Mühle E., Müller J., Otto V., Reise H., Schindler S. & G. Weinert (2015): Artenliste am „Tag der Artenvielfalt“ 2015 auf dem Städtischen Friedhof in Görlitz – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 23: 161-170.

Decker-Walters D.S., Wilkins-Ellert M., Chung S. & J. E. Staub (2004): Discovery and Genetic Assessment of Wild Bottle Gourd [Lagenaria Siceraria (Mol.) Standley; Cucurbitaceae] from Zimbabwe - Economic Botany. 58 (4): 501–508.

DeGasperis B.G & Motzkin G. (2007): Windows of opportunity: historical and ecological controls on Berberis thunbergii invasions.— Ecology 88: 3115–3125.

Dehnen-Schmutz K. (2000): Nichteinheimische Pflanzen in der Flora mittelalterlicher Burgen. – 119 S.; Diss. Bot. 334. Berlin/Stuttgart (Cramer).

Dehnen-Schmutz K. (2015): Pirri-pirri-burr (Acaena novae-zelandiae). Rapid risk assessment summary sheet. – York, UK: NNSS Non-native Species Secretariat. (https:// secure.fera.defra.gov.uk/nonnativespecies/downloadDocument.cfm?id=1404)

De Jong M. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

DeKoning J., Van den Broek J.W., Van de Laar H.J. & Fortgens G. (2000): Nederlandse dendrologie (13e Druk). H. Veenman & Zonen, Ede: 585 S.

Delgado L. E., Tironi A., Vila I., Verardi G., Ibáñez C., Agüero B. & Marín V.H. (2014): El humedal del Río Cruces, Valdivia, Chile: una síntesis ecosistémica" - Latin American Journal of Aquatic Research 42 (5).

Del Guacchio E., Bures P., Iamonico D., Carucci F., De Luca D. & Zedek F. (2022): Towards a monophyletic classification of Cardueae: restoration of the genus Lophiolepis (= Cirsium p.p.) and new circumscription of Epitrachys. – Pl. Biosyst. 156(5): 1269–1290.

Demuth S. (2001): Die Pflanzenwelt von Weinheim und Umgebung. – 416 S., Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).

Dénes B. & Csiszár Á. (2014): Adventive Taxa in der Ungarischen Dendroflora – West-Ungarische Universität, Fakultät für Forstwissenschaften, Lehrstuhl für Botanik, Sopron.

Denness A., Armitage J. D. & Culham A. (2013): A contribution towards the identification of the giant hogweed species (Heracleum, Apiaceae) naturalised in the British Isles with comments concerning their furanocoumarin content. – New J. Bot. 3(3): 183 – 196.

Denters T. (2004): Stadsplanten. Veldgids voor de stad. Fontaine Uitgevers, 's-Graveland: 432 S.

Denys L., Packet J. & van Landuyt W. (2004): Neofyten in het Vlaamse water: Signalement van vaste waarden en rijzende sterren. - Natuur.focus 3(4): 120-128.  

Denys L., Packet J., Weiss L., Coenen M. (2003): Cabomba caroliniana (Cabombaceae) houdt stand in Holsbeek (Vlaams-Brabant, Belgie). – Dumortiera 80: 35-40.

Department of the Environment, Food and Rural Affairs (2008): The Invasive Non-Native Species Framework Strategy for Great Britain. Department of the Environment, Food and Rural Affairs, London, UK 48 S.

Derganc L. (1904): Nachtrag zum Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 10: 44 - 47.

Dericks G. (2006): Ökophysiologie und standörtliche Einbindung neophytenreicher Gattungen (Impatiens, Solanum) der Rheintalaue – Inaugural-Dissertation: https://docserv.uni-duesseldorf.de

Desjardins S., Bailey J.P., Zhang B., Zhao K. & Schwarzacher T. (2023): New insights into the phylogenetic relationships of Japanese knotweed (Reynoutria japonica) and allied taxa in subtribe Reynoutriinae (Polygonaceae). – PhytoKeys 220: 83–108.

Desjardins S.D., Hoare A.G. & Stace C.A. (2016): A new natural hybrid in the genus Petasites: P. japonicus × P. pyrenaicus (Asteraceae). New Journal of Botany 6(2-3): 64-70.

Dessai J. & Janarthanam M. K. (2011): The genus Impatiens (Balsaminaceae) in the northern and parts of central Western Ghats. – Rheedea 21(1): 23-80.

Detharding G.G. (1828): Conspectus plantarum magniducatuum Megalopolitanorum phanerogamarum. Stiller, Rostock: 84 S.

Dettmar J. (1989): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen auf Industrieflächen im Ruhrgebiet und einige kritische Anmerkungen zur Bewertung der Neophyten in der Roten Liste der Gefäßpflanzen Nordrhein-Westfalen – Floristische Rundbriefe 22(2): 104-111.

Devaux P. (2003): The Hordeum bulbosum (L.) method - Doubled Haploid Production in Crop Plants. pp. 15–19.

Dhirendra B. S., Kumar S. V., Srinivasan K. K., Aswatharam H. N. & C. S. Shreedhara (2013): Pharmacognostic and phytochemical investigation of the leaves of Malvastrum coromandelianum (L.) Garcke - PMC

Dickoré W.B. (2011): Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa. – https://offene-naturfuehrer.de/web/Alsinoideae_–_Mierenartige_in_Mitteleuropa_(W._Bernhard_Dickoré)  

Dickoré W. B. (2013): Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 151 – 160.

Dickoré W. B. & Dickoré (2019): Neufunde und Bestätigungen von Gefäßpflanzen, überwiegend aus dem südbayerischen Moränengürtel – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89: 265-285.

Dickoré W. B. & Kasparek G. (2010): Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe – Willdenowia 40: 13–45.

Dickoré W. B., Lewejohann K. & Urner R. (2009): Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd-Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 42: 5 – 59.

Dickoré W. B., Meyer B., Rösler S. & Maier T. (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Ber. Bayer. Bot. Ges. 82: 97–128.

Dickoré W. B. & Springer S. (2011): Neues zur Flora von München – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 79–108.

Dickoré W. B. & Springer S. (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 101-108.

Dickoré W. B. & Springer S. (2016): Weitere Notizen zur Flora von München – Ber. d. Bayer. Bot. Gesellschaft 86: 262–276.

Diedicke H. (1897): Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Erfurt am 10. Oktober 1897 – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins XI: 12-21.

Diekjobst H. (1984): Pistia stratiotes L. und Lemna aequinoctialis Welwitsch vorübergehend im Gebiet der Unteren Erft. – Göttinger Florist. Rundbr. 18§(3/4): 90 – 97.

Diekjobst H. (1992): Der Vielährige Knöterich (Polygonum polystachyum) im Iserlohner Stadtwald (Sauerland). – Natur und Heimat (Münster): 52 (2): 49–54.

Diekjobst H. (1994): Der Nepalesische Knöterich (Polygonum nepalense Meisn.), ein Neufund in Deutschland – Florist. Rundbr. 27: 90–93.

Diekjobst H. & P. Wolff (1995): Das Mexikanische Eichenblatt, Shinnersia rivularis, und andere aquatische Neophyten in der unteren Erft – Natur am Niederrhein 10(2): 41-48.

Dienst M. 2007: Cardamine-Neophyt im Bodensee-Litoral – wer kennt weitere Fundorte? – http://www.botanik-sw.de/BAS/module/wordpress/?p=52

Dierkes A.H., Sarazin A., Fuchs R., Loos G.H. & Keil P. (2005): Ein Vorkommen von Adiantum raddianum C.Presl (Adiantaceae) in Essen (Nordrhein-Westfalen) – Florist. Rundbr. 39: 45–49.

Dierssen, K. & Mierwald, U. (1987): Atlas der Flora Schleswig-Holsteins und Hamburgs. – 654 S., Neumünster (K. Wachholtz).

Dietrich W. 1974: Ein neuer Fundort von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb.) Hiitonen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 81.

Dietz H. (1996): Etablierung und Bestandsentwicklung des nicht-klonalen Neophyten Bunias orientalis L. (Brassicaceae): Labor- und Freilanduntersuchungen zu Allelopathie, Konkurrenz, Phänologie und Populationsdynamik. Dissertation Universität Würzburg. 150 S.

Dietz H. & Steinlein T. (1998): The impact of anthropogenic disturbance on life stage transitions and stand regeneration of the invasive alien plant Bunias orientalis L. In: Starfinger, U., Edwards, K., Kowarik, I. & Williamson, M. (Eds.), Plant invasions: Ecological mechanisms and human responses. Backhuys, Leiden: 169-184.

Diewald W. (2007): Derzeitige Verbreitung von Dittrichia graveolens in Niederbayern. Hoppea 68: 336-338.

Diewald W. (2019): Zweiter Nachweis von Najas gracillima für Deutschland – Hoppea 80: 139-140.

Diewald W. & Scheuerer M. (2013): Sarracenia purpurea an den Arberseen. – Hoppea 74: 235 – 241.

Dihoru G. & Sârbu A. (1998): Eclipta prostrata (Fam. Asteraceae), neofitã în flora României. – Acta Horti Bot. Bucurest. 1996–1997: 95–99.

Dillenberger M.S & J. Kadereit (2014): Maximum polyphyly: Multiple origins and delimitation with plesiomorphic characters require a new circumscription of Minuartia (Caryophyllaceae). In: Taxon, Volume 63, Issue 1: 64–88.

Dimopoulos P., T. Raus, E. Bergmeier, T. Constantinidis, G. Iatrou, S. Kokkini, A. Strid & D. Tzanoudakis (2016): Vascular plants of Greece: An annotated checklist. Supplement. Willdenowia 46: 301–347.

Dinies M. (2018): Floristische und vegetationskundliche Aspekte des Stadtgebietes Bad Cannstadt unter Berücksichtigung der Nutzung. Diplomarbeit – Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie. 137 S.

Diran R. (2016): Beiträge zur Adventivflora von Wien und Niederösterreich - Neilreichia 8: 27–39.

Diran R. (2018): Nassella tenuissima – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 326

Dirkse G. M., Duistermaat H. & Zonneveld J. M. (2015): Morphology and genome weight of Symphyotrichum species (Asteraceae) along rivers in The Netherlands. – New J. Bot. 4(2): 134 – 142.

Dirkse G. M. & Krol J. (2016): Kliflamsoor (Limonium binervosum (G. E. Smith) C. E. Salmon op Ameland, een nieuwe kwelderplant in Nederland. – Gorteria 38: 25 – 27.

Dister E. & Drescher A. (1987): Zur Struktur, Dynamik und Ökologie lang überschwemmter Hartholzauenwälder an der unteren March (Niederösterreich). Verh. Ges. Ökol. 15: 295–302.

Ditsch B. (2019): Bisherige Pflanzen der Woche - Schnappmäulchen — Botanischer Garten — TU Dresden (tu-dresden.de)

Djavadi S.B., Naqinezhad A. & Ramezankhah S. (2007) Matricaria discoidea, a new species of the Asteraceae - Anthemideae for the flora of Iran. Rostaniha 8(2): 106-107.

Dodos G., Karonis D., Zannikos F. & E. Lois (2015): Renewable fuels and lubricants from Lunaria annua.

Döll J. C. (1862): Flora des Grossherzogthums Baden, Band 3 – Carlsruhe, G. Braun´sche Hofbuchhandlung.

Dolliner G. (1842): Enumeration Plantarium Phanerogamicarum in Austria inferiori Crescentum. C. Gerold, Vienna.

Dolnik Ch., Behmann H., Dengler J., Eggert H., Jansen W., Kempe W., Kieckbusch J., Kunzmann D., Lütt S., Putfarken D., Romahn K., Stolley G. & Timmermann-Trodiener I. (2004): Funde von seltenen, gefährdeten und wenig beachteten Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein 32: 103–123.

Domènech R. (2005): Cortaderia selloana invasion in the Mediterranean region: invasiveness and ecosystem invasibility. Bellaterra, Barcelona, Spain: Autonomous University of Barcelona.

Donald W. W.& A. G. Ogg (1991): Biology and Control of Jointed Goatgrass (Aegilops cylindrica), a Review – Wees Technology 5(1): 3-17.

Dörfler J. (1892): Oberösterreich — Österr. Botanische Z. 42: 281-285.

Dörken V. M., H. Steinecke & A. Jagel (2022): Paulownia tomentosa – Chinesischer Blauglockenbaum (Paulowniaceae) – Stadtpflanze des Jahres 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 316-326.

Dörken V. M. & A. Sarazin (2017): Mahonia bealei – Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 270-276.

Dörr E. (1963): Nachtrag zu den botanischen Neufunden im Allgäu 1962, naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten der Volkshochschule Kempten 7(1): 11-13.

Dörr E. (1967): Floristische Ergebnisse im Jahre 1967 - Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 11(2): 17-30.

Dörr E. (1970): Bericht über die Allgäu-Floristik im Jahr 1969 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 14(1): 1-15.

Dörr E. (1970): Ergebnisse der Allgäu-Floristik für das Jahr 1970 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 14(2): 23-38.

Dörr E. (1973): Flora des Allgäus. 7.Teil: Polygonaceae - Papaveraceae – Ber. Bayer. Bot. Ges. 44: 143–181.

Dörr E. (1974): Flora des Allgäus. 8.Teil: Cruciferae – Rosaceae – Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 83–136.

Dörr E. (1980): Flora des Allgäus – Ber. Bayer. Bot. Ges. 51: 57–108, München.

Dörr E. (1992): Notizen zur Erforschung der Allgäuer Flora aus dem Jahre 1991. — Mitt. Naturwiss. Arbeitskr. Kempten 31(2): 5–24.

Dörr E. (1995): Neubürger aus Amerika im Allgäu. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 71-79.

Dörr E. (1996): Geranium purpureum im Allgäuer Untersuchungsgebiet. - Ber. Bayer. Botan. Ges. 66/67: 135-136.

Dörr E. (2005): Botanische Allgäu-Notizen 2004. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 40(1/2): 41 – 61.

Dörr E. (2006): Botanische Allgäu-Notizen 2005. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 41(1/2): 59 – 71.

Dörr E. (2007): Botanische Allgäu-Notizen 2005. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 42(1/2): 37 – 64.

Dörr E. (2008): Botanische Allgäu-Notizen 2007. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 43(1/2): 35 – 62.

Dörr E. (2009): Botanische Allgäu-Notizen 2008. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 44(1/2): 27 – 43.

Dörr E. & Lippert W. (2001): Flora des Allgäus und seiner Umgebung, Band 1 – IHW-Verlag Eching, 680 S.

Dörr E. & Lippert W. (2004): Flora des Allgäus und seiner Umgebung, Band 2 – IHW-Verlag Eching, 752 S.

Dostál J. & Reichstein T. (1984): Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. 1: Pteridophyta, Teil 1. – 3. Aufl. – Berlin & Hamburg: Paul Parey.

Dostal L. (1978): Weitere Funde von Typha laxmannii Lepech., in der Ostslowakei. – Acta Bot. Slov. Acad. Sci. Slov., ser. A, 3: 35–40, Bratislava.

Dostálek J. & Jehlík V. (2004): Chenopodium probstii and Chenopodium missouriense: two North American plant species in the Czech Republic, Slovak Republic and neighbouring countries – Feddes Rep. 115 5-6: 483-503.

Downie S.R., Katz-Downie D.S. & Watson M.F. (2000): A phylogeny of the flowering plant family Apiaceae based on chloroplast DNA rpl16 and rpoC1 intron sequences: towards a suprageneric classification of subfamily Apioideae. Amer. J. Bot. 87(2): 273-292.

Downie S.R., Spalik K., Katz-Downie D.S. & Reduron J.-P. (2010): Major clades within Apiaceae subfamily Apioideae as inferred by phylogenetic analysis of nrDNA ITS sequences. Werk Div. Evol. 128: 111-136.

Drenckhahn D. (2016): Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen, Deutschland. – Forum geobotanicum 7: 18 – 26.

Drescher A., Fraissl C. & Magnes M. (2005): Nationalpark Donauauen. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Aliens. Neobiota in Österreich. Böhlau, wien. S. 222–254.

Drescher A., Lechner M. & Berg Ch. (2012): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten III: Geranium sibiricum (Geraniaceae) – Carinthia II 202/122: 33–46.

Drescher A. & M. Magnes (2001): Die wildwachsenden Neophyten und Archäophyten im Nationalpark Donau-Auen – aktueller Stand und Möglichkeiten der Bekämpfung. — Unveröffentl. Studie: 1–34.

Drüke H. (1997): Blumen und Pflanzen in Oelde und Umgebung. – Dortmund. Beitr. Landesk., Naturwiss. Mitt. 31: 7 – 54.

Duke J. A. & Ayensu E. S. (1985): Medicinal Plants of China 1. – Algonac: Reference Publications.

Dudas K. O. & von Prondzinski J. A. (2019): Salvia hispanica L. – Mexikanische Chia: Spontanfunde eines „Superfoods“. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 31: 61 – 64.

Duftschmid J. (1870–85): Die Flora von Oberösterreich, Bd. 1–4. Commissions Buchandlung der Franz Eberhöch`schen Buchhandlung (Linz), 1.400 pp.

Dühr K. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Düll R. (1980): Punktkartenflora von Duisburg und Umgebung – Westdeutscher Verlag.

Düll R. & H. Kutzelnigg (2011): Taschenlexikon Deutschlands und angrenzender Länder. 7. korr. u. erw. Aufl. – Wiebelsheim. 932 S.

Düll R. & H. Kutzelnigg (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands. 9. erw. Aufl. – Wiebelsheim. 948 S.

Duman H. (2000): Tordylium L. In: Güner A., Özhatay N., Ekim T. & Başer K.H.C. (Hrsg.), Flora of Turkey and East Aegean Islands (Suppl.2) 11. Edinburgh Univ. Press, Edinburgh: 144-145.

Dunkel F. G. (2006): Neues oder Bemerkenswertes zur Flora Bayerns - Achillea roseoalba, Orobanche amethystea und andere Funde - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:151–168.

Dunkel F. G. (2010): Bemerkenswertes aus Unterfranken. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 80: 172–174.

Dunkel F. G. (2020): Beta trigyna Waldst. & Kit. in Bayern lokal eingebürgert – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 151-168.

Dunkel F. G., Amarell U. & Kleinsteuber A. (2007): Ludwigia ×kentiana E.J. Clement – eine verkannte Ludwigia-Hybride seit über 20 Jahren am Oberrhein – Carolinea 65: 55–58.

Duran A., Öztürk M. & Doğan B. (2009) A New Species of the Genus Psephellus (Asteraceae) From North-East Anatolia, Turkey. Ozean Journal of Applied Sciences 2(1): 103-111.

Düring C. (2004): Flora und Vegetation der Bahn- und Hafenanlagen im Großraum Regensburg. – Hoppea 65: 71 – 293.

During M. (2010): Bewertung des Invasionspotentials von Impatiens edgeworthii Hook f.. Masterarbeit, Universität Leipzig: 56 S.

Düvel M. (1991): Die Kulturen und Anpflanzungen auf den Gütern der Frau von Friedland bei Wriezen a. d. Oder zu Beginn des 19. Jh. und ihre Auswirkungen auf die heutige Flora und Vegetation dieses Gebietes – Diplonmarbeit an der TU Berlin. 168 S.

 

E

Eber W. (2001): Die Pflanzenwelt im Oldenburger Land. – Oldenburger Forschungen, N.F. 16: 1 – 229.

Eberlein F., Eder F., Hein H. & Lippert W. (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Chiemgauer Alpen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 175–176.

Ebermaier J. E. C. (1794): Etwas über den Stechapfel (Datura Stramonium Linn.) und dessen Verwechselung mit dem Schwarzkümmel. – Braunschweigisches Magazin zu den Braunschweigischen Anzeigen, 7(4): 49-56.

Ebert W. (1929): Flora des Kreises Bernburg und der angrenzenden Gebiete. – Bernburg.

Eberwein R. K. (2011): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten II: Nonea lutea (Boraginaceae) – Carinthia II 201/121: 243–248.

Eberwein R. K. (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XI: Rhus typhina (Anacardiaceae). – Carinthia II, 125/1: 83 – 96.

Eberwein, R. K. (2019): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae). – Carinthia II, 129/1: 7 – 14.

Eberwein R. K. (2021): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVII: Heracleum sosnowskyi (Apiaceae) – mit Anmerkungen zu H. mantegazzianum und H. persicum – Carinthia II 211./131.Jahrgang: 7-18.

Eberwein R. K. & Berg Ch. (2010): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten I: Pinellia ternata (Araceae) – Carinthia II 200/120: 81–86.

Eberwein R. K. & Litscher T. (2007): Solanum carolinense L. (Solanaceae), ein gefährlicher Neubürger in Österreich – Rudolfinum, Jahrbuch des Landesmuseums für Kätnten 2007: 325−330.

Eberwein R. K. & Schlatti F. (2014): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VI: Senecio macrocephalus DC. (Asteraceae, Senecioneae) – Carinthia II 204./124.Jahrgang: 7-12.

Eide-Siebs B. (1913): Beiträge zur Flora des Regierungsbezirkes Stade – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 21: 385-388.

Ebner L. & Breitfeld M. (2007): Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 107–112.

EFBS (2014): Invasive gebietsfremde Pflanzen: Früh erkennen - sofort handeln – Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS.

EFLORAS (2021): Flora of North America - eFloras.org Startseite

Eggenberg S., B. Marazzi, A. Möhl & S. Helder (2020): Gekommen um zu bleiben - Internationale Neuankünfte in unserer Flora - Magazin_2020_Herbst_WEB.pdf (infoflora.ch)

Ehmke W. (2019): Floristische Meldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 31: 94-96.

Ehrenfeld J.G. (1999): Structure and dynamics of populations of Japanese barberry (Berberis thunbergii DC.) in deciduous forests of New Jersey. — Bio. Inv. 1: 203–213.

Ehrhardt W., E. Götz, N. Bödeker & S. Seybold (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

Eichberger C., Strobl W. & Arming C. (2006): Floristische Beiträge aus Salzburg, VIII. – Sauteria 14: 293-345.

Eichberger C., Arming C. & Pflugbeil G. (2012): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg. XV – Mitt. Ges. Salzb. Landesk. 152: 373–391.

Eichberger C., Pflugbeil G. & Arming C. (2014/2015): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVIII. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154-155: 617–654.

Eichberger C., Pflugbeil G. & Arming C. (2014/2015): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVIII. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154-155: 655–680.

Eichberger C., Pflugbeil G. & Arming C. (2016): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIX. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 156: 343–363.

Eichberger C., Pflugbeil G. & Wolkersdorfer C. (2021): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XXII. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 160/161: 441–485.

Eikemper G. (2010): Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland, Nordrhein-Westfalen – www.kuestelberg.com

Eisenach H. (1883): Naturgeschichtliche Mitteilungen aus dem Kreise Rotenburg – Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde über den Zeitraum von 1879-1882: 1-48.

Eisner P. (2015): Von der Forschung ins Start-up bis hin zum Zukunftspreis – Lebensmittelzutaten aus Lupinensamen.

Elias T. S & Dykeman P. A. (2009) [1982]. Edible Wild Plants: A North American Field Guide to Over 200 Natural Foods. New York.

Eliáš P., Bacsa K. & Dítě D. (2015): Poznámky k recentnému výskytu, ekológii a cenológii cesnaku čiernofialového (Allium atroviolaceum) na Slovensku / Contributions to current occurrence, ecology and coenology of broadleaf wild leek (Allium atroviolaceum) in Slovakia. Naturae Tutela 19: 17–22.

Ellermann G. (2018): Cardamine corymbosa in Celle angekommen - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 26: 17-19.

Ellermann G. & Kaiser T. (1994): Überraschungen am Kaliberg Wathlingen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 2: 4-5.

Elwert J.C.P. (1786): Fasciculus plantarum e flora Marggraviatus Baruthini. 28 S., Erlangen.

Emmert F.J. & von Segnitz G. (1852): Flora von Schweinfurt. 290 S. Schweinfurt.

ENA (2016): Namensliste Gehölze – International standard ENA 2016−2020, European Plant Names Working Group.

Encke F. (Hrsg.) (1960): Pareys Blumengärtnerei. Beschreibung, Kultur und Verwendung der gesamten gärtnerischen Schmuckpflanzen, Bd.2 (2. Aufl.). Berlin und Hamburg: Parey.

Endlicher S. L. (1843): Catalogus horti academici Vindobonensis, Band 2. – Gerold, Wien, 542 S.

Endress H. (2022): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2020/21. – Inform. Flor. Kart. Thüringen 41: 6–14.

Engel C. (2011): Vorkommen von Gnaphalium pensylvanicum Willd. Im Mainzer Stadtgebiet. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12: 301 – 304.

Engel U. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Engelhardt R. (1901): Ailanthus glandulosa und Ulmus latifolia als Straßen- und Alleebäume. - Möller's Deutsche Gärtner-Z. 16: 324.

Englmaier P. (2009): Die Ansaat borstblättriger Schwingelarten (Festuca spp.): Naturnahe Begrünung oder Florenverfälschung? – Gredleriana 9: 61 – 82.

Englmaier P. & Münch M. (2019): Potenziell verwilderungsfähige Gräserarten aus dem Zierpflanzen- und Saatguthandel: Steht die nächste Invasionswelle vor der Türe? – Neilreichia 10: 97−125.

Englmaier P. & Münch M. (2020): Schmalblättrige Schwingel-Arten (Festuca spp.) aus dem Zierpflanzen- und Saatguthandel: Namenswirrwarr bei begrenztem Invasionspotenzial. — Neilreichia 11: 9-26.

Englmaier P. & Wilhalm T. (2018): Alien grasses (Poaceae) in the flora of the Eastern Alps: Contribution to an excursion flora of Austria and the Eastern Alps – Neilreichia 9: 177–245.

Englund M., Pornpongrungrueng P., Gustafsson M.H.G. & Anderberg A.A. (2009) Phylogenetic relationships and generic delimitation in Inuleae subtribe Inulinae (Asteraceae) based on ITS and cpDNA sequence data. Cladistics 25(4): 319-352.

Engmann (1919): Dresden, Wasserrose, Versammlung vom 31. Mai. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 30: 183-184.

Enke N. (2009): Contributions towards a revised infrageneric classification of Crepis (Cichorieae, Compositae). Willdenowia 39(2): 229-245.

EPPO (2008): Dasineura gleditchiae (Diptera: Cecidomyiidae): an invasive species in Europe. EPPO Reporting Service 11: 8-9, http://archives.eppo.int/EPPOReporting/2008/Rse-0811.pdf

EPPO [European and Mediterranean Plant Protection Organization] (2012): EPPO Observation List of invasive alien plants. – http://www.eppo.int/INVASIVE_PLANTS/ias_lists.htm

EPPO - European and Mediterranean Plant Protection Organization (2019): EPPO Lists of Invasive Alien Plants. – https://www.eppo.int/ACTIVITIES/invasive_alien_plants/iap_lists

Erdinger C. (1872): Verzeichnis der in der Umgebung von Krems vorkommenden Laub- und Lebermoose und der phanerogamischen Gefäßpflanzen. Krems.

Erhard D., Pohnert G. & Gross E. (2007): Chemical defense in Elodea nuttallii reduces feeding and growth of aquatic herbivorous lepidoptera. J. Chem. Ecol. 33: 1646-1661.

Erhardt W., Götz E., Bödeker N. & Seybold S. (2008): Der Große Zander – Enzyklopädie der Pflanzennamen – Ulmer, Stuttgart.

Eriksson R. (2007): A synopsis of Basellaceae. Kew Bulletin, 62(2) 297-320.

Ernet D. (2003): Virtual Herbaria JACQ – Acer palmatum – https://herbarium.univie.ac.at

Eschelmüller A. (1973): Grünten-Report 1972, eine Phanerogamenliste als Beitrag zur floristischen Landesaufnahme in Südbayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 17(1): 1-40.

Essl F. (1999): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 7: 205–244.

Essl F. (2002): Seltene Gefäßpflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederösterreich) – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 339–393.

Essl F. (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 321–338.

Essl F. (2003): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark – Linzer biol. Beitr. 35/2: 935–956.

Essl F. (2004): Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga ×urbium, S. ×geum und S. cuneifolia in Oberösterreich. Verh.Zool.-Bot. Ges. Hösterreich 141: 13–41.

Essl F. (2004): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil III. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 13: 131–183.

Essl F. (2004): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzen in den Enns- und Steyrtaler Kalk- und Flyschvoralpen (Oberösterreich). - Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 0013: 101–130.

Essl F. (2004): Erstfund eines verwilderten Vorkommens der Kultur-Heidelbeere (Vaccinium angustifolium × corymbosum) in Österreich. — Linzer biol. Beitr. 36/2: 785–796.

Essl F. (2005): Verbreitung, Status und Habitatbindung der subspontanen Bestände der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) in Österreich – Phyton (Horn, Austria) Vol. 45: 117–144.

Essl F. (2005): Die Flora der Erlaufschlucht bei Purgstall (Niederösterreich). — Linzer biol. Beitr. 37/2: 1099–1144.

Essl F. (2005): Ausbreitung und beginnende Einbürgerung von Spiraea japonica in Österreich – Botanica Helvetica 115 (1): 1-14.

Essl F. (2005): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil II; Linzer biol. Beiträge 37/2: 1207-1230.

Essl F. (2005): Invasionsgeschichte und pflanzensoziologischer Anschluss der Aleppohirse (Sorghum halepense) am Beispiel des östlichen Oberösterreich - Tuexenia 25: 251-268.

Essl F. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil IV – Linzer biol. Beitr. 38/2: 1071–1103.

Essl F. (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 161–195.

Essl F. (2007): Opuntia phaeacantha Engelm. in Österreich. - Floristische Rundbriefe: Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsökologie und Systematik 40: 49-58.

Essl F. (2008): Beitrag zur Floristik von Kärnten, Nord- und Osttirol (Österreich) - Linzer biol. Beitr. 40/1 329–339.

Essl F. (2008): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil V - Linzer biol. Beitr. 40/1: 341–369.

Essl F. (2008): Verbreitung, Status und vegetationskundliches Verhalten der Strobe (Pinus strobus) in Österreich. Tuexenia 27: 59-72.

Essl F. (2019): First records of casual occurrences of Chinese windmill palm Trachycarpus fortunei (Hook.) H. Wendl. in Austria - https://www.reabic.net/journals/bir/2019/Accepted/BIR_2019_Essl_correctedproof.pdf

Essl F., Dullinger S. & Kleinbauer I. (2009): Changes in the spatio-temporal patterns and habitat preferences of Ambrosia artemisiifolia during ist invasion of Austria. Preslia 81: 119–131.

Essl F. & Follak S. (2010): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil VI – Stapfia 92: 15–20.

Essl F. & E. Hauser (2002): Verbreitung und Monitoringkonzept für ausgewählte Neophyten im Nationalpark Thayatal. Unveröffentl. Studie, 145 pp.

Essl F. & Hauser E. (2005): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil IV – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 39–61.

Essl F. & Rabitsch W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien; 432 S.

Essl F. & Stöhr O. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III – Linzer biol. Beitr. 38_1: 121–163.

Essl F. & Walter J. (2005): Ausgewählte Neophyten. In: Wallner R. (Hrsg.): Aliens. Neobiota in Österreich – Böhlau, Wien: 49–100.

Essl F., Follak S., Raabe U. & Barta T. (2019): Cyperus esculentus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 217.

EU-Amtsblatt (2016): Durchführungsverordnung der EU-Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014.

EU-Liste (2022): Unionsliste invasiver Pflanzenarten EU-Liste der invasiven Arten: Erweiterte Fassung 2022 - NABU

Euro+Med (2006 ff.): Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed [zuletzt aufgerufen 14.07.2021]

EUStA (2022): Globale Datenbank der EUStA. In: EPPO Global database, Paris, Frankreich: EPPO. 1 S. https://gd.eppo.int/

Everett J. S. & M. Torres (1998): Nassella tenuissima recorded from Australia, a potential weed related to tussock. Telopia 8 (1): 41–46.

Ewerling H. & Breunig T. (1992): Solanum triflorum Nuttall 1818 – Ein amerikanischer Nachtschatten als Neubürger in Baden-Württemberg. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 147: 85 – 89.

F

Falkenberg H. & Zündorf H.-J. (1987): Die Farn- und Blütenpflanzen des Mittleren Elstergebietes um Gera. – Veröff. Mus. Stadt Gera, Naturwiss. Reihe 14. 208 S.

Falkner H. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=541

Fallet M. (2015): Schaumkresse und "Geobacter": ­Kadmium vergiftet Äcker. Eine Wissenschaftlerin sagt dem Schwermetall den Kampf an - https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2015/30832/schaumkresse-und-geobacter

Fally J. (2011): Asclepias syriaca. In: Floristische Neufunde (99–123) –  Neilreichia 6: 365–396.

FAO (2021): Food and Agriculture Organization oft he United Nations; Glycine max - FAOSTAT

Feder J. (1999): Bemerkenswerte floristische Funde im Landkreis Emsland. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 25: 51 – 60.

Feder J. (2000): Bemerkenswerte floristische Funde in Landkreis Emsland. 1. Fortsetzung. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 26: 69 – 85.

Feder J. (2001): Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 27: 51 – 76.

Feder J. (2002): Zur Verbreitung des Purpurroten Storchschnabels (Geranium purpureum VILL.) in Niedersachsen und Bremen. - Beitr. Naturkde. Niedersachsens 55(3): 126-134.

Feder J. (2003) Die Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum Schrad.) im Landkreis Gifhorn wiedergefunden. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 11: 7-9. [http://www.kaiser-alw.de/pdf/Fl11_03.pdf]

Feder J. (2004): Der Seltsame Lauch Allium paradoxum (M. Bieb.) G Don. jetzt auch im Landkreis Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 40 - 41.

Feder J. (2004): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Soltau-Fallingbostel. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 12: 2 – 20.

Feder J. (2005): Zur Verbreitung vom Schwachgekrümmten Liebesgras Eragrostis curvula im Kreis Peine und im übrigen Nor dwestdeutschland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 34 - 37.

Feder J. (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 13: 20–29.

Feder J. (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“. – Beitr. Naturk. Niedersachsens 59(4): 240 – 265.

Feder J. (2008): Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis Steud. in den Heidekreisen und im übrigen Nordwestdeutschland (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 13 - 24.

Feder J. (2008): Was macht die Zimmerpflanze Bubiköpfchen in Bremer Scherrasen? – Bremer Botanische Briefe 1: 11.

Feder J. (2008): Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen  – Bremer Botanische Briefe 1: 14-28.

Feder J. (2009): Bericht über 22 Neophyten im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (Ost-Niedersachsen) – Bremer Botanische Briefe 5: 20-28.

Feder J. (2009): Die Gefleckte Wolfsmilch Chamaesyce maculata (L.) Small im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 3 - 4.

Feder J. (2009): Zweijähriger Beifuß (Artemisia biennis Willd.) in Niedersachsen erstmals westlich der Weser – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 2.

Feder J. (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen - Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.

Feder J. (2010): Der Arabische Schneckenklee Medicago arabica im Weser-Elbe-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 13 - 15.

Feder J. (2010): Die Gewöhnliche Geißraute Galega officinalis L. erstmals im Bremer Raum – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 12 - 13.

Feder J. (2010): Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - ein Beitrag zu Auswirkungen des Klimawandels aus botanischer Sicht – Beitr. Naturk. Niedersachsens 63: 71-106.

Feder J. (2011): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Landkreis Lüchow-Dannenberg (2009–2010) – Rundbrief 2011 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg.

Feder J. (2011): Die Knöterich-Seide Cuscuta scandens erstmals im Landkreis Osterholz – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 22 - 23.

Feder J. (2011): Die Mähnen-Gerste Hordeum jubatum L. in Niedersachsen und Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 69 - 81.

Feder J. (2012): Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense Meisn. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 26 - 28.

Feder J. (2012) Pennsylvanisches Ruhrkraut, Gnaphalium pensylvanicum Willd. erstmals in Nordwestdeutschland - Bremer Botanische Briefe 16: 2-3.

Feder J. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe 14: 2–10.

Feder J. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe 13: 22–29.

Feder J. (2012): Der Armenische Beifuß, Artemisia tournefortiana, in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe 16 - https://www.internetchemie.info/botanik/bbb/bremer-botanische-briefe-16.pdf

Feder J. (2012): Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe 16: 22−25.

Feder J. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Verkehrswegen in Südwest-Mecklenburg. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 50: 96 – 103.

Feder J. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2014). – Bremer Bot. Briefe 18: 8 – 41.

Feder J. (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2012 und 2013). – Bremer Bot. Briefe 19: 7 – 12.

Feder J. (2014): Das Grünliche Liebesgras Eragrostis virescens in Bremen und Niedersachsen. – Bremer Bot. Briefe 20: 11 – 15.

Feder J. (2014): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen an Autobahnen in Niedersachsen und Bremen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 22: 28 – 41.

Feder J. (2015): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2014 und 2015). – Bremer Bot. Briefe 21: 2 – 8.

Feder J. (2015): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Kreis Lüchow-Dannenberg (2012 und 2015). – Bremer Bot. Briefe 21: 10 – 32.

Feder J. (2015): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2014). – Bremer Bot. Briefe 22: 13 – 35.

Feder J. (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2016). – Bremer Bot. Briefe 23: 11 – 15.

Feder J. (2016): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen im Spätsommer auf Helgoland (2016). – Bremer Bot. Briefe 23: 21 – 32.

Feder J. (2016): Erste Vorkommen vom Klebrigen Alant Dittrichia graveolens (L.) Greuter im Landkreis Celle (Niedersachsen) - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 24: 6-8.

Feder J. (2018): Flora des Hannoverschen Wendlandes (Kreis Lüchow-Dannenberg). – Bremer Bot. Briefe 25: 1 – 53.

Feder J. (2022): Der Segen der Einwanderer. Neophyten, unsere pflanzlichen Neubürger und was sie für unser Ökosystem bedeuten. Gräfe und Unzer, München.

Feder J. & Langbehn H. (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 18: 25 – 51.

Feder J. & Langbehn H. (2018): Die „neuen“ Pflanzenarten des Hannoverschen Wendlandes. – Bremer Bot. Briefe 25: 53 – 59.

Feder J., Langbehn H. & Prasse, R. (2011): Die Gattung Schneeglanz (Chionodoxa Boissier) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. – Rundbrief 2011 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg, S. 28 – 32.

Feder J. & Schäfer B. (2003): Flora des Landkreises Wittmund. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Wittmund sowie seiner Inseln Langeoog und Spiekeroog. – 140 S., 16 unpag. Farbtafeln. Hrsg. Heimatverein „Altes Amt Friedeburg“.

Feder J. & Wittig B. (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden. – Drosera (2000): 29 – 52.

Fenzl E. (1852): Briefliche Mittheilung über die bei Gresten gefundene Anemone apennina. In Fenzl, E. (ed.), Versammlung des zoologisch-botanischen Vereines zu Wien, p. 186. Wien.

Ferreira M. T., Catarino L. & Moreira I. (1998): Aquatic weed assemblages in an Iberian drainage channel System and related environmental factors - Weed Research 38: 291-300.

Fiala K. & Jankovska V. (1968): Typha laxmannii Lepech. – nový druh československé květeny. – Preslia 40: 192–197, Prag.

Ficinus H. & Heynold, G. (1850): Flora der Gegend um Dresden, 3. Aufl. Arnoldische Buchhandlung, Leipzig: 300 S.

Fickel H. & U. Fickel (2009): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (8. Beitrag) – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 28: 8-10.

Fiebig I. (1994): Flora von Buxtehude. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 14: 98 S.

Fiebig W. & Mang F.W.C. (1995): Sorbus fennica (Kalm.) Fries – Finnische Mehlbeere – in Moorwiesen im Estetal bei Buxtehude gefunden - Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg e. V. 15: 37.

Fiedler O. (1936): Die Fremdpflanzen an der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig 1932–1936 und ihre Einschleppung durch Südfruchttransporte – Hercynia 1: 124–148.

Fiedler O. (1938): Neue Fremdpflanzenfunde an der Leipziger Wollkämmerei und an den Städtischen Kläranlagen im Leipziger Rosentale - https://www.zobodat.at/pdf/Sitzber-natforsch-Ges-Leipzig_63-64_0189-0219.pdf

Fiedler O. (1939): Die Fremdpflainzen am der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig 1932—1936 und Ihre Einschleppung durch Südfruchttraesporte – Hercynia 1: 124 - 148.

Fiedler O. (1944): Die Fremdpflanzen an der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig und ihre Einschleppung durch Südfruchttransporte 1937-1942 – Hercynia 3 (7/8): 608-660.

Fiegle M. (1998): Neufund für den Unstrut-Hainich-Kreis von Collomia grandiflora Dougl. (Großblütige Leimsaat/Gelbe Leimsaat) im Dachriedener Bahnhofsgelände bei Mühlhausen/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 17: 179 - 184.

Fiegle M. (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwest-Thüringen aus dem Jahr 2005 – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 25: 8-12.

Finckh R. (1850): Über einige neue Entdeckungen in der württembergischen Flora – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 5: 217-224.

Fischer E. (1999): Zum Vorkommen der nordamerikanischen Chelone obliqua L. (Scrophulariaceae) im Westerwald – Faune und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 25: 227-230.

Fischer F. (1946): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg 1. — Verlag für Wirtschaft und Kultur, Salzburg. 16 S.

Fischer F. (1963): Herbarbelege - http://www.zobodat.at/bilder/belege/00022409.jpg

Fischer H. (1975): Doppelbaurs Kartei der Flora von Günzburg – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg 30: 78-144.

Fischer J., Eisenhuth E., Gutte P. & Weiss V. (2023): Floristische Neufunde in Nordwest-Sachsen aus den Jahren 2021 und 2022. – Sächs. Florist. Mitteil. 25: 47–75.

Fischer J., Fischer S. & P. Gutte (2019): Bemerkenswerte Neufunde aus Leipzig und Umgebung aus den Jahren 2017 und 2018 – Sächsische Floristische Mitteilungen 21: 148-154.

Fischer M. A. (2015): Korrekturen sowie taxonomische und floristische Nachträge und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Fortsetzung. – Neilreichia 7: 231 – 293.

Fischer M. A. & Fally J. (2006): Pflanzenführer Burgenland. Deutschkreutz, 384 S.

Fischer M.A. & H. Niklfeld (1998): Floristische Neufunde (7–21). Fl. Austr. Novit. 5: 72–79.

Fischer M.A. & H. Niklfeld (2000): Floristische Neufunde (22–50). Fl. Austr. Novit. 6: 49–60.

Fischer M.A. & H. Niklfeld (2001): Floristische Neufunde (51–56). Neilreichia 1: 237–241.

Fischer M.A. & H. Niklfeld (2008): Floristische Neufunde (76-98) – Neilreichia 5: 263-288.

Fischer M. A., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.

Fischer M. A., Oswald K. & Adler W. (2011): Ergänzungen und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol – Neilreichia 6: 327 - 363.

Fischer R. (1961): Ein neues Vorkommen des Wolligen Fingerhutes (Digitalis lanata Ehrh.) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1961/4: 90 - 92.

Fischer R. (1991): Der Sibirische Goldkolben, Ligularia sibirica, doch kein Relikt aus grauer Vorzeit? – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Bergwelt 56: 183–192.

Fischer R. (2001): Silene flavescens (Caryophyllaceae) neu für Österreich - übersehenes Relikt oder Ansalbung? - Neilreichia 1: 31-36.

Fischer R. (2002): Flora des Rieses und seiner näheren Umgebung – Verlag Rieser Kulturtage, 661 S.

Fischer W. (1988): Mitteilungen über Neufunde und Fundbestätigungen bemerkenswerter Adventivpflanzen Brandenburgs. – Gleditschia 16:(1): 52.

Fischer W. (1993a): Beobachtung zur brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 126: 181 – 189.

Fischer W. (1993b): Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 1). Ein Beitrag zur Neophytenflora. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 126: 191 – 200.

Fischer W. (1997): Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2), Ein Beitrag zur Neophytenflora und zum Phänomen der Stinzenpflanzen. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 130: 159–184.

Fischer W. (2012): Die Wildflora Prignitzer Kirchhöfe. Wert der Kirchhöfe für den Natur- und Artenschutz. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 145: 53 – 77.

Fischer W. (2012b): Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten. Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 145: 79 – 98.

Fischer W. (2017): Flora der Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Brandenburg und Berlin, Beiheft 8 – Natur & Text, 484 S.

Fischer W. & H.-D. Krausch (1993): Eragrostis multicaulis Steudel am Elbufer bei Wittenberg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 201 - 202.

Fishbein M., Chuba D., Ellison C., Mason-Gamer R.J. & Lynch S.P. (2011): Phylogenetic Relationships of Asclepias (Apocynaceae) Inferred from Non-coding Chloroplast DNA Sequences. Systematic Botany 36(4): 1008-1023.

Fitschen J. (1900): Kleine Beiträge zur Flora Magdeburg – Jahresbericht und Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Magdeburg 1898-1900: 143-149.

Fitting D., Heering D., Widmaier C. & Manskopf C. (1911): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1911. Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten 29: 133-158.

FKÖ (2021): Arbeits-Verbreitungskarten zum Atlas der Flora Österreichs - Projektdatenbank zur Floristischen Kartierung Österreichs.

Fleischhacker S. G., Guthmann J. & Spiegelberger R. (2013): Enzyklopädie essbare Wildpflanzen. 2.000 Pflanzen Mitteleuropas. Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche. – AT Verlag, Aarau, 686 S.

Fleischmann A. 2014: Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 169-172.

Fleischmann A. 2015: Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 151-158.

Fleischmann A. 2016: Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 277-294.

Fleischmann A. (2018): Pedicularis canadensis und einige andere neue, nordamerikanische Neophyten auf einer Grünfläche in München, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Fleischmann A. (2019): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 298 - 306.

Fleischmann A. (2020): Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 90: 214-220.

Fleischmann A. (2022): Floristische Kurzmitteilungen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 92: 216 – 224.

Fleischmann A. & M. Lauerer (2023): Leibnitzia anandria (L.) Turcz. – eine neue Adventivsippe für Deutschland – Ber. Bay. Bot. Ges 93: 186-188.

FloraFaunaSüdtirol (2023): Artenabfrage – Naturmuseum Südtirol FloraFaunaSüdtirol - FloraFaunaAltoAdige - powered by mapAccel

FloraWeb (2013): Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands—http://www.floraweb.de/.

Flores A., Shaw J. & J. Watson (2018), "Unpicking a daisy chain" - The Plantsman, New Series, 17 (4).

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Focke W.O. (1880): Fremde Ruderalpflanzen in der Bremer Flora – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Bremen 6(2): 509-512.

Follak S. (2008): Zum Auftreten einiger bemerkenswerter neophytischer Unkräuter in landwirtschaftlichen Kulturen – Linzer biol. Beitr. 40/1: 371–380.

Follak S. (2009): Vorkommen und potenzielle Verbreitung des Rispenkrauts (Iva xanthiifolia) in Österreich – Bot. Helv. 119: 7-12.

Follak S. (2010): Zum Vorkommen von Sicyos angulatus L. in Österreich – Stapfia 92: 10–14.

Follak S. (2010): Neophytische Unkräuter in einem sich wandelnden Klima. - In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.): Aliens.

Neobiota und Klimawandel – Eine verhängnisvolle Affäre? Katalog des Landesmuseums Niederösterreich - Bibliothek der Provinz, Weitra: 51–57.

Follak S. (2014): Notizen zum Vorkommen von Iva xanthiifolia in der Südwestslowakei – Stapfia 101: 71-77.

Follak S. (2015): Notizen zum Vorkommen von Ammi majus (Große Knorpelmöhre) in Österreich – Stapfia 103: 115-119.

Follak S. (2020): Distribution and small‐scale spread of the invasive weed Solanum carolinense in Austria - EPPO Bulletin

Follak S., Aldrian U., Moser D. & Essl F. (2015) Reconstructing the invasion of Cyperus esculentus in Central Europe - Weed Research 55(3).

Follak S., Chapman D., Schwarz M. & Essl F. (2023): An emerging weed: rapid spread of Solanum carolinense in Austria - BioInvasions Records 12: 649–658.

Follak S., Dullinger S., Kleinbauer I., Moser D. & Essl F. (2013): Invasion dynamics of three allergenic invasive Asteraceae (Ambrosia trifida, Artemisia annua, Iva xanthiifolia) in central and eastern Europe. — Preslia 85: 41–61.

Follak S., Schwarz M. & Essl F. (2014): Notizen zur Verbreitung von Berberis thunbergii in Österreich Stapfia 101: 67–70.

Follak S., Schleicher C., Schwarz M. & Essl F. (2017): Major emerging alien plants in Austrian crop fields – weed research 57: 406−416.

Follak S., Schwarz M & Essl F. (2020): First record of Eriochloa villosa (Thunb.) Kunth in Austria and notes on its distribution and agricultural impact in Central Europe. BioInvasions Records 9(1): 8–16, https://doi.org/10.3391/bir.2020.9.1.02

Forshaw J. M. (2003): Australische Papageien, deutschsprachige Auflage, Band 2, Arndt-Verlag, Bretten.

Förster A. (2015): Über die Farben der Maulbeeren, den Mangel an Fallschirmseide und die Verstecke der Maulbeerbaum-Keimlinge – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 148: 83–91.

Forstner W. (1972): Die Ring-Glockenblume (Symphyandra hofmannii Pantoczek) in der Steiermark. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 112: 92–93.

Forstner W. (1972): Das Tungusische Greiskraut, Senecio tanguticus Maxim. in Niederösterreich – www.zobodat.at/pdf/VZBG_112_0086-0088.pdf

Forstner W. (1973): Die verwilderte Pantoffelblume. Natur und Land 59/6: 156–157.

Forstner W. & E. Hübl (1971): Ruderal-, Segetal-und Adventivflora von Wien – Verlag Notring, Wien.

Frank C. (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 11: 81–90.

Frank D. (2018): Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem Potential. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 23: 27 – 39.

Frank D., Appenroth K.-J., Bog M. & Schmitz U. (2020): Man sieht nur was man kennt – Drei Zwergwasserlinsen-Arten der Gattung Wolffia Schleid. in Sachsen-Anhalt nachgewiesen. – Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 25: 3–17.

Frank D. & Schnitter P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt – Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Rangsdorf, 1129 S.

Frank J. (1963): Räumliche Verteilungsmuster der Stadtflora in Abhängigkeit von der Flächennutzung dargestellt am Beispiel der Stadt Köthen – Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 134 Seiten.

Franke A. (2000): Schwarzpappeln (Populus nigra L.) in Baden-Württemberg – Überprüfung der Artreinheit von Reliktvorkommen mit Hilfe biochemisch-genetischer Methoden. – Mitt. Ver. forstl. Standortsk. Forstpflanzenzücht. 40: 77 – 78.

Franz W. (1993): Bemerkungen zu den in Kärnten nachgewiesenen Sippen der Gattung Judenkirsche (Physalis, Solanaceae). Carinthia II 183/103: 291–301.

Franzisket L. (1971): Der Schlosspark in Herten (Westfalen). Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen 33(3): 1-16.

Freisinger H. (1986): Notizen zur Flora von Salzburg. - Florist. Mitt. Salzburg 10: 69-72.

Fresenius G. (1832): Taschenbuch zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in der Umgebung von Frankfurt a. M. – Bot. Naturschutz Hessen 5: 70−100.

Freundorfer G. (2009): Ambrosia artemisiifolia in Österreich und angrenzenden Staaten – Ursprung, Beschreibung, Ausbreitung sowie Möglichkeiten der Bekämpfung des invasiven Neophyten – Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 147: 1–60 [sehr ausführliche Arbeit].

Frey L., Paszko B. & P. Kwiatowski (2004): Distribution of Vulpia species (Poaceae) in Poland. — Acta societas botanicorum Poloniae 73/1: 31-37.

Frezza C., Venditti A., Marcucci E. & A. Parroni (2019): Phytochemical analysis of Linaria purpurea (L.) Mill. and inhibitory activity on the production of aflatoxin B1 (AFB1) in Aspergillus flavus Link. of one of its metabolites, antirrhinoside -  Industrial Crops and Products Vol. 139.

Frickhinger A. (1861): Botanische Skizzen aus dem östlichen Ries – Bericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg 14: 21-41.

Fried G., L. Caño, S. Brunel, E. Beteta, A. Charpentier, M. Herrera, U. Starfinger & F. D. Panetta (2016): Monographs on Invasive Plants in Europe: Baccharis halimifolia L.. Botany Letters 163 (2): 127-153.

Fritsch K. (1891): Beiträge zur Flora von Salzburg III - https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_41_0741-0750.pdf

Fritsch K. (1896): Xanthium macrocarpum DC. Bericht der Sektion für Botanik. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 46 46: 488.

Fritsch K. (1922): Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete (3. Aufl.). – Wien & Leipzig: J. Cramer.

Fritsch K. (1922b): Beiträge zur Flora der Steiermark, III. Österr. Bot. Zeitschr. 71: 200–206.

Fritsch K. (1923): Beiträge zur Flora der Steiermark, IV. Österr. Bot. Zeitschr. 72: 339–346.

Fritsch K. (1926): Beiträge zur Flora der Steiermark, VI. - Österreichische Botanische Zeitschrift 75: 214–229.

Fritsch K. (1929): Siebenter Beitrag zur Flora der Steiermark. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 64/65: 29–78.

Fritsch K. (1930): Neunter Beitrag zur Flora der Steiermark. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 67: 53–89.

Fritsch K. (1931): Zehnter Beitrag zur Flora der Steiermark. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 68: 28–50.

Fritz M. & Formowitz B. (2009): Miscanthus als nachwachsender Rohstoff. Report, Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe TFZ Straubing: 175 S.

Frodin D.G. (1997): Aralia. In: Cullen J. & al. (Hrsg.), The European Garden Flora, Bd. 5. Cambridge University Press, Cambridge: 370-372.

Fröhner S. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Alchemilla sericata– https://herbarium.univie.ac.at

Fröhner S. (1995): Alchemilla. - In: Scholz H. (ed.): Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV Teil 2B, Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). 2. Aufl., Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien: 13-242.

Frühwirth P. & D. Frühwirth (2021): Die Hochland Imker: Das Indische Springkraut – eine wertvolle Nahrungsquelle für blütenbesuchende Insekten | Hochlandimker - Mühlviertel.

Fryer J. & Hylmö B. (2009): Cotoneasters, a comprehensive guide to shrubs for flowers, fruit, and foliage. Timber Press, Portland.

Fryer J. & Zika P.F. (2014): The typification of Cotoneaster symondsii (Rosaceae) – Phytotaxa 164(2): 149-153.

Fuchs R., Adolphi K. Sumser H., Kordges T. & Gausmann P. (2008): Verwilderte Vorkommen von Rodgersia aesculifolia Batalin und Rodgersia podophylla A. Gray (Saxifragaceae) in Nordrhein-Westfalen – Floristische Rundbriefe 41, Bochum.

Fuchs R., C. Buch, H. Kutzelnigg & P. Keil (2011): Anisantha fasciculata (Bromus fasciculatus) an der Bundesautobahn A40 in Essen (Nordrhein-Westfalen) – Floristische Rundbriefe 44: 38-43.

Fuchs R. & E. Guderley (2014): Checkliste der Gefäßpflanzen des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein in Essen – Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 25: 1-23.

Fuchs R., Hetzel I., Loos G. H. & Keil P. (2006): Verwilderte Zier- und Nutzgehölze in Wäldern des Ruhrgebietes – AFZ-Der Wald 12: 622–625.

Fuchs R. & Keil P. (2004): Onoclea sensibilis L. – der Perlfarn im Duisburg-Mülheimer Wald (westliches Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 37(1/2): 103 – 107.

Fuchs R., Kutzelnigg H., Feige B. & Keil P. (2003): Verwilderte Vorkommen von Lysichiton americanus Hulten & St. John (Araceae) in Duisburg und Mülheim an der Ruhr - Tuexenia 23: 373-379.

Fuentes-Bazan S., G. Mansion & T. Borsch (2012): Towards a species level tree of the globally diverse genus Chenopodium (Chenopodiaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 62/1: 359–374.

Fugger E. (1891): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg 259-312 – Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31.

Fugger E. & Kastner K. (1899): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg. II. – Mitt. Ges. Salzb. Landesk. 39: 29–79, 169–212.

Fugger E. & Kastner K. (1891): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg. – Mitt. Ges. Salzb. Landesk. 31: 259– 312.

Fukarek F. & Henker H. (1986): Neue Kritische Flora von Mecklenburg 4. – Arch. Freunde Naturg. Mecklenb. XXVI: 13-85.

Fukarek F. & Henker H. (2005): Flora von Mecklenburg-Vorpommern – Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz Henker und Christian Berg, Weißdorn-Verlag Jena, 428 S.

Fürnrohr F. (2002): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4: 63–67.

Fürsch H. (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 169 – 170.

Fürstenwärther (1851): Österreichisches Botanisches Wochenblatt Vol. 1, No. 35 (28. August 1851), pp. 284–286 – https://www.jstor.org/stable/43791947?seq=1#page_scan_tab_contents

G

Gadek P. A., Alpers D. L., Heslewood M. M. & Quinn, C. J. (2000): Relationships within Cupressaceae sensu lato: a combined morphological and molecular approach -American Journal of Botany 87: 1044–1057

Gadgil R.L., Knowles A.L. & Zabkiewicz J.A. (1984): Pampas - a new forest weed problem. In: Proceedings, New Zealand weed and pest control conference. Hastings, New Zealand: New Zealand Weed and Pest Control Society, 187-190.

Galasso G., F. Conti, L. Peruzzi, A. Alessandrini, N. M. G. Ardenghi, G. Bacchetta, E. Banfi, G. Barberis, L. Bernardo, D. Bouvet, M. Bovio, M. Castello, L. Cecchi, E. Del Guacchio, G. Domina, S. Fascetti, L. Gallo, R. Guarino, L. Gubellini A. Guiggi, N. Hofmann, M. Iberite , P. Jiménez-Mejíase, D. Longo, D. Marchetti, F. Martini, R. R. Masin, P. Medagli, C. M. Musarella , S. Peccenini, L. Podda, F. Prosser, F. Roma-Marzio, L. Rosati, A. Santangelo, A. Scoppola, A. Selvaggi, F. Selvi, A. Soldano, A. Stinca, R. P. Wagensommer, T. Wilhalm & F. Bartolucci (2024): A second update to the checklist of the vascular flora alien to Italy – Plant Biosystems 158: 297−340.

Galbany-Casals M., Unwin M., Garcia-Jacas N., Smissen R.D., Susanna A. & Bayer R.J. (2014) Phylogenetic relationships in Helichrysum (Compositae: Gnaphalieae) and related genera: Incongruence implications for generic delimitation. Taxon 63: 608–624.  

Galunder R. & Patzke W. (1988): Soziologie und Ökologie von Carex crawfordii Fernald (Falsche Hasenfuß-Segge) – Tuexenia 8: 13-16.

Gams H. (1924): in Hegi: Illustrierter Flora von Mitteleuropa, Schmetterlingsblütler Band 4 Teil 3. - Wien.

Gams H. (1924): Geraniaceae. In: Hegi G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. IV, Teil 3. A. Pichler‘s Witwe & Sohn, Wien. (unveränderter Nachdruck 1964 im Hanser Verlag, München).

Ganzert C. & Waltentowski H. (1989): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. – eine neue Graminee in der Flora Bayerns – Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 191–194.

Garcia-Jacas N., Susanna A., Mozaffarian V. & Ilarslan R. (2000): The natural delimitation of Centaurea (Asteraceae: Cardueae): ITS sequence analysis of the Centaurea jacea group. Pl. Syst. Evol. 223: 185-199.

Garcke (1922): Illustrierte Flora von Deutschland. 22. Auflage, Berlin. 876 S.

Gardner M.F. (2000): Baccharis. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 583.

Gardner M.F. (2003): Paterson´s curse poisoning in horses – Animal Health Surveillanca-Quarterly Report 8: 10.

Gärtner G., B. Meyer & J. Scherbius (1800): Ökonomisch-technische Flora der Wetterau, 2.Band, Frankfurt/M., 512 Seiten.

Garve E. (1986): Stand des Niedersächsischen Pflanzenarten-Erfassungsprogramms und Bericht von den Geländetreffen 1985 – Göttinger Floristische Rundbriefe 20(1): 54-71.

Garve E. (1989): Bericht vom Niedersächsischen Kartierungstreffen 1988 – Göttinger Floristische Rundbriefe 22(2): 125-134.

Garve E. (1994): Atlas der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. 1. Teil: A – K. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 30/1: S. 1 – 478. 2. Teil: L – Z, ibid. 30/2: S. 479 – 895. Niedersächsisches Landesamt f. Ökologie, Abt. Naturschutz.

Garve E. (1995): Ein Erstnachweis vom Verwachsenblättrigen Zweizahn (Bidens connata Muhl. ex Willd.) im mittleren Allertal (Stadt Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 8 - 11.

Garve E. (1997): Ludwigia natans Elliot bei Hannover sowie Hinweise zur Bestimmung adventiver Ludwigia-Arten. – Florist. Rundbr. 31(1): 9 – 12.

Garve E. (1998): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Celle - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 6: 2-10.

Garve E. (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen. – Braunschw. Geobot. Arbeiten 6: 171-191.

Garve E. (2003): Zwei Äcker voller Ammi - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 11: 2-6.

Garve E. (2005): Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen – Dissertation, Fakultät für Architektur und Landschaft der Universität Hannover. 232 S.

Garve E. (2008): Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen – Braunschw. Geobot. Arbeiten 9: 167-175.

Garve E. & Haring J. (1988): Aegilops cylindrica Host - eine neue Adventivart für Niedersachsen. Florist. Rundbr. 22: 18-20.

Garve E. & Garve V. (2000): Halophyten an Kalihalden in Deutschland und Frankreich (Elsass). – Tuexenia 20: 375-417.

Garve E., Kelm H., Fischer Ch., Thiel H. & Schmitz U. (2017): Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.), eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen – Tuexenia 37: 355–362.

Garve E. & Kuhbier H. (2016): Floristische Überraschungen auf Helgoland – Florist. Rundbriefe 50: 72−83.

Garve E. & Letschert, D. (1991): Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Niedersachsen. – Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen 24: 152 S.

Garve E. & Lewejohann K. (2002): Pflanzen, von denen in der mitteleuropäischen Literatur selten oder gar keine Abbildungen zu finden sind. Folge XXIV: Gypsophila viscosa Murray. – Florist. Rundbr. 36: 119 – 124.

Garve E. & Theunert R. (1983): Zwei neue Nachweise von Parentucellia viscosa (L.) Caruel (Scrophulariaceae) in Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 36: 70 - 74.

Garve E. & van der Meijden R. (1997): Ludwigia natans Elliott bei Hannover sowie Hinweise zur Bestimmung adventiver Ludwigia-Arten. – Florist. Rundbr. 31(1): 9 – 12.

Garve E. & Weber H. (1987): Verbreitung und Soziologie von Mimulus moschatus in Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 7: 113-120.

Gasser M., Bolliger M., Burger G. & Flöss I. (2012): Liste der Aargauer Pflanzenarten - https://www.ag.ch/.../Liste_Aargauer_Pflanzenarten-Meldestatus_Feb_2012.pdf

Gatterer K. & Nezadal W. (2003): Flora des Regnitzgebietes – Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern, 2 Bände, insg. 1058 S., IHW-Verlag, Eching.

Gausmann P. (2008): Ein spontanes Vorkommen der Eidechsenwurz (Sauromatum venosum [Aiton] Kunth) im Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. (Bochum) 41: 1 – 5.

Gausmann P., Büscher D., Keil P. & Loos G. H. (2016): Flora und Vegetation der ehemaligen Zeche und Kokerei „Hansa“ in Dortmund-Huckarde im östlichen Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen). – Dortmund. Beitr. Landesk., Naturwiss. Mitt. 47: 45 – 104.            

Gausmann P., Haeupler H. & Adolphi K. (2017) Verwilderungen von Aralia elata, Fraxinus pennsylvanica und Juglans ailantifolia im Mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen). Florist. Rundbr. 51: 108-127.

Gausmann P., Kordges T., Loos G. H., Büscher D., Fuchs R., Buch C. & Keil P. (2016): Vorkommen von Cyperus eragrostis Lam. (Frischgrünes Zypergras, Cyperaceae) im Ruhrgebiet, einer bislang in Deutschland seltenen Adventivart. – Decheniana 169: 35 – 50.

Gausmann P. & Loos G. H. (2016): Zur Problematik von wildwachsend auftretenden Eselsdisteln (Onopordum spec.) in Deutschland. Teil 1. – Florist. Rundbr. 50: 159 – 174.

Gausmann P., Loos G. H., Keil P. & Haeupler H. (2004): Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren Ruhrgebietes. – Natur & Heimat (Münster) 64(2): 45 – 54.

Gausmann P. & Rosin R. (2014): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 6(3): 13 – 33.

Gava A., R.S. Sousa, M.S. de Deus, C. Pilati, J. Critani, A. Mori & D.S. Neves (1999): Phalaris angusta (Gramineae) causing neurological disease in cattle in the State of Santa Catarina, Brazil - Pesquisa Veterinária Brasileira 19/1: 35-38.

Gavrilova G. & V. Sulcs (1999): Flora of Latvian vascular plants – Riga: Institute of Biology, University of Latvia.

GBIF (2021): Global Biodervisity Information Facilitiy, Pflanzenverbreitungskarten - https://www.gbif.org/species/6

GBIF (Global Biodervisity Information Facilitiy) (2013): Records of Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet from ZFMK Hymenoptera collection.

Gederaas L., Loennechen Moen T., Skjelseth S. & Larsen L.-K. (2012): Alien species in Norway, with the Norwegian Black List - http://www.scales-project.net/NPDOCS/
AlienSpeciesNorway_2012_scr_9C0ee.pdf

Gehrhardt (1927): Dauerlupinen im Walde. – Illustrierte Landwirtsch. Zeitung 47 (24), S. 320.

Geisenheyner L. (1885): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1884 – VII. Niederrheinisches Gebiet  - Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 3: CXVIII-CXXII.

Geisenheyner L. (1891): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1890 – XI. Niederrheinisches Gebiet  - Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 9: 132-136.

Geisselbrecht-Taverner L. & Mucina L. (1995): Die Vegetation der Brachen am Beispiel der Stadt Linz. Stapfia 38, 154 pp.

Geissert F. (1988): A propos de trois plantes adventices en Alsace. Bull. Assoc. Amis Jard. Bot. Col de Saverne 1988: 9-14.

Geith K. (1924): Experimentell-systematische Untersuchungen an der Gattung Epilobium L. Bot. Archiv 6: 123-186.

Geleta M., Bekele E., Dagne K. & Bryngelsson T. (2010): Phylogenetics and taxonomic delimitation of the genus Guizotia (Asteraceae) based on sequences derived from various chloroplast DNA regions. Plant Syst. Evol. 289: 77-89.

Genaust H. (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen – Nikol, Hamburg. 701 S.

Georgii A. (1894): Exkursionsflora für die Rheinpfalz.- 215 Seiten, Stuttgart: Ulmer-Verlag.

Gerber E. (2011): Nicht-einheimische Knötericharten. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.

Gerstberger P. (1978): Zur Ausbreitung des afrikanischen Neubürgers Senecio inaequidens DC. im Rheinland (Kurze Mitteilung). – Decheniana 131: 136–138.

Gerstberger P. (1984): Seltene und bemerkenswerte Blütenpflanzen aus der Umgebung von Bonn sowie aus der Nordeifel. Decheniana 137: 62–65.

Gerstberger P. (1985) Pimpinella peregrina L. – eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland. Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 89-93. 

Gerstberger P. (1994): Die Neophyten Glyceria striata und Scirpus atrovirens im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter. – Decheniana 147: 44 – 48.

Gerstberger P. (2001): Plantago coronopus subsp. commutata als Straßenrandhalophyt eingebürgert in Mitteleuropa – Tuxenia 21: 249-256.

Gerstberger P. & R. P. G. Düll (1990): Zum Vorkommen von Lepidium heterophyllum (DC) Benth. (Brassicaceae) in der Eifel – Decheniana – 143: 189 - 193.

Gerstberger P. & Klotz J. (2023): Rumex cristatus, ein invasiver Neophyt an süddeutschen Autobahnen. – Hoppea 83

Gerstberger P. & Vollrath H. (ed., 2007): Flora Nordostbayerns. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen – Zwischenbericht 2006. – Beih. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 6: 1 – 273.

Gerstlauer L. (1937): Neubürger der Flora Münchens und seiner Umgebung – Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 22–26.

Getinet A. & Sharma S.M. (1996): Guizotia abyssinica (L. f.) Cass. Promoting the conservation and use of underutilized and neglected crops. 5. Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, Gatersleben/International Plant Genetic Resources Institute, Rome: 59 pp.

Geyer H. J., Büscher D., Loos G. H. & G. Bomholt (2011): Rezente Ausbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung von Eragrostis multicaulis Steud. (sensu lato) in Westfalen – Decheniana – 164: 23 - 31.

Geyer H. J., Loos G. H. & Büscher D. (2008): Rezentvorkommen von Adventivpflanzen und Apophyten auf Bahnhöfen im mittleren Westfalen und ihre Ausbreitungstendenzen. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 177 – 188.

Gibot-Leclerc S., Sallé G., Reboud X. & D. Moreau (2012): What are the traits of Phelipanche ramosa (L.) Pomel that contribute to the success of its biological cycle on its host Brassica napus L.? – Flora 207: 512-521.

Giese W. (1938): Beiträge zur Flora von Magdeburg und Umgebung – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg 6: 179-192.

Gilli C., Gutermann W. & Kniely G. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.

Gilli C. (2016): Aquatische Neophyten – http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=78

Gilli C. (2016): Muhlenbergia mexicana (var. mexicana) – Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 209–210.

Gilli C. (2017): Lemna turionifera am Marchfeldkanal in Wien – http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t

Gilli C. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Gilli C. (2019): Physalis grisea, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 249.

Gilli C., Barta T. & Wilhalm T. (2018): Eragrostis virescens – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 311.

Gilli C., Gutermann W., Billensteiner A. & Niklfeld H. (2019): Liste der Gefäßpflanzen Österreichs - https://plantbiogeography.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_plantbiogeography/documents/taxaliste_oe_v1.0.pdf

Gilli C. & Hofbauer M. (2019): Glyceria grandis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 230.

Gilli C., Karlowski T., Barta T., Baumgartner C., Falkner H., Hofbauer M., Raabe U. & Reischütz A. 2024. Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimmfarn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen. Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich - BCBEA 8/1: 3–23

Gilli C. & Schratt-Ehrendorfer L. (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes – Naturschutzbund Burgenland Burgenland-Naturschutz_21_0001-0080.pdf (zobodat.at)

Gilli C., Schratt-Ehrendorfer L., Till W. & Pachschwöll C. (2016):  Floristische Neufunde (170–235) - Neilreichia 8: 181–238.

Gilli C., L. Schratt-Ehrendorfer, U. Raabe, T. Barta, S. Weiss, G. Király, J. Weinzettl, K. Tkalcisics, R. Albert, S. Dunkl, P. Englmaier, K. Grafl, M. Hofbauer, G. Karrer, G. Kniely, H. Niklfeld, H. Schau u. E. Wukovatz (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes – Land Burgenland 21: 1−80.

Gilli C. & Walter J. (2019): Allium paradoxum, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 202.

Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): The second Austrian checklist of alien vascular plants – Preslia 96.

Glasnović P. & Fišer-Pečnikar Ž. (2010): Akebia quinata (Houtt.) Dcne., nova vrsta v slovenski flori, ter prispevek k poznavanju neofitske flore Primorske. (Akebia quinata (Houtt.) Dcne., new species for Slovenian flora, and contribution to the knowledge of the neophytic flora of Primorska region.) – Hladnikia 25: 31–43.

Glauninger J. (1999): Ein Problemunkraut mehr: die konkurrenzstarke Samtpappel. Der Pflanzenarzt 5: 12–13.

Glantschnig T. (1940): Ergänzungen zur Flora Oberkärntens – Carinthia II – 130/50: 93 - 97.

Global invasive species database (2014): Lantana camara - http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=56

Glück H. (1923): Systematische Zusammenstellung der Standortsformen von Wasser- und Sumpfgewächsen, Teil I – Beihefte zum botanischen Centralblatt, Zweite Abteilung, 39: 289–398.

Gnüchtel A., Jobst T. & D. Schulz (1995): Zur Flora von Riesa und Umgebung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung 13(1/2): 49-55.

Goeze E. (1885): Azolla caroliniana – Hamburger Garten- und Blumenzeitung 41: 238.

Goeze E. (1916): Liste der seit dem 16. Jahrhundert bis auf die Gegenwart in den Gärten und Parks Europas eingeführten Bäume und Sträucher – Mitteilung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft: 25: 129–201.

Golde A. (2005): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (1. Beitrag) - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 1: 9-18.

Golde A. (2006): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (2. Beitrag) - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 2: 8-17.

Golde A. & F. Klenke (1999): Das Kriechlöwenmaul (Asarina procumbens Mill.) in Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 48 - 57.

Golde A. & Olias M. (2008): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (4. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 4: 27 – 45.

Golde A. & Olias M. (2011): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (6. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 6/7: 47 – 55.

Golde A. & Olias M. (2015): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (7. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst.Freiberg 8: 60 – 87.

Golde A. & Olias M. (2016): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (8. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 9: 78 – 93.

Golde A. & Olias M. (2019): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (9. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 10: 73 – 103.

Goldfuß A. & Bischof, G. (1817): Physikalisch-statistische Beschreibung des Fichtelgebirges. Erster Theil. 328 S., Nürnberg.

Gombocz E. (1906): Sopron vármegye növényföldrajza és flórája. – Math. Term. Közlem. 28: 401– 577.

Goodson B.E. & Al-Shehbaz I.A. (2010): Descurainia. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America, Bd. 7. Oxford University Press, New York-Oxford: 460-463.

Goos U. (1998): Floristische, vegetationskundliche und avifaunische Untersuchungen auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum. Diplomarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. 188 Seiten.

Goos U., Hensch M., Keil P. & Loos G. H. (2003): Zwei Vorkommen von Trachystemon orientalis (L.) G. Don fil. (Boraginaceae) im Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. (Bochum) 34(1/2): 63 – 67.

Göppner A. (1913): Adventivpflanzen bei Berleburg 1910-1913 – Jahresbericht der botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 41: 190-193.

Gorissen I. (2010): Wichtige Neu- und Wiederfunde zur Flora der Region Bonn. – Floristische Rundbriefe 44: 72–79. Gorissen, I. (2014 publ. 2015): Fraxinus pennsylvanica Marshall auch am Mittel- und Niederrhein in weiterer Ausbreitung. – Florist. Rundbr. 48/49: 43 – 53.

Gorissen I. (2015): Flora der Region Bonn (Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana-Beiheft 40. Bonn, 605 Seiten. Gorissen I. (2019): Einige neue Beobachtungen und Trends in den Auen des Mittelrheins– Florist. Rundbr. 52: 118–131.

Gorny M. (2010): Das Haarige Zimbelkraut (Cymbalaria pallida) – Erste Beobachtung im Landkreis Wunsiedel i. F. – Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 2010.

Gorny M. (2012): Weitere Neophyten-Funde im Landkreis Wunsiedel i. F. – Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 2012.

Götte R. (2007): Flora im östlichen Sauerland. – Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 600 S.

Götte R. (2022): Flora im östlichen Sauerland. – 2., aktualisierte Auflage; 600 S.; Marsberg (Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis).

Gottlieb L.D. (2006): Chondrilla. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America, Bd. 19. Oxford University Press, New York-Oxford: 252-253.

Gottschlich G. & Daffner H. (2015): Ein Fund von Hieracium mixtum FROEL. imTaunus. – Hessische Floristische Rundbriefe

Gottschlich G. & U. Raabe (2008): Hieracium compositum Lapeyr. subsp. magnolianum (Arv.-Touv.) Zahn, ein Kulturrelikt am Schloss Dyck bei Jüchen am Niederrhein, Nordrhein-Westfalen – Kochia 3: 37-50.

Götz T. (2018): Exkursionsflora der Alpen und angrenzender Gebiete. – 578 S. pdf, online unter www.tkgoetz.homepage.t-online.de/alpenflorahome.html.

Goyder D.J. & Nicholas A. (2001): A revision of Gomphocarpus R. Br. (Apocynaceae: Asclepiadeae). Kew Bulletin 56: 769-836.

Graeber U. & Hebbel J. (2021 publ. 2022): Die Strauchige Sode (Suaeda vera) – eine mediterrane Küstenpflanze neu im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. – Kieler Notiz. Pflanzenkd. 46: 26–35.

Grabher (2017): Neophyten in Vorarlberg, Neubürger im Pflanzenreich – UMG Umweltbüro Grabher -http://www.neophyten.net/

Grabher M. & Aschauer M. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Graebner P. (1909): Die Pflanze. In: Friedel, E. & Mielke, R. (Hrsg.), Landeskunde der Provinz Brandenburg, I. Die Natur. Reimer, Berlin: 127-264.

Graf A. (1986): Flora und Vegetation der Friedhöfe in Berlin (West) – Verhandlungen des Berliner Botanischen Vereins 5. 210 Seiten.

Graf K. (1938): Beiträge zur pflanzengeographischen Erforschung der Flora des Bayerischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau 23: 18-72.

Graffmann F. (2004): Neue Flora von Herborn und dem ehemaligen Dillkreis sowie ihre Entwicklung in den letzten 250 Jahren. – 414 S. Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen.

Gramlich R. (1991): Veronica argute-serrata – neu für Deutschland. – Florist. Rundbr. 25(1): 3 – 5.

Grantzow C. (1880): Flora der Uckermark – Prenzlau, 380 Seiten.

Graumüller J.C.F. (1803): Systematisches Verzeichnis  wilder Pflanzen die in der Nähe und umliegenden Gegend von Jena wachsen. Jena

Graumüller J.C.F. (1824): Flora Jenensis – Verlag der Schöneschen Buchhandlung, Eisenberg. 450 S.

Gregor T. (1992): Flora des Schlitzerlandes. – Beitr. Naturk. Osthessen 28: 7 – 231.

Gregor T. (1994): Nachträge zur Flora des Schlitzerlandes. – Beitr. Naturk. Osthessen 29: 55 – 58.

Gregor T. (1994a): Floristische Meldungen – Neufunde, Bestätigungen, Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 86–87.

Gregor T. (2004): Floristische Meldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 17: 130–134.

Gregor T. (2006): Setaria faberi Herrm. und Echinochloa muricata (P. Beauv.) Fernald in Mais-Äckern um Vechta. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 32: 53 – 58.

Gregor T. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.

Gregor T. (2010): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 23: 119-124.

Gregor T. (2011): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 24: 116-125.

Gregor T. (2012): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 25: 97-105.

Gregor T. (2013): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 26: 206-213.

Gregor T. (2014): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 27: 91-98.

Gregor T. (2015): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 28: 106-111.

Gregor T. (2016): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 29: 61-64.

Gregor T. (2018): Floristische Meldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 30: 123-128.

Gregor T. (2019): Floristische Meldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 31: 96-102.

Gregor T. (2020): Floristische Meldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 32

Gregor T. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Gregor T., Bönsel D., Starke-Ottich I., Tackenberg O., Wittig R. & Zizka G. (2013). Epilobium brachycarpum: a fast-spreading neophyte in Germany. – Tuexenia 33: 259 – 283.

Gregor T., Niederbichler B. & Smith M. (2004): Eleocharis tenuis (Willd.) Schultes var. pseudoptera (Weath.) Svenson (Cyperaceae) in der Umgebung des Chiemsees – Ber.Bayer.Bot.Ges. 73/74: 125-128.

Gregor T., Hodvina S., Barth U., Bönsel D., Feuring C. & Übeler M. (2012):  Weiterführung der hessischen Florenliste - Botanik und Naturschutz in Hessen 24, 71–105.

Gregor T., Hodvina S. & Mitarbeiter (2018): Beiträge zur Pflanzenwelt in Hessen. ‒ Frankfurt am Main; veröffentlicht im Internet unter http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt.

Gregor T. & Kasperek G. (2021): Neophytische Gehölzarten in urbanen Wäldern von Frankfurt am Main - Tuexenia 41: 133–145.

Gregor T. & Wittig R. (2021): Eleocharis obtusa neu für Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 33: 167 – 171.

Greuter W. [Hrsg.] (2000): International Code of Botanical Nomenclature (Saint Louis Code) adopted by the 16th International Botanical Congress, St. Louis, Missouri, July–August 1999. – Königstein: Koeltz Scientific Books. 474 pp.

Greuter W. (2021): Euro Med PlantBase, European Distribution Institut of Taxonomy - https://europlusmed.org/

Greuter W. & Raus Th. (Hrsg.) (1985): Med-Checklist Notulae, 11 - Willdenowia 15: 61–84.

Grey-Wilson C. (1997): Impatiens. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 5. Cambridge University Press, Cambridge: 159-163.

Griebl N. (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1 Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik 14: 113–125.

Griebl N. (2019): Albizzia julibrissin verwildert - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1686&p=7333&hilit=albizzia#p7333

Griebl N. (2020): Beiträge: 759
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Lamprocapnos spectabilis in Niederösterreich - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2248&p=12181&hilit=lamprocapnos#p12181

Griebl N. (2020): Verwildertes Rosengewächs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2647&p=14290&hilit=crataegus#p14290

Griebl N. (2020): Physalis - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2685&p=14697&hilit=physalis+grisea#p14697

Griebl N. (2020): Spartium junceum am Pleschkogel - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2363&p=12180&hilit=spartium#p12180

Griebl N. (2020): Staphylea colchica – neuer Neophyt - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2220&p=11107&hilit=staphylea+colchica#p11107

Griebl N. (2021): Allium cf.giganteum bei Donnerskirchen - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2840

Griebl (2021): Emilia coccinea neu für Österreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Griebl N. (2021): Palmblatt-Bambus cf., Sasa palmata, verwildert - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2850

Griebl N & H. Presser. (2021): Orchideen Europas – Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 496 S.

Griebl N. (2024): Neuer Fundort von Solanum carolinense - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Griebl N. (2024): Rudbeckia triloba in Ausbreitung - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Griebl N. (2024): Pseudosasa japonica in der Steiermark - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Griebl N. (2024): Apios americana in der Steiermark - Forum Flora Austria

Griebl N. (2024): Gynostemma pentaphyllum in der Steiermark - Forum Flora Austria

Griese D. (1998): Die viatische Migration ausgewählter Pflanzensippen am Beispiel norddeutscher Autobahnen. – Braunschweiger Geobot. Arb. 7: 263 – 270.

Grimme A. (1958): Flora von Nordhessen – Abhandlungen und Bericht des Vereins für Naturkunde Kassel 61: 1-212.

Grims F. (1971): Die Flora des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau. 2. Teil. Jahrb. oö. Ver. f. Musealkunde 116: 305–350.

Grims F. (1972): Die Flora des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau. 3. Teil. Jahrb. oö. Ver. f. Musealkunde 117: 335–376.

Grims F. (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau – 40 Jahre später - Stapfia 87, 262 S.

Groom Q., S. Meeus, S.B. Janssens, L. Leus & I. Hoste (2021): Hybridization of Oxalis corniculata and O. dillenii in their non-native range – PhytoKeys 178: 17-30.

Grossmann H. (1976): Flora vom Rheingau. Ein Verzeichnis der Blütenpflanzen und Farne sowie ihrer Fundorte. 329 S. (Senckenberg-Buch 55). Frankfurt am Main (Waldemar Kramer).

Grote S. (2008): Funde neuer und bemerkenswerter Adventivarten in Braunschweig (Niedersachsen).– Braunschw. Geobot. Arb. 9: 201 – 208.

Grote S. & D. Brandes (1991): Die Flora innerstädtischer Flussufer, dargestellt am Beispiel der Okerufer in Braunschweig – Braunschweiger naturkundliche Schriften 3(4): 905-926.

Gruber J. P. (1991): Samenverzeichnis Wildherkünfte Ernte 1991. – Salzburg: Bot. Garten Univ. Salzburg.

Grundmann H. (1992): Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen der Stadt Chemnitz und ihrer unmittelbaren Umgebung. – Veröff. Mus. Naturk. Chemnitz 15: 1 – 240.

Grundmann H. & H. Tippmann (2010): 2.Nachtrag zur Flora von Chemnitz – Sächsische Floristische Mitteilungen 13: 32-40.

Grundmann P. (2020): Der Forst Höpen, ein altes Exkursionsgebiet des Botanischen Vereins zu Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 32: 3-8.

Grunewald J. (2012): Topinambur/Helianthus tuberosus Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) – In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.): Energiepflanzen für Biogasanlagen Sachsen. Gölzow: 35–36.

Guiggi A. (2008): Catalogo delle Cactaceae naturalizzate in Italia con osservazioni tassonomiche, nomenclaturali e corologiche. Riv. Piem. St. Nat., 29: 103-140.

Guma I.-R., Perez de la Vega M. & P. Garcia (2006): Isozyme variation and genetic structure of populations of Avena barbata from Argentina". Genetic Resources and Crop Evolution. 53 (3): 587–601.

Güner A., Özhatay N., Ekim T. & Başer K.H.C. (Hrsg.) (2000): Cruciferae: Flora of Turkey and the East Aegean Islands (Suppl. 2) Vol. 11, Edinburgh University Press, Edinburgh.

Gulden R.H., Warwick S.I. & Thomas A.G. (2008) The Biology of Canadian Weeds. 137. Brassica napus L. and B. rapa. Can. J. Plan Sci. 88: 951-996.

Günzl L., Raschka D., Rihl G. & M. Salinger (1984): Fichten-Herkunfts- und Douglasien-Provenienzversuche: Überblick der Forstverwaltung Kobernaußerwald der Österreichischen Bundesforste. Ergebnisse aus Pappel-Sortenversuchen in der Salzachau. - Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien.

Gurtner D., Conedera M., Rigling A. & Wunder J. (2015): Der Götterbaum dringt in die Wälder nördlich der Alpen vor. Wald und Holz 96, 7: 22–24.

Güsewell S. (2005) Distribution and functional traits of Solidago gigantea in a Swiss lakeshore wetland. Botanica Helvetica 115: 63-75.

Gutermann W. (2018): Astragalus galegiformis - Floristische Neufunde (236–304) - Neilreichia 9: 289–354.

Gutermann W. & Niklfeld H. (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. (Hrsg. von F. Ehrendorfer). G. Fischer, Stuttgart, 318 S.

Gutte P. (1970): Zum 90. Geburtstag Otto Fiedlers - Aus der Sektion Biowissenschaften - Taxonomie/Ökologie - der Karl-Marx-Universität Leipzig 376-378.

Gutte P. (1978): Obione sibirica (L.) Fisch.: eine bemerkenswerte Adventivpflanze Leipzigs. – Mitt. Flor. Kart. Halle 4(2): 33 – 35.

Gutte P. (1991): Gehölzaufwuchs auf einem alten Müllberg. – Flor. Rundbr. 25: 57–62.

Gutte P. (1994): Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsen 1.Folge: Bestimmung neophytischer Sippen I – Sächsische Floristische Mitteilungen 3: 3-17.

Gutte P. (1998): Pimpinella peregrina - neu für Sachsen. Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 97-98.

Gutte P. (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.

Gutte P. (2004): Virtual Herbaria JACQ – Acer saccharum – https://herbarium.univie.ac.at

Gutte P. (2004): Virtual Herbaria JACQ –Ambrosia psilostachya– https://herbarium.univie.ac.at

Gutte P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg – Weißdorn-Verlag, Jena, 278 S.

Gutte P. (2006): Die Vergesellschaftung der Stängelumfassenden Gelbdolde (Smyrnium perfoliatum L.) bei Leipzig – Sächsische Floristische Mitteilungen – 10: 92 - 98.

Gutte P. (2009): Virtual Herbaria JACQ –Anemone blanda– https://herbarium.univie.ac.at

Gutte P. (2014): Die gegenwärtige floristische Zusammensetzung von zwei Stadtwäldern in Leipzig und Markkleeberg – Sächsische Floristische Mitteilungen 16: 71-87.

Gutte P. (2015): Korrekturen zu Gutte P., Hardtke H.-J. & Schmidt P.A. (2013) Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 73–82.

Gutte P. (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten –  Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 11: 39–46.

Gutte P., Amarell U., Fischer J. & Krusche M. (2003): Neues zur Flora von Nordwest-Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 8: 27 – 44.

Gutte P., Bellmann A. & Krusche M. (1999): Floristische Besonderheiten des Braunkohlenrestlochs von Espenhain.– Sächs. Florist. Mitt. 5: 99 – 103.

Gutte P., Fischer J. & M. Krusche (2010): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen 13: 82–92.

Gutte P. & Fischer J. (2013): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen 15: 45-50.

Gutte P. & Fischer J. (2017): Botanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016 – Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 55–62.

Gutte P., Hardtke H.-J. & Schmidt P.A. (Hrsg. 2013): Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Exkursionsführer. – 983 S. Wiebelsheim (Quelle & Meyer).

Gutte P. & Jäger E.J. (2004): Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue Art.– Hercynia N.F. 37: 169 – 173.

Gutte P & R. Jahn. (1998): Pimpinella peregrina - neu für Sachsen. Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 97-98.

Gutte P. & Köhler, H. 1973: Beitrag zur Flora von Mitteldeutschland, insbesondere zur Flora von Leipzig. -Wissenschaftliche Zeitschrift derMartin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Reihe 22,6: 7-17.

Gutte P. & Krebs G. (1988): Althaea cannabina – eine bemerkenswerte Adventivpflanze - Hercynia 25/3: 342-348. 

Gutte P. & Krusche M. (2015): Neufunde – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 47–54.

Gutte P. & Meierott L. (2018): Geranium thunbergii Siebold ex Lindl. et Paxton (in: Paxton's Flower Garden 1: 186, 1851), eine für Sachsen neue Pflanzenart. – Sächs. Flor. Mitt. 20: 100 – 103.

Gyoung-Ah L. (2011): Archaeological Soybean (Glycine max) in East Asia: Does Size Matter? - PLoS ONE. Band 6, Nr. 11.

 

H

Haaks, M., Janinhoff, N., Petersen, J., Stock, M., Dauck, H.-P. & Bertram, G. (2016): Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012 – 2014.  - Kieler Notizen Pflanzenkd. 41: 105 – 123.

Haberler T. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.

Hachtel M., Weddeling K. & Möseler B. M. (1999): Flora und Vegetation der Rheinufer bei Bonn. – Decheniana 152: 65 – 81.

Hacıoğlu B.T. & Erik S. (2013) Phylogeny of Symphytum L. (Boraginaceae) with special emphasis on Turkish species. African Journal of Biotechnology 10(69): 15483-15493.

Haensel E. (2005): Bekämpfung, Konkurrenz und Diversität von Abutilon theophrasti MED. (Lindenblättrige Schönmalve) in Zuckerrüben – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften.  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Haeupler H. (1971): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. — ein Neubürger in Deutschlands Gramineenflora. Gott. Flor. Rundbr. 5: 63—68.

Haeupler H. (1976): Flora von Südniedersachsen, Teil 1. Atlas zur Flora von Südniedersachsen – Verbreitung der Gefäßpflanzen. – Scripta Geobotanica 10: 1 – 367.

Haeupler H. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 174–202.

Haeupler H. (2020): Zierliche Kornrade - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Agrostemma_gracile.htm

Haeupler H., Adolphi K & Gausmann P. (2015): Von Immergrünen und Lianen in Nordrhein-Westfalen – Florist. Rundbriefe 48/49: 87-108.

Haeupler H., Jagel A. & W. Schuhmacher (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. — LÖBF Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, 615 S.

Haeupler H. & Muer T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands – Ulmer, Stuttgart. 759 S.

Häffner E. & Hellwig F.H. (1999): Phylogeny of the tribe Cardueae (Compositae) with emphasis on the subtribe Carduinae: an analysis based on ITS sequence data. Willdenowia 29: 27-39.

Häflinger E., Kühn U., Hämet-Ahti L., Cook D.K., Faden R. & F. Speta (1982): Monocot Weeds 3. – CIBA-GEIGY, Basel, 132 S.

Hagena K. (1839): Trentephols Oldenburgische Flora zum Gebrauch für Schulen und beim Selbstunterricht, Oldenburg, 296 Seiten.

Hahn D. (2006): Neophyten der Ostfriesischen Inseln - Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung. Schriftenr. Nationalpark Nieders. Wattenmeer 9: 1-179.

Hahn K. (1906): Flora von Neukloster – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 60: 106-138.

Haines A. (2006): Euthamia. In: Flora of North America Editorial Committee (eds.), Flora of North America, vol. 20. Oxford University Press, New York-Oxford: 97-100.

Halacsy E. (1896): Flora von Niederösterreich. Zum Gebrauche auf Excursionen und zum Selbstunterricht. F. Tempsky, Wien, 631 S.

Hallier E. (1883): Flora von Deutschland, herausgegeben von Dr. D. F. L. Schlechtendal, Dr. L. E. Langenthal und Dr. E. Schenk. 14. Band Capparideae, Cruciferae – Köhler Gera-Untermhaus. 264 Seiten.

Hallstan S. (2005): Global warming opens the door for invasive macrophytes in Swedish lakes and streams. – MSc-Thesis, Department of Environmental Assessment, Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, 50 S.

Halstead J.M., Michaud J., Hallas-Burt S. & Gibbs J.P. (2003): Hedonic analysis of effects of a nonnative invader (Myriophyllum heterophyllum) on New Hampshire (USA) lakefront properties. Environ. Manag. 32: 391-398.

Hamal A., Benbella M., Rzozi S. B., Bouhache M. & Y. Msatef (2001): Cartography and geographical spread of the weedy bromes (Bromus spp.) of cereals in the Sais area of Morocco. Mededelingen - Faculteit Landbouwkundige en Toegepaste Biologische Wetenschappen, Universiteit Gent, 66(2b): 761-768.

Hamann H. H. F. (1966, 1967, 1968, 1970): Botanische Arbeitsgemeinschaft — Jahrb. Oberösterr. Mus.-Ver. 111: 126-140; 112/2: 71-75; 113/2: 60-62; 115/2: 43-46.

Hamburger I. (1948): Zur Adventivflora von Graz. – Institut für systematische Botanik der Universität Graz.

Hameister S. (2009): Ecological and Molecular Characterisation of a Naturally Occurring Floral Homoeotic Variation of Capsella bursapastoris (L.) Medik. – 123 S., Dissertation, Universität Osnabrück.

Hammel S. (1999): Der Gewöhnliche Schlupfsame (Crupina vulgaris) im Stromberg-Gebiet. – Carolinea 56: 116 – 118.

Hammel S. (2002): Levisticum officinale Koch, 1824, ein neuer Wirt der Gattung Orobanche L. in Europa. – Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 158: 113 – 117.

Hammer K. & Hanely P. (2008): Solanaceae – In: Jäger E. J., Ebel F., Hanely P. & Müller G. K. (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen – Berlin, Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag. 880 S.

Hammond E. (2013): Food giant Nestlé claims to have invented stomach soothing use of habbat al-barakah (Nigella sativa). - TWN Third World Network Briefing Paper 5, New Delhi

Hanausek T.F. (1908): Notiz 495. Botanische Zeitschrift 58: 495.

Hand R. (2003): Anmerkungen zu Veronica orsiniana, Veronica satureiifolia und Veronica teucrium an Mosel und Saar. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 41 – 50.

Hand R. (2020): [Sanguisorba tenuifolia]. – In: Floristische Kurzmitteilungen.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 303.

Hand R. (2021): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Thalictrum – www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html

Hand R. (2022): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Vierzehnte Folge. – Kochia 15: 219 –229.

Hand R. (2023): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Fünfzehnte Folge. – Kochia 16: 175 –192.

Hand R. & K. P. Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia 4: 179-184.

Hand R., Reichert H., Bujnoch W., Kottke U. & Caspari S. (2016): Flora der Region Trier – 2 Bände, Verlag Michael Weyland, Trier. 1634 S.

Hand R. & Schlesinger S. (1997): Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in Südbaden – Carolinea 55: 120.

Hand R. & Thieme M. (2024): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Händler A. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Handschuh G. 1988: Die Geschichte des Bamberger Süßholzanbaus. – In: Festschrf. 125jähr. Jubiläum Oberer Gärtnerverein Bamberg: 107-127.

Hanelt P. (1963): Monographische Übersicht der Gattung Carthamus L. (Compositae). Feddes Repert. 67: 41-180.

Hanelt P. & Hanelt P. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Allium oreophilum– https://herbarium.univie.ac.at

Hanlon S.G., Hoyer M.V., Cichra C.E. & D.E. Canfield (2000): Evaluation of macrophyte control in 30 Florida lakes using triploid grass carp. Journal of Aquatic Plant Management 38: 48-54.

Hanselmann D. (2017): Neue Zierde für den Straßensaum – Erstnachweis von Limonium gmelini (Willd.) Kuntze in Deutschland (und weitere Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen der Straßenbegleitflora in Rheinland-Pfalz) - Mainzer naturwiss. Archiv 54: 155–167.

Hanselmann D. (2020): Crepis sancta (L.) Bornm. – “wieder neu“ für Deutschland. – Mainzer naturwiss. Archiv 56: 171 – 186.

Hanselmann D. (2021): Erstfund des Tragblatt-Eisenkrauts (Verbena bracteata Cav. ex Lag. & Rodr.) auf einem ehemaligen Militärgelände im südöstlichen Saarland sowie Kurznotizen über weitere bemerkenswerte Funde. – Abh. Delattinia 46: 181–195.

Hanson C.G. & Mason J.L. (1985): Bird seed aliens in Britain – Watsonia 15: 237–252.

Hardtke H.-J. & Ihl A. (2000): Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden: 806 S.

Hardtke H.-J., Klenke F. & Müller F. (2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete – Sandstein-Verlag Dresden. 718 S.

Hardway T.M., Spalik K., Watson M.F., Katz-Downie D.S. & Downie S.R. (2004) Circumscription of Apiaceae tribe Oenantheae. S. African J. Bot. 70: 393-406.

Harris P. & R. Cranston (1979): An economic evaluation of control methods for diffuse and spotted knapweed in western Canada. In: Canadian Journal of Plant Science volume 59: 375–382.

Harrison R., Kujawski R. & Ryan H. (2003): Invasive plants and the green industry. — J. Arboriculture 29: 42–48.

Hartl D. & Wagenitz G. (1975): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, (Teil 1). – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 631 S.

Hartl H. (2007): Ein Feigenbaum oberhalb von Obervellach – Carinthia II – 197/117: 89 - 90.

Hartl H., Kniely G., Leute G.H., Niklfeld H. & M. Perko (1992): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens. — Klagenfurt, 451 S.

Hartmann E., Schuldes H., Kübler R. & Konold W. (1995): Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten. ecomed, Landsberg. 301 S.

Hartmann H. (2017): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg. 

Hartmann W. (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen.– 431 S.; Naturschutzforschung in Franken, Bd. 4.

Harz K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 1–250.

Harz K. (1914): Flora der Gefäßpflanzen von Bamberg. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 22: 1-327.

Harz K. (1921): Geranium phaeum L. x G. reflexum L. = G. monacense Harz – Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4(1): 7.

Harz K. (1927): Weitere neue Hieracien-Funde in Bayern – Mitt. Bayer. Bot. Ges. 4: 135-139.

Haselmair-Gosch C. (2018). Great Cause – Small Effect: Undeclared Genetically Engineered Orange Petunias Harbor an Inefficient Dihydroflavonol 4-Reductase. Front Plant Sci 9(149): 149. doi:10.3389/fpls.2018.00149

Hassler M. (Hrsg., 1993): Flora und Fauna der Bruchsaler Region. – 553 S. Bruchsal (AGNUS e.V.).

Hassler M. (2020): Website flora-germanica.de – Onlineversion der Flora Germanica

Hassler M. (2021): Flora des Landkreises Karlsruhe. Bildatlas und Datenbank. Version 4.16; Stand 13.7.2021

Hassler M. (2024): Nachträge und Korrekturen zu Flora Germanica Band 1 und 2 Online-Version [Ver. 83], Stand 5.3.2024 - 1713 NACHTRAG.indd (flora-germanica.de) 

Hassler M. & T. Muer (2022): Flora Germanica. Bildatlas der deutschen Flora. Mit Artbeschreibungen von Thomas Meyer. Unter Mitarbeit zahlreicher Spezialisten und Revisoren. - Band 1 und Band 2, zus. 1712 S., Ubstadt-Weiher.

Hassler M. & Schmitt B. (2017): World plants. Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe – https://worldplants.webarchiv.kit.edu/

Hassler M. & Schmitt B. (2013): Ludwigia x kentiana E.J. Clement. Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe, Version 2.3. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~db111/flora/KA/index.php?name=Ludwigia%20x%20kentiana

Hassler M. & Vogt D. (2022): Büchsenkräuter an einem Pfälzer Altrhein bei Altrip: Ein Wiederfund einer lange verschollenen Art und ein Neophyt in Ausbreitung. – Pollichia-Kurier 38(4): 10–12.

Hauck M. (1992): Soleirolia soleirolii auch in Niedersachsen. – Flor. Rundbr. 26(1): 54 – 55.

Haudering W. (1908): Über seltenere Pflanzen der Gubener Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 50: 27-28.

Häupler H., Jagel A. & Schumacher W. (Bearb.) (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Adolphi, K., Diekjobst, H., Foerster, E., Goos, U., Hachtel, M., Kühn, I., Loos, G. H., Schmelzer, M., Vanberg, C., Wolff-Straub, R. & Wunder, J. – 616 S.; Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen.

Häupler H. & Muer T. (Hrsg., 2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – 2. Auflage. 791 S. Stuttgart (Ulmer).

Haury J., Noël N., Bozec M., Coudreuse J., Guil J., Marrel G., Maisonneuve J. & J. Damien (2011): Importance or Ludwigia grandiflora as invasive weed on meadows and pastures in Western France. Author manuscript, published in „3rd International Symposium on Weeds and Invasive Plants, Ascona (CH)“ 

Hausmann F. (1851-1854): Flora von Tirol. Wagner, Innsbruck.

Haussknecht K. (1871): Beiträge zur Flora von Thüringen – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 13/14: 98-141.

Haussknecht K. (1885): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1884. V. Hercynisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 3: CV-CXII.

Haussknecht K. (1890): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1889. VII. Hercynisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 8: 120-122.

Haussknecht K. (1892): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1891. VII. Hercynisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 10: 81-85.

Hebbel J. (2015):  Ein Fund der Kreuzkraut-Hybride Jacobaea × albescens (Senecio × albescens) in Schleswig-Holstein -  Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 58–65.

Hebbel J. (2018): Funde neuer, seltener oder weniger beachteter Pflanzen in Nordfriesland und Dithmarschen.– Kieler Notiz. Pflanzenkd. 43: 113–132.

Hebbel J. (2019): Ergänzungen zur Flora von Helgoland - Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 44: 110–121.

Hebbel J. (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018 –2022). – Kieler Notizen Pflanzenkd. 47: 115–159.

Heber G. & Zernig K. (2013): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 2. Joannea Botanik 10: 111–134.

Hecker U. (2018): Virtual Herbaria JACQ – Lepyrodiclis holosteoides – https://herbarium.univie.ac.at

Hecker U. & Becker U. (1980): Lepyrodiclis holosteoides auch in Rheinland-Platz - Heß. Flor. Briefe 29(4): 54-58.

Hedinger H. W. (2000): Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 19: 141-149.

Hegelmaier F. (1889): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1888, XIII, Oberrheinisches Gebiet – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 7: 103-106.

Hegi G. (1912): Illustrierte Flora von Mittel-Europa 3, 4/3. — Wien.

Hegi G. (1924): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 3), 1. Aufl. Lehmanns, München: 1748 S.

Hegi G. (1925): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 1.Aufl. – Lehmann-Verlag, München. 675 S.

Hegi G. (1926): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 2), 1.Auflage. J. F. Lehmanns-Verlag, München.

Hegi G. (1927): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 3), 1.Aufl. – A. Pichler’s Witwe & Sohn, Wien. 1567-2250.

Hegi G. (1959): Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/1. 2. Auflage - Hanser Verlag, München.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 3 (Teil 3). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 356 S.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 3). 2.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1114–1750.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 678 S.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 2). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 679−1584.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 4). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 4). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 631 S.

Hegi G. (1979): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 3 (Teil 2). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 453–1264.

Hegi G. (1979): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 3). 2.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 366 S.

Hegi G. (1981): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 3 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 504 S.

Hegi G. (1986): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 2), 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 598 S.

Hegi G. (1987): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 4), 2. Aufl. - Paul Parey, Berlin und Hamburg. 903 S.

Hegi G. (1995): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 2A), 3. Aufl., Blackwell, Berlin, Wien: 693 S.

Hegi G. (1995): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 2B), 2. Aufl., Blackwell, Berlin, Wien: 13-242.

Hegi G. (1998): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 1 (Teil 3, Poaceae), 3. Aufl., Parey, Berlin.

Hegi G. (2003): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 2C), 2. Aufl. – Parey, Berlin.

Hegi G. (2008): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 2A). 2.Aufl. – Weißdorn-Verlag Jena.

Hegi G. (2016): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 2B). 2.Aufl. - Weißdorn-Verlag Jena.

Hehenberger R. (2019): Physostegia virginiana, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 250.

Hehenberger R., Kriechbaum M. & Kropf M. (2016): Azolla filiculoides In: Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.

Hehenberger R. (2019): Pontaderia cordata, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 252.

Hedinger H.-W. (2000): Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Hamburg.– Ber. Botan. Ver. Hamburg 19: 141 – 148.

Heimerl A. (1911): Flor von Brixen a. E. Franz Deuticke Wien u. Leipzig - https://www.zobodat.at/pdf/MON-B-PHAN_0026_0001-0321.pdf

Hein H. & Lippert W. (1995): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 170–171.

Heine H. (1952): Beiträge zur Kenntnis der Ruderal- und Adventivflora von Mannheim, Ludwigshafen und Umgebung – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde Mannheim 117/118: 85-132.

Heine H. (1956): Eragrostis tef (Zuccagni) Trotter, eine in Hessen und Unterfranken neu eingeführte Kulturpflanze. - Hess. Florist. Briefe 5. Jahrg., Brief 52: 1-3.

Heine H. & Tschopp E. (1953): Echinocystis lobata (Michx.) Torr et Gray in Mitteleuropa. Mitt. Basler bot. Ges. 1: 6—7.

Heinken T., Baumbach H., van Kleunen M., Zarre S. & Fischer M. (2007): Allium‘s paradox: Successful invasion without sexual reproduction? Unpublizierter Vortrag GfÖ 15.09.2007, Marburg.

Heinrich W. (2021): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (23) in der Umgebung von Jena und Oberhof. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 40: 6–11.

Heinrich W. & Fritzsche H. (2022): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Bad Tennstedt und im Bereich von Schacht Pöthen 2021. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 41: 15–16.

Heiser C.B. & Smitz D. M. (1964): Species crosses in Helianthus. II Polyploid species – Rhodora 68: 344–358.

Heiss A. G. & K. Oeggl (2005): The oldest evidence of Nigella damascena L. (Ranunculaceae) and its possible introduction to central Europe - Vegetation History and Archaeobotany 14: 562–570.

Hejný S. (1964): Artemisia sieversiana Willd., eine neue eingeschleppte Art in der Tschechoslowakei. Preslia 36: 392-402.

Hejny S. (1971): Die heutige Verbreitung des Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don in Prag und seiner Umgebung. Zprávy ČSBS 6: 111–118.

HELFRICH T. & W. LOHWASSER 1991: Zur Verbreitung der Behaarten Karde (Dipsacus pilosus L.) und der Schlanken Karde (Dipsacus strigosus Willd. ex Roemer & Schultes) in Oberfranken. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 65: 25-61.

Hellquist C.B. & Haynes R.R. (2000): Aponogeton. In: Flora of North America Editorial Committee (eds.), Flora of North America, vol. 22. Oxford University Press, New York-Oxford: 39-40.

Hemm K. (2008): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 186 S.

Hempel W. (1965): Beiträge zur Flora saxonica 1964-1965 – Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker VII: 255-275.

Hempel W. & Ranft M. (1992): Flora des Elbhügellandes und der angrenzenden Gebiete – Teil 1. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. N. F. 14: 9 – 103.

Henker H. (1965): Die Gattung Sigesbeckia L. in Europa unter besonderer Berücksichtigung von Detutschland. Archiv Nat. Mecklenburg 11: 7–54.

Henker H. (1979): Beitrag zur Adventivflora Mecklenburgs - aufgelassener Schweine- (Wald-) Mastanlagen bei Grevesmühlen und ihre Ruderalflora – Bot. Rundbrief Bez. Neubrandenburg 10: 42−47.

Henker H. (1980): Die Ruderalflora aufgelassener Schweine- (Wald-) Mastanlagen – Bot. Rundbrief Bez. Neubrandenburg 11: 52−59.

Henker H. (2002) Erstnachweise und Funde bemerkenswerter Pflanzenarten für Mecklenburg-Vorpommern (Gefässpflanzen). Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 36: 89-96.

Henker H. (2005): Goldsterne und Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Die Goldsterne von Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung kritischer und neuer Sippen. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 39: 5 – 89.

Henker H. (2005a): Goldsterne und Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 39: 91 – 105.

Henker H. (2010): Kritische Euphorbia-Sippen der Sektion Esula in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 46: 3 – 25.

Henker H. & H. Kiesewetter. (2006): Erstnachweise kritischer Pflanzensippen für Mecklenburg-Vorpommern (Gefäßpflanzen).– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 35: 13 – 21.

Henker H. & H. Kiesewetter (2009): Die Etablierung neuer Taxa an Autobahnen und anderen Verkehrswegen in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 47.

Henker H. & Kiesewetter H. (2015): Euphorbia megapolitana – eine neue Wolfsmilch-Art für Deutschland sowie weitere, bisher aus Mecklenburg-Vorpommern unbekannte Wolfsmilch-Arten. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 52: 3 – 13.

Henker H. & H. Kiesewetter (2018): Die Nachtkerzen-Flora (Gattung Oenothera L.) von Mecklenburg-Vorpommern – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 55: 3-137.

Henker H., Kiesewetter H. & Sluschny H.-D. (2001): Neue Pflanzenarten für Mecklenburg-Vorpommern (Gefäßpflanzen).– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 41: 5 – 20.

Henker H., Kiesewetter H. & Sluschny H. (2009): Flora von Mecklenburg-Vorpommern, Farn- und Blütenpflanzen (1. Nachtrag). – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 45: 71 – 86.

Hensen I., Welk E., Schubert K. & Seidler G. (2011): Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg   http://chorologie.biologie.uni-halle.de//neophyten/NEO_MAP98.html

Hepp E. (1954): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/1. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 30: 37-64.

Hepp E. (1956): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VIII/2. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 24-53.

Herbiguide Australia (2021): www.herbiguide.com.au - http://www.herbiguide.com.au/

Herdam H. (1994): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“ – 2. Mitteilungen. Abhandlungen und Berichte des Museums Heineanum 2: 1-71.

Herdam H. (1995): Neue Flora von Halberstadt. 2. Auflage, Quedlinburg. 385 S.

Herdam H. (1996): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“ – 3. Mitteilungen. Abhandlungen und Berichte des Museums Heineanum 3: 9-65.

Herdam H. (1998): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“. 4. Mitteilung. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 4: 21 – 69.

Herdam H. (2001): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“ – 5. Mitteilungen. Abhandlungen und Berichte des Museums Heineanum 5: 15-87.

Hergt B. J. E. (1907): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Gotha am 29. September 1907 – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XXIII: 102-111.

Hergt B. J. E. (1909): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Weimar am 18. Oktober 1908 – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XXV: 63-72.

Hergt B. J. E. (1910): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Erfurt am 25. Und 26. September 1909 – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XXVII: 38-50.

Hergt B. J. E. (1917): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Erfurt am 3.Oktober 1915 – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XXXII: 12-17.

Hergt B.J.E. & H. Diedicke (1917): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Weimar am 6. Oktober 1918 – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins 35: 2-12.

Hericks F. (2012): Der Nepalische Knöterich, Polygonum nepalensis Meisn. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botan. Rundbr. 15: 26–28.

Hermann F. (1907): Beiträge zur Flora von Anhalt und den angrenzenden preussischen Gebietsteilen III – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 48: 114-116.

Herrick N., McAvoy T., Snyder A., Salom S. & Kok L. (2012): Host-range testing of Eucryptorrhynchus brandti (Coleoptera: Curculionidae), a candidate for biological control of tree-of-heaven, Ailanthus altissima – Environ Entomol. 41(1): 118–124.

Herrmann A. (2016): Helianthus ×laetiflorus Pers., eine übersehene Stauden-Sonnenblume in Brandenburg mit Anmerkungen zu Helianthus pauciflorus (Cass.) Desf. und zum Namen Helianthus atrorubens – Verh. Bot. Ber. Berlin-Brandenburg 149: 21–38.

Herrmann M. (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb.) – Drosera 94(1/2): 95-110.

Hertel E., Breitfeld M., Horbach H.-D., Meve U., Lauerer M. & Aas G. (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß – eine bedeutende Wiederentdeckung – Ber.d.Bayer.Botan.Gesell. 78: 143–154.

Hesdörfer M. (1912): Personalnachrichten Zabel Hermann – Die Gartenwelt 16: 268.

Hess E., Landolt E. & Hirzel R. (1976): Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete Band 1, Springer Verlag Basel.

Hessel W. (2022): Erstfund von Roberts Mastorchis (Himantoglossum robertianum [Loisel.] P.Delforge) in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 14(3): 26–30.

Hessel W. (2024): Nachtrag zum Erstfund einer Roberts Mastorchis (Himantoglossum robertianum) in Nordrhein-Westfalen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 16(1) 1–12.

Hetzel G. (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und zur Flora der Stadt Passau. Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 41–62.

Hetzel G. (2006): Die Neophyten Oberfrankens. Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik.  Diss. Univ. Würzburg, 160 S.

Hetzel G. (2007): Die Neophyten Oberfrankens – Floristik, Standortscharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. – Ber. Natur-forsch. Ges. Bamberg 78 (2005/2006): 1 – 240.

Hetzel G. & Meierott L. (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia 18: 377–415.

Hetzel G. & Meierott L. (2002): Rumex cristatus DC in Würzburg, ein bemerkenswerter Neufund für Deutschland – Floristischer Rundbrief 36(1-2): 1-9.

Hetzel G., Meierott L. & Ullmann I. (1992):  Beobachtungen zu Konstanz und Dynamik in der Anthropochoren-Flora des Stadtgebietes von Würzburg -Tuexenia 12:341–360.

Hetzel I. (2011): Ausbreitung nicht-einheimischer Zier- und Nutzgehölze in urbanen Wäldern im Ruhrgebiet – eine Auswirkung der Klimaerwärmung? – Conturec 4: 101 – 112.

Hetzel I. & Gausmann P. (2010): Vorkommen von Aucuba japonica Thunb. (Japanische Aukube) in Wäldern des mittleren Ruhrgebietes - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 52-55

Heyde K. & Gutte P. (2015): Ein neuer, fest eingebürgerter Neophyt in Sachsen, zugleich eine Korrektur – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 55–58.

Hiemeyer F. (ed., 1978): Flora von Augsburg. – Ber. Naturwiss. Vereins Schwaben, Sonderband (1978): 1 – 332.

Hiemeyer F. (ed., 1984): Flora von Augsburg. Nachtrag 1984. – Augsburg (Naturwiss. Verein Schwaben), 128 S.

HIERL P. (2009): Cornucopiae cucullatum und andere seltene Adventivpflanzen im Hafen und Verschiebebahnhof Regensburg. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70: 77-96.

Hillebrand K. (2019): Gaillardia ×grandiflora, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 228.

Hillebrand K. & Raabe U. (2019): Nepeta racemosa, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 241.

HILLER K. & MELZIG M. F. (2003): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. – Berlin, Heidelberg: Spektrum.

Hillesheim-Kimmel U. (1995): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) III – Hessische Floristische Briefe 44(4): 57-61.

Hillier H.G. (1981): Hillier‘s Manual of trees and shrubs; 5th ed. – Newton Abbot: David and Charles; 576 S.

Himmler H. (2019a): Das orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), eine noch wenig beachtete Problemart in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 35(1): 7 – 8.

Himmler H. (2019b): Üppige Entwicklung des Schwimmfarns (Salvinia natans). – Pollichia-Kurier 35(1): 9 – 10.

Hinterhuber R. (1855): Nachträge zum Prodromus einer Flora von Salzburg etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift 5: 329-349.

Hinterhuber R. & Hinterhuber J. (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angränzenden Ländertheilen. – Druck der Oberer’schen Buchdruckerei, Salzburg.

Hitchcock C. H., A.J. Cronquist, F.M. Ownbey & J. W. Thompson (1969): Vaskuläre Kryptogamen, Gymnospermen und Monokotyledonen. 1: 1–914.

Hoberg E., D. Ulrich & H. Schimmelpfeng (1999): Flavour quality of a new strawberry population. In: International Society for Horticultural Science (Hrsg.). Eucarpia symposium on Fruit Breeding and Genetics. (Acta Horticulturae. 538).

Hoch A. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangershausen – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 8: 45–50.

Hochstetter & Steudel (1838): Verzeichniss der bei der Direction des naturhistorischen Reisevereins in Esslingen (bei Stuttgart) vorräthigen Sammlungen getrockneter Pflanzen. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung 1838 1(2): 17–27.

Höck F. (1886): Neu eingeschleppte Pflanzen in Norddeutschland – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt 4: 55-58.

Höck F. (1894): Ranales und Rhoedales des norddeutschen Tieflandes – Deutsche Botanische Monatszeitschrift 12(1): 121-129.

Höck F. (1900): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, II. Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 9: 321-333.

Höck F. (1901): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, IV. Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 10: 284-300.

Höck F. (1902): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, VII. Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 12: 211-234.

Höck F. (1903): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, VIII - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 15: 387-407.

Höck F. (1904): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, IX - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 17: 195-204.

Höck F. (1905): Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Beiheft zum Bot. Centralblatt 18(B): 79-112.

Höck F. (1910): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, XXVI - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 26: 391-433.

Höck F. (1914): Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 32: 71-110.

Höcker R. (2002): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4: 63–67.

Höcker R. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002, zusammengestellt von Friedrich Fürnrohr – Mitt. des Vereins zur Erfor. der Flora des Regnitzgebietes 2: 66–70.

HÖCKER R. (2009): Ulmus pumila L. – neu im Großraum Nürnberg/Fürth. – RegnitzFlora 3: 44-49.

Höcker R. (2023): Stadtflora Erlangen – Artenreichtum auf ausgewählten Flächen. – RegnitzFlora 12: 3 – 44

Höcker R. (2023): Die Gattung Chenopodium, Gänsefuß, in fränkischen Mais- und Rübenäckern. – RegnitzFlora 12: 102–115.

Höcker R. & Hetzel G. (2007): Epilobium brachycarpum C. Presl, das Kurzfrüchtige Weidenröschen, in Bayern. – Floristische Rundbriefe 40: 115–131.

Hodvina S. (2009): Fundmeldungen – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 182.

Hodvina S. & Gregor T. (2010):  Belege zur Flora Hessens im Herbar Walter Wittenberger - Ber. Offb. Ver. Naturkunde 109/110: 3 – 22.

Hoemann R. (1912): Personalnachrichten Zabel Hermann – Die Gartenkunst 14: 164.

Hofbauer W. (2005): Erstfund des Archäophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol, sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten – Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Band 92: 45–53.

Hoffer-Massard F. (2002): Découvertes interessantes en 2001. – Bull. Cercle Vaud. Bot. 31: 119–122.

Hoffmann G. M. & Schmutterer H. (1999): Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. 2. Aufl. – Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

Hoffmann H. (2003): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz. – Decheniana 156: 217–243.

Hoffmann H. (2005): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz. Nachtrag. – Decheniana 158: 5 – 8.

Hoffmann M. H. (1995): Die in Europa eingeschleppten und verwilderten nordamerikanischen Astern. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 9: 17 – 20.

Hoffmann M. H. (1996): Die in Mitteleuropa verwilderten und kultivierten nordamerikanischen Astern. – Feddes Repertorium 107(3 – 4): 163 – 188.

Höfle M.A. (1850): Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren, Erlangen, 175 S.

Hofmann J. (1883): Flora des Isar-Gebietes von Wolfratshausen bis Deggendorf. Landshut, 377 Seiten.

Höggemeier A. & V. M. Dörken (2015): Arachis hypogaea – Erdnuss (Fabaceae) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 175-178.

Hohla M. (1998): Euphorbia maculata L., die Flecken-Wolfsmilch, jetzt auch im Innviertel (Oberösterreich) – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 303–307.

Hohla M. (2000): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 251–307.

Hohla M. (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. Greuter, Juncus ensifolius Wikstr. und Ranunculus penicillatus (Dumfort.) Bab. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10: 275–353.

Hohla M. (2002):  Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger Bahnhöfe Bayerns - Fortsetzung. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 507-578.

Hohla M. (2002): Agrostis scabra Willd. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 465–505.

Hohla M. (2003): „Plants on the road“ – neue Pflanzen begleiten unsere Straßen. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur und Umweltschutz 25(2): 11–18.

Hohla M. (2004): „Völlig aus dem Häuschen“ – Vogelfutter-Pflanzen im Portrait – ÖKO-L 25/2: 11–18.

Hohla M. (2004): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern – besonders zur Adventivflora Niederbayerns. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 135-152.

Hohla M. (2006): (Über-)Lebensräume: Baumschulen & Gärtnereien ÖKO·L 28(1): 3-13.

Hohla M. (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 11–83.

Hohla M. (2006a): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern II - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76: 169–184

Hohla M. (2006): Neues über die Verbreitung von Eragrostis albensis, E. multicaulis und E. pilosa in Österreich – Linzer biol. Beitr. 38/2 1233–1253.

Hohla M. (2006): Botanische Gärten- Quellen der Forschung, der Freude und....der Ausbreitung! – ÖKO.L 2006_2: 3–10.

Hohla M. (2006): Panicum riparium (Poaceae) – neu für Österreich – und weitere Beiträge zur Kenntnis der Adventivflora Oberösterreich. – Neilreichia 4: 9–44.

Hohla M. (2008): Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achillea lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18: 89–114.

Hohla M. (2008): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern III - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 93–101.

Hohla M. (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des InnviertelsBeitr. - Naturk. Oberösterreichs 19: 151-175.

Hohla M. (2011): Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg – Neilreichia 6: 55–79.

Hohla M. (2011a): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich - Stapfia 95: 141–161.

Hohla M. (2011b): So eine Pflanzerei - ÖKO·L 33/2: 3-16. - OEKO_2011_2_0003-0016.pdf (zobodat.at)

Hohla M. (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus – neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Flora des Innviertels Stapfia 97: 180–192.

Hohla M. (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs - Stapfia 99: 35–51.

Hohla M. (2014): Hystrix patula – neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia 101: 83–100.

Hohla M. (2014): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 91-100.

Hohla M. (2015): Fürchtet euch nicht vor den Neo-Neophyten – ÖKO-L 37/2: 3–18.

Hohla M. (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia 105: 109–118.

Hohla M. (2017): Die Hohe Aralie (Aralia elata) – eine neue Art der Adventivflora Bayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 208-211.

Hohla M. (2018): Artemisia gilvescens, Oenothera macrocarpa und Pseudosasa japonica- neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich und der Steiermark – Neilreichia 9: 143–159.

Hohla M. (2018a): Amaranthus deflexus L. neu für Niederbayern in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Hohla M. (2018b): Lindernia dubia – erstmals am Unteren Inn, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Hohla M. (2018c): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia 109: 25−40.

Hohla M. (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern V - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 195–206.

HOHLA M. & G. KIRÁLY  2018: Limonium gmelini neu an Bayerns Autobahnen. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 78: 117-122.

Hohla M. (2018d): Euphorbia prostrata - Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 - Joannea Botanik 15: 215–245.

Hohla M. (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia 112: 105-115.

Hohla M. (2022): Flora des Innviertels – Stapfia 115, 720 S., unter besonderer Mitwirkung von F. Grims†, R. Krisai†, P.A.Kraml, S. Kellerer, G. Kleesadl, G. Pflugbeil, P. Pilsl, J. Samhaber, C. Schröck, J.A. Stemper, O. Stöhr & W. Zahlheimer.

Hohla M. (2023): Artemisia tournefortiana (Asteraceae) – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Autobahn- bzw. Straßenrandflora des Burgenlands, Oberösterreichs und der Steiermark – Neilreichia 13-14: 227-241.

Hohla M. (2023): Beiträge zur Flora der Autobahn- und Straßenränder Südostbayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 93: 141–154.

Hohla M. (2024): Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich - Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Hohla M., Kleesadl G. & Melzer H. (1998): Floristisches von den Bahnanlagen Oberösterreichs – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 139–301.

Hohla M., Kleesadl G. & Melzer H. (2000): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 191–250.

Hohla M., Kleesadl G. & Melzer H. (2002): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 507–578.

Hohla M., Kleesadl G. & Melzer H. (2005): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 147–199.

Hohla M. & Kleesadl G. (2006): Eragrostis albensis – neu für Österreich – und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 197–202.

Hohla M. & Melzer H. (2003): Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biol. Beitr. 35_2: 1307–1326.

Hohla M., Stöhr O., Schröck C. (2005): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 201–286.

Hohla M., Stöhr O., Brandstätter G., Danner J., Diewald W., Essl F., Fiederer H., Grims F., Höglinger F., Kleesadl G., Kraml A.G., Lenglachner F., Lugmair A., Nadler K., Niklfeld H., Schmalzer A., Schratt-Ehrendorfer L., Schröck C., Strauch M. & Wittmann H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1–324.

Hohla M., Kellerer S. & Király G. (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia 111: 97-110.

Hohla M., Diewald W. & Kiraly G. (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia 103: 127–150.

Hohla M., Schratt-Ehrendorfer L. & Pachschwöll C. (2016): Eragrostis albensis, Floristische Neufunde (170–235) - Neilreichia 8: 181–238.

Hohla M. & Zahlheimer W. (2018): Solanum carolinense, neu in Bayern, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Höhnel F.X.R.R. von. (1876): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Niederösterreich. Österreichische Botanische Zeitschrift 26: 120–125.

Höllerer R. (1994): Standortskartierung Revier Manhartsberg. Revierteile Manhartsberg- Nord und Reisert. - Diplomarbeit Universität f. Bodenkultur Wien.

Holm L. G., Plucknett D. L., Pancho J. V. & Herberger J. P. (1977): The world’s worst weeds: Distribution and biology. – Honolulu: The University Press of Hawaii.

Holm L., Doll J., Holm E., Pancho P. & Herberger J.P. (1997): World Weeds: Natural Histories and Distribution. — John Wiley & Sons, Inc., New York, 1129 S.

Holst E. & Kintzel W. (2006): Vegetationsaufnahmen mit der Spanischen Reseda (Sesamoides pygmaea) im Bökerried bei Neuklockow (Landkreis Parchim). – Naturschutzarbeit Mecklenburg 49(1): 34 – 39.

Holst F. (1990): Gypsophila scorzonerifolia Ser. in Güstrow. – Bot. Rundbrief Meckl.-Vorpommern 22: 43-44.

Holz G. & Braunisch V. (2023): Erstfund des invasiven Scheingreiskrauts Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC im Schwarzwald. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturkunde Naturschutz 25: 163–168.

Hooker J.D. (1901): Impatiens chrysantha. Curtis's Botanical Magazine 57: Tab. 7786.

Hopfenmüller S. (2014): Erster Nachweis von Allium zebdanense Boiss. & Noë und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet. – RegnitzFlora 6: 29 – 33.

Höpflinger F. (1948): Virtual Herbaria JACQ – Achillea crithmifolia – https://herbarium.univie.ac.at

Höppner H. (1910): Beiträge zur Adventiv- und Ruderalflora von Krefeld – Mitteilungen des Vereins für Naturkunde in Verbindung mit dem Städtischen Naturwissenschaftlichen Museum zu Krefeld 1910: 53-59.

Höppner & Preuss (1926): Flora des Westfälisch-Rheinischen Industriegebiets unter Einschluss der Rheinischen Bucht – Dortmund, 381 Seiten.

Hörandl E. (2022): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus. – Publiziert unter http://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html; http://dx.doi.org/10.21248/gups.66917

Hörger-Ahlers S. (2010): Bericht über zwei Neufunde von Süßgräsern (Poaceae) in Schleswig-Holstein im Bereich der Dünenlandschaft Laboe (Kieler Förde). – Kieler Notiz. Pflanzenkd. 37: 45–54.

Host N.T. (1797): Synopsis Plantarum in Austria provinciisque adiacentibus sponte crescentium. Wien.

Hoste I. & Mertens P. (2008): A new alien in nurseries and gardens: Cardamine corymbosa Hook. f. in Oldenburg (Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 41: 43–46.

Hoste I. & Verloove F. (2022): Taxonomy of the weed species of the genus Echinochloa (Poaceae, Paniceae) in Southwestern Europe: Exploring the confused current state of affairs. – PhytoKeys 197: 1–31.

Hroudová Z., Gregor T. & Zákravský P. (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus- Arten in Deutschland – Kochia 4: 1-22.

Huber W. (1992): Zur Ausbreitung von Blütenpflanzenarten an Sekundärstandorten der Nordschweiz – Botanica Helvetica, Basel 102 (1) 93–108.

Huber-Morath A. (1962): Die Heimat von Camelina stiefelhagenii Bornm. – Bauhinia: 62.

Hübschen, J. (2007): Flora von Coesfeld. – Abh. Westf. Mus. Naturkd. 69(3/4): 1 – 356.

Hügin G. (1986): Die Verbreitung von Amaranthus-Arten in der südlichen und mittleren Oberrheinebene sowie einigen angrenzenden Gebieten. – Phytocoenologia 14: 289 – 379.

Hügin G. (1987): Einige Bemerkungen zu wenig bekannten Amaranthus-Sippen (Amaranthaceae). – Willdenowia 16: 453 – 478.

Hügin G. (1991): Hausgärten zwischen Feldberg und Kaiserstuhl. Versuch einer Landschaftsgliederung mit Hilfe von Unkräutern, Zier- und Nutzpflanzen der Gärten in Schwarzwald, Vogesen, Baar und Oberrheintal. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 59: 1 – 176.

Hügin G. (1999): Verbreitung und Ökologie der Gattung Chamaesyce in Mitteleuropa, Oberitalien und Südfrankreich. – Feddes Repert. 110(3/4): 225 – 264.

Hügin G. (2010): Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii (P. laevigatum), P. miliaceum subsp. agricola, P. miliaceum subsp. ruderale und Setaria faberi in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. – Ber. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschl. 6: 31–68.

Hügin G. & Lohmeyer W. (1993): Bastardbildung und intraspezifische Sippengliederung bei Echinops sphaerocephalus (Asteraceae, Carduceae) in Mitteleuropa. Willdenowia 23. S. 83-89.

Hügin G., Mazomeit J. & Wolff P. (1995): Geranium purpureum, ein weit verbreiteter Neophyt auf Eisenbahnschotter in Südwestdeutschland – Flor. Rundbr. 29(1): 37–41.

Hügin H. & Hügin G. (1996): Neue Höhenrekorde für Ruderal- und Segetalpflanzen in den Alpen – Ber. Baer. Bot. Ges. 66/67: 161-174.

Hügin H. & Hügin G. (1997): Die Gattung Chamaesyce in Deutschland – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 103–121.

Hügin H. & Hügin G. (1998): Botanische Neufunde und Wiederfunde aus Baden-Württemberg und dem Elsaß – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 17(1): 107-121.

Hügin G. & Starlinger F. (1997): Erstnachweis für Chamaesyce glyptosperma in Mitteleuropa (mit Berücksichtigung der übrigen europäischen Vorkommen). Flor. Rundbr. 31/2: 12–17.

Hupke H. (1934): Virtual Herbaria JACQ –Ambrosia trifida– https://herbarium.univie.ac.at

Hupke H. (1934): Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze – Wissenschaftliche Mitteilungen des Vereins für Natur- und Heimatkunde in Köln a. Rhein 1(3): 71-89.

Hupke H. (1935): Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze – Nachtrag Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 91: 187-203. 

Hupke H. (1938): Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze. 1. Nachtrag – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis XV. Beihefte CI: 187-204.

Hurrell J.A. (2018): Aloysia citriodora In: Medicinal and Aromatic Plants of South America. Dordrecht: Springer. 97-108.

Hussner A. (2005): Zur Verbreitung aquatischer Neophyten in der Erft (Nordrhein-Westfalen) - Frankfurter Geobotanische Kolloquien 19: 55-58.

Hussner A. (2006): Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-Westfalen – Decheniana 159: 39–50.

Hussner A. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Hydrocotyle ranunculoides L.f. (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen. Flor. Rundbr. 40: 19-24.

Hussner A. (2009): Growth and photosynthesis of four invasive aquatic plant species in Europe. Weed Res. 49: 506–515.

Hussner A. (2010): Azolla filiculoides – NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 10 S.

Hussner A. (2010): Hydrocotyle ranunculoides L.fil. (Großer Wassernabel, Apiaceae).http://www.aquatischeneophyten.de/AquatischeNeophytenNRW.de/Webseiten%20neu%20deutsche%20Version/Hydrocotyle%20ranunculoides.htm

Hussner A. (2010): Myriophyllum heterophyllum Michaux, Verschiedenblättriges Tausendblatt, Haloragaceae. http://www.aquatischeneophyten.de/AquatischeNeophytenNRW.de/Webseiten%20neu%20deutsche%20Version/Myriophyllum%20heterophyllum.htm

Hussner A. (2010): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt – aquatischeneophyten.de

Hussner A., Denys L. & van Valkenburg J. (2012): Hydrocotyle ranunculoides. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 13 S., http://www.nobanis.org/files/factsheets/Hydrocotyle_ranunculoides.pdf

Hussner A. & Heiligtag S. (2013): Pistia stratiotes L. (Araceae), die Muschelblume, im Gebiet der unteren Erft (Nordrhein-Westfalen): Ausbreitungstendenz und Problempotenzial. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 5: 1-6.

Hussner A. & Krause T. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Myriophyllum heterophyllum Michaux in Düsseldorfer Stadtgewässern. Acta Biol. Benrodis 14: 67–75.

Hussner A. & Lösch R. (2007): Growth and photosynthesis of Hydrocotyle ranunculoides L.fil. in Central Europe. Flora 202: 653-660.

Hussner A., Josephs M. & Schmitz U. (2007): Über Hygrophila polysperma (Roxb.) T. Anderson und Pontederia cordata L. in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 40: 25 – 30.

Hussner A., Nehring S. & Hilt S. (2014): From first reports to successful control: A plea for improved management of alien aquatic plant species in Germany – Hydrobiologia 737 (1): 321–331.

Hussner A. & Starfinger U. (2015): Zur Kenntnis der Biologie des aquatischen Neophyten Ludwigia grandiflora. — Florist. Rundbriefe 48/49 (2014/15): 1–12.

Hussner A., Weyer K. & Wiehler K.-H. (2005): Zum gegenwärtigen Stand der Ausbreitung des Großen Wassernabels (Hydrocotyle ranunculoides L. fil.) in Nordrhein-Westfalen. – Decheniana 158: 19 – 24.

Hussner A., Weyer K., van de Gross E.M. & Hilt S. (2010): Eine Übersicht über die aquatischen Neophyten in Deutschland. In: Hupfer, M. (Hrsg), Handbuch Angewandte Limnologie 27, erg. Lfrg. 4/10: 1-28.

Hussner A., Windhaus M. & Starfinger U. (2016): From weed biology to successful control: an example of successful management of Ludwigia grandiflora in Germany – Weed Research 56: 434 – 441.

Huth E. (1896): Adventivflora beim Proviantamt Frankfurt an der Oder- Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 37: 19-23.

 

I

Ilnicki R. D., T. F. Tisdell, S. N. Fertig & A. H. Furrer jr. (1962): Life history studies as related to weed control in the Northeast. 3 - Horse Nettle. - Northeast Regional Publication, Agricultural Experiment Station University of Rhode Island Bulletin 368, Kingston/Rhode Island.

Ilse H. (1866): Flora von Mittelthüringen – Jahrbücher der königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 4: 14-375.

Imdorf A., Bogdanov S., Ochoa R. I. & Calderone N. W. (1999): Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni Oud. in honey bee colonies. – Apidologie 30: 209–228.

iNaturalist (2021): California Academie of Science – https://www.inaturalist.org

Infoflora (2024): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

IPANE – Invasive Plant Atlas of New England (2014): Japanese barberry, Berberis thunbergii. - http://www.eddmaps.org/.

Irmisch T. (1846): Über das Vorkommen der Helminthia echioides, Melilotus parviflorus und einiger anderer Pflanzen in Nordthüringen – Botanische Zeitung 4: 772-775.

ISU (2016): Internationale Stauden-Union, Namenliste Stauden, international standard, Naktuinbouw, Niederlande, 632 S.

ISU (2016): Namensliste Stauden – International standard ISU 2016−2020, ISU – Internationale Stauden-Union.

IUCN (2013): 100 of the World's Worst Invasive Alien Species - GISD (iucngisd.org)

 

J

Jack J.B. (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins 1892: 381-396.

Jackowiak B. (1992): Zur Ausbreitung von Duchesnea indica (Rosaceae) in Wien. Fragm. Flor.Geobot. (Kraków) 37: 539–547.

Jackwert W. (2013): Botanische Besonderheiten im Kurpark von Bad Alexandersbad. Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wundsiedel im Fichtelgebirge. LBV-Kreisgruppe Wunsiedel 2013.

Jacquin N.J. (1773): Florae Austriacae, sive, Plantarum selectarum in Austriae archiducatu: sponte crescentium icones, ad vivum coloratae, et descriptionibus, ac synonymis illustratae Volume 1. L. J. Kaliwoda, Vienna.

Jacobasch E. (1889): Mitteilungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg 30: 328-343.

Jacquin N.J. (1809): Fragmenta Botanica, Figuris Coloratis Illustrata, Ab Anno 1800 Ad Annum 1809. Matthias Andreas Schmidt, Wien: 230 S.

Jacq (2024): Virtuelle Herbarien - Jacq Website, Herbarium WU. www.jacq.org

Jage A. & O. Voigt (1964): Linaria dalmatica (L.) Miller als Autobahnbegleiter in Mitteldeutschland – Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 1: 83-84.

Jagel A. (2003): Ein Fund von Navarretia squarrosa (Eschsch) HOOK. & ARN. (Polemoniaceae) bei Schermbeck (Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen - Floristische Rundbriefe 37: 1-4.

Jagel A. (2008): Exkursionen Ehemalige Müllkippe "An der Holtbrügge" und ehemaliger Bahnhof Bochum-Weitmar - 19.08.2008 - https://www.botanik-bochum.de/exkursionen/Exkursion080819WeitmarBahnhof.htm

Jagel A. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 135–155.

Jagel A. (2014): Flora von Bochum – Homepage von Armin Jagel unter http://jagel.nrw/

Jagel A. (2021): Flora von Bochum, eine Zusammenstellung der bisher im Stadtgebiet Bochum heimischen und verwilderten Pflanzen-Sippen. – jagel.nrw/Flora_Bochum_Jagel.pdf.

Jagel A. & Buch C. (2010): Beobachtungen an einigen Neophyten im Bochumer Raum (Ruhrgebiet/Nordrhein-Westfalen) – Flor. Rundbr. 40: 44–59.

Jagel A. & Buch C. (2012): Soleirolia soleirolii - Bubikopf (Urticaceae), Blütenbildung auch im Freiland - Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins. Band 3: 285–289.

Jagel A. & Buch C. (2018): Exkursion Bochum Grumme – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 9: 61-62.

Jagel A. & Buch C. (2019): Exkursion Bochum Querenburg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 10: 108-110.

Jagel A. & Buch C. (2021): Exkursion Bochum Mitte, Siedlungsexkursion am Bergbaumuseum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 12: 160-169.

Jagel A. & Gausmann P. (2009): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren -Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 7-53.

Jagel A. & Gausmann P. (2010): Pflanzenporträt: Sauromatum venosum – Eidechsenwurz (Araceae). – Jahrb. Bochum. Bot. Ver. 1: 267 – 269.

Jagel A., Hetzel I. & Loos G. H. (2011): Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora, Saxifragaceae), eingebürgert im Ruhrgebiet - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 21-30.

Jagel A. & A. Höggemeier (2016): Pistia stratiotes – Wassersalat (Araceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 293 - 298.

Jagel A. & Lubienski M. (2018): Cyclamen persicum – Zimmer-Alpenveilchen (Primulaceae) und andere Alpenveilchen im Garten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 195–206.

Jagel A. & Sumser H. (2016): Der Arabische Schneckenklee (Medicago arabica) in Nordrhein-Westfalen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 88–95.

Jäger E. (1986): Epilobium ciliatum Raf. (E. adenocaulon Hausskn.) in Europa. Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenbg. 5: 122-134.

Jäger E. (1988): Möglichkeiten zur Prognose synanthroper Pflanzenausbreitungen – Flora 180: 101–131, Jena.

Jäger E. (1995): Die Gesamtareale von Reynoutria japonica Houtt. und R. sachalinensis (F. Schmidt) Nakai, ihre klimatische Interpretation und Daten zur Ausbreitungsgeschichte – Schriftenreihe für Vegetationskunde 27: 395–403.

Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum, 874 S.

Jäger E. J., Ebel F., Fritsch R., Hanelt P. & Pistrick K. (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5.Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland – Schlechtendalia 27: 41–61.

Jäger E. J. & Werner K. (2005): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4 Gefäßpflanzen: Kritischer Band. — 10. Aufl., Elsevier, München, 980 S.

Jäger E.J. (Hrsg.) (2016): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl. – Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.

Jäger L. (2003): Die kultivierten Nutzpflanzen der Äcker und Gärten der deutschen Museen. In: VEN - Schriften des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Nr. 4, Lennestadt, S. 23.

Jäger S. (2000): Ragweed sensitisation rates correlate with the amount of inhaled airborne pollen. A 14-year study in Vienna, Austria. Aerobiologia 16: 149–153.

Jäggi J. (1888): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1887 – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 6: CLI-CLIV.

Jahodová S., Fröberg L., Pyšek P., Geltman D., Trybush S. & Karp A. (2007): Taxonomy, identification, genetic relationships and distribution of large Heracelum species in Europe. In: Pyšek P., Cock M., Nentwig W. & Ravn H: Ecology and management of giant hogweed (Heracleum mantegazzianum) – CAB International, Wallingford, 1–19.

Jahodová Š., Trybush S., Pyšek P., Wade M. & Karp A. (2007): Invasive species of Heracleum in Europe: an insight into genetic relationships and invasion history. – Diversity and Distributions 13: 99–114.

Jalas J. (1993) Problems concerning Rudbeckia laciniata (Asteraceae) in Europe. Fragm. Flor. Geobot., Suppl. 2: 289-297.

Jalas J. & Suominen J. (1972): Atlas Florae Europaeae 1 – Pteridophyta (Psilotaceae to Azollaceae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 121 S.

Jalas J. & Suominen J. (1976): Atlas Florae Europaeae 3 – Salicaceae to Balanophoraceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 128 S.

Jalas J. & Suominen J. (1979): Atlas Florae Europaeae 4 – Polygonaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 71 S.

Jalas J. & Suominen J. (1980): Atlas Florae Europaeae 5 – Chenopodiaceae to Basellaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 119 S.

Jalas J. & Suominen J. (1983): Atlas Florae Europaea 6 – Caryophyllaceae (Alsinoideae and Paronychioideae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 176 S.

Jalas J. & Suominen J. (1986): Atlas Florae Europaea 7 – Caryophyllaceae (Silenoideae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 229 S.

Jalas J. & Suominen J. (1989): Atlas Florae Europaea 8 – Nymphaeaceae to Ranunculaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 261 S.

Jalas J. & Suominen J. (1991): Atlas Florae Europaeae 9 – Paeoniaceae to Capparaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 110 S.

Jalas J. & Suominen J. (1994): Atlas Florae Europaea 10 – Cruciferae (Sisymbrium to Aubrieta). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 224 S.

Jalas J., Suominen J. & R. Lampinen R. (1996): Atlas Florae Europaeae 11 – Cruciferae (Ricotia to Raphanus). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 310 S.

Jalas J., Suominen J., Lampinen R. & Kurtto A. (1999): Atlas Florae Europaeae 12 – Resedaceae to Platanaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 250 S.

James C.M., Wurzell B.S. & Stace C.A. (2000): A new hybrid between a European and a Chinese species of Artemisia (Asteraceae). Watsonia 23: 139-147.

Janauer G. & Pall K. (1999): Gießgang Greifenstein: Makrophytenvegetation. Forschung im Verbund 53: 1–97.

Janchen E. (1956–1966): Catalogus Florae Austriae, mit 3 Ergänzungsheften, Springer, Wien.

Janchen E. (1964): Die systematische Stellung der Gattung Cardaminopsis - https://www.zobodat.at/pdf/PHY_11_1_2_0031-0033.pdf

Janchen E. (1966, 1972, 1975): Flora von Wien, Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland 1, 2. 3, 4. — Wien.

Janchen E. (1977): Flora von Wien Niederösterreich und Nordburgenland. — Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2. Aufl. 757 S.

Jansen W. (1986): Flora des Kreises Steinburg – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 36, 404 S.

Jauch F. (1938): Fremdpflanzen auf den Karlsruher Güterbahnhöfen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 3: 76-147.  

Jauzein P. (1995): Flore des champs cultivés. — INRA, SOPRA, Paris.

Jehlik V. (1981): Beitrag zur synanthropen (besonders Adventiv-) Flora des Hamburger Hafens – Tuexenia 1: 81-97.

Jehlik V. (1988): A survey of the adventive flora and of the synanthropic vegetation in the oil-seed processing factories in Czechoslovakia. Symp. Synanthropic Flora and Vegetation V, 95-107.

Jehlik V. (1989): Zweiter Beitrag zur synanthropen (besonders Adventiv-) Flora des Hamburger Hafens – Tuexenia 9: 253-266.

Jehlik V. (1994): Dritter Beitrag zur synanthropen (besonders Adventiv-)Flora des Hamburger Hafens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS 14: 445 - 454.

Jehlik V. (1998): Cizi expanzivni plevele Ceske republiky a Slovenske republiky (Alien expansive weeds of the Czech Republic and the Slovak Republic). Prag. (Tschechisch, deutsche Zusammenfassung).

Jelitto L. (1958): in Encke, F. (1958, 1960): Pareys Blumengärtnerei, 1, 2. – Berlin.

Jelitto L., Schacht W. & Feßler A. (1990): Die Freiland-Schmuckstauden – Ulmer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 683 S.

Jentsch H. (1982): Die Neophyten der Niederlausitz. - Niederlaus. flor. Mitt. 10: 3-30.

Jiménez-Mejías P. & Vargas P. (2015): Taxonomy of the tribe Apieae (Apiaceae) revisited as revealed by molecular phylogenies and morphological characters. Phytotaxa 212(1): 57-79.

Jin X., Ding B., Gao S. & Jiang W. (2005): Invasion and spreading of Cabomba caroliniana revealed by RAPD markers. – Chinese Journal of Oceanology and Limnology 23: 406-413.

John H. (2008): Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2013) 13: 93–105.

John H. (2013): Aktuelle Nachweise von Pflanzenarten im südlichen Sachsen-Anhalt 2011 bis 2013 - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2013) 18: 55–61.

John H. (2019): Aktuelle Nachweise von Pflanzenarten im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019 - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 24: 69–103.

John H. & Böhme F. (2007): Salbei-Arten in Deutschland, die noch nicht im Rothmaler stehen. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 12: 83 – 86.

John H. & Frank D. (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und Umgebung – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 3–28.

John H. & Stolle J. (1998): Bemerkenswerte Funde in der Umgebung von Halle an der Saale – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 3: 145–157.

John H. & Stolle J. (2001): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Elster-Luppe-Aue. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 6: 61 – 74.

John H. & Stolle J. (2002): Zur Flora von Halle (Saale) und Umgebung - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 7: 51-61.

John H. & Stolle J. (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 9: 47 – 59.

John H. & Stolle J. (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle/Saale – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 11: 3–35.

John H. & Stolle J. (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 12: 87-94.

John H. & Stolle J. (2011): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Elster-Luppe-Aue. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 16: 61 – 74.

John H. & Stolle J. (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Bezirken Halle und Magdeburg. 2. Beitrag. – Mitt. florist. Kart. Halle 8(1): 18 – 29.

John H & J. Stolle. (2011): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 16: 43–57.

John H & J. Stolle. (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 26: 65–91.

John H. & Zenker E. (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 1: 49 – 57.

Jonsell L. (2001): Berberidaceae. In: Jonsell B. (Hrsg.), Flora Nordica, Bd. 2. Die Bergius-Stiftung, Stockholm: 336-339.

Jörg E. (2017): Neophyt.ch –  Invasive Neophyten: Sommerflieder, (Buddleja davidii) http://www.neophyt.ch/html/buddleja/buddleja.htm

Jörg E. (2017): Neophyt.ch – Invasive Neophyten: Erdmandelgras, Essbares Zypergras, (Cyperus esculentus) http://www.neophyt.ch/html/cyperus/cyperus.htm

Jörg E. (2007): Lysichiton americanus Hultén & St. John - Stinktierkohl oder Amerikanischer Riesenaronstab (Araceae). Ein neuer invasiver Neophyt für die Schweiz!

Josch E. (1853): Die Flora von Kärnten. – Druck von Ferdinand v. Kleinmayr, Klagenfurt,132 S.

Josefsson M. (2011): Elodea canadensis, Elodea nuttallii and Elodea callitrichoides. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 12 S., http://www.nobanis.org/files/factsheets/Elodea.pdf

Juillerat P., Bäumler B., Bornand C., Gygax A., Jutzi M., Möhl A., Nyffeler R., Sager L., Santiago H., Eggenberg S. (2017): Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. – Genf etc.: Info Flora, Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. – http://www.flora-helvetica.ch/annotated_checklist_infoflora2017s.pdf

Jung K. D. (1992): Flora des Stadtgebietes von Darmstadt. Darmstadt, 572 Seiten.

Jung K. D. (2002): Neue bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 12 – Hessische Floristische Briefe 51(1): 11-17.

Jung K. D. (2004): Neue bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 14 – Hessische Floristische Briefe 53(4): 66-69.

Jung K. D. (2010): Neue bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 18 – Hessische Floristische Briefe 59(1/2): 24-27.

Jung K.-D. (2016): Änderungen in der Flora Darmstadts in den letzten 25 Jahren – Hess.Flor.Briefe 63(4): 49-70.

Junge P. (1913): Die Gramineen Schleswig-Holsteins einschließlich des Gebiets der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstentums Lübeck – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten 30(3): 101-130.

Junge P. (1915): Einige bei Hamburg beobachtete Fremdpflanzen – Allgemeine Botanische Zeitschrift 21: 130-132.


Junghans T. (2004): Zur Diasporenausbreitung von Cymbalaria muralis (Scrophulariaceae). — www.opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2004/637.

Junghans T. (2007): Zu den Vorkommen einiger bemerkenswerter Neophyten in Mannheim (Baden-Württemberg). – Flor. Rundbr. 41: 51 – 57.

Junghans T. (2007): Urban-industrielle Flächen als „Hotspots“ der Pflanzen-Vielfalt am Beispiel der Bahn- und Hafenanlagen von Mannheim (Baden-Württemberg). – Conturec 2: 87 – 94.

Junghans T. (2007): Über einige verwildernde Zier- und Nutzpflanzen auf Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Flor. Rundbr. 45/46: 71 – 78.

Junghans T. (2009): Erster Nachweis von Orobanche hederae Duby in Ostwestfalen sowie kurze Anmerkungen zu einigen weiteren Pflanzensippen im Raum Paderborn (Nordrhein-Westfalen) - Decheniana (Bonn) 162: 79-83.

Junghans T. (2010): Fundmeldung 709, in: Ber. Botan. Arb.gem. Südwestdtld. 6: 102.

Junghans T. (2010): Der Bleibusch (Amorpha fruticosa) als Neophyt in der Ufervegetation des Rheins – Pollichia-Kurier 26: 11–14.

Junghans T. (2011): Die Gelbe Klette (Amsinckia calycina (Moris) Chater 1971) in Mannheim – ein Neophyt mit Etablierungstendenz? – Pollichia-Kurier 27(3): 21 – 23.

Junghans T. (2012): Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum Paderborn - Natur und Heimat 72/1: 9-18.

Junghans T. (2013): Der Carolina-Nachtschatten (Solanum carolinense) als eingebürgerter Neophyt im Industriehafen von Mannheim. – Pollichia-Kurier 29(2): 6 – 9.

Junghans T. (2013): Zum invasiven Potenzial von Ambrosia artemisiifolia L. im Kontext der rezenten Klimaveränderungen. – Flor. Rundbr. 47: 5 – 23.

Junghans T. (2014): Ausmaß und Dynamik der Verwilderung von Zierpflanzen am Beispiel von Mannheim – Berichte aus den Arbeitskreisen – Pollichia-Kurier 30/4: 6–9.

Junghans T. (2014): Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim. – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 21(3): 405 – 423.

Junghans T. (2014): Verwilderungs- und Etablierungstendenzen einiger neophytischer Ziergehölze im Raum Paderborn. – Natur u. Heimat (Münster) 74: 141–148.

Junghans T. (2014): Zur Adventivflora der Uferböschungen von Rhein und Neckar im Raum Mannheim. – Pollichia-Kurier 30(3): 8 – 10.

Junghans T. (2015):  Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 11: 11–37.

Junghans T. (2015): Ausbreitungs- und Etablierungstendenzen des Amerikanischen Zürgelbaums (Celtis occidentalis) am Rheinufer in Mannheim. – Pollichia-Kurier 31(1): 4 – 5.

Junghans T. (2015): Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte. – Mitt. bad. Landesver. Naturkd. Naturschutz 4: 700 – 718.

Junghans T. (2016): Der noch wenig bekannte Wasserhanf (Amaranthus rudis) als Neophyt an Uferböschungen und Gewässerrändern in Mannheim. – Pollichia-Kurier 32 (2): 6 – 7.

Junghans T. (2016): Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum Paderborn. – Natur u. Heimat (Münster) 76(4): 155 – 168.

Junghans T. (2016): Kurze Anmerkungen zu Verwilderungen des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) in Mannheim. – Pollichia-Kurier 32(3): 10 – 11.

Junghans T. (2016): Erstnachweis des Mexikanischen Federgrases (Nassella tenuissima) in der Pfalz und weitere Verwilderungen im Rhein-Neckar-Raum. – Pollichia-Kurier 32(4): 8 – 9.

Junghans T. (2016): Zur Kenntnis der Mauerflora im Raum Paderborn. – Natur u. Heimat (Münster) 76(1): 1 – 10.

Junghans T. (2016): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Braunschw. Geobot. Arb. 13: 7 – 25.

Junghans T. (2016): Neue und bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Paderborn. – Mitt. Naturwiss. Ver. Paderborn 2016: 3 – 12.

Junghans T. (2017):  Erster Nachweis des Breitblättrigen Starndflieders, Limonium latifolium, in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 23 (1/2): 85-104, 213-232.

Junghans T. (2018): Einige Anmerkungen zur Abschätzung des invasiven Potenzials von Ambrosia artemisiifolia – Natur und Heimat – 78: 27 - 34.

Junghans T. (2019): Der Gewöhnliche Bleibusch (Amorpha fruticosa) im nördlichen Oberrheingebiet bei Mannheim: Aktuelle Verbreitung, Ausbreitungspotenzial und populationsbiologische Aspekte – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 537 - 548.

Junghans T. (2019): Rasselblume & Co. – Ausbreitung mediterraner Arten im Raum Paderborn als Folge der Klimaerwärmung? – Natur u. Heimat 79(4): 121 – 132.

Junghans T. (2019): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Braunschw. Geobot. Arb. 13: 7 – 25.

Junghans T. (2019): Über ein Massenvorkommen des Klebrigen Alants (Dittrichia graveolens) bei Paderborn – Natur und Heimat – 79: 33 - 36.

Junghans T. (2020): Zur Dynamik der Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis L.) im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 80: 97 - 102.

Junghans T. (2020): Neue und bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Paderborn, Folge 2 – Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn eV 2020: 11-16.

Junghans T. (2021): Anmerkungen und Ergänzungen zur Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim (Baden-Württemberg). – Florist. Rundbriefe 54: 3–19.

Junghans T. (2021): Anmerkungen zu einigen Adventivpflanzen im Raum Paderborn (Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbriefe 55: 40 –59.

Junghans T. (2022): Zur Ausbreitung und Einbürgerung der Giftbeere (Nicandra physalodes) im Raum Paderborn. – Natur und Heimat (Münster) 82: 13–18.

Junghans T. (2023): Natur aus zweiter Hand – Zur Bedeutung von Sekundärstandorten für Pflanzen im Siedlungsbereich von Mannheim. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturkunde Naturschutz 25: 169–180.

 

K

Kabuce N. & Priede N. (2010): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet: Heracleum sosnowskyi. – Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS.

https://www.nobanis.org/globalassets/speciesinfo/h/ heracleum-sosnowskyi/heracleum-sosnowskyi.pdf

Kadereit J.W., Albach D.C., Ehrensdorfer F., Galbany-Calsas M., Garcia-Jacas N., Gehrke B., Kadereit G., Kilian N., Klein J.T., Koch M.A., Kropf M., Oberprieler C., Pirie M.D., Ritz C.M., Röser M., Spalik M., Susanna A., Weigend M., Welk E., Wesche K., Zhang L.B.8 & M. Dillenberger (2016): Which changes are needed to render all genera oft he German flora monophyletic? – Willdenovia 46: 39-91.

Kadereit G., Mavrodiev E.V., Zacharias E.H. & Sukhorukov A. (2010): Molecular phylogeny of Atripliceae (Chenopodioideae, Chenopodiaceae): implications for systematics, biogeography, flower and fruit evolution, and the origin of C4 photosynthesis. Am. J. Bot. 97(10): 1664-1687.

Kairo M., Ali B., Cheesman O., Haysom K. & Murphy S. (2003): Invasive species threats in the Caribbean region. Report to the Nature Conservancy. Curepe, Trinidad and Tobago

Kaiser T. (2020): Erstnachweis von Aralia elata (Miq.) Seem. im Lankreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 28: 24-26.

Kaiser T., Ellermann G. & H. Langbehn (1996): Bemerkenswerte floristische Neufunde und Bestätigungen im Landkreis Celle - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 4: 3-12.

Kaiser K. & R. Offenthal (1997): Staudige Sonnenblumen und ihre Sorten – Gartenpraxis 9/1997, Ulmer-Verlag.

Kaksonen A.H. (2006): Rhizosphere effect of Galega orientalis in oil-contaminated soil – Soil Biology and Biochemistry 38(4): 817-827.

Kallen H.W. (1990): Neu- und Wiederfunde bemerkenswerter Gefäßpflanzen im Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) – 1.Teil, Neophyten. – Flor. Rundbr. 24(2): 104 – 113.

Kallen H.W. (1993): Das Große Büchsenkraut Lindernia dubia (L.) Pennell im Elbtal zwischen Lauenburg und Wittenberge – Göttinger Floristische Rundbriefe 27(2): 107–110.

Kallen H.W. (1997): Achillea crithmifolia W. et Kit. bei Dannenberg (Ldkrs. Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen). – Flor. Rundbr. 31(1): 21 – 22.

Kalveram T. (2014): Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen-Borbeck (Nordrhein-Westfalen) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 63-65.

Kalveram T. (2015): Vorkommen des Nepal-Knöterichs, Persicaria nepalensis (Meisn.) H. Gross, in der Haard (Haltern am See, Nordrhein-Westfalen) – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 7(2): 11–14.

Kalveram T. (2017): Ein Beitrag zum Vorkommen des Rauen Straßgrases (Agrostis scabra) im Ruhrgebiet. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 8(2): 11–16.

Kämpfe S. (2017): Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung 2016 – Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 36: 13-18.

Kanus M. & Theunert R. (1994): Die Flora von Peine. – Ökologieconsult-Schriften 2: 372 S. 

Kaplan K. (2015): Wildrosen an der Hase, Ems und Vechte (südwestliches Niedersachsen) unter besonderer Berücksichtigung von Rosa tomentosa und ihrer Abgrenzung zu R. pseudoscabriuscula – Floristische Rundbriefe 48/49: 119-161.

Kaplan K. & Jagel A. (1997): Atlas zur Flora der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt. – Metelener Schriften Natursch. 7:1 – 261.

Kapp E. (1961): Beitrag zur oberrheinischen, speziell elsässischen Adventivflora: Archaeophyten, Epoekophyten und Neophyten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg 8: 159-161.

Kappus A. (1956): Verwilderte Kulturpflanzen auf Kiesbänken im Oberrhein (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 6: 34-36.

Karlsson T. (1997): Förteckning över svenska kärlväxter. Svensk Bot. Tidskr. 91: 241-560.

Karlsson T. (2010): Cucurbitaceae. In: Jonsell B. & Karlsson T. (eds.), Flora Nordica, vol. 6. The Swedish Museum of Natural History, Stockholm.

Karlsson T. (2012): Nya namm pa nordiska växter. 3. Kaveldunsväxter-strimbladsväxter – Svensk Bot. Tidskr. 106: 277-291.

Karrer G. (1991): Beiträge zur Flora von Wien, Niederösterreich und Burgenland - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 128: 67-82.

Karrer G. (2021): Interessante Gefäßpflanzen-Funde aus Österreich 1 – Neilreichia 12: 183-197.

Karsch A. (1902): Flora der Provinz Westfalen. Münster, 431 Seiten.

Kartesz J.T. (2014): The Biota of North America Program (BONAP). 2014. North American Plant Atlas. Chapel Hill, N.C. - http://www.bonap.org/napa.html.

Kasperek G. (1999): Beiträge zur Flora des Rurtales (Großlandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland), Folge 2 – Decheniana: 29-35.

Kasperek G. (2004): Kiwifruit (Actinidia deliciosa Liang & Ferguson) occurring in the wild in Western Germany – Flor. Rundbr. 31 (1–2): 11–18.

Kasperek G. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.

Kasperek G. (2012): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 24: 128–131.

Kasperek G. (2015): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 28: 112–113.

Kasperek G. (2016): Phedimus stolonifer (S.M.Gmelin) H. t`Hart nun auch in Hessen – Hessische Floristische Briefe 64(1-3): 23-27.

Kasperek G. (2018): Floristische Meldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 30: 132–133.

Kasperek G. (2019): Floristische Meldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 31: 107–111.

Kasparek G. & Buttler P. (2015): Ein Vorkommen von Heterotheca camporum (Asteracea) in Frankfurt am Main - Florist. Rundbriefe 48/49 (2014/15), 67-76.

Kasselmann C. (2010): Aquarienpflanzen, 3. Aufl. Ulmer, Stuttgart: 606 S.

Kästner A. (2010): Chorispora tenella (Pall.) DC. Brassicaceae, ein Neubürger in der Flora von Sachsen-Anhalt – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 15: 55–58.

Kästner A. & Fischer M. (2008): Porträts ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten (III): (16) bis (30) - Neilreichia 5: 131–172

Katiki L. M., Ferreira J. F. S., Gonzalez J. M., Zajac A. M., Lindsay D. S., Chagas A. C. S. & A. Amarante F. T. (2013): Anthelmintic effect of plant extracts containing condensed and hydrolyzable tannins on Caenorhabditis elegans, and their antioxidant capacity. – Veterinary Parasitology 192: 218–227.

Kaufmann R. (2021): Neu- und Wiederfunde thüringenweit seltener Arten im Landkreis Greiz und in der Stadt Gera zwischen 2016 und 2020. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 40: 12 – 16

Kaufmann W. (2013): Fortschritte in der botanischen Erforschung der Region Liechtenstein-Sarganserland- Werdenberg – Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland- Werdenberg 37: 179–188.

Kayser C. & Kaiser T. (2011): Herkunft der Schmalblättrigen Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L.) im Naturschutzgebiet Wietzendorfer Moor (Landkreis Soltau-Fallingbostel) Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 19: 43–44.

Kehl B. (2016): Apocynum venetum - Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 149: 73-134

Keil P. (2014): Jahresbericht 2014 - 14 Fundmeldungen – Biologische Station Westliches Ruhrgebiet eV.

Keil P. & Fuchs R. (2019): Ein Vorkommen von Fallopia ×conollyana (Polygonaceae) in Essen (Nordrhein-Westfalen) – Florist. Rundbriefe 53: 2-11.

Keil P., Fuchs R. & Loos G.H. (2003): Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., die Japanische Wollmispel, ein ungewöhnlicher Neubürger in Kellerlichtschächten der Essener Innenstadt. – Natur und Heimat 63(2): 59 – 64.

Keil P., Fuchs R. & Kordges T. (2005): Ein Vorkommen von Glyceria striata (Lam.) Hitchc. in Wuppertal-Domap - Natur und Heimat, 65. Jahrg. Heft 2: 61-63.

Keil P. & Loos G.H. (2001): Dynamik der Ephemerophytenflora im Ruhrgebiet, unerwünschter Ausbreitungspool oder Florenbereicherung? – in : Kowarik I. & Starfinger U. (Hrsg.): Biological Invasions in Germany – A Challenge to Act? – BfN-Skripten 32: 79.

Keil P. & Loos G.H. (2005): Non-established adventive plants in the western and central Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen, Germany) – Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 5.

Keil P., Sarazin A., Fuchs R. & Riedel C. (2009): Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Licht- und Brunnenschächten im Ruhrgebiet – breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? – Kochia 4: 135–145.

Keinath S. (1994): Neophyten in Stuttgart. – Diplomarbeit. 77 S.

Kellner K. (1991) Pimpinella peregrina L. in einer Rasenansaat bei Kirchhain (MTB 5119/41). Hessische Floristische Briefe 40(2): 20-21.

Kelm H. (2006): Ausgewählte Funde im Jahr 2005 – Rundbrief 2006 für den Botanischen Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg: 13-14.

Kelm H. (2010): Floristischer Sammelbericht 2009 für Lüchow-Dannenberg – Rundbrief 2010 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 17–25.

Kelm H. (2013): Floristischer Sammelbericht 2012 für Lüchow-Dannenberg – Rundbrief 2013 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 31–36.

Kelm H. (2014): Floristischer Sammelbericht 2013 für Lüchow-Dannenberg – Rundbrief 2014 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 26–33.

Kelm H. (2015): Floristischer Sammelbericht 2014 für Lüchow-Dannenberg – Rundbrief 2015 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 18–32.

Kelm H. (2016):  Floristischer Sammelbericht 2015 für Lüchow-Dannenberg - Rundbrief 2016 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 27–38.

Kelm H. (2018):  Floristischer Sammelbericht 2016 bis 2018 für Lüchow-Dannenberg - Rundbrief 2018 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 36–52.

Kelm H. (2020):  Floristischer Sammelbericht 2019 für Lüchow-Dannenberg - Rundbrief für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 29-38.

Kelm H. (2022):  Floristischer Sammelbericht 2021 für Lüchow-Dannenberg - Rundbrief für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 47-55.

Kennedy A. C. & Kremer R. J. (1996). Microorganisms in weed control strategies. - Journal of Production Agriculture, 9 (4): 480-485.

Kentucky Exotic Pest Plant Council (2013): Exotische invasive Pflanzen von Kentucky. http://www.se-eppc.org/ky/kyeppc_2013list.pdf

Kesel R. & Gödeke T. (1996): Wolffia arrhiza, Azolla filiculoides, Lemna turionifera und andere wärmeliebende Pflanzen in Bremen – Boten eines Klimawandels. – Abh. naturwiss. Ver. Bremen 43(2): 339 – 362.

Kew (2023): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Khan J. (2021): Invasive species have cost Australia $390 billion in the past 60 years, study shows - ABC News. Australian Broadcasting Corporation.

Khek E. (1905): Floristische aus Oberösterreich – Allg. Bot. Zeitschr. F. Systamatik, Floristik, Pflanzengeographie 2: 2-4.

Kiehn M. (2015): Pflanzen mit invasivem Potentzial in Botanischen Gärten X: Smyrnium perfoliatum (Apiaceae). – Carinthia II, 125/1: 73-82.

Kiem J. (1974): Gräser bei Bozen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 137–150.

Kiem J. (1975): Ein afrikanischer Korbblütler im südlichen Etschtal. Der Schlern 49: 238–239.

Kiem J. (1976): Über die aktuelle Verbreitung eines afrikanischen Kreuzkrautes (Senecio inaequidens DC.) im Etsch-, Eisacktal und im Gardaseegebiet. Der Schlern 50: 466–468.

Kiem J. (1978): Über die Verbreitung mediterraner, submediterraner und thermophiler Gräser im Etsch- und Eisacktal sowie im Gardaseegebiet. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 49: 5–30.

Kiepenkerl (2018): https://www.rasensamen-kaufen.de/kiepenkerl-bienenfutterpflanzen-einjaehrig-1-kg-samen.html

Kiepenkerl (2023): Kulturgeschichte der Dahlie (kiepenkerl.de)

Kiermeier P. (1977): Erfahrungen mit Paulownia tomentosa (Thunb.) Steud. im Rheingau. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 69: 11–22.

Kiesewetter H. & Henker H. (2010) Die Etablierung neuer Taxa an Autobahnen und anderen Verkehrswegen in Mecklenburg-Vorpommern. Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 46: 33-42.

Kiesewetter H. & C. Möller (2012): Floristische Beiträge aus dem Landkreis Parchim XI – Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 49: 60-64.

Kiffe K. (1988): Juncus ensifolius Wikström 1823, eine sich einbürgernde Adventivpflanze? — Flor. Rundbr. 21(2): 86–88.

Kiffe K. (2004): Einige Nachweise adventiver Cyperus-Arten aus Deutschland. – Flor. Rundbr. 38(1/2): 45 – 47.

King A.M., Brudvig R. & M.J. Byrne (2011): Biological Control of Dense-Thorned Bitter Apple, Solanum sisymbriifolium Lam. (Solanaceae), in South Africa - African Entomology, Band 19, Ausgabe 2.

King R.M. & Robinson H. (1987): The genera of the Eupatorieae (Asteraceae). Monogr. Syst. Bot. 22: IX + 581 p.

Kintzel W. & C. Möller (2008): Stinsenpflanzen auf den Kirchhöfen und Friedhöfen der Südeldischen Dörfer im Landkreis Parchim – Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 43: 25-36.

Király G. & Vidéki (2004) First record of Ageratina altissima (L.) King et Robinson in Hungary. Flora Pannonica 2(2): 1–6.

Kirchner O. & J. Eichler (1900): Exkursionsflora für Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart.

Kison H.-U., Ciongwa P., Czichowski H.-J., Hammelsbeck U., Herdam H., Illig W., Karste G., Sprick P., Thiel H. & Wegener U. (2020): Flora des Nationalparks Harz. – 575 S.

Kiss L. (2011): Ein Prozent der Steuern zur Ambrosiabekämpfung. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.

Klak C., P. Hanacek & P. Bruyns (2017): Disentangling the Aizooideae: New generic concepts and a new subfamily in Aizoaceae

Klärner D. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Klasing L., Schwartze P., Loos G. & Jagel A. (2016): Frasers Auenhartheu (Triadenum fraseri, Hypericaceae) im Emsdettener Venn (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 104–107.

Kleesadl G. (2009): Floristische Neu-, Erst- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 19: 49-112.

Kleesadl G. (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia 95: 6–15.

Kleesadl G. (2017): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und Niederösterreich. – Stapfia 107: 29 – 50.

Kleesadl G. (2021): in Kleesadl G. & Schröck C. (Eds.): Floristische Kurzmitteilungen 01 (2021) – Stapfia 112: 225-253.

Kleesadl G., Hohla M. & Melzer H. (2004): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreich 13: 263–282.

Kleesadl G. & G. Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990–2012) — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 23/1: 131–157.

Klein T., Zimmermann S., Raeder U. & Melzer A. (2011): Najas marina ssp. intermedia und Elodea nuttallii – Profiteure des Klimawandels? In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (Hrsg.), Erweitere Zusammenfassungen der Jahrestagung 2010: 366-370.

Klein W. (1994): Vicia melanops, die Schwarzflügelige Wicke, im Naturraum Unterer Vogelsberg. – Hess. Florist. Briefe 43(3): 48.

Kleinbauer I., Dullinger S., Klingenstein F., May R., Nehring S. & Essl F. (2010): Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich. BfN-Skripten 275: 76 S.

Klemm G. (2000): Zum Vorkommen von Crassula peduncularis in der Talsperre Spremberg - Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 133: 323–342.

Klemm G. (2000): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 133: 271–306.

Klemm G. (2002): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet II – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 135: 69–117.

Klemm G. (2006): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet IV – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 139: 135–179.

Klemm G. (2008): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet V – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 141: 107–136.

Klemm G. (2012): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VII – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 145: 99–119.

Klemm G. (2016): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet IX – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 149: 47–72.

Klemm G. (2018): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet X – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 150: 89–118.

Klingenhagen G., Wirth M., Wiesmann B. & Ahaus H. (2012): Occurrence of horse nettle (Solanum carolinense L.) in North Rhine-Westphalia. – Julius-Kühn-Archiv 434: 601 – 604.

Klingenstein F. (2007): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet: Heracleum mantegazzianum. – Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS.

Klingenstein F. & Alberternst B. (2010): NOBANIS - Invasive alien species fact sheet - Lysichiton americanus. I: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species - NOBANIS. www.nobanis.org

Klotz J. (1997): Draba nemorosa L. und andere Neufunde von Adventivpflanzen der Regensburger Flora. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 58: 373-383.

Klotz J. (2005): Phragmites australis var. pseudodonax und Spartina pectinata: zwei ungewöhnliche Süßgräser der Regensburger Flora. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 66: 243-254.

Klotz J. (2006: Zur Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia bei Regensburg. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 67: 471-484.

Klotz J. (2007) Die Xanthium-Arten bei Regensburg, mit einem Wiederfund von Xanthium spinosum für Ostbayern. Hoppea 68: 191-196.

Klotz J. (2009): Zur Flora von Regensburg: Häufige Neophyten, die bisher zu wenig beachtet wurden. – Hoppea 70: 119 – 150.

Klotz J. (2012): Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch Rasenansaaten. Hoppea 73: 127-134.

Klotz J. (2014): Cynodon nlemfuensis, Euonymus verrucosus und andere sehr seltene Neophyten – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74: 87–94.

Klotz J. (2014): Ergänzungen zur neuen "Kommentierten Artenliste" Bayerns aus der Regensburger Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 75.

Klotz J. (2015): Centaurea australis als übersehene, jungneophytische Ruderalpflanze in Regensburger Bahnanlagen. – Hoppea 76: 142 – 144.

Klotz J. (2017): Wolffia columbiana als Erstnachweis für Süd- und Ostdeutschland: ein öfter verwechselter Neophyt. – Hoppea 77: 167 – 168.

Klotz J. & Scheurer M. (2006): Crassula helmsii jetzt auch in Südbayern, mit einer aktuellen Übersicht zur Verbreitung in Deutschland – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 67: 465–469.

Knapp H.D. & Hacker E. (1984) Zur Einbürgerung von Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. in Mecklenburg. Gleditschia 12: 85-106.

Knapp S. (2018): Solanum pimpinellifolium ‒ new for the alien flora of Austria, with comments on Austrian records of S. triflorum and S. nitidibaccatum – Neilreichia 9: 49-53.

Knapp S., Barboza G.E., Bohs L. & Särkinen T. (2019): A Revision of the Morelloid Clade of Solanum L. (Solanaceae) in North and Central America and the Caribbean. – PhytoKeys 123: 1 –144.

Knebel I. (1999): Impatiens capensis Meerb. in der Urdenbacher Kämpe – erster Nachweis dieses Springkrautes in NRW? – Flor. Rundbr. 32(2): 123 – 125.

Knees S.G. (2000): Asclepias. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 51-53.

Knees S.G. (2000): Vincetoxicum. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 53-54.

Kneifel H. (1987): Maulbeerpflanzungen in Enns im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte der Seidenraupenzucht in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter 41(4): 306–317.

Kneucker A. (1884): Zur Karlsruher Flora – Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden 11: 101-105.

Kneucker A. (1888): Weitere Beiträge zur Flora von Karlsruhe – Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden 39: 339-343.

Kneucker A. (1895): Nachträge und Berichtigungen zur Flora der Umgebung von Karlsruhe mit Berücksichtigung von Funden aus andern badischen Landesteilen und der angrenzenden bairischen Rheinpfalz – Mitt. d. Bad. Bot. Ver. 133/134: 295-312.

Kneucker A. (1900): Bemerkungen zu den „Graminae exsiccatae“, III. und IV. Lieferung – Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 6: 240-244.

Kneucker A. (1903): Zwei interessante Pflanzen der badischen Flora – Mitt. d. Bad. Bot. Ver. 1903: 321.

Kneucker A. (1913): Die adventiven Trifoliumformen der Karlsruher Flora - Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 19: 5-8.

Kneucker A. (1931): Mitteilungen und Berichtigungen zur Flora Badens und seiner Grenzgebiete – Beitr. naturwiss. Erforsch. Badens 7: 111–119, Freiburg im Breisgau.

Knickmann B., Raaba U., Gilli C. & Engelmaier P. (2018): Nassella tenuissima – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 327

Kniely G. (2015): Liatris spicata – in: Floristische Neufunde (124–169) - Neilreichia 7: 157–194.

Kniely G. (2015): Scirpus georgianus (sub S. atrovirens) - Floristische Neufunde (124–169) - NEIL_7_0157-0194.pdf (zobodat.at)

Kniely G. (2016): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 4 – Joannea Botanik 13: 167−185

Kniely G. (2017): Aegilops cylindrica, Zylinder-Walch - Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 5 - Joannea Botanik 14: 261–275 Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 5Aegilops cylindrica, Zylinder-Walch

Kniely G. (2019): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7 - Joannea Botanik 16: 161–184.

Kniely G. in Niklfeld H. (2015): Floristische Neufunde (124–169). Zusammengestellt und redigiert von Harald Niklfeld. – Neilreichia 7: 157–194.

Kniely G., Leute G. & Maurer W. (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten. — Carinthia II 196/116: 425-482.

Knuth P. (1898): Bemerkungen zu meiner Flora der nordfriesischen Inseln und meiner Flora von Helgoland – Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 4: 137-139.

Kny L. (1878): LI. Sitzung vom 20. Dezember 1881 – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 19/20: 158-168.

Kobyłko T., Maj Z. & Gajewski Z. (2009): Bunias orientalis L. as a natural overwintering host of Turnip mosaic virus. Acta Agrobot. 62: 149-154.

Koch K. (1934): Flora des Regierungsbezirkes Osnabrück und der benachbarten Gebiete – Osnabrück.

Koch K. (1936): Nachtrag zur „Flora des Regierungsbezirkes Osnabrück und der benachbarten Gebiete“ – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück 23: 185-205.

Koch U. (1992): Eragrostis multicaulis Steudel, ein Neophyt auf Friedhöfen in Deutschland. – Flor. Rundbr. 26(2): 110 – 111.

Koch W.D.J. (1833): J. C. Röhlings Deutschland Flora, 4. Band, 725 Seiten, Frankfurt am Main.

Koch W.D.J. (1837): Synopsis florae Germanicae et Helveticae. Frankfurt a. Main, 594 S.

Köck U.-V. (1988): Ökologische Aspekte der Ausbreitung von Bidens frondosa L. in Mitteleuropa. Verdrängt er Bidens tripartita L.? Flora 180: 177-190.

Koelle J.L.C. & T.C. Ellroth (1798): Flora des Fürstenthumes Bayreuth, 354 Seiten.

Koenen O. (1916): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes IV – Jahresbericht der botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 44: 118-123.

Kögeler K. (1949): Mittelmeer-Flora in Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 77/78: 93–100.

Kögeler K. (1953): Die pflanzengeographische Gliederung der Steiermark - Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Heft 2. 58 S.

Kohlbrecher M., Zeller L., Höcke C. & Reif A. (2010): Vorkommen, Vergesellschaftung, Wachstum und Vitalität des Hohen Helmkrauts (Scutellaria altissima L.) am Gagenhardt im Kaiserstuhl, Südwestdeutschland - Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz 21/1: 27−47.

Köhlein F., Menzel P. & Bärtels A. (2000): Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen – Stuttgart, Ulmer.

Kohler A. (1995): Neophyten in Fließgewässern. Beispiele aus Süddeutschland und dem Elsaß. – Schriftenreihe Vegetationsk. 27: 405 – 412.

Kohlschmid E., D. Müller-Stöver & J. Sauerborn (2011): Ausbreitung des parasitischen Unkrauts Phelipanche ramosa in der deutschen Landwirtschaft – Gesunde Pflanze 63: 69-74.

Koltzenburg M. (1999): Bestimmungsschlüssel für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -sorten (Populus spec.). – Flor. Rundbr., Beiheft 6. 53 S. + Anh.

Koltzenburg M. (2024): in Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Aufl. Wiebelsheim.

König A. (1989): Über die Pontische Quecke Elymus elongatus (Rost) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in Hessen und angrenzenden Ländern - Botanik und Naturschutz in Hessen3: 5-13.

König A. (2009): Floristische Meldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 186-187.

König A. (2012): Floristische Meldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 25: 107-108.

König A. & S. Nawrath (1992): Lysichiton americanus Hultén & St. John (Araceae) im Hochtaunus – Botanik und Naturschutz in Hessen 6: 103–107.

König P. (2005): Floren- und Landschaftswandel von Greifswald und Umgebung: 629 S. Jena (Weißdorn).

Konopka K. (1966): Petersens Flora von Lübeck und Umgebung. – Ber. Ver „Natur und Heimat“, Lübeck 7/8: 19 – 138.

Koopman J. (2022): Carex Europaea, 3rd edition. The genus Carex L. (Cyperaceae) in Europe. – 750 S.; Margraf Publishers.

Koppe F. (1973): Eine südfranzösische Felsenpflanze an Lemgos Mauern. – Natur u. Heimat 33: 26 - 29, Münster.

Körber-Grohne U. (1990): Gramineen und Grünlandvegetationen vom Neolithikum bis zum Mittelalter in Mitteleuropa. – Bibliotheka botanica 139. Stuttgart (E. Schweizerbart)

Körber-Grohne U. (1995): Nutzpflanzen in Deutschland – von der Vorgeschichte bis heute – Nikol, Hamburg, 490 S.

Körber-Grohne U. (1996): Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit. – 314 S.; Stuttgart (Theiss).

Körber-Grohne U. & Küster H. (1989): Mittelalterliche Pflanzenreste aus Konstanz am Bodensee – Archäobotanik, Dissertationes Botanicae 133, Bornträger.

Kordges T. & Keil P. (1994): Beitrag zur Verbreitung von Mauerpflanzen im südwestlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Niederbergischen Land. – Dortmunder Beitr. Landeskunde 28: 137 – 157.

KORINA (2021): Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts, Halle – www.korina.info

KORINA (2014): Warnliste Fallopia „Igniscum“ – Schwarze Liste – Warnliste Sachsen Anhalt: 13–14.

KORINA (2016): Neufund der Wasserhyazinthe in Sachsen-Anhalt – http://www.korina.info/node/334

Korneck D. (1953): Der Schwimmfarn Azolla caroliniana am Rhein. – Hess. Florist. Br. 2(18): 78 – 79.

Korneck D. (1955): Weitere Mitteilungen über den Schwimmfarn Azolla Lam. – Hess. Florist. Br. 4(42): 3 – 4.

Korneck D. (1957): Sporobolus cryptandrus (Torrey) A. Gray var. strictus F. L. Scribner, eine neue Adventivpflanze von Ludwigshafen. – Hess. Florist. Br. 6(65): 2 – 4.

Korneck D. & Krause A. (1990): Lysichiton americanus Hultén & St. John (Araceae), ein Neubürger im Hochtaunus. – Hess. Flor. Briefe 39(4): 53 – 56.

Korneck D. & Schnittler M. (1994): Glyceria striata und Scirpus atrovirens im Rheinland – Florist. Rundbr. 28: 29–36.

Kornhuber A. & Heimerl A. (1885): Erechthites hieracifolia Rafinesque, eine neue Wanderpflanze der europäischen Flora. Österr. Bot. Zeitschr. 35: 297–303.

Korsch H. (2021): Erster Nachtrag zur Flora von Thüringen (Zündorf et al. 2006) – Neu nachgewiesene oder wieder aufgefundene Arten. – Haussknechtia 15: 5 – 39.

Korsch H. (2022): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg im Jahr 2021. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 154: 191 – 202.

Korsch H., Westhus W. & Zündorf H.-J. (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – 419 S., 8 Folienkarten als Beilage. Jena (Weissdorn).

Kosack L. & Möseler B.M. (2020): Wirtsbindung von Cuscuta-Arten am Unteren Mittelrhein. – Decheniana 173: 66 –75.

Kosenko I. S. (2015): Genetic Resources of the genus Corylus L. in the National Dendrological Park "Sofiyifka" of Nas of Ukraine. Chapter 16 in Anatoly Iv. Opalko, Larissa I. Weisfeld, Sarra A. Bekuzarova, Nina A. Bome, Gennady E. Zaikov (editors): Ecological consequences of increasing crop productivity: plant breeding and biotic diversity. Apple Academic Press, Oaksville, Canada, 2015.

Kossah R., Nsabimana C., Zhang H. & Chen W. (2013): Evaluation of antimicrobial and antioxidant activities of Syrian sumac fruit extract. – Journal of Natural Products 6: 96–102.

Kossel H. (1975): Bemerkungen zur Flora des Truppenübungsplatzes Bergen/Hohne – Göttinger Floristische Rundbriefe 9(2): 39-41.

Kowarik I. (1990): Zur Einführung und Ausbreitung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Brandenburg und zur Gehölzsukzession ruderaler Robinienbestände in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 33 - 67.

Kowarik I. (1992): Einführung und Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten in Berlin und Brandenburg. – Verh. Bot. Ver. Berlin und Brandenburg, Beiheft 3: 1 – 188.

Kowarik I. (2003): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. - E. Ulmer Verlag (Stuttgart), 380 S.

Kowarik I. (2010): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. - E. Ulmer Verlag, Stuttgart, 492 S.

Kowarik I. (2011): Götterbäume. In: W. Nentwig (Hrsg.): Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern; S. 73–81.

Kowarik I. & R. Böcker (1984): Zur Verbreitung, Vergesellschaftung und Einbürgerung des Götterbaumes (Ailanthus altissima [Mill.] Swingle) in Mitteleuropa – Tuexenia 4: 9 - 29.

Kowarik I. & Schepker H. (1995): Zur Einführung, Ausbreitung und Einbürgerung nordamerikanischer Vaccinium-Sippen der Untergattung Cyanococcus in Niedersachsen. – Schriftenreihe Vegetationsk. 27: 413 – 421.

Krach E.J. (2012): 100 Jahre Flora von Neuburg – Berichte des naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben, Augsburg 116: 40-71.

Kramer (1992): Floristische Meldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 6: 113-115

Kramer G.H. (1756): Elenchus Vegetabilium et Animlium per Austriam inferiorem observatorum. Vienna, Prag, Tergesti.

Kraml A. & Stech M. (1997): Laserpitium archangelica (Engelwurz-Laserkraut), ein in Vergessenheit geratenes Vorkommen in Oberösterreich wiederentdeckt.

Krasan F. (1890): Erechthites hieracifolia Rafinesque in der Steiermark. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 27: 226–228.

Krasan F. (1890b): Bemerkungen über die Einbürgerung mehrerer ausländischer Pflanzenarten auf dem Grazer Schlossberg. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark. 27: 229–230.

Krasser F. (1907): Franz Krasan - MittNatVerSt_44_0156-0166.pdf (zobodat.at)

Krausch H.-D. (2003): Kaiserkron und Päonien rot - Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen – Dölling und Galitz-Verlag. 536 S.

Krausch H.-D., Hanelt P. & Scheliga T. (1999): Die Royerschen Pflanzenlisten 1607/1630 und 1630-1651. In: Hanelt, P. & Högel, E. (Hrsg.), Der Lustgarten des Johann Royer. Scriptum Verlag, Magdeburg: 107–143.

Krause A. (1972): Zur Holzartenwahl an öffentlichen Verkehrswegen in Nordrhein-Westfalen. Natur und Landschaft 47: 81–82.

Krause A. (1990): Neophyten an der Ahr. Stand der Ausbreitung 1988. – Tuexenia 10: 49 – 55.

Krause E. H. L. (1900): Floristische Notizen – Botanisches Zentralblatt 21: 200-208 und 228-230.

Krause E. H. L. (1901): J. Sturm´s Flora von Deutschland. 5. Band. 2. Auflage. Lutz, Stuttgart, 228 S.

Krause E. H. L. (1902): J. Sturm´s Flora von Deutschland. 6. & 7. Band. 2. Auflage. Lutz, Stuttgart.

Krause E. H. L. (1906): J. Sturm´s Flora von Deutschland. 1. Band. 2. Auflage. Lutz, Stuttgart.

Krause E. H. L. (1921): Beiträge zur Flora von Baden – Mitt. Bad. Landesver. Naturk. Naturschutz N. F. 1(5): 130-133. Freiburg i. Br.

Kreh W. (1935): Pflanzensoziologische Untersuchungen auf Stuttgarter Auffüllplätzen – Jahresheft des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 91: 59-120.

Kreh W. (1955): Verlust und Gewinn der Stuttgarter Flora im letzten Jahrhundert. Nachtrag 1955 - Jahresheft des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 110: 199-211.

Kresken G.-U. (2004): Atlas der Flora von Lauenburg und Umgebung. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 21: 5 – 106; Hamburg.

Kreutz K. & J. C. Zuyderduyn (2021): Hyacintorchis (Himantoglossum robertianum), een nieuwe orchideeënsoort voor Nederland. – Gorteria 43(1): 70–88.

Kreuzer J. (1993): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon kurz & bündig. Band 4: Sommerblumen, Blumenzwiebeln, Beet- und Balkonpflanzen. Thalacker-Verlag, 232 S.

Kreuzpointer J. B. (1876): Notizen zur Flora Münchens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung 59: 77-80.

Kreuzpointer J. B. (1877): Notizen zur Flora Münchens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung 60: 286-288.

Kriechbaum M., R. Hehenberger & M. Kropf (2016): Der Große Algenfarn - Neubürger in NÖ oder temporärer Gast? – Lanius 25 (03-04): 10 - 11.

Krisai R. (2000): Floristische Notizen aus dem Oberen Innviertel (Bezirk Braunau). Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 659–699.

Krisai R. & Schmidt R. (1983): Die Moore Oberösterreichs. Linz, Rudolf Trauner Verlag.

Kristöfel F. (2003): Über Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten in Österreich. — BfW-Berichte 131, 81 S.

Kroiher F. & A. Bolte (2015): Naturschutz und Biodiversität im Spiegel der BWI 2012 - AFZ-Der Wald. 21/2015.

Kron K.A., Judd W.S. & Crayn D.M. (1999): Phylogenetic analyses of Andromedeae (Ericaceae subfam. Vaccinioideae). Am. J. Bot. 86(9): 1290-1300.

Kronenberger B. & I. Kowarik (1989): Naturverjüngung kultivierter Pflanzenarten in Gärten – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 7: 3-30.  

Krull K. (1992): Verwilderte Kulturpflanzen in der Umgebung von Peckatel (Kreis Neustrelitz). – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 24: 39 – 44.

Krumbiegel A. (2005): Bemerkenswerte Pflanzefunde in Sachsen-Anhalt, 2. Beitrag – Mitt. florsit. Kart. Sachsen-Anhalt 10: 33-36.

Krumbiegel A. (2007): Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der Mittleren Elbe. – Ber. Bot. Ver. Hamburg 23: 27-51.

Krumbiegel A. (2018): Grindelia squarrosa (Pursh) Dunal – ein Neubürger in Mitteldeutschland. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 23: 3 – 26.

Krumbiegel A. (2020): Nonea lutea (Desr.) DC. am Galgenberg in Halle (Saale) im standörtlichen Kontext – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 53 - 65.

Krumbiegel A. (2021): Erstnachweis von Apocynum cannabinum L. in Mitteldeutschland. – Sächs. Florist. Mitt. 23: 24–29.

Krumbiegel A. & V. Weiss (2022): Coreopsis grandiflora × lanceolata auf dem Schwemmfächer des Muldedurchbruchs bei Pouch (Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Nordsachsen) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 27: 81–96.

Krumm F. & Vitková L. (2016): Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen. European Forest Institute. 456 S.

Krusche M. (2008): Virtual Herbaria JACQ –Allium zebdanense– https://herbarium.univie.ac.at

Kruse A. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Krüsi B. O. & Trachsel T. (2012): Erstaunliche Vielfalt in einem unscheinbaren Lebensraum: Die Pflasterfugen-Flora der Stadt Zürich – Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 157(3/4): 59–72.

Krüssmann G. (1976): Handbuch der Laubgehölze. 2.Aufl. I-III, Berlin/Hamburg.

Kubát K. (1996): Bemerkenswerte Blütenpflanzenfunde in Oberösterreich. — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 4: 299-301.

Kubát K. & Jehlik V. (2003): Persicaria pensylvanica in der Tschechischen Republik – Preslia 75: 183–188.

Kubota K., Nishizono H., Suzuki S. & F. Ishii (1988): A copper-binding protein in root cytoplasm of Polygonum cuspidatum growing in a metalliferous habitat.- Plant Cell Physiol. 29(6): 1029-1033.

Kuhbier H. (1977): Der Tatarenlattich Lactuca tatarica (L.) C. A. Meyer auf der Tegeler Plate bei Dedesdorf an der Niederweser – Drosera 77(1): 14-20.

Kuhbier H. & Weber H. E. (2003): Senecio inaequidens DC. als Bestandteil der natürlichen Dünenvegetation auf den Ostfriesischen Inseln. – Tuexenia 23: 367 – 371.

Kulbrock G. & P. Kulbrock (1996): Der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum VILL:) - erste Funde im Ostmünsterland. - Natur & Heimat (Münster) 56: 21-22.

Kulbrock P. & Lienenbecker H. (2001): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh – Teil 1 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 41: 69-176.

Kulbrock P. & Lienenbecker H. (2002): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh – Teil 2 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 42: 85-235.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2003): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh – Teil 3 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 43: 93-194.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2004): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh – Teil 5 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 44: 69-198.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2005): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh – Teil 6 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 45: 97-240.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2006): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 7 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 46: 143-288.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2007): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 8 - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 47: 161-255.

Kulbrock P., Lienenbecker H. & G. Kulbrock (2010): Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 7. Folge - Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 49: 77–142.

Kum G. & Gätz N. (2000): Die aquatischen Makrophyten der Regelsbrunner Au. Abh. Zool.-Bot.Ges. Österreich 31: 63–75

Kummer V. & C. Buhr (2006): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes II - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 139: 79-133.

Kummer V. & Hoehl F. (2011): Botanische Wanderung durch den Park Sanssouci anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Wolfgang Fischer – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 245–258.

Kummert F. (2025): Invasive Neophyten und Neues über Miscanthus – Obst-Wein-Garten, 94.Jahrgang Nr.2: 20-21.

Kump A. (1970): Verschollene und seltene Ackerunkräuter in Oberösterreich südlich der Donau. — Mitt. Bot. Arb.-Gem. OÖ. Landesmus. Linz 2: 25-40.

Kump A. (1974): Panicum capillare L. als Ackerunkraut in Oberösterreich. — Mitt. Bot. Linz, 6: 59–61.

Kundel W. (1990): Elodea nuttallii (Planchon) St. John in Flußmarschgewässern bei Bremen. Tuexenia 10: 41-48.

Kunev G. (2019): First record of the alien species Mollugo verticillata (Molluginaceae) from Bulgaria – Phytologia Balcanica 25(2): 163-167.

Kunick O. (1994): Floristische Meldungen – Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 92-94.

Kuntze O. (1867): Taschenflora von Leipzig, Leipzig und Heidelberg.

Küpper F., Küpper H. & Spiller M. (1996): Eine aggressive Wasserpflanze aus Australien und Neuseeland: Crassula helmsii (Kirk) Cockayne (ein neuer Fund in Westfalen und eine Literaturübersicht). – Flor. Rundbr. 30(1): 24 – 29.

Kurtto A., Lampinen R. & L. Junikka (2004): Atlas Florae Europaeae 13 – Rosaceae (Spiraea to Fragaria). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 320 S.

Kurtto A., Fröhner S. & Lampinen R. (2007): Atlas Florae Europaeae 14 – Rosaceae (Alchemilla and Aphanes). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 200 S.

Kurtto A., Weber H.E., Lampinen R. & A.N. Sennikov (ed.) 2010: Atlas Florae Europaeae 15. (Rosaceae) Rubus. Helsinki, 362 S.

Kurtto A., Sennikov A. N. & R. Lampinen (ed.) 2018: Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. 17. Rosaceae (Sorbus s. lato). 132 S., Helsinki.

Kuschel H. (1998): Beiträge zur floristischen Kartierung von Hamburg und Umgebung. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 18: 139 – 159.

Kuschel H. (1998): Sonchus tenerrimus L. – Zarte Gänsedistel (Neufund!). – Ber. Botan. Ver. Hamburg 18: 134.

Kutzelnigg H.  (1995): in Gustav Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 2B, 2.Auflage. Blackwell-Wissenschafts-Verlag Berlin, Wien. 542 S.

 

L

Lach L., Tillberg C.V. & Suarez A.V. (2010): Contrasting effects of an invasive ant on a native and an invasive plant. Biological Invasions 12, 3123-3133

Lademann O. (1937): Adventivpflanzen der östlichen Niederlausitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 77: 1-24.

Lampinen R. & Lahti T. (2019): “Suomenröyhytattaren (Aconogonon x fennicum) levinneisyys Suomessa “, Kasviatlas  Helsingin Yliopisto, Luonnontieteellinen keskusmuseo.

Lampl J. (2022): Verwilderte Hortensie - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=3575

Lamprecht A. (2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18: 3–88.

Landeck I. (2021): Danthonia spicata (L.) P. Beauv. ex Roem.& Schult. – ein sich in Brandenburg lokal etablierender Neophyt aus Nordamerika. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 152.

Landeck I., T. Wiesner & K.-U. Heinzel (2000): Eine neue Raupennahrungspflanze des Segelfalters (Iphiclides podalirius L.) (Lep., Papilionidae) - die Spätblühende Traubenkirsche (Padus serotina) - Entomologische Nachrichten und Berichte, 44, 2000/3 183-187.

Landolt E. (1975): Morphological differentiation and geographical distribution of the Lemna gibba-Lemna minor group. Aquatic botany 1: 345-363.

Landolt E. (1979): Lemna minuscula Herter (= L. minima Phil.), eine in Europa neu eingebürgerte amerikanische Wasserpflanze. – Ber. Geobot. Inst. ETH, Stift. Rübel 46: 86-89.

Landolt E. (1986): Biosystematicinvestigations in the family of duckweeds (Lemnaceae). Vol. 2. The family of Lemnaceae - a monographic study. Biosystematic investigations in the family of duckweeds (Lemnaceae) (Vol. 2) - Veröff. Geobot.Inst. ETH, Stift. Rübel, Heft 71, Zürich, 566 S.

Landolt E. (1993): Über Pflanzenarten, die sich in den letzten 150 Jahren in der Stadt Zürich stark ausgebreitet haben. — Phytocoenologia 23: 651–663.

Landoldt E. (1994): Taxonomy and Ecology of the Section Wolffia of the Genus Wolffia (Lem­naceae). – Ber. Geobot. Inst. Eidg. Techn. Hochschule, Stiftung Rübel 60: 137-151.

Landolt E. (1997): Beiträge zur Flora der Stadt Zürich. V. Dicotyledonen 3 (Leguminosae bis Araliaceae). — Bot. Helv. 107/2: 171–194.

Landolt E. (1999): Pleustonic communities with Lemnaceae in South America - Applied Vegetation Science 2(1): 7- 16.

Landolt E. (2000): Contribution on the Lemnaceae of Ecuador.- Fragmenta Floristica et Geobotanica 45(1-2): 221- 237.

Landolt E. (2001): Flora der Stadt Zürich (1984–1998) Band 1 – Springer Verlag Basel. 711 S.

Landolt E. (2001): Flora der Stadt Zürich (1984–1998) Band 2 – Springer Verlag Basel. 706 S.

Landolt E. (2007):  Invasive Neophyten in Zürich – Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2007) 152(1/2): 1–15.

Landolt E. (2013): Flora des Sihltals, von der Stadt Zürich bis zum Höhronen – Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich www.naturschutz.zh.ch

Lang W. (1975): Der Saracho-Nachtschatten (Solanum sarachoides Sendtner em. Bitter), eine weitere südamerikaische Art, neu für die Pfalz – Mitteilungen der Pollichia 63: 45 - 48.

Lang W. (1981): Crassula recurva (Hook) Ostenf., eine neue adventive Art in der Bundesrepublik Deutschland. - Gött. Flor. Rundbr. 15(3): 41-44, Göttingen.

Lang W. (1981): Der Weidenblatt-Ampfer (Rumex triangulivalvis), eine neue adventive Art der Pfälzer Flora – Mitteilungen der Pollichia 69: 180 - 184.

Lang W. (2001): Der Klebrige Alant (Dittrichia graveolens (L.) W. Greuter), ein wenig beachteter Neubürger der Pfälzer Flora. – Pollichia-Kurier 17(4): 8 – 9.

Lang W. (2003): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum VILL.) in der Pfalz und angrenzenden Gebieten. - Ber. Botan. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 2: 79-86.

Lang W. & P. Wolff (1993): Flora der Pfalz – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete; Speyer, 1957 S.

Lang W. & P. Wolff (1999): Achte Nachträge zur „Flora der Pfalz“ – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete – Mitteilungen der Pollichia 86: 111-126.

Lang W. & P. Wolff (2017): Dritter Nachtrag zur zweiten Auflage zur „Flora der Pfalz“ – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete – Mitteilungen der Pollichia 98: 83-90.

Lang W. & P. Wolff (2018): Vierter Nachtrag zur zweiten Auflage zur „Flora der Pfalz“ – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete – Mitteilungen der Pollichia 99: 55-60.

Langbehn H. (2012): Die Gattung Eragrostis im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 2 - 4.

Langbehn H. (2013): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2012 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.21: 17–23.

Langbehn H. (2015): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2014 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.23: 30–33.

Langbehn H. (2016): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.24: 14–19.

Langbehn H. (2017): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2016 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.25: 26–29.

Langbehn H. (2018): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2017 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.26: 27–33.

Langbehn H. (2019): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2018 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 27: 6-11.

Langbehn H. (2020): Die Gattungen Märzenbecher (Leucojum) und Schneeglöckchen (Galanthus) im Landkreis Celle - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 28: 27-29.

Langbehn H. (2020): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2019 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 28: 29-33.

Langbehn H. (2021): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2020 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 29: 20-26.

Langbehn H. (2022): Die Gattung Panicum im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 22.

Langbehn H. (2022): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2021 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 30: 29-38.

Langbehn H. (2023): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2022 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 31: 14-21.

Langbehn H. (2023): Die Narzissen im Landkreis Celle - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 31: 11-12.

Langbehn H. (2024): Die verwilderten nordamerikanischen Sonnenblumensippen (Helianthus) im Landkreis Celle. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 32: 15–18.

Langbehn H. (2024): Neues zur Flora des Landkreises Celle. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 32: 25–28.

Langbehn H. & J. Feder (2012): Eragrostis pectinacea (Michx.) Nees - ein neues Liebesgras in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 14 - 19.

Langbehn H. & Gerken R. (2001): Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 9: 15–19.

Langbehn H. & Gerken R. (2002): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2001. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 10: 16-20.

Langbehn H. & Gerken R. (2003): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2002. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 11: 9-12.

Langbehn H. & Gerken R. (2004): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2003. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 12: 23-26.

Langbehn H. & Gerken R. (2005): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 13: 2-5.

Langbehn H. & Gerken R. (2006): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2005 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 14: 2–5.

Langbehn H. & Gerken R. (2007): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2006 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 15: 30–33.

Langbehn H. & Gerken R. (2008): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 16: 8–11.

Langbehn H. & Gerken R. (2009): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2008 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 17: 2–5.

Langbehn H. & Gerken R. (2011): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 19: 13–16.

Langbehn H & Gerken R. (2012): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.20: 21–24.

Langbehn H. & Gerken R. (2013): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2012 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 21: 17–22.

Langbehn H. & Gerken R. (2014): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013 – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 22: 11–15.

Langbehn H., Prasse R. & Gerken R. (2011): Die Schneeglanz-Sippen (ChionodoxaBoissier) im Landkreis Celle. – Florist. Notiz. Lüneburger Heide 21: 23 – 30.

Lange U. (1998): Aktuelle Verbreitung von Mimulus guttatus im Bereich des osthessischen Berglandes (Stand 1997). – Hess. Florist. Briefe 47(1): 20.

Lange U. (2014) Zwei bemerkenswerte Arten im Naturraum Hohe Rhön: Telekia speciosa und Inula helenium - Hess. Flor. Briefe 62(1): 1-3.

Lassen P. (1989): A new delimitation of the genera Coronilla, Hippocrepis and Securigera (Fabaceae) - Willdenowia 19/1: 49–62.

Lauber K., Wagner G. & Gygax P. (2012): Flora Helvetica – 5.Auflage, Haupt-Verlag Bern, 1946 S.

Lauerer M., A. Liefländer & N. Schelter (2009): Limitieren Samenproduktion, Samenkeimung und Fruchtausbreitung bei Duchesnea indica die Besiedlung neuer Standorte? – Tuexenia 29: 261 - 276.

Lauerer M. & Rösch L. (2009): Nicht-autochthone Pflanzenarten im Studentenwald Bayreuth. – Naturwiss. Ges. Bayreuth, Ber. 26: 387 – 404.

Lauerer M. & Woitas B. (2004): Verwilderungen exotischer Pflanzenarten im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. – Naturwiss. Ges. Bayreuth, Ber. 25: 249 – 268.

Lauterbach D. (2015): Bericht über den Floristischen Abend am 10.12.2014 - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 148: 189-191.

Lauterbach D. (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150: 317-319

Lawalrée A. (1959): Eupatorium rugosum Houtt. et Echinops commutatus Jaratzka adventices en Belgique. Rev. Verviét. Hist. Nat., 16: 22–24.

Lebreton A. (2013): Myriophyllum heterophyllum Michaux [Haloragaceae] en Haute-Vienne (Limousin, Frankreich), et situation de cette plante invasive en France et en Europe - Bulletin 43(1): 180-192. http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1365-2338

Lechner M. (2010): Risikoabschätzung und Management potenziell invasiver Neophyten in botanischen Gärten – Diplomarbeit Universität Wien

Lee W. G., Macmillan B. H., Partridge T. R., Lister R. & Lloyd K. M. (2001): Fruit features in relation to the ecology and distribution of Acaena (Rosaceae) species in New Zealand. – New Zealand Journal of Ecology 25(1): 17–27.

Leeder F. & Reiter M. (1958): Kleine Flora des Landes Salzburg. — Naturw. Arbeitsgem. Haus der Natur, Salzburg, 348 S.

Lefnaer S. (2017): Opuntia phaeacantha auf der Wiener Donauinsel - Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs

Lefnaer S. (2018): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau - Neilreichia 9: 133–142.

Lefnaer S. (2018): Centaurea diffusa bei Schleinbach - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&p=4350#p4350

Lefnaer S. (2018): Nicandra physalodes in Floridsdorf - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1039

Lefnaer S. (2018): Solanaceen-Reigen in der Schottergrunbe – http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1134

Lefnaer S. (2018): Solanum physalifolium in Floridsdorf – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1125

Lefnaer S. (2018): Xanthium spinosum in Großmugl – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1114

Lefnaer S. (2019): Tragopogon porrifolius – Jacq Virtual - JACQ - Virtual Herbaria

Lefnaer S. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Lefnaer S. (2020): Myriophyllum heterophyllum - Myriophyllum heterophyllum - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Lefnaer S. (2021): Zierpflanzen-Schwemmlinge - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=3259

Lefnaer S. (2021): Helianthus salicifolius - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=3265

Lefnaer S. (2021): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau – Neilreichia 12: 9-37.

Lefnaer S. (2021): Bambus - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Lefnaer S. (2022): Geranium cf. endressii - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=3363

Lefnaer S. (2023): Floristische Neuigkeiten aus Niederösterreich und Wien nördlich der Donau, 5 – Neilreichia 13-14: 17-49.

Lefnaer S. (2023): Floristische Neuigkeiten aus Niederösterreich und Wien nördlich der Donau, 6 – Neilreichia 13-14: 243-283.

Lehmann, E. (1895): Flora von Polnisch-Livland. Mattiesen, Jurjew: 584 S.

Le Lièvre A. (2004): "Willmott, Ellen Ann (1858–1934)". Oxford Dictionary of National Biography

Leng R. A., J. H. Stambolie & R. Bell (1995): Duckweed – a potential high-protein feed resource for domestic animals and fish - Livestock Research for Rural Development. 7 (1).

Lenski H. (1985): Ein Fund von Scirpus cyperinus (L.) Kunth in West-Niedersachsen. – Göttinger Flor. Rundbr. 19(1): 43.

Lenski H. (1986): Downingia elegans (Dougl.) Torr. – eine mit Grassaatgut eingeschleppte Adventivpflanze. – Göttinger Flor. Rundbr. 19(2): 75 – 77.

Lenuweit U. & Gharadjedaghi B. (2002): Biologische Basisdaten zu Lolium perenne, Lolium multiflorum, Festuca pratensis und Trifolium repens - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH, Bayreuth.

Leonhartsberger S. (2013): Virtual Herbaria JACQ –Alyssum murale– https://herbarium.univie.ac.at

Leonhartsberger S. (2014): Virtual Herbaria JACQ –Actinidia arguta– https://herbarium.univie.ac.at

Leonhartsberger S. (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik 12: 39–68.

Leonhartsberger S. (2018): Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum, Vorbereitung zu einer Flora von Graz 2 – Joannea Botanik 15: 71-98.

Leonhartsberger S. (2018): Clematis tangutica verwildert - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=529&start=10

Leonhartsberger S. (2019): Dysphania pumilio, in: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7 - Joannea Botanik 16: 161–184.

Leonhartsberger S. (2019): Perovskia abrotanoides, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 243.

Leonhartsberger S. (2019): Schwierigkeiten bei der Bestimmung adventiv vorkommender Sippen der „Crocus chrysanthus-Gruppe” incl. Crocus chrysanthus/biflorus -Kultivare (Iridaceae) in Grazer Parks und Friedhöfen – Joannea Botanik 16

Leonhartsberger S. (2019): Bemerkenswerte Funde aus Graz - Bemerkenswerte Funde aus Graz - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Leonhartsberger S. (2022): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark – Joannea Botanik 18: 191-210.

Leonhartsberger S. (2023): Eragrostis spectabilis, Erstfund für Österreich, in Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 10 - Joannea Botanik 19: 293–310.

Leonova T.G. (2000): Chondrilla. In: Bobrov E.G. & Tzvelev N.N. (eds.), Flora of the USSR, vol. 29. Koeltz Scientific Books: 550-577.

Leopold J. D. (1728): Deliciae sylvestres florae ulmensis – Verzeichniß deren Gewächsen, welche um deß H. Röm. Reichs Freye Stadt Ulm in Aeckern, Wiesen zu wachsen pflegen. 180 S., Ulm.

Leopoldinger W. (1985): Die Gefässpflanzenflora des Ostrongs und seiner Randgebiete (Waldviertel, Niederösterreich). Linzer biol. Beitr. 17/2: 341–491.

Leopoldinger W. (1995): Ein bemerkenswerter Fund des Schmalflügeligen Wanzensamens, Corispermum leptopterum (ASCH.) ILJIN im niederösterreichischen Donautal bei Persenbeug - Linzer biol. Beitr. 27/1: 285-290.

Leschus H. (1996): Flora von Remscheid. – Jahresber. Naturw. Ver. Wuppertal, Beih. 3: 1 – 400.

Leslie E. (1840): The house book, or, a manual of domestic economy, for town and countra – Carey & Hart.

Leute G. (1973): Nachträge zur Flora von Kärnten III — Carinthia II 163/83: 389–424.

Leute G. H. (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I. Carinthia II 175/95: 199–228.

Leute G. H. (1986): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten II. Carinthia II 176/96: 355–396.

Leute G. H. (1988): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten III. Carinthia II 178/98: 353–378.

Leute G. H. (1990): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten IV. Carinthia II 180/100: 443–454.

Leute G. H. (1995): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten V. Carinthia II 185/105: 461–476.

Leute G. H. (2000): Der Warmbach bei Villach. In: HONSIG-ERLENBURG, W. & PETUTSCHNIG, W. (Hrsg.): Die Gewässer des Gailtales, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, p. 197–204.

Leute G. H. (2003): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten VI. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 371 - 389.

Leute G. H. & Sembach W. (1984): Die Verbreitung der Quetschgurke (Thladiantha dubia Bunge, Cucurbitaceae) in Kärnten und deren Auftreten als Maisunkraut. Carinthia II 174/94: 37–45.

Leute G. H. & Zeitler F. (1967): Nachträge zur Flora von Kärnten I. Carinthia II 157/77: 137–164.

Li X., Zhong C., Chen X. & Huang H. (2010): Akebia: a potential new fruit crop in China. HortScience, 45: 4-10.

Li Y., Feng Y., Lv G., Liu B. & Qi A. (2015) The phylogeny of Alyssum (Brassicaceae) inferred from molecular data. Nordic Journal of Botany 33: 715-721.

Lidén M., Fukuhara T., Rylander J. & B. Oxelman (1997): Phylogeny and classification of Fumariaceae, with emphasis on Dicentra s. l., based on the plastid gene rps16 intron - Plant Systematics and Evolution 206, Nr. 1–4, S. 411–420.

Liebe T. (1900): Bericht über die erste Versammlung des Vereins in Neustadt-Eberswalde am 15. Juni 1859 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg 1: 5-15.

Liehl H. (1900): Neue Funde in der Kiesgrube an der Basler Landesstraße bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins 1900: 200-201. 

Liehl H. (1904): Die Kiesgrube an der Basler Landesstraße bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i.Br. 4: 78-80.

Lienenbecker H. (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.

Lienenbecker H. (1978): Adventiv- und Ruderalflora einer Mülldeponie im Kreis Gütersloh – Natur & Heimat 40(4): 109-111.

Lienenbecker H. (1980): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen. – Natur & Heimat 38(3): 94 – 98.

Lienenbecker H. (1984): Die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica (Andr.) Focke) bei Bielefeld – Natur und Heimat – 44: 82 - 83.

Lienenbecker H. (1984): Eine Ruderalflur mit Solanum sisymbriifolium Lam. bei Bielefeld. – Natur & Heimat 44(4): 111 – 112.

Lienenbecker H. (1984): Pflanzen, von denen in der mitteleuropäischen Literatur selten oder gar keine Abbildungen zu finden sind. Folge XVII: Phacelia viscida Benth. – Göttinger Flor. Rundbr. 18(1/2): 27 – 28.

Lienenbecker H. (1997): Vorkommen und Vergesellschaftung des Purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum Vill.) im Raum Bielefeld - Gütersloh – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 121 - 126.

Lienenbecker H. (1998): Die Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii - seit 1864 als Neophyt in den nördlichen Bauerschaften Güterslohs (in memoriam Elisabeth Böhme 1924 - 1998) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 125 - 142.

Lienenbecker H. (1998): Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen. – Egge-Weser 11: 57 – 86.

Lienenbecker H. (2007): Die Giftbeere (Nicandra physalodes (L.) Gaertn.) scheint sich auszubreiten! – Natur u. Heimat (Münster) 67(3/4): 105 – 108.

Lienenbecker H. & I. Lienenbecker (2007): Breitet sich die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) bei uns aus? – Natur und Heimat – 67: 55 - 56.

Lienenbecker H. & U. Raabe (1985): Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld 27: 125-171.

Lienenbecker H. & I. Sonnenborn (1979): Adventivpflanzen in der Umgebung von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 261 - 272.

Liess N. (2013): Der Baum des Himmels? – Ailanthus altissima (Mill.) Swingle Monitoring und Evaluierung von Kontrollmethoden im Nationalpark Donauauen (Österreich), Wissenschaftliche Reihe 30, Fachhochschule Eberswalde.

Liess N. & Drescher A. (2008): Ailanthus altissima spreading in the Danube National Park – possibillities of control – Neobiota 7: 84–95.

Lindern F. B. von (1747): Hortus Alsaticus: Plantas in Alsatia Bobili – Argentorati: Joannis Beckii.

Lionakis-Meyer D. J. & Effenberger J. (2010): California noxious weed disseminules identification manual. – Sacramento, CA: California Department of Food and Agriculture, 63 pp.

Lippert W. (1995): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Band IV, Teil 2A, 3.Aufl. – Blackwell-Wissenschaft.

LIPPERT W. 2007: Zum Schicksal der Carex vulpinoidea Michx. in Südbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 208-209.

Lippert W. & Meierott L. (2014): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.

Lippert W. & Meierott L. (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern. 251 S.

Lippert W. & M. Merxmüller (1986): Vaccinium macrocarpon Aiton im Haspelmoor. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 183-184.

Little D. P., Schwarzbach A. E., Adams R. P. & C.-F. Hsieh (2004): The circumscription and phylogenetic relationships of Callitropsis and the newly described genus Xanthocyparis (Cupressaceae) - American Journal of Botany 91 (11): 1872–1881.

Liu S. und Illarionova I.D. (2011): Ligularia. In: Wu Z.U., Raven P.H. & Hong D.Y. (Hrsg.), Flora of China, Bd. 20-21. Science Press, Peking, Missouri Botanical.

Litzelmann E. & M. Litzelmann (1963): Neue Pflanzen-Fundberichte aus Südbaden II – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. 8: 463-475.

Lloyd S., G. Power & G. Shea (2000): Branched Broomrape. An exotic threat to Western Australia. Information services Agriculture Western Australia

Lloyd D. G. & Webb C. J. (1987): The reinstatement of Leptinella at generic rank, and the status of the 'Cotuleae' (Asteraceae, Anthemideae) - New Zealand Journal of Botany. 25 (1): 99–105.

Loeffler N. (1902): Flora von Rheine. Rheine, 53 Seiten.

Lohmeyer W. & Sukopp H. (1992): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. - Schr.-R. f. Vegetationskde. 19, 185 pp.

Lohmeyer W. & Sukopp H. (2001): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 8: 179 - 220.

Löhr M.J. (1837): Notizen über die Flora von Trier – Allgemeine Botanische Zeitschrift 20: 353-368.

Löhr M.J. (1852): Zur Flora der Rheinlande – Botanische Zeitung 10: 889-893.

Loibl J. (1984): Virtual Herbaria JACQ – Acer saccharum – https://herbarium.univie.ac.at

Lonsing A. (1977): Die Verbreitung der Caryophyllaceen in Oberösterreich. Stapfia 1, 168 pp.

Lonsing A. (1981): Die Verbreitung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) in Oberösterreich. Stapfia 8, 144 pp.

Loos G. H. (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen/Westfalen – Decheniana 150: 5-26.

Loos G. H. (1997): Zur Taxonomie der Goldnesseln (Lamium L. subgenus. Galeobdolon (Adans.) Aschs.). Flor. Rundbr. 31/1: 39–50.

Loos G. H. (2007): Zur Kenntnis und Unterscheidung der verkannten Sauerklee-Art Oxalis repens Thunb. – Flor. Rundbr. 40: 41 – 47.

Loos G. H. (2010): Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-Westfalens – Online Veröffentlichungen Bochumer Botanischer Verein (1): 1-20.

López-Alvarado M.B., Garcia-Jacas N., Alonso M.A., Vilar L., Cristóbal J.C., Susanna A., Martínez-Flores F., Juan A. & Sáez L. (2011) First record of the alien pest Rhaponticum repens (Compositae) in the Iberian Peninsula. Collect. Bot. 30: 59-62.  

Lorek M. 2016: Acacia dealbata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acacia-dealbata.html

Lorek M. 2017: Agave americana ssp. protoamericana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agave-americana-protoamericana.html

Lorek M. 2016: Arundo donax. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/arundo-donax.html

Lorek M. 2016: Bidens frondosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/bidens-frondosa.html

Lorek M. 2016: Claytonia perfoliata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/claytonia-perfoliata.html

Lorek M. 2017: Datura stramonium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/datura-stramonium.html

Lorek M. 2017: Melissa officinalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/melissa-officinalis.html

Lorek M. 2017: Mentha ×villosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/mentha-villosa.html

Losley J.E. & Kent D.H. (1981) : Docks and Knotweeds of the British Isles. Bot. Soc. Brit. lsles Handbook 3, 205 S.

Lotz A. (1998): Flora und Vegetation des Frankfurter Osthafens: Untersuchung mit Diskussion der verwendeten Analysekonzepte – Tuexenia 18: 417–449.

Lubienski M. (2022): Fragaria 'Fontaine' – Eine neue Erdbeer-Sippe verlässt die Gärten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 73-75.

Lubienski M. & Volk H. (2022): Equisetum ×moorei nothosubsp. nipponicum, eine neue Schachtelhalm-Hybride für die Flora Deutschlands. – Kurzmitt. Bochumer Bot. Ver. 2(1): 1–2.

Ludwig M. (2010): Invasion – Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern. Ulmer-Verlag. 189 S.

Ludwig W. (1957): Notiz über Cardaminopsis suecica (Fries) Hiitonen in Hessen. ‒ Hess. Florist. Briefe 6(71): 3, Offenbach/M.-Bürgel.

Ludwig W. (1959): Cephalaria gigantea (Ledeb.) Bobrov bei Fritzlar. ‒ Hess. Florist. Briefe 8(93): 3‒4, Offenbach/M.-Bürgel.

Ludwig W. (1959): Ergänzungen zu W. Strauch: Das Behaarte Zymbelkraut (Linaria pilosa) an der Lahn. ‒ Hess. Florist. Briefe 8(95): 3‒4, Offenbach/M.-Bürgel.

Ludwig W. (1962): Epilobium adenocaulon, ein Neuankömmling in der hessischen Flora. Hess. Florist. Briefe 11: 29-32.

Ludwig W. (1970): Alyssum murale W. et K. (= A. argenteum hort. et auct. mult. non All.) in Gärten und als verwildernde Zierpflanze. Hess. Flor. Briefe 19: 55-59.

Ludwig W. (1972): Chenopodium botrys, Ch. schraderanum und Ch. pumilio – Hessische Floristische Briefe – 21: 2 - 6.

Ludwig W. (1987): Über Dipsacus strigosus bei Frankfurt a. M. und an anderen Orten Deutschlands sowie in Botanischen Gärten – Hessische Floristische Briefe – 31: 25 - 28.

Ludwig W. (1987): Chaerophyllum byzantinum Boiss. als türkische Nutzpflanze in Werdorf (MTB 5416/21). Hess. Flor. Briefe 36(2): 18.

Ludwig W. (1990): Malva pusilla SM. als „Dorfpflanze“ in Hessen Mit Anhang über die adventive Malva parviflora L. – Hessische Floristische Briefe – 39: 1 - 10.

Ludwig W. (1991): Zu Cicerbita macrophylla (Willd.) Wallr. – Hess. Florist. Briefe 40(2): 31 – 32.

Ludwig W. (1992): Vicia dalmatica – eine neue Adventivpflanze? – Hess. Florist. Briefe 41(3): 39 – 41.

Ludwig W. (1993): Zur Ausbreitung von Galinsoga parviflora Cav. und Galinsoga quadriradiata Ruiz & Pavon in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 55: 25 - 52.

Ludwig W. (1994): Impatiens capensis Meerb. in Hessen – ein erster Bericht – Hess. Florist. Briefe 43: 14–16.

Ludwig W. (1995) – Über Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium) und Borstenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. trichopserma) in Hessen und einigen Nachbargebieten – Carolinea 53: 13–16.

Ludwig W. (1995): Über die Neophyten Oxalis dillenii Jacq. und Oxalis decaphylla Kunth in Deutschland. – Hessische Floristische Briefe 44(4): 53 – 56.

Ludwig W. (1996): Notizen über Atriplex acuminata (A. nitens) und Atriplex micrantha (A. heterosperma) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 45: 59 - 65.

Ludwig W. (1996): Zu Setaria adhaerens (Forssk.) Chiov.: Literaturhinweise anläßlich eines Fundes in Frankfurt a. M. ‒ Hess. Florist. Briefe 45: 26‒27, Darmstadt.

Ludwig W. (1997): Cerastium siculum Guss, an einem Straßenrand bei Marburg (TK 5218/21) – Hessische Floristische Briefe – 46: 42 - 45.

Ludwig W. (2003): Über Geranium purpureum VILL. und seine Ausbreitung entlang der Eisenbahnlinien, besonders in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 52: 1 - 11.

Ludwig W. (2004): Pinellia ternata (Araceae) – ein Neubürger nur in Botanischen Gärten? — Hessische Floristische Rundbriefe 53 (23): 29-33.

Ludwig W. (2005): Über Allium zebdanense, Alnus cordata, Chamaesyce prostrata und Ranunculus psilostachys ‒ zu Funden in und bei Marburg a. d. Lahn. ‒ Hess. Florist. Briefe 54: 23‒28, Darmstadt.

Ludwig W. (2006): Floristische Notizen zu Oxalis debilis, Oxalis latifolia, Oxaiis decaphylla und Oxalis dillenii – Hessische Floristische Briefe – 55: 1 - 5.

Ludwig W. & I. Lenski (1969): Zur Kenntnis der Hessischen Flora- Jb. nass. Ver. Naturk. 100: 112-133.

Lugmair A. (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia 95: 85–91.

Lugmair A. (2021): in Kleesadl G. & Schröck C. (Eds.): Floristische Kurzmitteilungen 01 (2021) – Stapfia 112: 225-253.

Lüthi R. (2018): Flora des Oberbaselbiets 2012−2015, Östlicher Teil des Kantons Basel-Landschaft, Schweiz, Verlag Basel-Landschaft, 848 S.

Lütkepohl M. (2018): Die Arbeit der Naturwacht in 2017 – https://www.naturschutzfonds.de/data/nsf/Dokumente

Lutz F. (1910): Zur Mannheimer Adventivflora seit ihrem ersten Auftreten bis jetzt – Mitt. d. Badischen Landesvereins f. Naturkunde 247/248: 365–376.

Lyle K. L. (2010): The Complete Guide to Edible Wild Plants, Mushrooms, Fruits, and Nuts: How to Find, Identify, and Cook Them (2. Auflage), Guilford.

 

M

Ma S.M. (2001): A revision of the genus Euonymus (Celastraceae). Thaiszia – J. Bot. 11: 1-264.

Mabberley D.J. (2008): Mabberley's plant-book (3. Auflage). Cambridge University Press, Cambridge: XVIII + 1021 S.

Mack C. (2010): Morphologische, mikroskopische und analytisch-biochemische Untersuchungen zur Differenzierung verschiedener Arten und Sorten der Gattung Mentha – Dissertation Endversion (uni-graz.at)

Magnus P. (1881): Sitzungsbericht aus dem Jahre 1881. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 23: 27–33.

Magnus P. (1889): Bericht über die 49. Haupt-Versammlung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg zu Berlin am 13.Oktober 1888 - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 30: XX-XLIV. 

Mahn D. (1997): Fundmeldungen. Neufunde – Bestätigungen – Verluste. – Bot. und Natursch. Hessen 9: 1-171.

Maier M., W. Neuner & A. Polatschek (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg (Band 5). Innsbruck, 664 S.

Mail-Brandt M. (2023): Galanthus-Sorten Hybriden, Kultivare, Namenssorten C Cambridge bis Cyril Warr Schneeglöckchen (galanthomanie.de)

Mairhofer M. (1950): Der Verschiebebahnhof in Linz und sein Flora — Natkdl. Mitt. Oberösterr. 2: 4-8.

Mäkert R. & P. Gutte (2011): Lysichiton amerícanus Hultén et St. John, ein Neufund für Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 14: 72 - 74.

Makra L, Juhász M., Béczi R, & Borsos E. (2005): The history and impacts of airborne Ambrosia (Asteraceae) pollen in Hungary – Grana 44: 57–64.

Malten A., Bönsel D., Fehlow M. & Zizka G. (2002): Erfassung von Flora, Fauna und Biotoptypen im Umfeld des Flughafens Frankfurt am Main. Teil II Untersuchungsgebiet Schwanheim. 163 S. Forschungsinstitut Senckenberg Arbeitsgruppe Biotopkartierung Frankfurt a. M.

Maly J. K. (1868): Flora von Steiermark. Systematische Übersicht der in Steiermark wildwachsenden und allgemein gebauten blühenden Gewächse und Farne mit Angabe der Standorte, der Blütezeit und Dauer aus dem Nachlasse von Dr. Josef Karl Maly. – Wilhelm Braumüller, Wien.

Mandák B., Krak K., Vít P., Lomonosova M. N., Belyayev A., Habibi F., Wang L., Douda J. & Štorchová H. (2018): Hybridization and polyploidization within the Chenopodium album aggregate analysed by means of cytological and molecular markers. – Molec. Phylogen. Evol. 129: 189–201.

Mandáková T., Marhold K. & Lysak M.A. (2014) The widespread crucifer species Cardamine flexuosa is an allotetraploid with a conserved subgenomic structure. New Phytologist 201: 982–992.

Mang F.W.C. (1968): Weißdornschlüssel zur Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Arten und häufigerer Bastarde nach vegetativen und generativen Merkmalen – Göttinger Florisitische Rundbriefe 4: 3-12.

Mang F.W.C. (1989): Artenschutzprogramm – Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Freien und Hansestadt Hamburg und näherer Umgebung. – Naturschutz u. Landschaftspflege Hamburg – Schriftenr. d. Umweltbehörde Heft 27/1989.

Mang F.W.C. (1991): Neues und Altes zur Flora von Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 12: 41 – 56.

Mang F.W.C. (1991): Zur Verwilderung der Jostabeere, Ribes x nidigrolaria R. et A. Bauer, an zwei Standorten in Hamburg – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 175 - 178.

Mangel H. W. (2018): Die Entdeckung und Benennung von Lomelosia caucasica (Dipsacaceae) mit Anmerkungen zu seiner Nomenklatur und seinem frühen Anbau (bioone.org)

Mansfeld R. (1986): Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen - Band 1, 578 Seiten, Springer-Verlag.

Mansfeld R. (1986): Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen - Band 3, 569 Seiten, Springer-Verlag.

Mansfeld R. (1986): Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen – 3 Bände, Springer-Verlag.

MARABINI J. (1994): Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen Teichflachmoor. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 55: 499-504.

MARABINI J. (2014): Zurückdrängen der invasiven Späten Traubenkirsche (Prunus serotina) durch Ziegenbeweidung. – Anliegen Natur – 36/2: 52 - 57.

Marazzi B., A. Rosselli, G. Galasso & S. Eggenberg (2021): Juglans ailantifoli, a new alien walnut tree species naturalized in Switzerland and Italy - 2021-marazzi-et-al-juglans-ailantifolia.pdf

Mariani A. (1935): Ein Wiener Fabrikhof als Lebensgemeinschaft. - Bl. Naturkd. u. Naturschutz 22: 104-106.

Marschner R. (2011): Yucca filamentosa, Fädige Palmlilie – www.botanische-spaziergaenge.at

Marschner R. (2014): Donnerskirchen – Auwald an der Wulkamündung – www.botanische-spaziergaenge.at

Marschner R. (2016): Botanische Sparziergänge - http://www.botanische-spaziergaenge.at/viewtopic.php?f=572&t=4495

Marschner R. & M. Fischer (2011). Agastache foeniculum. — In: Fischer M. & H. Niklfeld (2011): Floristische Neufunde (99–123): 365-396. — Neilreichia 6: 367.

Marsson T. (1869): Flora von Neu-Vorpommern und den Inseln Rügen und Usedom. Leipzig, 650 Seiten.

Martens G. & C.A. Kemmler (1865): Flora von Württemberg und Hohenzollern. 2.Auflage., Tübingen. 844 Seiten.

Martens G. & C.A. Kemmler (1882): Flora von Württemberg und Hohenzollern. 3.Auflage., Heilbronn. 2 Bände, insg. 709 Seiten.

Martiné E. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Martini F. & Scholz H. (1998): Eragrostis virescens J. Presl (Poaceae), a new alien species for the Italian flora. – Willdenowia 28: 59–63.

Märtz T. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.

Marx H.E., O'Leary N., Yuan Y.-W., Lu-Irving P., Tank D.C., Mulgura M.E. & Olmstead R.G. (2010): A molecular phylogeny and classification of Verbenaceae. Am. J. Bot. 97(10): 1647-1663.

Mathew B. (2005): Hardy Hyacinthaceae Part 2: Scilla, Chionodoxa, Chionoscilla – The Plantsman, new series, 4(2): 110-121.

Matthews J., Beringen R., Collas F.P.L., Koopman K.R., Odé B., Pot R., Sparrius L.B., van Valkenburg J.L.C.H., Verbrugge L.N.H. & Leuven R.S.E.W. (2012): Risk analysis of non-native Curly Waterweed (Lagarosiphon major) in the Netherlands. Reports Environmental Science 418: 26 S.

Maurer W. (1974): Die Flora von Krumegg und St. Marein bei Graz (Steiermark, Österreich). — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 104: 119-142.

Maurer W. (1984): Ergebnisse floristischer Kartierung in der Steiermark - Mitt. naturw. Ver. Steiermark 114: 207-243

Maurer W. (1996): Flora der Steiermark. Band I. Farnpflanzen (Pteridophyten) und freikronblättrige Blütenpflanzen (Apetale und Dialypetale). – Eching: IHW-Verlag; 311 S.

Maurer W. (1998): Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in zwei Bänden. Band II/1. Verwachsenkronblättrige Blütenpflanzen (Sympetale). — IHW-Verlag, Eching.

Maurer W. (2006): Flora der Steiermark. Band II/2. Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). – Eching: IHW-Verlag; 324 S.

Mavrodiev E.V., Krahulec F., Soltis D. E. & Soltis P. S. (2013): A cryptic taxon rather than a hybrid species of Tragopogon (Asteraceae) from the Czech Republic – Kew Bulletin 68: 133-141.

Mazomeit J. (1995): Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein – mit besonderer Berücksichtigung der Einbürgerungsgeschichte der Neophyten – Mitt. Pollichia 82: 157–246.

Mazomeit J. (2001): Bürgert sich Abutilon theophrasti MED. im Oberrheingebiet ein? — Fl. Rundbr. 34(1): 49–60.

Mazomeit J. (2005): Erste Nachträge zur „Adventivflora von Ludwigshafen am Rhein“ – Mitteilungen der Pollichia 91: 111-120.

Mazomeit J. (2009): Pflanzenraritäten am Oberrhein. Beispiele aus Ludwigshafen und Mannheim. – 160 S.;Pollichia-Sonderveröffentlichung Nr. 15.

Mazomeit J. (2012): Neophyten-Exkursion am 3. September 2011 in Ludwigshafen. – Pollichia-Kurier 28 (1): 41.

Mazomeit J. (2012) Erstnachweis der Amerikanischen Scheincalla (Lysichiton americanus) in der Pfalz. Pollichia-Kurier 28(3): 18-20.

Mazomeit J. (2012): Verwilderungen der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 28(1): 24 – 26.

Mazomeit J. (2013): Acer ginnala verwildert in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 29(1): 16 – 17.

Mazomeit J. (2016): Über verwilderte Feigen (Ficus carica) an Fließgewässern im Oberrheingraben. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13 (2): 597 – 600.

Mazomeit T. (2016): Die Schwarznessel (Perilla frutescens (L.) Britt.) – eine neue Adventivpflanze für die Pfalz. – Pollichia-Kurier 32(1): 13 – 14.

Mazomeit T. (2016): Das Pfahlrohr (Arundo donax L.) – ein neuer potenzieller Neophyt für die Pfalz? - Pollichia-Kurier 32(1): 12 – 13.

Mazomeit J. (2017): Verwilderungen von Toona sinensis, Tetradium daniellii und Gymnocladus dioicus in Mannheim und an anderen Orten. – Florist. Rundbr. 50: 175–182.

Mazomeit J. (2017): Erstnachweis von Calystegia pulchra in Rheinland-Pfalz – Pollichia-Kurier 33 (4): 6.

Mazomeit J. (2017): Die Morgenstern-Segge (Carex grayi) - eine Neubürgerin in Rheinland- Pfalz (mit „invasivem” Potenzial). - Pollichia-Kurier 33 (3): 8-10.

Mazomeit J. (2017): Subspontane Sämlinge von Vitex agnus-castusL. in Speyer. – Pollichia-Kurier 33(2): 7 – 8.

Mazomeit J. (2018): Zur Naturverjüngung des Tulpenbaums (Liriodendron tulipifera) im Bereich der Hördter Rheinaue – Pollichia-Kurier 34(2): 9-10.

MAZOMEIT J. (2020): Ein ungewöhnlicher Wuchsort für einen Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum). – Pollichia-Kurier 36(3): 9–10.

Mazomeit J. (2021): Solanum sisymbriifolium Lam. auf einem Acker bei Limburgerhof (Rehhütte). – Pollichia-Kurier 37(1): 16 – 17.

Mazomeit J. (2021): Die Stängelumfassende Gelbdolde (Smyrnium perfolatium) als Neophyt in der Pfalz – Pollichia 37(4): 5

Mazomeit J. (2022): Ver- und Ausbreitung des Tellerkrauts (Claytonia perfoliata) im nördlichen Oberrheingebiet in den 1990er Jahren – Mitteilungen der Pollichia 101: 79 - 84.

Mazomeit J. (2022): Delosperma cooperi (Hook.f.) L.Bolus als Kulturrelikt subspontan über mehrere Jahre in Ludwigshafen. – Pollichia-Kurier 38(2): 15 –16.

Mazomeit J. (2022): Sisymbrium erysimoides Desf. seit mindestens 15 Jahren in Ludwigshafen. – Pollichia-Kurier 38(2): 14–15.

Mazomeit J. (2022): Erstnachweis von Urtica membranacea in Rheinland-Pfalz. – Pollichia-Kurier 38(3): 6 –7.

Mazomeit J. (2022): Erstnachweis einer Naturverjüngung des Japanischen Schnurbaums in Rheinland-Pfalz. – Pollichia-Kurier 38(3): 7–8.

Mazomeit J. (2022): Ver- und Ausbreitung des Tellerkrauts (Claytonia perfoliata) im nördlichen Oberrheingebiet in den 1990er Jahren. – Mitt. Pollichia 101: 79–84.

Mazomeit J. (2023): Bemerkenswerte floristische Zweit-Nachweise für die Pfalz. – Pollichia-Kurier 39(1): 13–14.

Mazomeit J. & Himmler H. (2016): Erstnachweis des Mexikanischen Federgrases (Nassella tenuissima) in der Pfalz und weitere Verwilderungen im Rhein-Neckar-Raum – Pollichia-Kurier 32 (4): 6–8.

Mazomeit J. & Theil W. (2017): Erstnachweis von Nonea lutea (DESR.) DC. in Rheinland-Pfalz. - Pollichia-Kurier 33 (2): 9-10.

McCorriston J. (2006): Breaking the Rain Barrier and the tropical Spread of Near Eastern Agriculture into Southern Arabia. In: D. J. Kennett & B. Winterhalder (Hrsg.): Behavioral Ecology and the Transition to Agriculture. University of California Press, Berkeley, 229 p.

McLaren D., M. Whattam, K. Blood, V. Stajsic & R. Hore (1999): Mexican feather grass (Nassella tenuissima): a potential disaster for Australia, 12th Australian Weeds Conference, 12–16 September, Hobart, Tasmania, 658–662.

Medina L. (2003): Hydrocotyle. In: Nieto Feliner G. & al. (Hrsg.), Flora iberica, Bd. 10. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid: 24-28.

Medrzycki P. (2011): Acer negundo. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 11 S.,http://www.nobanis.org/files/factsheets/Acer_negundo.pdf

Medvecká J., Kliment J., Májeková J., Halada Ľ., Zaliberová M., Gojdičová E., Feráková V. & Jarolímek J. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84: 257–309.

Meier-Böke A. (1978): Flora von Lippe. Bearbeitet und ergänzt von Rodewald, F., Brinkmann, D. & Brinkmann, H. – 518 S.; Sonderveröff. Naturwiss. Hist. Vereins Land Lippe 29.

Meierott L. (1991): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Unterfranken – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 97–105.

Meierott L. (Hrsg. 2001): Kleines Handbuch zur Flora Unterfrankens. Würzburg.

Meierott L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfeldes – Neue Flora von Schweifurt. 2 Bände, IHW-Verlag, Eching.

MEIEROTT L. (2015): Zur Vicia narbonensis-Gruppe in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 138-141.

Meierott L. (2018): Ludwigia peploides – neu für Bayern, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Meierott L. (2018): Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.

Meierott L. & Hetzel G. (2017) Aristolochia macrophylla Lam. - bei Würzburg lokal eingebürgert. Ber. Bayer. Bot. Gesell. 87: 219.

Meierott L. & Starnecker G. (2015): Persicaria nepalensis, in Floristischen Kurzmitteilungen – Ber. Bayer. Bot. Ges. z. Erforschung d. Flora 85:  151–157.

Meierott L. & Wacker O. (2018): Geranium thunbergii in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.

Meinlschmidt E. (2005). Monitoring of velvetleaf (Abutilon theophrasti) on arable land in Saxony, Germany, in the years 2000–2003. BCPC Symposium Proceedings 81: Plant Protection and Plant Health in Europe: Intoduction and Spread of Invasive Species: 257–258.

Meinunger L. (1992): Florenatlas der Moose und Gefäßpflanzen des Thüringer Waldes, der Rhön und angrenzender Gebiete. – Haussknechtia, Beih. 3/1: 1 – 423; 3/2: 1672 Karten.

Meißner J. (2014): Centaurea diffusa, Pflanze des Monats August 2014 - Pflanze des Monats - Stiftung Naturschutz Berlin (stiftung-naturschutz.de)

Melchior H. (1930): Centaurea trichocephala M.B., eine neue Adventivpflanze Deutschlands – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 72: 149-150.

Melzer H. (1954): Zur Adventivflora der Steiermark I. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 84: 103–120.

Melzer H. (1955): Zur Adventivflora der Steiermark II – Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark 113–123.

Melzer H. (1955): Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenlande. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien.95: 104 - 106.

Melzer H. (1956): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus crispus– https://herbarium.univie.ac.at

Melzer H. (1956): Notizen zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 80 - 83.

Melzer H. (1957): Neues zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 87: 114–119.

Melzer H. (1957): Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, II. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 97: 147–151.

Melzer H. (1958): Neues zur Flora von Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 88: 193–198.

Melzer H. (1959): Neues zur Flora von Steiermark (III) – Mitt. Nat. Ver. Steiermark 89: 76–86.

Melzer H. (1959): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at

Melzer H. (1960): Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 100: 184 - 197.

Melzer H. (1961): Neues zur Flora von Steiermark (V) – Mitt. Nat. Ver. Steiermark 92: 77–100.

Melzer H. (1962): Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, IV. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 101/102: 192–200.

Melzer H. (1963): Neues zur Flora von Steiermark, VI. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 93: 274–290.

Melzer H. (1964): Neues zur Flora von Niederösterreich und Burgenland, V. Verh. Zool.-Bot. Ges.Österreich 103/104: 182–190.

Melzer H. (1964): Neues zur Flora von Steiermark, VII. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 94: 108–125.

Melzer H. (1964): Die Robinie – ein Feind der pannonischen Flora. Natur u. Land 50/2: 30.

Melzer H. (1965): Neues zur Flora von Steiermark, VIII. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 95: 140–151.

Melzer H. (1965): Neues und kritisches zur Flora von Kärnten. Carinthia II 155/75: 172–190.

Melzer H. (1966): Floristisches aus Kärnten. Carinthia II 156/76: 21–27.

Melzer H. (1967): Neues zur Flora von Steiermark, X. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 97: 41–51.

Melzer H. (1967): Oxalis dillenii Jacq., eine neue Kärntner Adventivpflanze – Carinthia II 157/77: 136 - 137.

Melzer H. (1968): Notizen zur Adventivflora von Kärnten. Carinthia II, 78 (158): 127—138.

Melzer H. (1968): Neues zur Flora von Steiermark, XI. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 98: 69–76.

Melzer H. (1968): Beiträge zur Flora von Kärnten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 108-109: 127 - 137.

Melzer H. (1969): Neues zur Flora von Kärnten – Carinthia II 159/79: 181–190.

Melzer H. (1969): Neues zur Flora der Steiermark, XII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 99: 33–47.

Melzer H. (1970): Neues zur Flora von Kärnten und der angrenzenden Gebiete Italiens und Jugoslawiens – Carinthia II 60./80: 69—78.

Melzer H. (1971): Neues zur Flora der Steiermark, XIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 100: 240–254.

Melzer H. (1971): Weitere Beiträge zur Flora von Kärnten – Carinthia II 161./81. Jahrgang S. 47—64.

Melzer H. (1971): Kurze Mitteilungen Oxybaphus nyctagineus (Michx.) Sweet, eine neue Adventivpflanze in der Flora Österreichs – Österreichische Botanische Zeitschrift 119: 564 - 566.

Melzer H. (1972): Neues zur Flora von Steiermark, XIV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 102: 101–115.

Melzer H. (1972): Beiträge zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich – Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien – 112: 100-114.

Melzer H. (1972): Floristische Neuigkeiten aus Kärnten – Carinthia II – 162/82: 201 - 220.

Melzer H. (1973): Neues zur Flora von Steiermark, XV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 103: 119–139.

Melzer H. (1974): Neues zur Flora von Steiermark, XVI. - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 104: 143–158.

Melzer H. (1974): Beiträge zur Flora von Kärnten und der Nachbarländer Salzburg, Osttirol und Friaul. Carinthia II 164/84: 227–243.

Melzer H. (1975): Neues zur Flora von Steiermark, XVII. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 105: 147–160.

Melzer H. (1975): Neues zur Flora von Kärnten und der Nachbarländer Salzburg, Friaul, und Slowenien. Carinthia II 165/85: 255–266.

Melzer H. (1976): Neues zur Flora von Steiermark XVIII – Mitt. naturw. Ver. Steiermark, 106: 147–159.

Melzer H. (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) Endl. = Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum. Carinthia II 166/86: 221–232.

Melzer H. (1977): Neues zur Flora von Steiermark, XIX. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 107: 99–109.

Melzer H. (1977): Weitere Beiträge zur Flora von Kärnten. Carinthia II 167/87: 263–276.

Melzer H. (1978): Neues zur Flora von Steiermark, XX. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 108: 167–175.

Melzer H. (1978): Weitere floristische Neuigkeiten aus Kärnten – Carinthia II 168./88: 261–273.

Melzer H. (1979): Neues zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 11/1: 169–192.

Melzer H. (1980): Neues und Kritisches zur Flora des Burgenlandes – Natur und Umwelt im Burgenland 3: 43–50.

Melzer H. (1980): Neues zur Flora von Steiermark, XXII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 110: 117–126.

Melzer H. (1980): Neues zur Flora von Kärnten, Norditalien und Salzburg – Carinthia II 170/90: 261–269.

Melzer H. (1981): Neues zur Flora von Steiermark, XXIII. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 111: 115–126.

Melzer H. (1982): Neues zur Flora von Steiermark, XXIV. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 112: 131–139.

Melzer H. (1982): Neues zur Gefäßpflanzenflora Kärntens. Carinthia II 172/92: 241–252.

Melzer H. (1983): Floristisch Neues aus Kärnten – Carinthia II 173/93: 151-165.

Melzer H. (1983): Neues zur Flora von Steiermark, XXV. - Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 113: 69–77.

Melzer H. (1984): Notizen zur Flora von Salzburg, Tirol und Vorarlberg - Verh. Zoo.-Bot. Ges. Österreich 122: 67-76.

Melzer H. (1984): Neues zur Flora von Steiermark, XXVI. - Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 114: 245–260.

Melzer H. (1984): Neues und Kritisches über Kärntner Blütenpflanzen (mit 2 Abbildungen) – Carinthia II 174_94: 189–203.

Melzer H. (1985): Beiträge zur Flora Kärntens – Carinthia II 175/95: 229–234.

Melzer H. (1985): Neues zur Flora von Steiermark, XXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 115: 79–93.

Melzer H. (1986): Neues zur Flora von Steiermark, XXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 116: 173–190.

Melzer H. (1986): Notizen zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 124: 81−92.

Melzer H. (1987): Beiträge zur Kärntner Flora – Carinthia II 177/97: 237–248.

Melzer H. (1987): Neues zur Flora von Steiermark, XXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 117: 89–104.

Melzer H. (1988): Neues zur Flora von Steiermark, XXX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 118: 157–171.

Melzer H. (1988): Über Eragrostis frankii C.A. Meyer ex Steudel, Polygonum pensylvanicum L. und weitere Pflanzenfunde in Friaul-Juisch Venetien (Italien) - Linzer biol. Beitr. 20/2: 771-777.

Melzer H. (1988): Über Chorispora tenella, einen südosteuropäisch-asiatischen Kreuzblütler Viola cucullata, das Amerikanische Veilchen, und andere Pflanzenfunde in Kärnten – Carinthia II 178/98: 561–566.

Melzer H. (1989): Neues zur Flora von Steiermark, XXXI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 119: 103–115.

Melzer H. (1989): Über Cyperus esculentus L., die Erdmandel, weitere für Kärnten neue Gefäßpflanzen-Sippen und neue Fundorte bemerkenswerter Arten – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 126: 165–178.

Melzer H. (1990): Bromus ramosus Huds., die Wald-Trespe, ein neues Gras in der Flora Kärntens und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde (Mt 2 Abbildungen) – Carinthia II 180/100: 469 - 477.

Melzer H. (1990): Geranium purpureum Vill., der Purpurstorchschnabel - neu für die Flora von Österreich und Papaver confine, ein neuer Mohn für die Steiermark. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 127: 161-164.

Melzer H. (1990): Lactuca tatarica (L.) C.A.Meyer, der Tataren-Milchlattich-ein Neophyt der österreichischen Flora – Verh.zool.-bot.Ges.Wien 127: 155–159.

Melzer H. (1991): Neues zur Flora von Steiermark, XXXII – Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark 121: 183–193.

Melzer H. (1991): Typha laxmannii Lepechin, Laxmanns Rohrkolben, neu für Österreich - Linzer biol. Beitr. 23/2: 649-652.

Melzer H. (1991): Senecio inaequidens DC., das Schmalblättrige Greiskraut, neu für die Flora von Steiermark und Oberösterreich. Linzer biol. Beitr. 23: 365–369.

Melzer H. (1992): Neues zur Flora von Steiermark, XXXIII. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 122: 123–133.

Melzer H. (1993): Über Amaranthus bouchonii Aellen, Bouchons Fuchsschwanz, Agrostis castellana Boissier & Reuter, das Kastilische Straußgras, und andere bemerkenswerte Blütenpflanzen Kärntens. Carinthia II 183/103: 715–722.

Melzer H. (1994): Sporobolus neglectus NASH, ein neues Gras in der Flora Österreichs, und Funde weiterer bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten – Carinthia II 184/104: 499–513.

Melzer H. (1994): Erodium ciconium (L.) L'HER., der Große Reiherschnabel, hundert Jahre in Österreich - und andere Funde von Blütenpflanzen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 26/1: 343–364.

Melzer H. (1995): Neues zur Adventivflora der Steiermark, vor allem der Bahnanlagen – Linzer biol. Beitr. 27/1: 217–234.

Melzer H. (1995): Geranium purpureum L., der Purpur-Storchschnabel-neu für Kärnten und weiteres Neues zur Flora dieses Bundeslandes – Carinthia II 185_105: 585–598.

Melzer H. (1996): Neues zur Flora von Steiermark, XXXIV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 125: 121–136.

Melzer H. (1996): Neues zur Flora von Steiermark, XXXV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 126: 83–97.

Melzer H. (1996): Poa trivialis subsp. sylvicola - neu für Österreich und weitere Funde bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten -Linzer biol. Beitr. 28/2: 841–861.

Melzer H. (1997): Neue Daten zur Flora von Kärnten – Carinthia II 187/107: 447–456.

Melzer H. (1997): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 127: 65–75.

Melzer H. (1998): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 128: 77–86.

Melzer H. (1998): Neues zur Flora von Oberösterreich. – Florae Austriacae Novitates 5: 39–47.

Melzer H. (1998): Bromus hordeaceus L. subsp. pseudothominei (P. Smith) H. Scholz, eine neue Unterart der Weich-Trespe in Kärnten und weitere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes – Carinthia II 188/108: 463 - 472.

Melzer H. (1999): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVIII. - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 129: 81–88.

Melzer H. (1999): Neues zur Flora der Bahnanlagen Kärntens – Wulfenia 6: 21–28.

Melzer H. (2000): Neues zur Flora der Steiermark, XXXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 130: 107–120.

Melzer H. (2001): Neues zur Flora der Steiermark, XL. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 131: 71–81.

Melzer H. (2001): Weitere Daten zur Flora von Kärnten – Wulfenia 8: 111–119.

Melzer H. (2003): Sporobolus vaginiflorus (Poaceae), ein Neubürger aus Nordamerika, lange übersehen in Österreich- und anderes Neue zur Flora von Kärnten – Neilreichia-Verein zur Erforschung der Flora Österreichs 2-3: 131–142

Melzer H. (2005): Neues zur Flora der Steiermark, XLI. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 134: 153–188.

Melzer H. (2006): Neues zur Flora der Steiermark XLII – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 135: 51–58.

Melzer H. & Barta T. (1991): Neues zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien. Linzer biol. Beitr. 23/2: 575–592.

Melzer H. & Barta T. (1992): Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 24/2: 709−723.

Melzer H. & Barta T. (1993): Floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Verh.zool.-bot.Ges.Wien 130: 75–94.

Melzer H. & Barta T. (1994): Erodium ciconium (L.) L'HÉR., der Große Reiherschnabel, hundert Jahre in Österreich - und andere Funde von Blütenpflanzen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 0026_1: 343–364.

Melzer H. & Barta T. (1995): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich. – Linzer biol. Beitr. 27/1: 235–254.

Melzer H. & Barta T. (1995): Orobanche bartlingii Grisebach, die Bartling-Sommerwurz, - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, sowie von Nieder- und Oberösterreich Linzer Biol. Beitr. 27/2: 1021–1043.

Melzer H. & Barta T. (1996): Neues zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich, Wien und Oberösterreich. — Linzer biol. Beitr. 28/2: 863–882.

Melzer H. & Barta T. (1997): Anthoxanthum aristatum Boissier, das Grannen Ruchgras, neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 29/2: 899–919.

Melzer H. & Barta T. (1999): Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien. – Linzer biol. Beitr. 31/1: 465–486.

Melzer H. & Barta T. (2000): Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, ein Neufund für Österreich, und weitere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 32_1: 341–362.

Melzer H. & Barta T. (2001): Cotula coronopifolia, die Laugenblume, neu für Österreich und anderes Neue zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland - Linzer biol. Beitr. 33/2: 877–903.

Melzer H. & T. Barta (2002): Dipsacus strigosus, die Schlanke Karde, neu für Österreich und anderes Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 34/2: 1237–1261.

Melzer H. & Barta T. (2003): Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 35/2: 1159–1193.

Melzer H. & Barta T. (2005): Bromus hordeaceus subsp. thominei, die Strand-Weich-Trespe, neu für Österreich, ebenso sechs weitere Sippen und andere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biol. Beitr. 37/2: 1401–1430.

Melzer H. & Barta T. (2008): Cerastium lucorum, das Großfrucht-Hornkraut - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes sowie von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 40_1: 517–550

Melzer H. & Bregant E. (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 123: 183–205.

Melzer H. & Bregant E. (1994): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen in der Steieramrk II – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 124: 135–149.

Melzer H., Bregant E. & Barta T. (1992): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 24/2: 725–740.

Melzer H. & Ocepek B. (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 139: 161–181.

Melzer H. & Wagner S. (1991): Glyceria striata (LAM.) A.S HITCHC., das Gestreifte Schwadengras - neu für Oberösterreich. – Linzer biol. Beitr. 0023_1: 251–255.

Mennema J., Quené-Boterenbrood A. J. & Plate C. L. (1985): Atlas van de Nederlandse Flora 2. Zeldzame en vrij zeldsame planten. – Utrecht (Bohn, Scheltema & Holkema).

Mercure M. & A. Bruneau (2008): "Hybridization between the escaped Rosa rugosa (Rosaceae) and native R. blanda in eastern North America - American Journal of Botany. 95 (5): 597–607.

Mereďa P. Jr., Mártonfiová L., Skokanová K., Španiel S. & Hodálová I. (2023): Cytogeography of invasive knotweeds (Fallopia sect. Reynoutria) in central Europe: rare aneuploids and evidence for a climatically determined distribution – Preslia 95(2): 241 – 266.

Mertens D. & Kaiser T. (2005): Zweiter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 13: 9–20.

Mertens D. & Kaiser T. (2006): Dritter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 14: 9–14.

Mertens D. & Kaiser T. (2009): Vierter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 17: 21–30.

Mertens D. & Kaiser T. (2014): Sechster Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 22: 2–10.

Merxmüller H. (1952): Änderungen des Florenbildes am Münchner Südbahnhof – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 29: 37-42.

MERXMÜLLER, H. & H. VOLLRATH 1956: Ein amerikanisches Hypericum als Neubürger in Europa. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 130-131.

Metzing D., Kuhbier H. & Küver B. (2010): Crassula tillaea (Crassulaceae) auf Baltrum – Erstnachweis für Niedersachsen – Drosera 2010: 71-76 Oldenburg

Meusel H. & Jäger E. (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band III. Karten. Fischer-Verlag, Jena.

Meusel H., Jäger E., Rauschert S. & Weinert E. (1978): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band II.Karten. Fischer, Jena.

Meyer H. (1955): Zur Adventivflora von Harburg, Wilhelmsburg und Umgebung – Harburg, Jahrb. 5: 96−128.

Meyer T. (2018): Flora-de: Flora von Deutschland - http://www.blumeninschwaben.de/index.htm

Meyer T. & M. Hassler (2023): Mittelmeer- und Alpenflora Home

Meyer & Van Dieken (1947): Pflanzenbestimmungsbuch für die Landschaften Osnabrück, Oldenburg, Ostfriesland und deren Inseln. Bremen.

Mieders G. (2006): Flora des nördlichen Sauerlandes – Der Sauerländische Naturbeobachter Nr. 30, 608 Seiten, Lüdenscheid.

Mierwald U. & Romahn K. (2006): Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste. Band 1. 4. Fassung, Datenstand Dezember 2005. – LANU SH - Natur - RL 18 – 1. 122 S.

Militzer M. (1936): Flora der Oberlausitz. Abh. Naturforsch. Gesell. Görlitz 33: 7–88.

Militzer M. (1940): Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmen. V Teil – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33/2: 1-53.

Militzer M. & E. Glotz (1955): Flora der Oberlausitz einschließlich der nördlichen Tschechoslowakei. VIII Teil – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 34/2: 4-80.

Minnich R. A. (2008): California's Fading Wildflowers. Lost Legacy and Biological Invasions. – Berkley, Los Angeles, London.

Mirek Z., Piekos-Mirkova H., Zajac A. & M. Zajac (2002): Flowering plants and pteridophytes of Poland. A. Checklist – Biodiversity Poland 1, Krakow.

Miriti M. N., Ibrahim T., Palik D., Bonin C., Heaton E., Mutegi E. & Snow A. A. (2017): Growth and fecundity of fertile Miscanthus x giganteus compared to feral and ornamental Miscanthus sinensis in a common garden experiment – Ecol. Evol 7: 5703−5712.

Misskampf R. & W. Züghart (2000): Floristisch-ökologische Untersuchung der Spontanflora in Bremer Häfen unter besonderer Berücksichtigung der anthropochoren Pflanzen – Bibliotheca Botanica Heft 150

Mitchel T.S. & Dean J.K. (1978): Polygonaceae (Buckweat Family) of New York State – New York State Museum Bull. 431: 1–79. 

Mithen S. (2012): After the Ice: A Global Human History, 20,000 – 5000 BC, Harvard. 

Mittmann K. (2016): Unerwartet fremde Pflanzen im Pfälzerwald. – Pollichia-Kurier 32(4): 10 – 11.

Miyazaki K. (2005): Vegetative reproduction of horsenettle (Solanum carolinense L.) by its extensive root system. - Root Research 14(3): 99-104.

Moazzeni H., Zarre S., Al-Shehbaz I.A. & Mummenhoff K. (2010): Phylogeny of Isatis (Brassicaceae) and allied genera based on ITS sequences of nuclear ribosomal DNA and morphological characters. Flora 205: 337-343.

Moerman D. E. (2010): Native American ethnobotany [9. Aufl.]. – Portland, Oregon: Timer Press. 927 pp.

Möhl A. & S. Helder (2020): Some like it hot – «heisse» Einjährige - FloraCH_Fruehling_2020.pdf (infoflora.ch)

Möhl A., Helder S & Rometsch S. (2014): Info Flora plus – Fortschritte  https://www.infoflora.ch/de/neophyten/

Möhl A., Santiago H. & Rometsch S. (2014): Haltet die Exoten fest! Auch Exoten dürfen gemeldet werden. Recherchez les exotiques! Les plantes exotiques peuvent aussi être signalées – Info Flora Plus 2014: 28–35.

Moll W. (1990): Pentaglottis sempervirens, die spanische Ochsenzunge, seit 180 Jahren im Schloßpark Dyck. In: Rheinische Heimatpflege N.F. 27: 274-277.

Mölleken U. (2000): Untersuchungen zur Zusammensetzung der flüchtigen Bestandteile der Species der Gattung Smyrnium (Apiaceae) – Dissertation Univ. Hamburg, 278 S.

Möllenkamp I. & Koch M. (1999): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. 5. Fortsetzung. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 25: 41 – 50.

Möllenkamp E.-J. & I. Möllenkamp (1991): Über vier besondere Pflanzenarten im Landkreis Osnabrück und angrenzenden Gebieten – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 179 - 186.

Moore A. J. (2012): Grindelia squarrosa var. serrulata, in Jepson Flora Project (Hrsg.) Jepson eFlora,  https://ucjeps.berkeley.edu/eflora/eflora_display.php?tid=7515

Moore A.J. & M.S. Dillenberger (2017): A conspectus of the genus Cherleria (Minuartia s.l., Caryophyllaceae). In: Willdenowia, Volume 47, Issue 1, Februar 2017, S. 5–14.

Moore D. M. (1982): Flora Europaea – checklist and chromosome index. – Cambridge University Press.

Moore G., Glenn S. D. & Ma J. (2009): Distribution of the Native Aralia spinosa and Non-Native Aralia elata (Araliaceae)in the Northeastern United States. – Rhodora 111: 145–154.

Moorsel R. van (2015): Ranunculus parviflorus L.: Ecologie & verspreiding. – In: NDFF & FLORON 2019: FLORON Verspreidingsatlas Vaatplanten. – https://www.verspreidingsatlas.nl/5986# [14.06.2019].

Moran V. C. & Zimmermann H. G. (1991): Biological control of cactus weeds of minor importance in South Africa. S. 42–44.

Moser D.M. & Palese R. (1999): Fortschritte in der Floristik der Schweizer Flora (Gefäßpflanzen). 57. Folge – Botanica Helvetica 109, Heft 1.

Moser D.M., Gygax A. & Bäumler B. (2005): Fortschritte in der Floristik der Schweizer Flora (Gefäßpflanzen) – Botanica Helvetica, Birkhäuser Verlag Basel.

Mößlacher J. (2013): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten V: Oxalis corniculata (Horn-Sauerklee, Oxalidaceae) – Carinthia II:203./123. Jahrgang: 81–90.

Mosyakin S.L. & Clemants S.E. (2008): Further transfers of glandular-pubescent species from Chenopodium subg. Ambrosia to Dysphania (Chenopodiaceae). J. Bot. Res. Inst. Texas 2(1): 425-431.

Motard E. (2011): Does the invasive species Ailanthus altissima threaten floristic diversity of temperate peri-urban forests? Science Direct, C.R. Biologies 334: 872–879, Universität Paris Diderot.

Mrkvicka A. (1998): Ulmus pumila, die „Turkestan-Ulme“ - eine wenig beachtete Art der Forstflora im pannonischen Österreich - Fl. Austr. Novit. 5: 34-38.

Mrkvicka A. (2008): Muscari latifolium in Floristische Neufunde (76–98) - NEILREICHIA (zobodat.at) 

Mrkvicka A. & Gilli C. (2019): Campanula carpatica, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 206.

Mückschel C. (2007): Der Gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (Raf.) Raf. – ein neuer Neophyt im Lahntal (Hessen). – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11(1): 205 – 212.

Muer T., Sauerbier H. & Calixto F. C. (2016): Die Farn- und Blütenpflanzen der Kanarischen Inseln. – Margraf Publisher, Weikersheim, 1300 S.

Mühlberg H. (1963): Elodea occidentalis (Pursh) St. John. Wiss. Zeitschr. Martin Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 12: 677-678.

Mühlen W., Riedel V., Baal T. & Surholt B. (1994): Insektensterben unter blühenden Linden. Natur u. Landsch. 69: 95–100.

Muhr R. (2006): Einige mediterrane Pflanzen in München. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 76: 269 – 271.

Müller E. (1940): Die Adventivflora auf dem Wollschlammplatz der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern – Mitteilungen der Pollichia 8: 185-188.

Müller F. (1996): Ein interessanter Adventivpflanzen-Fundort in Dresden-Kleinschachwitz – Sächsische Floristische Mitteilungen 9: 92-99.

Müller F. & Blau J. (2017): Astragalus falcatus (Sichel-Tragant) verwildert an der Bosel bei Meißen - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 92–99.

Müller F., Ch. M. Ritz, E. Welk & K. Wesche (2021): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen Grundband, 22. Auflage.

Müller H. (1860): Nachträge und Bemerkungen zu Karsch Phanerogamenflora der Provinz Westphalen – Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens 17: 179-195.

Müller J. & H. Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland. – Braunschweiger Geobotan. Arbeiten 9: 337-391.

Müller K. (1935): Beiträge zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen Württembergs - Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaften und Mathematik Ulm 21: 29-77.

Müller K. (1938): Pflanzen-Fundberichte aus Baden 1937 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. 3: 349-354.

Müller K. (1948): Beiträge zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen Württembergs 1.Nachtrag – vnm-ulm.de/mitteilungen

Müller K. (1950): Beitrag zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen Württembergs, Nachtrag – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaften und Mathematik Ulm 23: 86-116.

Müller K. (1950): Die Vogelfutteradventive – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaften und Mathematik Ulm 23: 3-33.

Müller K. (1957): Ulmer Flora – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaften und Mathematik Ulm 25: 1-229.

Müller R. (1983): Flora des Landkreises Harburg und seiner angrenzenden Gebiete. – 248 S.; Winsen (Luhe).

Müller R. (1986): Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen im Landkreis Harburg/Niedersachsen – Göttinger Floristische Rundbriefe 20(1): 19-23.

Müller W. (2001): Flora von Hildesheim. Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. – Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Gerstenberg, Hildesheim. 366 S.

Mundell A.R.G. (2016): The genus Conyza in Britain and a name for the hybrid between Erigeron acris and Conyza floribunda (Asteraceae). New J. Bot. 6(1): 16-20.

Munz P. (1943): A Revision of the Genus Fuchsia (Onagraceae) - California Academy of Sciences

Murr J. (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche Bot. Monatsschr. 12: 63–67.

Murr J. (1907): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XX. Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 13: 42–45.

Murr J. (1913): Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein - 58. Jahresber. Staatsgymn. Feldkirch 25.

Murr J. (1913): Zur Adventivflora von Großbritannien – Allgemeine Botansiche Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 19: 13-15.

Murr J. (1923–1926): Neue Übersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein. - Bregenz.

Murr J. (1931): Neue Beiträge zur Flora der Umgebung von Innsbruck und des übrigen Nordtirol. – Veröff. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 11: 39–80.

 

N

Nabavi S.F., Nabavi S.M., Naqinezhad A., Bigdellou R. & Mohammadzadeh S. (2012): Protective effects of Allium paradoxum against gentamicin-induced nephrotoxicity in mice. Food Funct. 3: 28-29.

Nadler K. (2020): Lysichiton americanus - Lysichiton americanus - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Nadler K. (2022): Amaranthaceen sensu APG - 2022 - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Nadler K. (2024): Broussonetia papyrifera verwildert bei Marchegg - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Nadler K. & Haug G. (2019):  Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia 111: 161-205.

Nadler K. & Haug G. (2021):  Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia 112: 147-206. 

Nadler K. & Haug G. (2022):  Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 Stapfia 112: 147–206 - Stapfia 113: 129–146.

Nagel J. (1995): Ruderalisierung stadtnaher Wälder. Untersuchungen zu Veränderungen der Vegetation stadtnaher Wälder anhand eines Vergleichs im Raum Stuttgart – Diplomarbeit an der Universität Stuttgart. 63 S.

Nakama S.& al. (2011): Anti-adult T-cell leukemia effects of Bidens pilosa. International Journal of Oncology 38(4): 1163-1173. PMID 21318218

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (2013): Flora von Helgoland, Stand 2013 - http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Botan&lige=&page=exk_helgolandliste2013.php

Naturschutz Thüringen (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten nach der IAS-Verordnung der EU (VO Nr. 1143/2014) in Thüringen – www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/eu_listen_invasive_arten_thueringen_20170807.pdf

Nauenburg J. D. & K. P. Buttler (2007): Validierung des Namens Viola wittrockiana - Kochia 2: 37–41.

Naumann A. (1890): Neu eingeschleppt bzw. verwildert im Obersächsischen Gebiet – Ber. Deut. Bot. Ges. 8: 1117–1119.

Naumann A. (1892):  Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1891 VI. Obersächsisches Gebiet – Ber. Deut. Bot. Ges. 10: 78–81.

Naumann A. (1903): Ergebnisse der botanischen Durchforschung der Umgebung von Gera und der angrenzenden Gebiete – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera 46: 15-85.

Naumann W.D. & D. Seipp (1989): Erdbeeren: Grundlagen für Anbau und Vermarktung; Ulmer-Verlag.

Navarro Andres F. & Sanchez Rodriguez J. A. (1982): Artemisia tournefourtiana Rchb. Neofito de la flora Espanola – Stud. Bot. Univ. Salamanca 1: 27-31.

Nawrath S. (1996): Weitere Vorkommen von Impatiens capensis in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen 8: 105–108.

NAWRATH S. & B. ALBERTERNST 2011: Große Bestände von Setaria faberi an der Autobahn A94 östlich Ampfing – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 72: 69-78.

Nazish J., R. Ahmad & F. Hussain (2002): Evaluation of diuretic activity of Achyranthes aspera (Chirchita) in goats. Pakistan Veterinary Journal, 22(3):124-127.

Negrean G. (2004): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Österreich — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 13: 331-373.

Nehring S. & Hormann A. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung Lonicera tatarica – Tataren-Heckenkirsche – Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

Nehring S. & Kolthoff D. (2011): The invasive water primrose Ludwigia grandiflora (Michaux) Greuter & Burdet (Spermatophyta: Onagraceae) in Germany: First record and ecological risk assessment – Aquatic Invasions 6: 83–89.

Nehring S., Kowarik I., Rabitsch W. & Essl F. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. 202 S.

Nehring S. & S. Skowronek (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 – Erste Fortschreibung.

Nehring S. & S. Skowronek. (2020): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 –Zweite Fortschreibung 2019. –BfN-Skripten 574: 190 S.; Bonn-Bad Godesberg.

Nehring S. & S. Skowronek. (2023): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022 (bsz-bw.de) BfN-Schriften 654-2023

Neilreich A. (1846): Flora von Wien, Aufzählung der in den Umgebungen Wiens wild wachsenden oder im grossen gebauten Gefässpflanzen, 706 S.

Neilreich A. (1859): Flora von Nieder-Oesterreich. — Wien.

Neilreich A. (1866): Nachträge zur Flora von Nieder-Österreich - K. und K. zoologisch-botanische Gesellschaft Wien.

Neilreich A. (1869): Zweiter Nachtrag zur Flora von Nieder-Oesterreich. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 19: 245–298.

Nelson E.C. (1997): Erica. In: Cullen J. & al. (Hrsg.), The European Garden Flora, Bd. 5. Cambridge University Press, Cambridge: 481-485.

Némec R., Grulich V., Filippov P., Reiterova L. & Zdenék M. (2018): Vascular plants of Podyji/Thayatal Nationalparks (1982−2018) – Thayensia 15: 9−76.

Neobiota (2020): Neobiota in Österreich - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. http://www.neobiota-austria.at/ms/neobiota-austria//neobiota_imp/ 

Neophyt.ch (2021): Invasive Neophyten Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) - Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus): Erwin Jörg (neophyt.ch)

Nesemann H. F. (2014): Fundmeldungen: Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 27: 99-104.

Nesemann H. F. (2021): Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen. – Bot. Naturschutz Hessen 33: 157 – 165.

Nesom G.L. (1994): Review of the taxonomy of Aster sensu lato (Asteraceae: Astereae), emphasizing the New World species. Phytologia 77: 141-297.

Nesom G.L. (2011): Towards consistency of taxonomic rank in wild/domesticated Cucurbitaceae. Phytoneuron 2011-13: 1-33.

Nesom G.L. (2021): Taxonomy of Tiarella (Saxifragaceae) in the eastern USA. Phytoneuron 2021-31: 1–61. 31PhytoN-Tiarella.pdf (phytoneuron.net)

Nesom G.L. (2006): Liatris. In: Flora of North America Editorial Committee (eds.), Flora of North America, vol. 21. Oxford University Press, New York-Oxford: 512-535.

NetPhyD (2013): Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Bonn. 912 S.

Neubert F. (2012): Albert Wendt – ein international anerkannter Entomologe und Aquarienpflanzenspezialist aus Güstrow – Jahrbuch Güstrow 2012

Neumann A. 1960: Ein zweites Vorkommen von Agrostis scabra Willd. in Mitteleuropa. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 33: 101-102.

Neumann A. & Polatschek A. (1975): 2. Vorarbeit zur Neuen Flora von Tirol und Vorarlberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 114: 41–61.

Neumayer H. (1922): Floristisches aus Niederösterreich IV. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 72: 165–172.

Neumayer H. (1930): Floristisches aus Österreich und einiger angrenzender Gebiete I. — Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 79: 336–411.

Neupane B. P., Shintani D., Lin H., Coronella C. J. & Miller G. C. (2016): Grindelia squarrosa: A Potential Arid Lands Biofuel Plant". ACS Sustainable Chemistry & Engineering. 5 (1): 995–1001.

Neururer H. (1989): Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrage des Bezirksgerichtes Klagenfurt, 15. Juli 1989. Beweissicherung Nc/89. – Klagenfurt.

Neururer H. (1990): Einschleppung eines neuen Unkrautes beim Bau einer internationalen Gasleitung am Beispiel von Cyperus esculentus und Möglichkeiten zur raschen Sanierung. – Zeitschr. Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz, Sonderheft 12: 71–74.

Newman J.R. & Dawson F.H. (1999): Ecology, distribution and chemical control of Hydrocotyle ranunculoides in the U.K. Hydrobiologia 415: 295-298.

Nezadal A. & M. Bauer (1996): Der Einfluss von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in Mittelfranken. – Braunschweiger Geobot. Abh. 4: 243-258.

Nickol M.B. (1995): Berberidaceae exsiccatae: Die Berberidaceen-Belege (Angiospermae: Berberidaceae) des Pollichia-Herbariums (POLL.) – Mitteilungen der Pollichia 82: 297-305.

Nickolmann S. & D. Walther (2004): Beiträge zur aktuellen Stadtvegetation von Magdeburg. Floristische Beobachtungen von 1993–2003 – Museum für Naturkunde Magdeburg, Abhandlungen und Berichte für Naturkunde 27(1): 6-128.

Nie Z. L., Funk V. A., Meng Y., Deng T., Sun H. & Wen J. (2016) Recent assembly of the global herbaceous flora: evidence from the paper daisies (Asteraceae: Gnaphalieae). New Phytol. 209: 1795–1806.

Nie Z.-L., Funk V., Sun H., Deng T., Meng Y. & Wen J. (2012): Molecular phylogeny of Anaphalis (Asteraceae, Gnaphalieae) with biogeographic implications in the Northern Hemisphere. Journal of Plant Research.

Niederbichler C. (2011): Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildert – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 155.

Nierbauer K.U. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Niklfeld H. (2000): Liste mitteleuropäischer Adventivpflanzen, besonders solcher, die in der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas (2. Auflage) fehlen (Stand: 10.11.2000). Unveröffentl. Typoskript am Institut für Botanik, Abt. für Areal- u. Vegetationskunde (Wien).

Niklfeld H. (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (1) – Gredleriana 2: 271−294.

Niklfeld H. (ed.), (2015): Floristische Neufunde (124–169). – Neilreichia 7: 157–194. [Behandelt u.a. Aegilops cylindrica, Aposeris foetida, Calepina irregularis, Centaurea solstitialis, Elodea canadensis, Euphorbia saratoi, Lonicera japonica, Onosma arenaria, Panicum riparium, Potamogeton gramineus, Potamogeton nodosus und Symphytum bulbosum im Burgenland].

Nitsche L., Nitsche S. & Lucan V. (1988): Flora des Kasseler Raumes. Teil I. Unter Mitarbeit von Bröcker, A. & Becker, W. – Naturschutz Nordhessen, Sonderh. 4: 1 – 150.

Nitsche L., Nitsche S. & Lucan V. (1990): Flora des Kasseler Raumes. Teil II – Atlas. Unter Mitarbeit von Bröcker, A. & Becker, W. – Naturschutz Nordhessen, Sonderh. 5: 1 – 181, 1 Kartenbeilage.

Nixdorf J. (2016): Flora des Erzgebirges - Sächsische Floristische Mitteilungen 18: 54–65.

Nixdorf J. (2023): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Erzgebirge – 3. Beitrag. – Sächs. Florist. Mitt. 25: 44–46.

NOBANIS (2009) – European Network on Invasive Alien Species – www.nobanis.org

Nobel W., H. Beismann, J. Franzaring, R. Kostka-Rick, G. Wagner & W. Erhardt: Standardisierte biologische Messverfahren zur Ermittlung und Bewertung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) in Deutschland. In: Gefahrenstoffe – Reinhalt. Luft. 65, Nr. 11/12.

Nolte E. F. (1826): Novitiæ Floræ Holsaticæ – Kilonii [Kiel]: 82 S.

Nowack R. & Adolphi K. (1995): Der Pfriemenginster (Spartium junceum L.) in der Pfalz bei St. Martin. – Flor. Rundbr. 29(2): 157 – 159.

Nowack R. & Mückschel C. (2002): Über Vorkommen von Anemone apennina L. und Anemone blanda Schtt. et Kotschy mit Hinweisen zu ihrer Unterscheidung. – Flor. Rundbr. 36(1–2): 25–32.

Nowak A., Nowak S. & Urbisz A. (2015): Cardamine chelidonia L. - a new species to Opole Silesia - https://www.researchgate.net/publication/311064540_Cardamine_chelidonia_L_-_a_new_species_to_Opole_Silesia

Nowierski R. M. & Pemberton R. W. (2002): 14. Leafy spurge. – In Driesche F. V., Blossey B., Hoodle M., Lyon S. & Reardon R. (Coord.): Biological Control of Invasive Plants in the Eastern United States. – Morgantown: United States Department of Agriculture Forest Service, Forest Health Technology Enterprise Team. http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1103&context=usdafsfacpub

Nowotny G. & B. Ritterbusch-Nauwerck (2011): Neue Vorkommen von Pinellia ternata (Thunberg) Breitenbach und anderen Neophyten im Grenzgebiet von Oberösterreich und Salzburg – Stapfia 95: 76-84.

Noyes R.D. (2000): Biogeographical and evolutionary insights on Erigeron and allies (Asteraceae) from ITS sequence data. Plant Systematics and Evolution 220: 93-114.

NWV Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend (2017) – https://www.nwv-bielefeld.de/arbeitsgruppen/geobotanik/funde-2010-2/

NZPCN (2021): New Zealand Plant Conservation Network - Calceolaria tripartita • New Zealand Plant Conservation Network (nzpcn.org.nz)

O

Oberdorfer E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5.Aufl. – Ulmer-Verlag, Stuttgart. 1051 S.

Oberdorfer E. (1985): Tellima grandiflora (Pursh) Douglas ex Lindley (Saxifragaceae), ein nordwestamerikanischer Neuankömmling im Südschwarzwald. – Gött. Florist. Rundbr. 19(1): 26-28.

Oberdorfer E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8.Aufl. – Ulmer-Verlag, Stuttgart. 1051 S.

Oberdorfer E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl, Stuttgart.

Obermayer W. (2018): plants-of-styria.uni-graz.at/images/polypogon-viridis-html

Oberprieler C., Himmelreich S., Källersjö M., Vallès J., Watson L.E. & Vogt R. (2009): Kapitel 38. Anthemideae. In: Funk V.A., Susanna A., Stuessy T.F. & Bayer R.J. (Hrsg.), Systematics, Evolution and Biogeography of Compositae. IAPT: International Association for Plant Taxonomy, Wien, Österreich: 631-666.

Oberprieler C., Himmelreich S. & Vogt R. (2007): A new subtribal classification of the tribe Anthemideae (Compositae). Willdenowia 37: 89-114.

Observation 1 (2022): Primula denticulata https://observation.org/observation/241577713/

Observation 2 (2022): Primula denticulata https://observation.org/observation/242714995/

Ochsmann J. (1996): Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Apiaceae) in Deutschland. Untersuchungen zur Biologie, Verbreitung, Morphologie und Taxonomie. – Feddes Repertorium 107(7/8): 557 – 595.

Ochsmann J. (1998): Ein Bestand von Centaurea x psammogena Gayer (Centaurea diffusa Lam. x Centaurea stoebe L.) am NSG Sonnenstein (Thüringen). – Flor. Rundbr. 31 (2) (1997): 118 – 125.

Odparlik H. (2001): Zur Problematik der Florenverfälschung durch Saatgutmischungen. – Flor. Rundbr. 34(2): 117 – 119.

OEPP/EPPO (2006): Hydrocotyle ranunculoides. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 36: 3-6.

Oesau A. (1978): Zwei übersehene Ackerunkräuter, die Hundskamillen Anthemis austriaca und Antbemis rutbenica im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz – Pollichia 66: 96-102.

Oesau A. (1995) Zum Auftreten des Erdmandelgrasses Cyperus esculentus L. bei Offenburg (Baden-Württemberg) - Carolinea 53: 17-20.

Ofenböck G [Koordination]. (2013): Aquatische Neobiota in Österreich – Lebensministerium Wien, 160 S.

ÖGG (2023): Neophyten-Folder der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft.

Okada M., Ahmad R. & Jasieniuk M. (2007): Microsatellite variation points to local landscape plantings as sources of invasive pampas grass (Cortaderia selloana) in California. Molecular Ecology, 16: 4956-4971.

Olias M. (2011): Verwilderte und häufig angebaute Frühjahrs-Krokusse (Crocus) im Freiberger Gebiet. – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 6/7: 32 – 43.

Ondrášek I., Valenta V. & Fischer M. (2001): Allium atroviolaceum – Floristische Neufunde (51-56) – Neilreichia 1: 237-241.

Onion A.M. (2004): Herbivore resistance in invasive and native Myriophyllum spicatum and Myriophyllum heterophyllum. Masterarbeit, Cornell University: 46 S.

Oostroom S.J. van & Reichgelt Th. J. (1962): Een Nederlandse vondst van Vallisneria spiralis L - Gorteria 1(6): 61-62.  

Orchard A. E. & Cross E. W. (2013): A revision of the Australian species of Eclipta (Asteraceae: Ecliptinae), with a discussion of extra-Australian taxa. – Nuytsia 23: 43–62.

OREGON.GOV (2008): Oregon Department of Agriculture – Noxious Weed Control Program - https://catalog.extension.oregonstate.edu/pdf/pnw/pnw602-e.pdf

Osada T. (1989): Illustrated Grasses of Japan. — Tokyo.

OSM (2006): Muehlenbeckia australis – a smothering cloak or a haven of biodiversity - Open Space Magazine No. 66, March 2006. QEII National Trust.

Oswald K. (2003): Ageratina altissima. — In: Fischer M.A. & H. Niklfeld: Floristische Neufunde (57-73). — Neilreichia 2–3: 287–288.

Otero A., Jiménez-Mejías P., Valcárcel V. & Vargas P. (2014): Molecular phylogenetics and morphology support two new genera (Memoremea and Nihon) of Boraginaceae s.s. Phytotaxa 173(4): 241-277.

Ottich I. (2007): Archäophyten und Neophyten im Stadtgebiet von Frankfurt am Main und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität. Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Ottich I. (2007): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 161 - 172.

Ottich I. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.

Otte A., Obert S., Volz H. & Weigand E. (2002): Effekte von Beweidung auf Lupinus polyphyllus in Bergwiesen des Bisphärenreservates Rhön. Neobiota 1: 101–133.

Otto C., Alberternst B., Klingenstein F. & Nawrath S. (2008): Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland. Problematik und Handlungsoptionen aus Naturschutzsicht. BfN Skripten 235.

Otto H.-W. (1994): Bereicherung der Flora der Oberlausitz. Zum hundertsten Geburtstag von Max Militzer (1894−1971) – Sächsische Floristische Mitteilungen 3: 43-49.

Otto H.-W. (2004): Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz. Verzeichnis der in der sächsischen und brandenburgischen Oberlausitz wildwachsenden Gefäßpflanzen sowie der forst- und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und der verwilderten Zierpflanzen. Unter Mitarbeit von Bräutigam, S., Gebauer, P., Hempel, W. & Mannsfeld, K. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 12: 1 – 376.

Otto H.-W. (2012): Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement zu Band 20, Görlitz.

Otto H.-W., Bräutigam S. & Hardtke H.-J. (1991): Floristische Beobachtungen 1990 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 1: 83-96.

Otto H.-W., Bräutigam S. & Hardtke H.-J. (1993): Floristische Beobachtungen 1991 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 2: 3-18.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (1994): Floristische Beobachtungen 1992 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 3: 65-78.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (1995): Floristische Beobachtungen 1993 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 4: 133-146.

Otto H.-W., Gebauer P., Härtel H. & Hardtke H.-J. (1996): Floristische Beobachtungen 1994 und 1995 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 5: 81-104.

Otto H.-W., Gebauer P., Härtel H. & Hardtke H.-J. (1997): Floristische Beobachtungen 1996 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 6: 57-82.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (1999): Floristische Beobachtungen 1997 und 1998 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 7/8: 61-94.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2000): Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 9: 149–156.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2002): Floristische Beobachtungen 2000 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 10: 85–98.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2004): Floristische Beobachtungen 2001 und 2002 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 11: 143–160.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2005): Floristische Beobachtungen 2003 und 2004 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 103–128.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14: 141–151.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2007): Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 15: 167-178.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2008): Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 16: 153-164.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2009): Floristische Beobachtungen 2008 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 17: 99-114.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2010): Floristische Beobachtungen 2009 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 18: 63-82.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2011): Floristische Beobachtungen 2010 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 19: 85–96.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 20: 85–98.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2013): Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 21: 115–126.

Otto H.-W., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2014): Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 22: 87–100.

Otto H.-W., Gebauer P., Hardtke H.-J. & Wünsche A. (2015): Floristische Beobachtungen 2014 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. der naturforsch. Gesell. der Oberlausitz Band 23: 109–122.

Otýpková Z. & Tichý L. (2003): Virtual Herbaria JACQ – Acer cappadocicum – https://herbarium.univie.ac.at

Oxelman B., Liden M., Rabeler R.K. & Popp M. (2000): A revised generic classification of the tribe Sileneae (Caryophyllaceae). Nord. J. Bot. 2: 743-748.

Ozerova N. A. & Krivosheina M. G. (2018): Patterns of secondary range formation for Heracleum sosnowskyi and H. mantegazzianum on the territory of Russia. – Russian Journal of Biological Invasions 9: 155–162.

 

P

Pacher D. (1884): Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen 1 (2). – Klagenfurt: Ferdinand Kleinmayr.

Pacher D. & Jabornegg M. F. V. (1887): Flora von Kärnten – I. Theil: Gefäßpfl anzen. III. Abtheilung: Dicotyledones dialypetalae. – Druck von Ferdinand v. Kleinmayr, Klagenfurt.

Pachschwöll C., Gilli C., Hehenberger R. & Fischer M.A. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.

Pachschwöll C., Gilli C. & H. Niklfeld (2025): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia 15: 127–248.

Pachschwöll C., Gregor Th., Hohla M. & Schratt-Ehrendorfer L. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.

Pachschwöll C. & Hehenberger R. (2011): Opuntia phaeacantha – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.

Pachschwöll C., Hohla M., Schratt-Ehrendorfer L. & Wilhalm Th. (2016): Floristische Neufunde – Neilreichia 8: 181–238.

Pachschwöll C., Hohla M., Schratt-Ehrendorfer L. & T. Wilhalm: Sporobolus indicus - Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181-238.

Pagitz K. (2001): Rubus phoeniculasius und Lupinus albus, zwei neue adventive Elemente für Nordtirol - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 88:113-117.

Pagitz K. (2007): Verbascum chaixii subsp. chaixii, neu für Österreich, sowie weitere Neuheiten in der Tiroler Flora. — Neilreichia 5.

Pagitz K. (2008): Neuheiten, besonders Neophyten, in der Tiroler Flora - Neilreichia 5: 115–129.

Pagitz K. (2012): Eragrostis albensis neu für den Alpenraum - sowie weitere Beiträge zur Gattung Eragrostis (Eragrostideae, Poaceae) in Tirol und Österreich – Stapfia 0097: 193–205.

Pagitz K. & Lechner-Pagitz C. (2003): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (II) - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 90.

Pagitz K. & Lechner-Pagitz C. (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91: 91–101.

Pagitz K. & Lechner-Pagitz, C. (2005): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (IV). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 92: 55-77.


Pagitz K. & Lechner-Pagitz C. (2015): Neues zur Neophytenflora Nord- und Osttirols (Österreich) – Neilreichia 7: 29–44.

Pagitz K., O. Stöhr, M. Thalinger, I. Aster, M. Baldauf, C. Lechner-Pagitz, H. Niklfeld, L. Schratt-Ehrendorfer & P. Schönswetter (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol, Band 16.

Pal D. & Nimse S. (2006): Little known uses of common aquatic plant, Hydrilla verticillata (Linn. f.) Royle.

Pall K. & Mayerhofer V. (2013): Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemenre, Teil A4 - Makrophyten. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Wien (Hrsg.), Version A4-01g_MPH, 65pp.

Pall K., Mayerhofer V. & Mayerhofer S. (2013): Aquatische Neobiota in Österreich - Lebensministerium

Pall K., Moser V. & Hippeli S. (2004): Makrophytenkartierung Faaker See. Untersuchung im Auftrag des Kärntner Instituts für Seenforschung, unveröff Bericht, 52 S.

Pallas J. (1994): Bromus carinatus Hooker & Arnott in Deutschland. – Flor. Rundbr. 27(2): 84 – 89.

Panetta F.D. & Dodd J. (1987): The biology of Australian weeds. 16. Chondrilla juncea L. J. Austr. Inst. Agric. Sc. 53: 83-95.

Pankow H. (1967): Flora von Rostock und Umgebung. 359 S. – Verlag der Universität Rostock.

Parolly G. 2016: Familie: Caryophyllaceae. – In: Parolly G. & Rohwer J.G: Schmeil-Fitschen - Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, 96. Aufl.: 544-568. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

Parsons W.T.& Cuthbertson E.G. (2001): Noxious weeds of Australia. Melbourne, Australia: Inkata Press, 698 pp.

Passarge H. (1996): Bemerkenswerte Ruderalgesellschaften am Potsdamer Platz/Berlin. – Tuexenia 16: 539 – 552.

Passig H. (2000): Flora von Herrnhut und Umgebung. – 76 S.; Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 9, Supplement.

Paton A. J., Mwanyambo M., Govaerts R. H. A., Smitha K., Suddee S., Phillipson P. B., Wilson T. C., Forster P. I. & Culham A. (2019): Nomenclatural changes in Coleus and Plectranthus (Lamiaceae): A tale of more than two genera. – PhytoKeys 129: 1–158.

Paul H. (1922): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VI – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 17: 68-97.

Pavord A. (2005): The Naming of Names – The search for order in the world of plants, Bloomsbury, London, New York.

Pearsall W.H. (1936): Hydrilla verticillata a plant new to Ireland.- Irish Naturalists´Journal VI.

Pehr F. (1932): Die Ruderalflora von Villach. Carinthia II 121–122/41–42: 12–17.

Pehr F. (1938): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Villach. Carinthia II 128/48: 77–80.

Pelser P.B., Gravendeel B. & van der Meijden R. (2002): Tackling speciose genera: species composition and phylogenetic position of Senecio sect. Jacobaea (Asteraceae) based on plastid and nrDNA sequences. Am. J. Bot. 89(6): 929-939.

Pelser P. B., Veldkamp J.-F. & van der Meijden, R. (2006): New combinations in Jacobaea Mill. (Asteraceae – Senecioneae). Compositae Newsletter 44: 1–11.

Pergl J. (2011): Gebirgsriesen aus dem Garten – Der Riesen-Bärenklau. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.

Perić R. & Rilak S. (2017): Eclipta prostrata (L.) L. (Compositae), an adventive species new to the flora of Serbia. – Bot. Serbica 41: 89–93.

Perktold C. (2020): Stinktierkohl im Naturpark - Ein invasiver Neophyt aus Nordamerika wurde am Piburger See gefunden: Stinktierkohl im Naturpark - Imst (meinbezirk.at)

Peter A. (1901): Flora von Südhannover nebst angrenzenden Gebieten, 2. Teil. Göttingen, 323 Seiten.

Peterlein K. (2024): Flora von Apolda und Umgebung – Thüringische Botanische Gesellschaft e.V. – Haussknechtia Beiheft 23

Peters M. & Pott R. (1999): Natur und Tourismus auf Nordeney – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 61.Jg: 1–168.

Petrick W., Illig H., Jentsch H., Kasparz S., Klemm G. & V. Kummer (2011): Flora des Spreewaldes. Verzeichnis der wild wachsenden Farn- und Samenpflanzen sowie ausgewählter Kulturpflanzen im Biosphärenreservat Spreewald und einiger Randgebiete. – 536 S.; Rangsdorf

Petrik P. (2003): Cyperus eragrostis – a new alien species for the Czech flora and the history of its invasion of Europe. – Preslia 75: 17–28.

Petrova A., Vladimirov V. & Georgiev V. (2013): Invasive Alien Species of Vascular Plants in Bulgaria. – Sofia: Bulgarian Academy of Sciences.

Pfaff W. (1912): Führer durch die Parkanlagen und Promenaden von Bozen und Gries – Innsbruck, Verlag der Wagner´schen k.k. Univ-Buchhandlung.

Pfeiffer L. (1844): Übersicht der bisher in Kurhessen beobachteten wildwachsenden und eingebürgerten Pflanzen. Kassel, drittes Supplement. 251 S.

Pflugbeil G. (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen.-Mitt. Haus der Natur 22: 47-57.

Pflugbeil G. (2016): Silene sp. – Forum Flora Austria:  http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=48

Pflugbeil G., Langer C., Moosbrugger K., Wittmann H. & Meindl H. (2017): Floristische Besonderheiten des Tennengaues und bemerkenswerte Funde aus anderen Teilen des Landes Salzburg (Österreich) – Mitt. Haus d. Natur, Salzburg 23: 53–74.

Pflugbeil G. & Pilsl P. (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten - Mitt. Haus der Natur 21: 25–83.

Pflugbeil G. & Moosbrugger K. (2016): Floristische Besonderheiten in der Stadt Salzburg und ihren Umlandgemeinden – Mitt. Haus der Natur 23: 58–71.

PharmaWiki (2021): Eschscholzia californica: PharmaWiki - Kalifornischer Mohn

Philippi G. (1978): Veränderungen der Wasser- und Uferflora im badischen Oberrheingebiet. Beih. Veröff. Natsch. Landschaftspfl. Baden-Württ. 11: 99–134.

Piening U. (1982): Botanische Untersuchungen an verkohlten Pflanzenresten aus Nordwürttemberg (Neolithikum bis römische Zeit) – Fundber. Baden-Württemberg 7: 239-271, Stuttgart.

Piening U. (1989): Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg – Fundber. Baden-Württemberg 14: 119-140, Stuttgart.

Pieper G. R. (1898): Botanische Vereine. Siebenter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg – Deutsche botanische Monatsschrift 16: 112-115.

Pieper G. R. (1901): Zehnter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg, 1900-1901 – Deutsche Botanische Zeitschrift 19: 124-128.

Pieper G. R. (1902): Elfter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg, 1901-1902 – Deutsche Botanische Zeitschrift 20: 158-163.

Pieper G. R. (1903): Zwölfter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg, 1902-1903 – Deutsche Botanische Zeitschrift 21: 110-122.

Pieper G. R. (1905): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora – Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Planzengeographie 11: 6-9.

PIER (2015): Pacific Islands Ecosystems at Risk. Honolulu, USA: HEAR, University of Hawaii. http://www.hear.org/pier/index.html

Pietsch W. & Jentsch H. (1984): Zur Soziologie und Ökologie von Myriophyllum heterophyllum Mich. in Mitteleuropa. Gleditschia 12: 303-335.

Pignatti S. (1982): Flora d'Italia 2, Bologna.

Pignatti S. (1982): Flora d´Italia. Vol. 3. Edagricole, Bologna, 780 S

Pils G. (1984): Alte und neue Zuwanderer in Oberösterreichs Pflanzenwelt. Öko-L 6/1: 13–18.

Pill K. (1916): Die Flora des Leithagebirges und vom Neusiedlersee. 2. Aufl. – Graz: Leykam.

Pilsl P. (2019):  Gehölzverwilderungen in Abfaltersbach (OT) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1481

Pilsl P. (2019): Interessantes aus Huben im Iseltal (OT) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1840

Pilsl P. (2020): Dianthus giganteus, in: http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1504

Pilsl P. (2020): Erigeron bonariensis - Neu für Salzburg - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2711

Pilsl P. (2021): Neufunde in Salzburg - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2876

Pilsl P. (2022): Acalypha australis neu für Österreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Pilsl P. (2024): Bubikopf in Salzburg - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Pilsl P., Schröck C., Kaiser R., Gewolf S., Nowotny G. & Stöhr O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich). – Sauteria 17: 1–596. [sehr ausführlich und genau]

Pilsl P., Wittmann H. & Nowotny G. (2002): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg III – Linzer biol. Beitr. 34/1: 5–165.

Pilsl P. & Pflugbeil G. (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I - Mitt. Haus der Natur 20: 5 – 15.

Pimenov M.G. & Ostroumova T.A. (2012): Umbelliferae of Russia - KMK Scientific Press, Moscow. 

Piotaz J. (2021): Krokus-Stammzellen (Crocus chrysanthus) - Krokus-Stammzellen (Crocus Chrysanthus) - Jacqueline Piotaz Schweiz

Piontkowski H.U. (2010): der Eckernförder Herbst-Krokus, unterwegs auf den Friedhöfen des Kreises – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 37: 123-125.

Piqueray J., Mahy G. & Vanderhoeven S. (2008): Naturalization and impact of a horticultural species, Cotoneaster horizontalis (Rosaceae) in biodiversity hotspots in Belgium – Belg. J. Bot. 141: 113–124.

Plantatlas (2020): Pseudognaphalium undulatum (L.) Hilliard & B.L.Burtt in BSBI Online Plant Atlas 2020

Plarre W. (1989): Lupinus spec. In: Rehm: Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern. 2. Aufl., Bd. 4: Spezieller Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen. 259-269. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Pleines T. (2004): Von der Flora des Stuttgarter Trümmerschutts – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 160: 252-263.

Plieninger W. (1994): Bahndamm Hundsberg Offenthal (6018/1, 1993), Floristische Meldungen, Neufunde, Bestätigungen, Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 94-97.

Plieninger W. (2001): Ein Fund von Eleocharis engelmannii Steudel bei Heilbronn - Ber.Bot.Arbeitsgem. Südwestdeutschland 1: 47-52.

Pliszko A. & M. Jazwa (2017): Floristic composition of vegetation in habitats suitable for Erigeron × huelsenii (Asteraceae) - Acta Bot. Croat. 76 (1), 9–14.

Ploeg A. (2008): Invasive species in our industry? OFI Ornamental Fish International Journal 58: 21-25.

Plöttner T. (1898): Verzeichnis von Fundorten einger seltenerer und weniger verbreiteter Gefäßpflanzen der Umgegend von Rathenow – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 40: XL-LIV.

Poelt J. (1970): Dipsacus pilosus und sein verkannter Doppelgänger Dipsacus strigosus in Südbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 42: 203-206.

Poeverlein H. (1902): Flora exsiccata Bavarica – Fasc. IV-V. – Mitt. Bayer. Bot. Ges. 1(21,23): 215-217, 237-241.

Poeverlein H. (1906): Beiträge zur Flora der bayerischen Pfalz. - Mitt. bayer. bot. Ges., 1: 497-501 u. 524-529, München.

Polatschek A. (1980): 5. Beitrag zur Neuen Flora von Tirol und Vorarlberg. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 118/119: 88–96.

Polatschek A. (1984): Senecio inaequidens DC. neu für Österreich und Spanien. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 122: 93–95.

Polatschek A. (1997): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 1 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.

Polatschek A. (1999): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd 2 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.

Polatschek A. (2000): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 3 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. 1354 S.

Polatschek A. (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 4 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. 1083 S.

Polatschek A. (2013): Revision der Gattung Erysimum (Cruciferae): Teil 5. Nord-, West-, Zentraleuropa, Rumänien und westliche Balkan-Halbinsel bis Albanien – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 115: 75–218.

Polatschek A. (2015): Beitrag zur Gattung Sisymbrium (Cruciferae): S. austriacum und S. pallescens – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 117 B: 227 - 237.

Polatschek A. & Neuner W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 6 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 971 S.

Polatschek A. & Neuner W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 7 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 821 S.

Poldini L. (1991): Atlante corologico delle piante vascolari nel Friuli-Venezia Giula. Inventario floristico regionale. — Udine: Universitä degli Studi di Trieste. Dipartimento di Biologia.

Pöltl M. & Leonhartsberg S. (2019): Sporobolus vaginiflorus - Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7 - Joannea Botanik 16: 161–184.

Poppendieck H.-H. (1988): Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Spach. Neues und Altes zur Flora von Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 18: 132 – 133.

Poppendieck H.-H. (1988): Reynoutria japonica var. compacta in Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 9: 10 – 13.

Poppendieck H.-H. (1998): Wildvorkommen der Fiederspiere Sorbaria sorbifolia (L.)A.BR. in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 18: 160 - 163.

Poppendieck H.-H. (1998): Historische Zierpflanzen in schleswig-holsteinischen Gärten. – S. 60 – 74; 676 – 681 in: Buttlar A. V. & Meyer M. M.: Historische Gärten in Schleswig-Holstein. 2. Auflage. Heide.

Poppendieck H.-H. (2007): Die Gattungen Ambrosia und Iva (Compositae) in Hamburg, mit einem Hinweis zur Problematik der Ambrosia-Bekämpfung – Berichte des Botanischen Vereins Hamburg 23: 53–70.

Poppendieck H.H., Bertram H., Brandt I., Kreft K.A., Kurz H., Onnasch A., Preisinger H., Ringenberg J., Prondzinski J. & Wiedemann D. (2010): Rote Liste und Florenliste der Gefäßpflanzen von Hamburg - Dölling und Galitz Verlag München · Hamburg

Poppendieck H.H., Bertram H., Brandt I., Engelschall B. & Prondzinski J. (2011): Der Hamburger Pflanzenatlas - Dölling und Galitz Verlag München · Hamburg, 568 S.

Portal R. & Bergeron G. (2009): Nemesia melissifolia Benth., une adventice qui pourrait faire son chemin. Digitalis 8: 52-53.

Portal R. & Duhem B. (2002): Eragrostis de France et de l’Europe Occidental. — Val prés Le Puy: Robert Portal, 431 S.

PPP-Index (2017): Online Pflanzeneinkaufsführer. http://www.ppp-index.de

Prahl P. (1890): Kritische Flora der Provinz Schleswig-Holstein II.Teil (beinhaltet: Fischer-Benzon, R. v., Geschichte der Floristischen Erforschung des Gebietes) – Kiel: 345 S.

Prahl P. (1891): Bericht der Commision für die Flora von Deutschland 1890, VIII. Schleswig-Holstein – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 8: 125-128.

Prahl P. (1892): Bericht der Commision für die Flora von Deutschland 1890, VIII. Schleswig-Holstein – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 10: 85-87.

Prahl P., von Fischer-Benzon R. & E. H. L. Krause (1889): Kritische Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzenden Gebiets der Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstenthums Lübeck Teil 1. Kiel. 128 Seiten.

Prahl P & Timm C.T. (1888): Bericht der Commision für die Flora von Deutschland 1887, VII. Schleswig-Holstein – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 6: CXII-CXXIV.

Prantl K. (1884): Exkursionslfora für das Königreich Bayern – XVI + 568 Seiten, Stuttgart.

Prantl K. (1886): Bericht der Commision für die Flora von Deutschland 1885, XII. Bayern – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 4: CLXXXVII-CXCIII.

Prasse R. & Ristow M. (1995): Die Gefäßpflanzenflora einer Berliner Güterbahnhofsfläche (Schöneberger Südgelände) im vierten Jahrzehnt der Sukzession – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 128: 165-192.

Prasse R., Ristow M., Klemm G., Machatzi B., Raus T., Scholz H., Stohr G., Sukopp H. & Zimmermann F. (2001): Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste. – Berlin: Kulturbuch-Verlag.

Preisinger H. (2007): Neues und Altes zur Flora von Hamburg. Anoda cristata (L.) Schlecht. (Malvaceae). – Ber. Botan. Ver. Hamburg 23: 99 – 108.

Preston C. D. & Croft J. M. (1997): Aquatic plants in Britain and Ireland.- Colchester, Essex (Harley Books), 365 S.

Preston C. D., Pearman D. A. & T. D. Dines (2003): New Atlas of the Britsh and Irish Flora. — Oxford University Press (Oxford): 910 S.

Preuss H. (1929): Das antropophile Element in der Flora des Regierungsbezirkes Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück 21: 17-165.

Preywisch K. (1964): Vorläufige Nachricht über die Ausbreitung des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera) im Wesergebiet – Natur und Heimat 24: 101–104.

Pries K. (1906): Beiträge zur Flora von Cüstrin – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 48: 107-113.

Pries K. (1908): Beiträge zur Flora von Mecklenburg unter besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Schwerin – Archiv der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburg 62: 94-117.

Prinz & Sauberer (2021): Dittrichia viscosa in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Probst R. (1933): Fünfter Beitrag zur Adventivflora von Solothurn und Umgebung – Mitt. d. Naturforsch. Gesell. Solothurn Band 10.

Probst R. (1949): Wolladventivflora Mitteleuropas – Solothurn. 192 Seiten.

PROCHAZKA, F. 1998: Zwei für die Flora des bayerischen Böhmerwaldes neue Adventivarten. – Der Bayer. Wald N. F. 12/1: 35.

Procków J. & Záveska Drábkova L.Z. (2023): A revision of the Juncaceae with delimitation of six new genera: nomenclatural changes in Juncus. – Phytotaxa 622(1), https://doi.org/10.11646/phytotaxa

Prohibites Noxious Weeds (2012): Alberta Weed Control Act, Government of Alberta.

Prondzinski J. von (2005): Actinidia deliciosa Liang & Ferguson (Kiwi). Neues und Altes zur Flora von Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 22: 131.

Proplanta (2021): Auf den Spuren der Pflanzenwespen in Afrika - Auf den Spuren der Pflanzenwespen in Afrika | proplanta.de

Prosser F. (1990): Zwei bemerkenswerte Pflanzenfunde an der Plesseburg (Göttingen): Pimpinella peregrina L. und Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Floristische Rundbriefe 24(2): 83-85.

Protopopova V. V., Shevera M. V.& Mosyakin S. L. (2006): Deliberate and unintentional introduction of invasive weeds: A case study of the alien flora of Ukraine. Euphytica 148: 17–33.

Pruski J.F. & Sancho G. (2006): Conyza sumatrensis var. leiotheca (Compositae: Astereae), a new combination for a common neotropical weed. Novon 16: 96-101.

Pude R. (2011): Miscanthuszüchtung. http://www.miscanthus.de/zuechtung/samen.htm

Punz W., M. Kober, K. Armeanu, R. Kugler, M. Engenhart, I. Schinninger, H. Sieghardt & R. Maier (2004): Beiträge zur Ökophysiologie von Ailanthus altissima im Raum Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen-Gesellschaft Österreich – 141: 1 - 11.

Purdie R.W., Symon D.E. & L. Heagi (1982): Solanaceae. In: Flora of Australia, Vol. 29: 1-208, Canberra.

Pusch J. (1996): Die Sommerwurzarten des ehemaligen Kreises Artern. 86 Seiten. Eigenverlag.

Pusch J., K.-J. Barthel & W. Heinrich (2015): Die Botaniker Thüringens – Haussknechtia Beiheft 18, Thüringische Botanische Gesellschaft e.V.

Pyšek P., Sádlo J. & Mandák B. (2002): Catalogue of alien plants of the Czech Republic. – Preslia 74: 97–186.

Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Re­public (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.

 

Q

Quitzow H.W. & E. Schraetz (2000): Tier- und Pflanzenwelt im Krefelder Stadtwald – Natur am Niederrhein 15(2): 4-40.
 

R


Raab-Straube E. von & T. Raus (2025): Euro+Med-Checklist Notulae 18 – Willdenowia 55(1): 107-144.

Raabe U. (1984): Zum Vorkommen von Inula graveolens (L.) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und Ruderalpflanzen im Raum Recklinghausen-Gelsenkirchen. – Natur und Heimat 45(3): 107 – 108.

Raabe U. (1985): Anthemis hyalina DC. auch in westfälischen Kleefeldern – Natur und Heimat 44(1): 19-22.

Raabe U. (2006): Ein Vorkommen des Übersehenen Gnadenkrautes (Gratiola neglecta Torr.) in Brandenburg. – Florist. Rundbr. 40: 113 – 114.

Raabe U. (2011): Artemisia annua – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.

Raabe U. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.

Raabe U. (2019): Mimulus guttatus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 240.

Raabe U. & Adler W. (2016): Dianthus giganteus. In: Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.

Raabe U., E. Foerster, W. Schumacher & R. Wolff-Straub (1996): Florenliste von Nordrhein-Westfalen – Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung, Band 10.

Raamsdonk L. W. D. van (1998): Chionodoxa Boiss. (Hyacinthaceae). S. 147 – In: Wisskirchen R. & Haeupler H. (Hrsg.): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Stuttgart.

Raape C. & Keil P. (2011) Flora und Vegetation der Nassabgrabung Haubachsee in Duisburg. Decheniana 164: 81-93. 

Rabitsch W. & F. Essl (2010): Aliens – Pflanzen und Tiere auf Wanderschaft – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB04: 1-89.

Rabitsch W., Gollasch S., Isermann M., Starfinger U. & Nehring S. (2013): Erstellung einer Warnliste in Deutschland noch nicht vorkommender invasiver Tiere und Pflanzen. – BfN-Skripten 331. – Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

Radacher M. (1965): Dritter Beitrag zur Flora des Landes Salzburg. – Veröff. Haus d. Natur Salzburg, 2: 106–136.

Radkowitsch A. (1996): Der Klebrige Alant – Dittrichia graveolens (L.) Desf. – aktueller Stand der Ausbreitung in Bayern. – Hoppea 57: 473 – 482.

Radkowitsch A. (1999): Apocynum cannabinum L. – Ein neues nordamerikanisches Florenelement in Deutschland. – Flor. Rundbr. 32 (2): 111 – 116.

Radkowitsch A. (2003): Cymbalaria pallida und Trachystemon orientalis: Zwei bemerkenswerte Adventivarten im Naturraum Schwarzwald-Randplatten. – Ber. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 117 – 119.

Radkowitsch A. (2006): Tätigkeitsbericht 2005 – Die Pflanzenpresse 13: 18-22.
Radkowitsch A. (2007): Die Kiwi (Actinidia deliciosa), eine neue Adventivpflanze im Nordschwarzwald – Floristische Rundbriefe 41: 47-50.

Radkowitsch A. (2007): Über ein adventives Vorkommen des Goldtröpfchens (Chiastophyllum oppositifolium (Ledeb. ex Nordm.) A. Berger) in Pforzheim. – Ber. Bot. Arbeitsgem. SW-Deutschland 4: 69 – 71.

Radkowitsch A. (2008): Bemerkenswerte Adventivpflanzen am Florentinerberg in Baden-Baden (Südwest-Deutschland) – Carolinea 66: 5–10.

Radkowitsch A. (2010) Diplotaxis erucoides - aktuelles Vorkommen einer seltenen Adventivart in Süddeutschland. Floristische Rundbriefe 44: 113-119.

Radkowitsch A. (2010b): Nieswurz-Kultivare (Helleborus hybridus hort.) – bisher wenig beachtete Adventivpflanzen in siedlungsnahen Gehölzbeständen – Floristische Rundbriefe 44: 102–112.

Radler D. & Punz W. (1999): Gewerbe- und Industriebrachen in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 136: 249 – 263.

Raese E. (2014): Fundmeldungen. Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 27: 105.

Ranfftl F. A. (1783): Catalogus horti botanici in universitate Salisburgensi. — Salzburg: 28 S.

Ramamoorthy M., Uthayakuar B., J. Sundersingh-Rajapandian & A. Muthusankaranarayanan (2003): Integrated weed management for parthenium". The Hindu. Chennai, India.

Ranjbar M. & Negaresh K. (2013): A contribution to the genus Amberboa (Asteraceae, Cardueae, Centaureinae) from Iran. Willdenowia 43: 271-277.

Rätsch C. (1998): Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. Aarau/Schweiz: AT-Verlag.

Rätzel S., Ristow M. & Kummer W. (2021): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg II. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 152: 151 – 227.

Rauchhaupt v. U. (2020): Im Abgang seifig – Frankfurter Allgemeine Zeitung Vom Nutzen und Nachteil der Kakteen der Gattung Opuntia (faz.net)

Rauscher R. (1871): Aufzählung der in der Umgebung von Linz wildwachsenden oder im Freien gebauten blühentragenden Gefäss-Pflanzen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz 2: 1 - 43.

Rauscher R. (1872): Aufzählung der in der Umgebung von Linz wildwachsenden oder im Freien gebauten blüthentragenden Gefäss-Pflanzen. — Verein f. Naturkunde in Oesterreich ob der Enns 3, Linz.

Rauschert S. (1977): Die in der DDR eingebürgerten ausdauernden Gypsophila-Arten. – Mitt. Florist. Kart. Halle 3(2): 14-33.

Raybould A.F., Gray A.J. & R. T. Clarke (1998): The Long-Term Epidemic of Claviceps purpurea on Spartina anglica in Poole Harbour: Pattern of Infection, Effects on Seed Production and the Role of Fusarium heterosporum, In: New Phytologist, Vol. 138/3.

Rechinger K. H. (1933): Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Rumex. II. — Repert. spec, nov., J/.-225—283.

Rechinger K.-H. (1950): Notizen zur Adventiv- und Ruderalflora von Wien – Österr. Bot. Z. 97: 114−123.

Reduron J.P. (2007): Ombellifères de France. Monographie des Ombellifères (Apiaceae) et plantes alliées, indigène, naturalisées, subspontanées, adventices et cultivées de la flore française. Bände 1-5. Soc. Bot. Mitte-Ouest. N.S. Numéro spécial 26-30: 1-3004.

Regel E. (1854): Neue Sommerpflanzen, Gruppengewächse und Florblumen. Gartenflora 3: 18–28.

Reger P. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002, zusammengestellt von Friedrich Fürnrohr – Mitt. des Vereins zur Erfor. der Flora des Regnitzgebietes 2: 66–70.

Reichenbach H.G.L. (1842): Flora Saxonica. Die Flora von Sachsen. Dresden und Leipzig. 552 Seiten.

Reichert H. (2001): Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring. Ein instruktives Beispiel für Hydrochorie. – Decheniana 154: 29 – 32.

Reichert H. (2013): Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem, Teil 3: Euphorbia saratoi.

Reichert H., Gregor T. & Meierott L. (2018): Euphorbia saratoi (= E. podperae, E. pseudovirgata auct., E. virgata var. orientalis, E. virgultosa) – in Mitteleuropa und Nordamerika ein Neophyt unklarer Herkunft. – Kochia 11: 1 – 36.

Reif R. (1995): Zur Pflanzenwelt des oberen Görtschitztales Neue Einwanderer und alte Kulturflüchtlinge – Carinthia II 185: 183-195.

Reinecke K.L. (1914): Flora von Erfurt – Verzeichnis der im Kreise Erfurt und seiner Umgebung beobachteten Gefäßpflanzen – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Heft 40, 283 S.

Reinecke K.L. (1919): Nachtrag zur Flora von Erfurt – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 44/45: 135-162.

Reinecke K.L. (1921): Weitere Beiträge zur Thüringer Flora – Mitteilungen Thüringer Botanischer Verein 35: 21-23.

Reinecke K.L. (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora – Mitteilungen Thüringer Botanischer Verein 36: 20-25.

Reinecke K.L. (1928): Dritter Nachtrag zur Flora von Erfurt – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 47: 117-134.

Reinecke K.L. (1933): Vierter Nachtrag zur Flora von Erfurt – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 51: 48-69.

Reinhard F., Herle M., Bastiansen F. & Streit B. (2003): Ökonomische Folgen der Ausbreitung von Neobiota. Umweltbundesamt, Texte 79/03: 248 S.

Reisch C. (2003): Bemerkungen zum Vorkommen des Kambrischen Scheinmohnes (Meconopsis cambrica) in Hessen. – Bot. Natursch. Hessen 16: 5 – 10.

Reischütz A. & C. Gilli (2021): Bidens ferulifolia in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Reisinger H. (1988): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen der verkehrsbegleitenden Vegetation in den mittleren Ostalpen. – Universität Salzburg: Dissertation, 1–139. (134)

Reiter M. (1963): Stand der floristischen Erforschung Salzburgs. Festschrift Paul Tratz, Haus der Natur, Salzburg: 51–64.

RESSÉGUIER P. (2010): Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart, Bayern. – Forum geobotanicum 4: 42-46.

Rességuier P. & Hildel W. (1999): Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis Main-Spessart: Stadtgebiet Markt-Heidenfeld). – Mitt. Naturwiss. Mus. Aschaffenburg 18: 432 S.

Reveal J. L. (1995): (1.169) Proposal to reject the name Datisca hirta L. (Rhus hirta (L.) Sudw.; Anacardiaceae). – Taxon 44 (3): 433.

Rey C. (2002): Le géranium de Siberie (Geranium sibiricum L.), indigène dans I‘Arc alpin: approche biologique et microclimatique. – Les cahiers des sciences naturelles 6: 53 S. Sion.

Richter M. & Böcker R. (2001): Städtisches Vorkommen und Verbreitungstendenzen des Blauglockenbaumes (Paulownia tomentosa) in Südwestdeutschland. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 86: 125–132.

Riebe H. (2018): Die Farn- und Blütenpflanzen der Sächsischen Schweiz. – Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz. 735 S.

Ringenberg J. & Poppendieck H.-H. (1993): Wildtulpe, Nickender Milchstern und andere eingebürgerte Pflanzen im Park Planten un Blomen. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 13: 1 – 13.

RHS (2021): Kerria twig and leaf blight". Royal Horticultural Society https://www.rhs.org.uk/disease/kerria-twig-and-leaf-blight.

Ritzberger E. (1911): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (unvollendet) — Jahresber. Ver. Naturk. Österreich ob der Enns.

Ritzberger E. (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (unvollendet) — Jahresber. Ver. Naturk. Österreich ob der Enns.

Ritzberger E. (1916): Das Wegscheider Lager im Herbste 1916 (eine botanische Exkursion) — Manuskript am O.Ö. Landesmuseum, Linz.

Rodríquez-Merino A., Fernández-Zamudio R., Garciá-Murillo P. & Muñoz J. (2019): Climatic niche shift during Azolla filiculoides invasion and its potential distribution under future scenarios. – Plants 8: 424 (15 pp.). https://doi.org/10.3390/plants8100424

Rodríguez-Suárez C. & Atienza S. G. (2012): Hordeum chilense genome, a useful tool to investigate the endosperm yellow pigment content in the Triticeae – BMC 12

Röhner G. (2012): Angesalbte und adventive Farnpflanzen an der Bergstraße. – Hess. Flor. Briefe 60(2): 20 – 24.

Rojas E. S., Batzer J.C., Beattie G. A., Fleischer S. J., Shapiro L. R., Williams M. A., Bessin R., Bruton B. D., Boucher, T. J., Jesse L.C. & Gleason M. L. (2015): "Bacterial wilt of cucurbits: resurrecting a classic pathosystem". Plant Disease. 99 (5): 564–574.

Röller O. & W. Lang (2004): Limonium gerberi (Soldano) an der Autobahn A65 in Ausbreitung. — Pollichia-Kurier 20/l: 13.

Rollett-Vlcek K. (2018): Gelber Mohn - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1049

Roloff A. & Bärtls A. (1996): Gehölze, Bestimmung, Herkunft und Lebensbereiche, Eigenschaften und Verwendung. – Stuttgart: E. Ulmer.

Roloff A. & Bärtels A. (2006): Flora der Gehölze. — 2. Aufl., Ulmer-Verlag, Stuttgart, 844 S.

Roloff A., Gillner S. & Bonn S. (2008): Gehölzartenwahl im urbanen Raum unter dem Aspekt des Klimawandels. In: Bund deutscher Baumschulen (Hrsg.), Klimawandel und Gehölze. Sonderheft Grün ist Leben: 30-42.

Romahn K. (2006): Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34: 41–62.

Romahn K. (2012): Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 38: 48–67.

Romahn K. (2013): Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIII – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 39: 19–39.

Romahn K., J. Hebbel, J. Kieckbusch, T. Behrends, C. Dolnik, S. Gettner, U. Hamann, W. Jansen, S. Kellner, S. Lütt, H. Ruhmann, I. Timmermann-Trosiener & K. Voss (2021): Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins – Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Ronniger K. (1934): Auffindung einer neuen Rasse des Rhinanthus rumelicus Vel. auf der Insel Ösel (Estland). - Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 35: 97-99.

Ronse A. (2011): Botanic garden escapes from the living collections at the Botanic Garden. In: Hoste I. (ed.), The spontaneous flora of the National Botanic Garden of Belgium. Scripta Botanica Belgica 47: 219 p.

Ronse A. 2011: Expansion of the alien Ranunculus parviflorus in the Botanic Garden. – Scripta Botanica Belgica 47: 127–129.

Röper J. (1851): Zur Flora Deutschlands – Botanische Zeitung 9: 889-891.

Roriz C. L., Barros L., Prieto M.A., Morales P. & Ferreira I. (2017). "Floral parts of Gomphrena globosa L. as a novel alternative source of betacyanins: Optimization of the extraction using response surface methodology

Rosbach H. (1877): Mitteilung über Rosa gallica L. und Asperula galioides M. B. – Correspondenzblatt des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens 1877(2): 118.

Rosbach H. (1880): Flora von Trier – Trier, Eduard Groppe.

Rosenbauer A. & Amarell U., (2011): Bestimmungsschlüssel für eingebürgerte und neophytische Panicum-Arten in Deutschland. Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg.

Röser M. (2012): Stipellula, a new genus, and new combinations in feather grasses (Poaceae tribe Stipeae) – Schlechtendalia 24: 91-94.

Rössler W. (1959): Berteroa mutabilis — nicht mehr in Steiermark - https://www.zobodat.at/pdf/PHY_8_3_4_0263-0266.pdf

Roth K. (2010): Die Farn- und Blütenpflanzen im Norden von Schweinfurt und altehrwürdige Bäume aus der näheren und weiteren Heimat. – 714 S.; in Zusammenarbeit mit dem Naturwiss. Verein Schweinfurt e.V., Ebertshausen.

Roth K. (2012): Flora und Fauna von Maibach und Umgebung. – 297 S.; Eigenverlag.

Roth L., Daunderer M & Kormann K. (2012): Giftpflanzen – Pflanzengifte. Nikol Verlag, 1122 S., 6. Aufl.

Roth von Schreckenstein, J. M. von Engelberg & J. N. Renn (1804): Flora der Gegend um den Ursprung der Donau und des Neckars, dann vom Einfluß der Schussen in den Bodensee bis zum Einfluß der Kinzig in den Rhein. 4 Bände, Donaueschingen.

Röthlisberger J. (2007) Aktuelle Verbreitung der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) in der Schweiz - Bauhinia 20: 19-33.

Rothmaler W. (2002): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen, Kritischer Band. 9., völlig neu bearbeitete Auflage. Springer Verlag (Heidelberg – Berlin), 948 S.

Rothmaler W. (2008): Exkursionsflora von Deutschland, Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen – Springer-Verlag, Berlin. 880 S.

Rothmaler, W. (2011): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 20. Aufl. Spektrum, Heidelberg S.Sárkány, E.S., Lehoczky, E., Tamas, J. & Nagy, P. (2008): Spreading, ecology and damages caused by the Common Milkweed (Asclepias syriaca L.) in Hungary. Cereal Res. Commun. 36: 1571–1574.

Rottensteiner W., Zernig K., Jakely D. & Scheuer Ch. (2020): Beiträge zur Flora von Istrien VI: Eine kommentierte Prüfliste der Gefäßpflanzen als Grundlage für eine „Flora und Vegetation der Insel Krk (Veglia/Vögls) in der Quarner Bucht“ – Fritschiana 95: 1-76.

Rotteveel A. & Naber H. (1988): Changes in the chemical control of yellow nutsedge, Cyperus esculentus – Maize. Med. Fac. Landbouww. Rijksuniv. Gent 53: 1241–1250.

Rowinski H. (2019): Actinidia deliciosa bei Rötz im Oberpfälzer Wald als zweiter Nachweis für Bayern. – Hoppea 79: 176 – 177.

Rožánek R. (2008): Anchusa ovata, in Floristische Neufunde (76–98) - Neilreichia 5: 263–288.

Rožánek R. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.

Rožánek R. (2016): Perovskia ×superba in: Floristische Neufunde (170–235) - Neilreichia 8: 181–238.

Rožánek R. (2019): Perovskia atriplicifolia, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 243.

Rožánek R. (2019): Phedimus ellacombeanus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 247.

Rožánek R. (2019): Symphytum caucasicum, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 266.

Rožánek R. & Sauberer N. (2019): Erigeron karvinskianus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 223.

Roze R. (1883): Contribution ä l’etude de la fecondation chez les Azolla. Bulletin - de la Societe bo¬ tanique de France 30, 198.

Rücker K.-H. (2006): Vorsicht vor Muhlenbergia mexicana! — Gartenpraxis 2006 (12): 20-21.

Rückert E.F. (1844): Flora von Sachsen – Verlags Comptoir Grimma & Leipzig.

Ruiz-Avila, R.J. & Klemm, V.V. (1996): Management of Hydrocotyle ranunculoides L.f., an aquatic invasive weed of urban waterways in Western Australia. Hydrobiologia 340: 187-190.

Rune F. & Jorgensen H. (1997): Andemadsbregne (Azolla Lamarck) - botanik, udbredelse og anvendelse. - URT 2: 59- 65.

Runge F. (1972): Die Flora Westfalens. 2. Auflage, Verlag Westfäl. Vereinsdruckerei Münster, 550 S.

Runge F. (1979): Neue Beiträge zur Flora Westfalens – Natur und Heimat, Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde 39/3: 69–102.

Runge F. (1986): Neue Beiträge zur Flora Westfalens II – Natur und Heimat, Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde 46/2: 33–72.

Runge F. (1990): Die Flora Westfalens, ed. 3. – XII + 589 S.; Münster (Aschendorff).

Runge F. (1994): Neue Beiträge zur Flora Westfalens IV – Natur und Heimat 54 (2): 33-57.

Rusterholz H.-P. & Baur B. (2012): Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald - Wald und Holz 93, 8: 29-31.

Rusterholz H.-P., D. Goffard, C. J. Stutz, O. Huguenin-Elie & B. Baur (2013): Schnelle Ausbreitung des invasiven Neophyten Phedimus stoloniferus in der Schweiz – Bauhinia 24: 15-21.

Rüttnauer M.M. & A. Reif (2023): Verwilderung von Bambus-Arten (Poaceae, Bambusoideae) in Baden-Württemberg – Mitt. Bad. Landesverein Naturkunde u. Naturschutz 25: 61-82.

Rydl V. (2004): Kartierung der submersen Makrophyten im Fühlinger See - VASA-Köln, 18 S.

Ryman S. & Anderberg A. (1999): Five species of introduced duckweeds - Svensk Botanisk Tidskrift 93(3): 129-138.

Ryves T.B., Clement E.J. & Foster M.C. (1996): Alien grasses of the British Isles. BSBI, London: XX, 181 S.

S

Sabor M. (2018): Paeonia mascula-Reisalpe – http://forum.flora-austria.at

Sabor M. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Sachs F. (1961): Veränderungen in der Pflanzenwelt des Landkreises Baden seit 1904 – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 20(1): 7-14.

Sacks E. J., Juvik J. A., Lin Q., Stewart J. R. & Yamada T. (2013): The gene pool of Miscanthus species and its improvement. – In Paterson A.H. (ed.), Genomics of the Saccharinae: pp. 73–101. – Plant Genetics and Genomics: Crops and Models 11. – New York: Springer.

Sailer J.F. (1841): Die Flora Oberöstreichs. Zwei Bände — Linz

Sailer J.F. (1844): Flora der Linzergegend und des oberen und unteren Mühlviertels in Oberösterreich — Linz.

Salmaki Y., Weigend M. & Heubl G. (2019): Towards a new classification of tribe Stachydeae (Lamiaceae): naming clades using molecular evidence. – Bot. J. Linn. Soc. 190: 345–358.

Sánchez Gullón E. & F. Verloove (2009): 147. New Records of interesting xenophytes. II. — Lagascalia 29: 281-291.

Sanders R.W. (2001): The genera of Verbenaceae in the Southeastern United States. Harvard Papers Bot. 5(2): 303-358.

Sándor S. (1995): Neues und Altes aus der Flora von Hamburg. Sisyrinchium bermudiana L. em. Farw. – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 15: 65 – 66.

Sänger H. (2006): Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (Maxim.) Korsh. auf einer Halde des Uranerzbergbaus in Ostthüringen. - Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen 25: 29-33.

Sanz Elorza M., Dana Sánchez E. & Sobrino Vesperinas E. (2004): Atlas de las Plantas Alóctonas Invasoras en España. — Dirección General para la Biodiversidad, Madrid.

Sarazin A., Keil P., Gausmann P. & Fuchs R. (2013): Bemerkenswerte neophytische Sippen in der Pteridophyten-Flora Nord-West-Deutschlands – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beiheft 22: 43–62.

Sarmah B. K. & N. Sarla (1998): Erucastrum abyssinicum × Brassica oleracea hybrids obtained by ovary and ovule culture – Euphytica 102: 37-45.

Sauberer N. (2016): Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) – www.bcbea.at

Sauberer N. (2020): Was alles bereits verwildert: Euphorbia characias subsp. wulfenii - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2023#p9572

Sauberer N. (2020): Phalaris paradoxa und cf. Eleusine indica - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Sauberer N. & Mrkvicka A. (2020): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) –  Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich 5: 97 - 116.

Sauberer N. & A. Mrkvicka (2023): Beiträge Flora Wiener Becken und Thermenlinie II BCBEA 7/1 - Microsoft Word - BCBEA_7-1_35-48_Sauberer_Mrkvicka_20230312

Sauberer N., W. Rechenauer & P. Vergörer (2021): Acanthus hungaricus in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Sauberer N., Schmid R., Vendler L., Wolfauer G. & W. Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.

Sauberer N. & Till W. (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: eine kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen. Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 1/1: 3–63.

Sauberer N., Gilli C., Prinz M. & Till W. (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) - BCBEA 5/1  http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/2020/01/BCBEA_5-1_25-48_Sauberer_et_al_20200124.pdf

Sauer E. (1993): Die Gefäßpflanzen des Saarlandes mit Verbreitungskarten. – Natur & Landschaft Saarland, Sonderbd. 5. 707 S.

Sauerbier H. & W. Langer (2005): Alpenpflanzen, Endemiten von den Ligurischen Alpen bis zum Wiener Schneeberg – IHW-Verlag.

Sauerwein B. (1998): Cicerbita macrophylla subsp. uralensis (Rouy) Sell in Saumgesellschaften des Lapsano-Geranion robertianii Dierschke 74 in Angeln – Kieler Notizen. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 25/26: 70–79.

Sauerwein B. (2010): Cardamine corymbosa– In: Fundmeldungen. Neufunde, Bestätigungen, Verluste. – Bot. Naturschutz Hessen 23: 129–130.

Sauerwein B. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Saul H., Madella M., Fischer A., Glykou A., Hartz S. & Craig O.E. (2013): Phytoliths in Pottery Reveal the Use of Spice in European Prehistoric Cuisine. In: PLoS ONE 8(8).

Sauter A. (1863): Die Vegetationsverhältnisse des Pinzgaues im Herzogthume Salzburg. - Mitt. Ges. Salzbg. Landesk. 3: 20-116.

Sauter A. E. (1879): Flora der Gefäßpflanzen des Herzogthumes Salzburg. – Salzburg: Mayr, 2. verm. Aufl. 155 S.

Savelsbergh E. (1988) Centaurea diffusa Lam. im Aachener Stadtgebiet (TK 5202/23). Flor. Rundbr. 21(2): 89-91.

Savelsbergh E. (2004): Agrostis semiverticillata (Forsk.) Hyl. (= Polypogon viridis (Gouan) Breistr.) seit mehr als fünf Jahren in Aachen-Burscheid (TK 25 5202/233). – Flor. Rundbr. 38(1 – 2): 15 – 17.

Savelsbergh E., Savelsbergh I. & Geerlings J. (1991): Guizotia scabra (Vis.) Chiov. ssp. schimperi (Sch. Bip. in Walp.) J. Baagoe, ein Neufund für Mitteleuropa. – Flor. Rundbr. 25(2): 113 – 119.

Schaber C.F., Kreischitz A. & S.N. Gorb (2018): Friction-Active Surfaces Based on Free-Standing Anchored Cellulose Nanofibrils - ACS Applied Materials & Interfaces Vol 10/Issue 43

Schaberg F. & Weinert E. (1972): Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) – Hercynia N. F., Leipzig 9, S. 409–422.

Schäfer A. (1963): Die Pflanzenwelt in und um Ludwigshafen am Rhein. - Mitt. Pollichia III 10: 5-67, Bad Dürkheim.

Schäfer A. (1965): Die Adventivflora in Ludwigshafen am Rhein. - Mitt. Pollichia III. 12: 281-286, Bad Dürkheim.

Schäfer M. (1992): Floristisch-vegetationskundliche Kartierung im Nordwesten des Stuttgarter Innenstadtgebiets, des Landschaftsparks Wernhalde und einiger Klingen im Süden von Stuttgart – Diplomarbeit an der Universität Stuttgart. 144 Seiten.

Schalow E. (1922): Eine Genossenschaft mazedonischer Pflanzen bei Aken an der Elbe – Naturwissenschaftliche Wochenschrift 21: 268-269.

Schanz M, L. Meierott & A. Fleischmann (2019): Cerastium siculum in Deutschland ist C. subtetrandrum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 251 - 255.

Scharfetter A., Schlatti F., Scheuer Ch. & Berg Ch. (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Gefäßpflanzen des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 141: 143–166.

Schatz (1892): Ueber das Vorkommen des Carduus hamulosus Ehrh. in Baden - https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-Bad-Landesver-Natkde-Natschutz-Freiburg_3_0028-0032.pdf

Schepers G. (2011): Erstfund von Persicaria nepalensis (Meisn.) H. Gross im Rheinland – Decheniana 164: 95–97.

Schepker H. (1998): Wahrnehmung, Ausbreitung und Bewertung von Neophyten. Eine Analyse der problematischen nichteinheimischen Pflanzenarten in Niedersachsen – ibidem Verlag, Stuttgart. 246 S.

Scheuerer M. 2006: Lindernia dubia erstmals an der bayerischen Donau. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 67. 357-362.

Scheuerer M. & Ahlmer W. (2003): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Schriftenreihe Heft 165, Beiträge zum Artenschutz.

Scheuerer M. & Margraf C. (2007): Lindernia dubia jetzt auch im Regental bei Cham. – Hoppea 68: 341.

Scheuermann R. (1911): Beitrag zur Kenntnis der bei der Stadt Hannover und in ihrer Umgebung auftretenden Adventivpflannzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 60-61: 5065-5085.

Scheuermann R. (1913): Beitrag zur Kenntnis der bei der Stadt Hannover und in ihrer Umgebung auftretenden Adventivpflannzen – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins 4/5: 65-85.

Scheuermann R. (1918): Beitrag zur Kenntnis der Adventivflora Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 62-68: 8062-8080.

Scheuermann R. (1919): Beitrag zur Kenntnis der Adventivflora Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 6-11: 62-80.

Scheuermann R. (1924): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Adventiflora Hannovers - Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 69-74: 54-66.

Scheuermann R. (1928): Die Pflanzenwelt der Kehrichtplätze des rheinisch-westfälischen Industriegebietes – Sitzungsberichte des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens 10-28.

Scheuermann R. (1930): Mittelmeerpflanzen der Güterbahnhöfe des rheinisch-westfälischen Industriegebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande und Westfalen 86: 256-342.  

Scheuermann R. & K. Wein (1938): Die Gartenkräuter der Stadt Nordhausen – Hercynia 1(2): 232-264.

Schiffleithner V. & Essl F. (2010): Untersuchung ausgewählter Neophyten im Nationalpark Thayatal – IFABU – Institut für angewandte Biologie und Umweltbildung, Wien.

Schinninger I. (2006): Pflanzenökologische Untersuchungen auf brachliegenden Bahnarealen in Wien - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 608.

Schinninger I. & Rozanek R. (2008): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde auf brachliegendem Eisenbahngelände in Wien - Neilreichia 5: 203–210.

Schinz H. (1920): Fortschritte in der Sytematik und Floristik der Schweizer Flora (Gefässpflanzen) – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 26: 161–267.

Schippmann U. (1991): Revision der europäischen Arten der Gattung Brachypodium Palisot deBeauv. (Poaceae). – Boissiera 45: 7 – 250.

Schkuhr Ch. (1791): Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wild wachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freiem Himmel ausdauernde Gewächse, erster Theil – Wittenberg, 408 S.

Schlatti F. (2014): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten VII: Euphorbia maculata und Euphorbia humifusa (Euphorbiaceae) – Carinthia II 204.124.Jg: 205–216.

Schlatti F. & Eberwein R. K. (2016):  Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIII: Campanula hofmannii (Campanulaceae) - Carinthia II n 206./126: 177-186.

Schleier V., Diewald W. & K. Van de Weyer 2011: Najas gracillima neu für Deutschland. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 72: 171-179.

Schlimpert 1893: Die Flora von Meißen in Sachsen – Deutsche Botanische Monatszeitschrift 11/12:20-25.

Schlindwein S. & S. Sadurni (2020): Victoriasee in Uganda: Ein See wird zum Fluch. In: taz. 16. 

Schlottmann P. (2003): Von Schlehen, Kricken, Kreeken, Bunten Pflaumen und Spillingen. – Kiel. Not. Pflanzenkd. 31: 98 – 108.

Schlottmann P. (2013): Bestimmung wichtiger Sippen der Gattung Prunus, Sektion Prunus, mit besonderer Berücksichtigung der Primitivpflaumen. – Kiel. Not. Pflanzenkd. 39: 54 – 65.

Schmeil-Fitschen (2024): Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Aufl. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

Schmid H. & Hamann H.H.F. (1963–1965): Botanische Arbeitsgemeinschaft – Jarb. Oberösterr. Musealver. 108: 116–119; 109: 136–141; 110: 130–136).

Schmid-Hollinger R. (1999): Campanula alliariifolia Willd. An der alten Simplonstraße – Bauhinia 13: 11−14.

Schmid-Hollinger R. (2007): Bromopsis riparia in der Schweiz – Botanica Helvetica 117: 198 – 201.

Schmid-Hollinger R. (2008): Aralia elata: Bewundern? Ausrotten?  http://www.bio-schmidhol.ch/site/index.cfm

Schmid M. (1990): Ruderalpflanzen und Kulturflüchtlinge um den Neuen Botanischen Garten in Klein-Flottbek. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 11: 77 – 78.

Schmid M. (2005) Untersuchung zur neophytischen Gehölzflora im Stuttgarter Stadtgebiet. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 161: 178-257.

Schmidt E. (1973): Die Wolladventivepflanzen Döhren/Hannover – Göttinger Floristische Rundbriefe 7(4): 75-78.

Schmidt E., Lötter M. & McCleland W. (2002): Trees and shrubs of Mpumalanga and Kruger National Park. – Johannesburg, South Africa.

Schmidt G., Adler W. & Fischer M.A. (2011): Medicago arabica – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.

Schmidt G.J. & Schilling E.E. (2000): Phylogeny and biogeography of Eupatorium (Asteraceae: Eupatorieae) based on nuclear ITS sequence data. Am. J. Bot. 87: 716-726.

Schmidt J. (1890): Die eingeschleppten und verwilderten Pflanzen der Hamburger Flora. Hamburg, 32 Seiten.

Schmidt J. (1893): Zweiter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg – Deutsche Botanische Monatsschrift 11: 72-74.

Schmidt J. (1894): Dritter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg – Deutsche Botanische Monatsschrift 12: 57-60.

Schmidt J. (1895): Vierter Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg – Deutsche Botanische Monatsschrift 13: 110-111.

Schmidt J. (1909): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 15: 173-177.

Schmidt J. (1910): Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 16: 134-138.

Schmidt K. (1993): Oenanthe javanica DC (Umbelliferae), ein südostasiatischer Doldenblütler adventiv in Deutschland – Decheniana 146: 111-119

Schmidt O., Reichert H. & Schaubel K. (2012): Erstnachweis von Beckmannia syzigachne (Amerikanisches Doppelährengras oder Baikal-Raupenähre, Poaceae) in Rheinland-Pfalz. – Flor. Rundbr. 45/46: 86 – 99.

Schmidt P. (1980): Beiträge zur Pflanzenwelt der Orlasenke und ihrer historischen Entwicklung unter dem Einfluß des Menschen – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 8: 29-75.

Schmidt P.A. (2020): Zur Bestimmung in Ausbreitung befindlicher Zwergmispeln (Gattung Cotoneaster). – Sächs. Florist. Mitt. 22: 151–167.  

Schmidt U. & Sarazin A. (2014): Der Schwertfarn, Polystichum munitum (Dryopteridaceae, Pteridophyta) verwildert am Ebberg in Schwerte-Westhofen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen. – Flor. Rundbr. 47: 80 – 83.

Schmidt W., Dölle M., Bernhardt-Römermann M. & A. Parth (2009): Neophyten in der Ackerbrachen-Sukzession – Ergebnisse eines Dauerflächen-Versuches – Tuexenia 29: 236-260.

Schmiedel D., Wilhelm E., Nehring S., Scheibner C., Roth M. & S. Winter (2015): Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland, Band 1, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, Bad Godesberg. 709 Seiten.

Schmiedel D. (2010): Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der Mittelelbe. Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten im naturschutzfachlichen Kontext. Berl. Beitr. Ökol. 6: 1–206.

Schmitz G. (1991) Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera Royle und Impatiens parviflora DC. durch phytophage Insekten im Raum Bonn. Entomologische Nachrichten und Berichte 35(4): 260-264.

Schmitz G. (1999): Impatiens parviflora D.C. (Balsaminaceae) als Neophyt in mitteleuropäischen Wäldern und Forsten - eine biozönologische Analyse. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 7: 193-206.

Schmitz G. (2010): Über Verwilderungen der Herzblättrigen Erle, Alnus cordata, in Konstanz – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 6: 85-86.

Schmitz G., Kasparek G., Adolphi K. 2003: Aucuba japonica THUNB. ex. MURR. (Cornaceae) auf dem Weg der Naturalisation? − Flor. Rundbr. 37(1-2): 5−9.

Schmitz J. (1991): Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum Aachen. – Decheniana 144: 22 – 38.

Schmitz J. (2001): Beobachtungen zu neuen und sich ausbreitenden Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen. – Flor. Rundbr. 35: 37 – 43.

Schmitz J. (2001): Beobachtungen zu neuen und sich ausbreitenden Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – www.schmitzens-botanikseite.de

Schmitz J. (2017): Beobachtungen zu neuen und sich ausbreitenden Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – www.schmitzens-botanikseite.de

Schmitz U. (2002): Untersuchungen zum Vorkommen und zur Ökologie neophytischer Amaranthaceae und Chenopodiaceae in der Ufervegetation des Niederrheins – Inauguraldissertation, Düsseldorf. 131 Seiten.

Schmitz U. & Dericks G. (2010): Spread of alien invasive Impatiens balfourii in Europe and its temperature, light and soil demands. Flora 205: 772–776.

Schmitz U., Köhler S. & Nesemann H. (2017): Neue Nachweise der Kolumbianischen Zwergwasserlinse Wolffia columbiana in Europa – Bei wie vielen vermeintlichen Vorkommen von Wolffia arrhiza handelt es sich in Wirklichkeit um den Neophyten? -Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 114-123.  

Schmitz U. & Lösch R. (1995): Vorkommen und Soziologie der Cuscuta-Arten in der Ufervegetation des Niederrheins. – Tuexenia N.S. 15: 373 – 385.

Schnedler W. (1977): Adventive Solanum-Arten – Göttinger Floristische Rundbriefe 10(4): 88-91.

Schnedler W. (1982): Pflanzen von denen in der mitteleuropäischen Literatur selten oder gar keine Abbildungen zu finden sind, Folge XVI: Eriophyllum lanatum – Göttinger Floristische Rundbriefe 16(1/2): 35.

Schnedler W. (1999): Entwurf eines Verbreitungsatlanten der Farn- und Blütenpflanzen Hessens. — Typoskript, Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.

Schnedler W. & D. Bönsel (1989): Die großwüchsigen Melde-Arten Atriplex micrantha C. A. Meyer in Ledeb. (= A. heterosperma Bunge), Atriplex sagittata Borkh. (= A. nitens Schkuhr = A. acuminata W. & K.) und Atriplex oblongifolia W. & K. an den hessischen Autobahn Teil I – Hess.Flor.Briefe 38(1): 50-64.

Schnedler W. & D. Bönsel (1990): Die großwüchsigen Melde-Arten Atriplex micrantha C. A. Meyer in Ledeb. (= A. heterosperma Bunge), Atriplex sagittata Borkh. (= A. nitens Schkuhr = A. acuminata W. & K.) und Atriplex oblongifolia W. & K. an den hessischen Autobahn Teil II – Hess.Flor.Briefe 39(1): 13-19.

Schneeweiß G.M. (2000): Die kurzlebigen Arten der Gattung Alyssum (Brassicaceae) in Österreich - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie B 102: 389–407.

Schneider G. (2009): Sideritis scardica Griseb. in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 58(3/4): 62 – 63.

Schneider G., V. Fröhlich & W. Fees (2013): Neophytenkartierung an Fließgewässern im Landkreis Miesbach 2013 - bericht_neo_mb_2013.pdf (bund-naturschutz.de)

Schoch (1896): Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 5: 151–162.

Schoknecht T. (2009): Sesamoides purpurascens seit 20 Jahren in Brandenburg. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 142: 185 – 190.

Scholand C.L. (2004): Flora und Vegetation des Campus der Universität Essen unter besonderer Berücksichtigung der Wildpflanzen – Examensarbeit an der Universität Essen.

Scholz H. (1955): Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa L.) ohne Klettfrüchte – Natur und Heimat – 15: 83 - 85.

Scholz H. (1961): Ergänzende Mitteilung über Funde der Winde Calystegia silvatica = C. sylvestris – Natur und Heimat – 21: 13 - 14.

Scholz H. (1962): Agrostis castellana, eine neue Fremdpflanze für Schleswig-Holstein – Heimat 69/12: 405-406.

Scholz H. (1966): Oxalis dillenii Jacq. - Berlin. Verh. bot. Ver. Prov. Brandenburg 103: 50—53.

Scholz H. (1967): Sechzig Jahre Hordeum juhatum L. im Oberengadin (Schweiz) – Bauhinia – 3: 129 - 131.

Scholz H. (1967): Viertes Verzeichnis von Neufunden höherer Pflanzen aus der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 104: 24-47.

Scholz H. (1970): Über Grassamenankömmlinge, insbesondere Achillea lanulosa Nutt – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 107: 79 - 85.

Scholz H. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 2), Lieferung A (Bögen A1-A3) – Paul Parey, Berlin. 36 S.

Scholz H. (1995): Echinochloa muricata, eine vielfach verkannte und sich einbürgernde Art der deutschen Flora – Floristische Rundbriefe 29 (1): 44-49, Bochum.

Scholz H. (2002): Panicum ripari­um H. Scholz – eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. Feddes Repert 113: 273–280.

Scholz H. (2003): Wenig bekannte heimische und fremdländische Gräser Deutschlands. – Flor. Rundbr. 36(1/2): 33 – 44.

Scholz H. (2007): ×Schedolium krasanii – ein neuer Nothospeziesname – Kochia – 2: 51 - 52.

Scholz H. (2008): Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa. Synopse und tabellarischer Bestimmungsschlüssel. – Kochia 3: 1 – 18.

Scholz H. (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen – Kochia 5: 1-7.

Scholz H. & Hohla M. (2008): Drei für Österreich neue Taxa der anökophytischen Gattung Bromus (Poaceae). – Linzer Biol. Beitr. 40(1): 279 – 286.

Scholz H., Ristow, M. (2005): Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Graminea) in Mitteleuropa - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138: 15-29.

Scholz H. & H. Sukopp (1960): Zweites Verzeichnis von Neufunden höherer Pflanzen aus der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 98/100: 23-49.

Scholz H. & H. Sukopp (1965): Drittes Verzeichnis von Neufunden höherer Pflanzen aus der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 102: 3-40.

Schönfelder I. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Mittleren Saaletal, Holzland und Orlatal – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 27: 55-58.

Schönfelder I. (2010): Neu- und Wiederfunde 2008/2009 im Holzland in der Umgebung von Jena – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 29: 35-41.

Schönfelder I. & P. Schönfelder (2011): Das Neue Handbuch der Heilpflanzen, Botanik Arzneidrogen, Wirkstoffe Anwendungen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.

Schönfelder I. (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 31: 36-43.

Schönfelder I. (2014), Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Artem 2012/13. – Inform. Florist. Kart.  Thüringen 33: 39 – 42.

Schönfelder I. (2017): Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des mittleren Saaletals – Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 36: 24-34.

Schönfelder I. (2018): Pflanzenfunde 2017 um Jena und im Muschelkalkgebiet östlich Kahla – Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 37: 38-45.

Schönfelder I. (2019): Pflanzenfunde 2018 um Jena und Umgebung – Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 38: 43-48.

Schönfelder P. (2015): Scutellaria altissima bald ein aggressiver Neophyt? – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 76.

Schönfelder P. & A. Bresinsky (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. — Ulmer Verlag (Stuttgart): 1-752.

Schooler S., Julien, M., Walsh G.C. (2006): Predicting the response of Cabomba caroliniana populations to biological control agent damage. – Australian Journal of Entomology 45: 327-330.

Schorler B. (1898): Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1898 – Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 1898: 97-100.

Schorler B. (1905): Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1904 und 1905 – Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 1905: 80-85.

Schorler B. (1909): Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1906 bis 1908 – Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 1909: 63-73.

Schrammel E.M., Drescher A. & Ch. Berg (2019):  Neophyten in der urbanen Gehölzvegetation von Graz - Festschrift für Prof. Dr. Dietmar Brandes. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 13: 323-354.

Schrank F. v. P. (1789): Baiersche Flora I: 753 S., II: 670 Seiten, J.B. Strobel, München.

Schratt-Ehrendorfer L., H. Niklfeld, Ch. Schröck & O. Stöhr (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, dritte, völlig neu bearbeitete Auflage – Stapfia 114: 1-357.

Schratt-Ehrendorfer L., H. Niklfeld & Ch.Gilli (2021): Arbeitskarten zum Atlas der Flora Österreichs – vorläufige Ergebnisse der Floristischen Kartierung Österreichs.

Schratt-Ehrendorfer L., Tribsch A., Schneeweiss G.M., Schönswetter P., Staudinger M. & Greimler J. (2000): Weitere floristische Funde aus Kärnten - Wulfenia 7: 27–39.

Schrauth F. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Schröck C., Pilsl P., Stöhr O., Nowotny G., Blaschka A. & Kaiser R. (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich) – Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft. – Sauteria 13: 347–363.

Schröck C., Stöhr O., Gewolf S., Eichberger C., Nowotny G., Mayr A. & Pilsl P. (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I. — Sauteria 13: 221–337.

Schröck Ch., Stöhr O. & Pilsl P. (2006): Zum Vorkommen der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Neilreichia-Verein zur Erforschung der Flora Österreichs 4: 131–137.

Schröder F. (1995): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band 4 (Teil 2B), 2.Auflage – Blackwell, Berlin. 543 S.

Schuardt W. (1989): Juncus ensifolius Wikström, ein fremdes Florenelement in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 201–202.

Schube T. (1904): Ergebnisse der Durchforschung der schlesischen Gefäßpflanzenwelt im Jahre 1904 – Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur 82: 41-64.

Schube T. & K.W.V. Dalla Torre (1900): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1896-1898. I. Phanerogamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 18: 3-72.

Schuberth H. (1935): Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge mit Frankenwald und seine fränkischen Randgebiete. 373 S., Wunsiedel.

Schubert B. (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren Umgebung. - Hess. Flor. Br. 62(2): 24-29.

Schubert B. (2017): Einige bemerkenswerte Funde aus dem Südraum Leipzig – Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 115-117.

Schuhwerk F. (2005): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75: 187–189.

Schuhwerk F. (2007): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 211–222.

Schuhwerk F. (2011): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 161–168.

Schuhwerk F. (2012): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82: 137–144.

Schuhwerk F. & M. Erben (2005): Limonium gerberi Soldano [L. latifolium auct]: 188. - In: Schuhwerk F.: Floristische Mitteilungen. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 187-189.

Schultes J.A. (1814): Österreichs Flora. C. Schaumburg und Compagnie, Wien.

Schultheiss F. (1891): Sporadische Pflanzen der Lokalflora Nürnbergs – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 8: 79-88. 

Schultze U. & H.-D. Raschke (2002): Douglasienherkünfte für den „Sommerwarmen Osten" Österreichs. - FBVA-Berichte 126.

Schulz (1896): Adventivpflanzen aus der Berliner Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 38: XLV-IL.

Schulz (1898): Floristische Beobachtungen, besonders aus der Adventivflora Berlins – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg LXXIX-LXXXI.

Schulz (1902): Beiträge zur Flora der Provinz Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 44: 139-146.  

Schulz F., Gutte P. & Otto P. (2011): Das Stötteritzer Wäldchen – ein Beispiel für einen neophytenreichen Stadtwald. – Sächs. Florist. Mitt. 14: 97 – 106.

Schulze C. F. (1881): Flora Dresdens und seiner Umgebung - https://archive.org/stream/sitzungsberic18811882natu/sitzungsberic18811882natu_djvu.txt

Schultz-Lupitz A. (1881): Reinerträge auf leichtem Boden. Landw. Jahrb., 10: 777-848.

Schultz-Lupitz A. (1895): Zwischenfruchtbau auf leichten Böden. Arbeiten der DLG, Heft 7.

Schumacher A. (1941): Die fremden Bidens-Arten in Mitteleuropa. Feddes Rep., Beiheft 131: 42-93.

Schur F.P.J. (1868): Phytographische Fragmente. Österreichische Botanische Zeitschrift 18: 310–318.

Schurhammer H. (1954): Mimulus guttatus DC. (M. luteus aut.), die Gauklerblume – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, 6: 128–129.

Schuster P. (1922): Eine Genossenschaft mazedonischer Pflanzen bei Aken a.d. Elbe – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 63: 8-11.

Schütt B. (1926): Zur Flora von Bremen und Oldenburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 27: 285-290.

Schütt B. (1939): Ein neuer kanadischer Strauch in einem nordwestdeutschen Moor – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 31: 679-680.

Schütt P. & Lang U. (2014): Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie - Wiley‐VCH Verlag Schwab P.F. (1906–1909): Kartei der Flora von Kremsmünster — Kustodiatsarchiv der Sternwarte Kremsmünster

Schwarz A.F. (1897-1912): Phanerogamen- und Gefäßkryptogamen-Flora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura. 6 Bde., Bd. 1(1897): 1-234, Bd. 2(1897): 235-418, Bd. 3(1899): 419-821, Bd. 4(1900): 825-1067, Bd. 5(1901): 1073-1450, Bd. 6(1912): 1451-1708.

Schwarzberg B. (2014): Neu- und Wiederfunde aus den Jahren 2009 bis 2013 mit dem Schwerpunkt Stadt und Landkreis Nordhausen – Informationen zur Floristischen Kartierung Thüringens 33: 43-49.

Schwarzstein J. (2012): Flora von Buxtehude. Aktualisierung einer Lokalflora im Wandel. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 28: 81 – 83.

Schwarzstein J. (2014): Teloxys aristata (Granniger Gänsefuß): Ein „mongolischer Einwanderer“ in Buxtehude. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 27: 3 – 187.

Sebald O., Seybold S. & G. Philippi (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 1: Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2. Aufl., Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S. & G. Philippi (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 2: Hypericaceae bis Primulaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S. & G. Philippi (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 3: Rosaceae bis Fabaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S. & G. Philippi (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 4: Haloragaceae bis Apiaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5: Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 6: Valerianaceae bis Asteraceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 7: Butomaceae bis Poaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Sebald O., Seybold S. & Philippi G & Wörz A. (Hrsg., 1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 8. Juncaceae – Orchidacea, Ulmer-Verlag Stuttgart.

Sebastian P., Schaefer H., Lira R., Telford I.R.H. & Renner S.S. (2012): Radiation following long distance dispersal: the contributions of time, opportunity, and diaspore morphology in Sicyos (Cucurbitaceae). Journal of Biogeography 39: 1427-1438. 

Seebens H., Blackburn T. M., Dyer E. E., Genovesi P., Hulme P. E., Jeschke J. M., Pagad S., Pyšek P., Winter M., Arianoutsou M., Bacher S., Blasius B., Brundu G., Capinha C., Celesti-Grapow L., Dawson W., Dullinger S., Fuentes N., Jäger H., Kartesz J., Kenis M., Kreft H., Kühn I., Lenzner B., Liebhold A., Mosena A. (2017): No saturation in the accumulation of alien species worldwide. Nature Communications 8(2).

Seehaus A. (1992): Die Ausbreitung von Elodea nuttallii (Planch.) St. John in der Leineaue südlich von Hannover im Zeitraum von 1973 bis 1991. – Flor. Rundbr. 26(2): 72 – 78.

Seidl H. (1958): Erwünschte und unerwünschte Zuwanderer zur heimatlichen Flora. I. Die „Aistblume“. — Sonderdruck aus: Oberösterr. Kulturbericht, Folge 15.

Seifert E. (2014): Zur Biologie, Benennung und Herkunft des Frühlings-Krokus (Crocus vernus (L) Hill.) in Drebach (Erzgebirge) – Erforschtes und Ungeklärtes - Veröff. Museum für Naturkunde Chemnitz 37: 11-54.

Seitter, H. (1989): Flora der Kantone St. Gallen und beider Appenzell. Band II. – 481 S. St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft.

Seitz B. & Nehring S. (2013): Amorpha fruticosa. – In: Nehring Stefan, Kowarik Ingo & al. (Hg.): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen; BfN-Skripten 352; p. 50–51. – Bonn: BfN Bundesamt für Naturschutz.

Seitz B., Ristow M., Klemm G., Rätzel S, Schulze G. & M. Hoffmann (2004): Zur Verbreitung der Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und Brandenburg - Verb Bot. Ver. Berlin Brandenburg 137: 137-267.

Seitz B., Ristow M., Meißner J., Machatzi B. & Sukopp H. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. – In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Umwelt, Klima und Verkehr (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S.

Seitz B., Ristow M., Prasse R., Machatzi B., Klemm G., Böcker R. & Sukopp H. (2012): Der Berliner Florenatlas – Verhandlungen des Bot. Vereins von Berlin und Brandenburg, Beiheft 7.

Sell P. & Murrell G. (1996): Flora of Great Britain and Ireland. Vol. 5: Butomaceae – Orchidaceae. Cambridge – University Press, Cambridge, 410 S.

Sell P. & Murrell G. (2006) Flora of Great Britain and Ireland. Vol. 4 Campanulaceae – Asteraceae. Cambridge University Press, Cambridge: XXVIII + 624 p.

Sell P. & Murrell G. (2009): Flora of Great Britain and Ireland. Volume 3, Mimosaceae – Lentibulariaceae. – Cambridge University Press, Cambridge.

Semchuk N. N. & Balun O. V. (2020): Development of a biological method to control the poisonous weed plant Heracleum sosnowskyi Manden. – IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 613.

Senghas K. & Seybold S. (2003): Flora von Deutschland und angrenzender Länder. – Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.

Sengl P. & Rehorska R. (2017) Asclepias syriaca, Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepiadaceae) - Ein Neubürger der südlichen Steiermark mit Ausbreitungspotential - Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 147: 67-76.

Sennikov A. & Kurtto A. (2019): The taxonomy and invasion status of Erigeron annuus s.l. (Asteraceae) in East Fennoscandia. – Memoranda Soc. Fauna Flora Fennica 95: 40 – 59.

Seppälä M., Laine A. & Rintala J. (2013): Screening of novel plants for biogas production in northern conditions – Bioresource Technology 139: 355–362.

Servick K. (2017): The strange case of the orange petunias. In: Science 356 (6340), 2017, S. 792. doi:10.1126/science.356.6340.792

Serviss B.E., Mason D.H. & Bray T.L. (2012) A first spontaneous record of Actinidia chinensis var. deliciosa (Actinidiaceae) in the United States flora. J. Bot. Res. Inst. Texas 6(2): 617-620.

Seurich P. (1892): Neue Bürger der Chemnitzer Flora – Bericht der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz 1: 75-76.

Sheppard A., Shaw R. & Sforza R. (2006): Top 20 environmental weeds for classical biological conrol in Europe: a review of opportunities, regulations and other barriers to adoption – Weed Research 46: 93–117.

Shindel A.W., Xin Z., Lin G., Fandel T.M., Huang Y., Banie L., Breyer B.N., Garcia M.M, Lin C. & Lue T.F. (2010): Erectogenic and Neurotrophic Effects of Icariin, a Purified Extract of Horny Goat Weed (Epimedium spp.) In Vitro and In Vivo - The Journal of Sexual Medicine. 7 (4 Pt 1): 1518–1528.

Shouliang C. & Renvoize S. (2006): Flora of China, Band 22: 581–583.

Siebert U. & Voss U. (1896): Vilmorin’s Blumengärtnerei. Beschreibung, Kultur und Verwendung des gesamten Pflanzenmaterials für deutsche Gärten. 3. Aufl. Band 1. – Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin.

SIGL J. 2008: Die Plattährige Trespe (Bromus carinatus Hooker & Arnott 1840) im Gebiet der Regnitzflora. – RegnitzFlora 2: 17-30.

SIGL J. 2012: Das Sibirische Tellerkraut (Claytonia sibirica L.) im Gebiet der Regnitzflora. – RegnitzFlora 5: 22-27.

Silbereisen, Götz, Hartmann (1996): Obstsorten Atlas. Ulmer, Stuttgart 1996. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage.

SILL E. 1997: Pimpinella peregrina L. erneut in Bayern gefunden. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 174.

SIMMEL J. 2012: Erechtites hieraciifolius weiter in Ausbreitung. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 73: 191-193.

Simon H. (2002): Die Freiland-Schmuckstauden. Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Begründet von Leo Jelitto, Wilhelm Schacht. 5. völlig neu bearbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart.

Simon H. (2002): Geranium. — In: Simon H. (Ed.): Die Freiland-Schmuckstauden (Jelitto L., Schacht W., Begr.) (5., völlig neu bearb. Aufl.) 1: 390–415. — E. Ulmer, Stuttgart.

Simonová D. & Otýpková Z.  (2008): Virtual Herbaria JACQ –Anagallis monelli– https://herbarium.univie.ac.at

Singh-Brunk I. (1993): Ein neuer Frühlingsbot im oberen Emsbachtal – Jahrbuch Hochtaunuskreis 1: 61-67.

Sipos V., Falusi E., Veit U. & Kohler A. (2003): Ungarische Kanäle als artenreiche Pflanzenbiotope. In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig): 258-262.

Sirbu C. & Oprea A. (2011): New records in the alien flora of Romania (Artemisia argyi, A. lavandulaefolia) and Europe (A. lancea). Turk. J. Bot., 35: 717-728.

Slabaugh P. E. & Shaw N. L. (2008): Cotoneaster Medik. In: The woody plant seed manual [Hrsg. von Bonner, F. T. \Karrfalt, R. P.]. Washington, DC, USA: US Forest Service, 442-446.

Sluschny H. (1980): 3. Beitrag zur Adventivflora Mecklenburgs. Bemerkenswerte Adventivpflanzenfunde aus Schwerin und Umgebung. – Bot. Rundbr. Bezirk Neubrandenburg 11: 60- 66.

Sluschny H. (1996): Nachtrag zur „Flora des Stadt- und Landkreises Schwerin“. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 29: 111 – 122.

Sluschny H. (2005) Bidens frondosa var. anomala und Bidens connata var. anomala – zwei bisher in Mecklenburg-Vorpommern unbeachtete Zweizahn-Sippen. Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 40: 137-140.

Sluschny H. (2006): Der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum VILL.) in Mecklenburg-Vorpommern. - Botan. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 41: 85-90.

Sluschny H. & Schlüter U. (2003): Bemerkenswerte Funde aus dem mecklenburgischen Elbetal und dem südwestlichen Mecklenburg (I). Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 37, 113–128. Neubrandenburg.

Sluschny, H. & Schlüter U. (2005): Bemerkenswerte Funde aus dem mecklenburgischen Elbetal und dem südwestlichen Mecklenburg (I). Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 40, 145–152.

Sluschny H. & Schlüter U. (2012): Zur Flora von Schwerin und Umgebung (5) - Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 49: 51–59. Neubrandenburg.

Sluschny H., Schlüter U. & Jueg U. (2016): Die Schwertblättrige Binse (Juncus ensifolius Wikstr.) in Mecklenburg –Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 16. Jg., 59–61.

Small E. (2011): Alfaalfa and Relatives. Evolution and Classification fo Medicago. 727 S. Ottawa, NRC Research Press.

Small E., P. Lassen & B.S. Brookes (1987): An expanded circumscription of Medicago (Leguminosae, Trifolieae) based on explosive flower tripping – Willdenowia 16: 415-437.

Smettan W. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.

Smettan H. W. (2011): Gebietsfremde Gehölze auf den Fildern. – Jahreshefte Ges. Naturkunde Württemberg 167: 409–447.

Smettan H. W. (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal – Wiss Jb Tiroler LM 5: 445-464. https://www.zobodat.at/pdf/WissJbTirolerLM_5_0445-0464.pdf

Smettan H. W. (2015): Verwilderte Zierpflanzen auf den Fildern. – Jh. Ges. Naturkd. Württemberg 171: 111 – 162.

Smettan H. W. (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 213–226.

Smettan H. W. (2019): Der Pannonische Klee (Trifolium pannonicum) in den Weinbergen von Stuttgart. – Flor. Rundbr. 53: 171 – 177.

Smith C. E. & Stephens S. G. (1971): Critical identification of Mexican archaeological cotton remains - Economic Botany. 25 (2): 160.

Snogerup S. 2010: Epilobium L. – In: Jonsell B. & Karlsson T. (Eds.): Flora Nordica 6. – Stockholm: 91–131.

Snogerup S. & B. Snogerup (2001): Bupleurum in Europe – 1. The annuals, sect. Bupleurum and sect. Aristata – Willdenowia 31: 205-308.

Soldano A. (1982): Naturalizzazione in val Padana di « Amaranthus rudis » Sauer (Amaranthaceae) esotica nuova per la flora italiana. Segnalazione di altre specie di importazione nuove per alcune regioni dell'Italia settentrionale o per qualche provincia del Piemonte. Riv. Piem. St. Nat. 3: 61-70.

Solereder H. (1903): Zwei Mitteilungen zur Flora des Fichtelgebirges – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 26: 278-280.

Soltmann G. (1885): Floristische Notizen aus der Gegend von Hameln – Deutsche Botanische Monatsschrift 3: 73-74.

Sommerwerk A., Partzsch M., Wesche K. & Hensen I. (2005): Standortökologie und phytozönologische Bindung der beiden Adventivarten Gypsophila perfoliata und G. scorzonerifolia (Caryophyllaceae) in Zentraldeutschland – Hercynia 38: 263–286.

Sonnberger B. (2004): Ein Vorkommen von Knoblauch, Allium sativum L. im Unterallgäu – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 173-175.

Sonnberger B. (2017): Der Bastard Scilla bifolia agg. × Scilla luciliae agg. und seine Elternarten auf dem Alten Friedhof in Memmingen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 183-186.

Sonnberger B. (2023): Brunner orientalis (Schenk) I.M. Johnst. (Boraginaceae) im Ortsbereich von Steinheim – Ber. Naturwiss. Ver. Schwaben 127: 60-64.

Sonnberger B. & Schuhwerk F. (2005): Dianthus giganteus D'Urv. - ein verkannter Neophyt in Bayern ? – Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora 75: 184–185.

Sonnenborn I. & Sonnenborn W. (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – LWL-Museum für Naturkunde Münster, 90. Band.

Soukup S. (2009): Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transekts vom Wienerwald zur Donau – Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/7904/1/2009-12-15_9351500.pdf

Spalik K. & Downie S.R. (2001): The utility of morphological characters for inferring phylogeny in Scandiceae subtribe Scandicinae (Apiaceae). Annalen des Missouri Botanical Garden 88: 270-301.

Spangehl B. & Scharrenberg U. (1985): Das Wechselblättrige Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum Michaux) im Heider Bergsee bei Brühl (Erftkreis, NRW) - Floristische Rundbriefe 19(2): 98-100.

Speidel W. (1843): Anzeige der Nauckschen Buchhandlung. Allg. Gartenztg. 11: 216.

Spencer N.R. (1984): Veveltleaf, Abutilon theophrasti (Malvaceae), History and Economic impact in the United States. Economic Botany 38: 407–416.

Sperber H.H. (2003) Zur Ausbreitung neophytischer Sträucher im mittleren Rheinland-Pfalz, vornehmlich Mahonie (Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.). Mainzer naturwiss. Archiv 41: 133-147.

Speta F. (1976): Auf den Spuren von Scilla amoena L. – Naturk. Jarb. Stadt Linz 22: 73–102.

Speta F. (1976): Über Chionodoxa Boiss., ihre Gliederung und Zugehörigkeit zu Scilla L. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 21: 9 - 79.

Speta F. (1978): Botanische Arbeitsgemeinschaft. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 123b: 66–75.

Spiessen von (1896): Die Alteburg bei Boppard am Rhein – Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 2: 165-167.

Springer S. (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München. Ein Beitrag im Rahmen des Projektes „Flora von München“. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 78: 129 – 142.

Springer S. (2014): Botanische Kurznotizen zur „Flora von München“. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 161-168.

Springer S. (2020): Flora von München – Neuigkeiten und Korrekturen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 207-213.

Staber R. (1934): Rhododendron flavum Don. und andere Pflanzenneuheiten in Oberkärnten – Carinthia II, 123/124: 46–51.

Stace C. (1975): Hybridization and the Flora of the British Isles – Botan. Society Britisch Isles, London. 626 S.

Stace C. (1991): New Flora of the British Isles. Cambridge (Cambridge Univ. Press), 1226 S.

Stace C. (1997): New Flora of the British Isles. Second edition. — Cambridge.

Stace C. (2001): New Flora of the British Isles, ed. 2. – Cambridge.

Stace C. (2010); New Flora of the British Isles, 3th ed.: XXXII + 1232 p. Cambridge University Press.

Stace C. (2019): New Flora of the British Isles, Fourth edition – Cambridge.

Stadler G. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.

Starfinger U. & Kowarik I. (2003): Impatiens parviflora DC. (Balsaminaceae), Kleines Springkraut. Bundesamt für Naturschutz, http://www.neobiota.de/12638.html

Starke-Ottich I. (2014): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 27: 110–118.

Stearn W.T. (1989): Epimedium. In: Walters S.M. & al. (Hrsg.), The European Garden Flora, Bd. 3. Cambridge University Press, Cambridge: 389-393.

Stebbings G. (1997): The Gardener's Guide to Growing Irises. Newton Abbot: David and Charles. pp. 7. ISBN 0715305395.

Stebler F.G. (1906): Die Herkunftsbestimmung von Saaten. — Jahresb. Verein. Angew. Bot. 4: 221–233.

Steinlein T. & Dietz H. (2002): Don't do anything? Implications of intensive basic research for successful management of the invasive alien plant species Bunias orientalis L. (Brassicaceae). Neobiota 1: 159–160.

Stevens O. (1957): Weights of seeds and numbers per plant. Weeds, 5: 46-55.

Stieglitz W. (1977): Bemerkenswerte Adventivarten aus der Umgebung von Mettmann – Gött. Flor. Rundbr. 11(3): 45−49.

Stieglitz W. (1981): Die Adventivflora des Neusser Hafens in den Jahren 1979 und 1980 – Gött. Flor. Rundbr. 15: 45−54.

Stich K. (2013): Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen 26: 5-16.

Stich K. & I. Starke-Ottich (2014): Blühendes Leben auf Frankfurter Friedhöfen – Senckenberg-Natur-Forschung 144 (3/4): 74-79.

Stieglitz W. & Brauckmann K. (1987): Flora von Wuppertal. – 227 S.; Jh. Naturwiss. Ver. Wuppertal, Beiheft 1.

Stiers I., Crohain N., Josens G. & Triest L. (2011): Impact of three aquatic invasive species on native plants and macroinvertebrates in temperate ponds. Biol. Invasions 13: 2715-2726.

Stika H.-P. (1991): Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen im Hegau, Kreis Konstanz – Fundber. Baden-Württemberg 16, Stuttgart.

Stingl R. & Fischer M. (2008): Cerastium dichotomum, in: Floristische Neufunde (76–98) - Neilreichia 5: 263–288.

Stöhr O. (2002): Floristisches aus der Gemeinde Vorderstoder. — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 411-459.

Stöhr O. (2008): Notizen zur Flora von Osttirol, II. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 1: 347−363.

Stöhr O. (2009): Notizen zur Flora von Osttirol III — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck 89: 291–305.

Stöhr O. (2009): Floristische Notizen aus Südostbayern – Bayerische Botanische Gesellschaft 79: 150–154.

Stöhr O. (2011): Notizen zur Flora von Osttirol IV – nago Osttirol.www.nago-osttirol.at

Stöhr O. (2012): Wild-Vorkommen der asiatischen Gold-Waldrebe – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at/index.php

Stöhr O. (2014): Osttiroler Gstättenpflanzen – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at

Stöhr O. (2014): Weitere Osttiroler Gstättenpflanzen – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at

Stöhr O. (2015): Botanisches aus dem Sommer 2015 – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol 37. – http://www.nago-osttirol.at/index.php/bemerkenswerte-funde/37-flora-2015

Stöhr O. (2017): Echium plantagineum in Matrei in Osttirol – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=535

Stöhr O. (2017): Verwilderte Primel-Hybriden in: Forum Flora Austria – http://forum.flora-austria.at/

Stöhr O. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=541

Stöhr O. (2017): Agastache rugosa in Osttirol – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum-Interessante Funde- Spermatophyta – http://forum.flora-austria.at/

Stöhr O. (2018): Diverses aus dem Lienzer Becken – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1063

Stöhr O. (2018): Geranium endressii Wargrave Pink, verwildert in Jochberg – Forum Flora Austria www.forum.flora-austria.at

Stöhr O. (2018): Glyceria striata in Osttirol – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum-Interessante Funde- Spermatophyta – http://forum.flora-austria.at/

Stöhr O. (2018): Linaria bipartita-Hybride in Nussdorf-Debant – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1116

Stöhr O. (2018): Lonicera henryi in Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=669

Stöhr O. (2018): Miscanthus sinensis verwildert in Niederösterreich – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1113

Stöhr O. (2018): Pyracantha coccinea in Tirol – Forum Flora Austria: http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1107

Stöhr O. (2018): Planta incognita salisburgensis - http://forum.flora- austria.at/viewtopic.php?f=4&t=626&p=2297&hilit=amelanchier#p2297

Stöhr O. (2018): Rätselpflanze aus dem Defereggental – http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=1086&p=4224&hilit=gilia

Stöhr O. (2019): Verwilderte Zierquitten in Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1425

Stöhr O. (2019): Campanula portenschlagiana und Viburnum x bodnantense in Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1441&p=5944#p5944

Stöhr O. (2019): Interessantes aus Huben im Iseltal (OT) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1840

Stöhr O. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Stöhr O. (2020): Erigeron karvinskianus in Feldkirch (Vbg.) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2238

Stöhr O. (2020): Euphorbia characias verwildert in Oberndorf bei Salzburg - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2526

Stöhr O. (2020): Relikte einer Blumensaat in Mittewald (Osttirol) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2612

Stöhr O. (2020): Juniperus - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=1967&p=9145&hilit=juniperus#p9145

Stöhr O. (2020): Lamprocapnos spectabilis - Lamprocapnos spectabilis in Niederösterreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2020): Hochwasserbotanik in Lienz - Hochwasserbotanik in Lienz - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2020): Narcissus `Rip van Winkle´ - Narcissus `Rip van Winkle´ - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2020): Einige Neophyten aus Oberkärnten - Einige Neophyten aus Oberkärnten - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2021): Monocot-Rosette in Gaimberg - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2792

Stöhr O. (2021): Cardamine occulata in Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2842

Stöhr O. (2021): Iris reticulata, neu für Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2815

Stöhr O. (2021): Noch Commelina communis? - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2839

Stöhr O. (2021): Zwei Verwilderungen aus St. Valentin - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2875

Stöhr O. (2021): Canna in Dölsach (Osttirol) - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=3255

Stöhr O. (2021): Hydrangea arborescens ssp. arborescens - Hydrangea arborescens ssp. arborescens - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2021): Beiträge zur Flora von Österreich, V - Neilreichia 12: 61–104.

Stöhr O. (2024): Rosmarinus officinalis verwildert in Nussdorf? - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Stöhr O. (2024): Die Amerikanische Trompetenwinde (Campsis radicans) - verwildert in Oberösterreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at) 

Stöhr O., A. Berger, J. Baldinger, M. Hohla, C. Langer, H. Meindl, K. Moosbrugger, G. Pflugbeil, P. Pilsl, N. Sauberer, R. Schwab, M. Thalinger, H. G. Zechmeister & C. Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs - Neilreichia 12: 105–144.

Stöhr O. & Brandes D. (2014): Flora der Bahnhöfe von Osttirol – Carinthia II 204./124: 631–670.


Stöhr O., Pilsl P., Essl F., Hohla M. & Schröck C. (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II – Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.
Stöhr O., Pilsl P., Essl F., Wittmann H. & Hohla M. (2009): Beiträge zur Flora von Österreich, III – Linzer biol. Beitr. 41/2: 1677–1755.

Stöhr O., Pilsl P., Schröck Ch., Nowotny G. & Kaiser R.(2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: Stüber E., Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg 16: 46–64.

Stöhr O., Pilsl P., Staudinger M., Kleesadl G., Essl F., Englisch Th., Lugmair A. & Wittmann H. (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia 97: 53–136.

Stöhr O., Wittmann. h., Schröck C., Essl F., Brandstätter G., Hohla M., Niederbichler C. & Kaiser R. (2006): Beiträge zur Flora von Österreich – Neilreichia 4: 139–190.

Stöhr O., Schröck C. & W. strobl (2002): Beiträge zur Fora der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich – Linzer biol. Beitr. 34/2: 1393-1505.

Stojanovic V., Petrovic S., Kovacevic J., Stojanovic D. & Bjedov I. (2017): Heracleum sosnowskyi Manden. (Apiaceae) – A new invasive species in the flora of Serbia. – Glasnik Šumarskog Fakulteta, Univerzitet u Beogradu 116: 215–220.

Stolle J. & S. Klotz (2004): Flora der Stadt Halle (Saale) - Calendula Hallesche Umweltblätter, 5. Sonderheft. 163 S.

Stolle J. & S. Klotz (2014): Flora der Stadt Halle (Saale). – 165 S.; Calendula, Sonderheft 5.

Stolley G. (2007): Die Schneeglanz-Arten (Chinodoxa Boissier) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35: 44−59.

Stolley G. (2010): Die wilden, verwildernden und das ökologische Potenzial zu verwildern besitzenden Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Deutschland – https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Hyacinthoides_in_Deutschland

Stolley G. (2010): Die wilden, verwildernden und das ökologische Potenzial zu verwildern besitzenden Schwertliliengewächse (Iridaceae), exklusive der Gattung Iris, in Deutschland - https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Sisyrinchium_in_Deutschland_(Gregor_Stolley)

Stolzenburg K. (2005): Qualität und Markt bei Topinambur – 3. Topinambur-Fachtag an der LAP Forchheim - Gemüse. Nr. 7.

Strasburger E. (1910): Über geschlechtsbestimmende Ursachen – Jahrbuch für wissenschaftliche Botanik 48: 427–520.

Strauch M. (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) — In: Katalog des O.Ö. Landesmus., N.F. 54: 277-330

STRAUSS, J. 1986: Tellima grandiflora auch in Wolfsburg. – Gött. Flor. Rundbr. 19(2): 102-103.

Streitz H. (2005): Die Farn- und Blütenpflanzen von Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 562. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 404 S.

Stricker, W. (1962): Das Leipziger Hafengelände - Einwanderungstor seltener und fremder Pflanzenarten. Sächsis. Heimatbl. 8: 464-473.

Strobl W. (1998): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg, XII – Mitt. Ges. Salzburger Landesk. 138: 579–589.

Strother J.L. (2006): Xanthium. In: Flora of North America Editorial Committee (eds.), Flora of North America, vol. 21. Oxford University Press, New York-Oxford: 19-20.

Strumpf K. (1989): Neue Wildpflanzenarten im Altenburger Gartebau – Mauritiana 12(2): 323-327.

Strumpf K. (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen des Altenburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Florenwandels in einer Industrie-Agrar-Landschaft – Mauritiana (Altenburg) 13: 339-523.

Strumpf K. (2003): Flora der Stadt Altenburg - Mauritiana (Altenburg) 18: 397-414.

Strumpf K. (2006): Die Flora des Altenburger Landes und der Stadt Altenburg (Farn- und Blütenpflanzen und Moose). – 370 S.; Altenburg.

Stuart D. (2006): Buddlejas. RHS Plant Collector Guide. Timber Press, Oregon, USA. 

Stull G. W.; Qu X.-J., Parins-Fukuchi C., Yang Y.-Y., Yang J.-B., Yang Z.-Y., Hu Y., Ma H., Soltis P. S., Soltis D. E. & Li D.-Z. (2021): Gene duplications and phylogenomic conflict underlie major pulses of phenotypic evolution in gymnosperms - Nature Plants 7 (8): 1015–1025.

Stutz, C. J., R. Gago & Huguenin-Elie, O. (2008): Phedimus stoloniferus – eine neue Problempflanze im Schweizer Grasland. – Botanica Helvetica 118: 77 – 80.

Subal W. (1991): Neu- und Wiederfunde seltener Adventivarten der Flora von Nürnberg. – Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. (1991): 15 – 28.

Sudnik-Wójcikowska, B., I. Moysiyenko, P. A. Slim & R. Moraczewski (2009): Impact of the invasive species Eleagnus angustifolia L. on vegetation of pontic desert steppe zone (southern Ukraine). Polish Journal of Ecology 57: 269–281.

Suehs C.M., Affre L. & Médail F. (2001): Ecological and genetic features of the invasion by the alien Carpobrotus plants in Mediterranean island habitats. In: Plant invasions: species ecology and ecosystem management [ed. by Brundu G, Brock J, Camarda I, Child L, Wade M] Leiden, Netherlands: Backhuys Publishers, 145-157.

Suehs C.M., Affre L. & Médail F. (2004): Invasion dynamics of two alien Carpobrotus (Aizoaceae) taxa on a Mediterranean island: I. Genetic diversity and introgression. Heredity, 92(1):31-40.

Suessenguth K. 1914: Kurze Notizen zur bayerischen Flora – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3(7): 60-162.

Suessenguth K. 1934: Neue Beobachtungen über Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VII. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 21: 1-57.

Suessengut K. (1943): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 26: 80-84.

Sukhorukov A. (2010): Ein Nachweis von Corispermum filifolium (Chenopodiaceae) aus Deutschland Ein Nachweis von Corispermum filifolium (Chenopodiaceae) aus Deutschland – Botanik und Naturschutz in Hessen 23: 5-8.

Sukopp H., Böcker R. & Brande A. (2015): Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138: 31 – 81.

Sukopp H., Böcker R. & Brande A. (2018): Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia (Lam. ex Poir.) Spach. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150: 73 – 87.

Sukopp H. & Kowarik I. (2008): Stinsenpflanzen in Mitteleuropa und deren agriophytische Vorkommen. – Berichte des Institutes für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim 17: 81 – 90.

Sukopp H. (2006): Botanische Gärten und die Berliner Flora – Willdenowia 36: 115-125.

Sukopp H. & Schneider C. (2013): Vogelfutterpflanzen in Berlin – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 146: 5–21.

Sukopp, H. & Starfinger, U. (1995): Reynoutria sachalinensis in Europe and in the Far East: a comparison of the species ecology in its native and adventive distribution range. In: Pysek, P., Prach, K., Rejmanek, M. & Wade, M. (Eds.), Plant Invasions, general aspects and social problems. SPB Academic Publishing, Amsterdam: 151-159.

Sukopp U. (1994): Anthoxanthum aristatum Boiss. - Grannen-Ruchgras. In: Biologisch-ökologische Grundlagen des Schutzes gefährdeter Segetalpflanzen. — Schriftenreihe f. Vegetationskunde 26: 26-53.

Sukopp U. & Sukopp H. (1994): Ökologische Lang-Zeiteffekte der Verwilderung von Kulturpflanzen. Abt. Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 91 pp.

Sumser H. (2015): Exkursion Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 6: 83-86.

Sumser H., Falk G., Wieland J., Jagel A. & Bomble W. (2015): Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln (2013-2015) - Bund für Umwelt und Naturschutz Köln, 206 S.

Susanna A., Galbany-Casals M., Romaschenko K., Barres L., Martín J. & Garcia-Jacas N. (2011): Lessons from Plectocephalus (Compositae, Cardueae-Centaureinae): ITS disorientation in annuals and Beringian dispersal as revealed by molecular analyses. Ann. Bot. 108(2): 263–277.

Susanna A., Garcia-Jacas N., Soltis D.E. & Soltis P.S. (1995): Phylogenetic relationships in tribe Cardueae (Asteraceae) based on ITS sequences. American Journal of Botany 82: 1056-1068.

Süssenguth K. (1934): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 21: 1-60.

Süssenguth K. (1945): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Ber.Bay.Bot.Ges.Erforschung-Flora 26: 80-84.

Sutter R. (1975): Eryngium giganteum Marsch. Bieb., eine lange verkannte „Adventivpflanze“ aus dem Schweizer Jura (Biel und Neuenburg) – Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft 85/4: 263–264.

Svenson A. & Anderberg A.A. (1994) Lång bockrot, Pimpinella peregrina, ny för Sverige – etablerad från insådd ängsfröblandning. Svensk Bot. Tidskr. 88: 357-360.

Swatek J. H., Loos G. H., Keil P. & Häupler H. (2004): Saururus cernuus L., das Eidechsenschwänzchen, im Duisburg-Mülheimer Wald. – Flor. Rundbr. 38(1 – 2): 39–43.

Swearingen J. (2009): White mulberry – Morus alba L. – In: The Invasive Plant Atlas of the United States. – Hrsg. v. The National Park Service and the University of Georgia – Center for Invasive Species and Ecosystem Health.

Swoboda F. (1933): Erechthites hieracifolia (L.) Raf., eine amerikanische Wanderpflanze. Die Natur 9: 110–122.

Szabó A., Fenesi A. & Mátis A. (2008): Vegetation of the river Tur protected area. In: Flora şi fauna rezervaţiei naturale "Râul Tur" - Biharean Biologist 2008, supplement, S. 27–38.

 

T

Tallent-Halsell N. G. & Watt M. S. (2009): The Invasive Buddleja davidii (butterfly bush). – Bot. Rev. 75: 292–325.

Tamás J., Vida G. & Csontos P. (2017): Contributions to the fern flora of Hungary with special attention to built walls. – Bot. Közlem. 104: 235–250.

Tatanov I.V. (2007): Taksonomicheskii obzor roda Bolboschoenus (Aschers.) Palla (Cyperaceae) – Novosti Sist. Vyssh. Rast. 39: 419-434.

Tateoka T. (1969): A cytotaxonomic study of the Calamagrostis arundinacea complex (Gramineae) in Japan. – Bull. Natl. Sci. Mus. Tokyo 12: 273–289.

Tatschl S. (2015): 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und – balkon – Löwenzahn-Verlag

Taubert P. (1886): Beitrag zur Flora der Niederlausitz II – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 27: 128-176.

Taubert P. (1887): Eine Kolonie südeuropäischer Pflanzen bei Köpenick unweit Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 28: 21-25.

Taute E. (1907): Neue Funde in der Flora Niederhessens im Jahre 1906 – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkund zu Cassel 51: 9-12.

Tebbitt M.C. (1995): Ribes. In: Cullen J. & al. (Hrsg.), The European Garden Flora, Bd. 4. Cambridge University Press, Cambridge: 286-294.

Telford I.R.H., Sebastian P., de Lange P.J., Bruhl J.J. & Renner S.S. (2012): Morphological and molecular data reveal three rather than one species of Sicyos (Cucurbitaceae) in Australia, New Zealand and Islands of the South West Pacific. Austr. Syst. Bot. 25(3): 188-201.

Tenbergen B. (1993): Erfolgskontrolle von Gehölzanpflanzungen. SchrR.Westfäl.Amtes Landespfl. 6: 1–112.

Tennessee Exotic Pest Plant Council (2009): Invasive exotische Schädlingspflanzen in Tennessee - 2009. http://s3.amazonaws.com/tneppc2/uploads/619/original/tn-eppc-plant-list-ww-w09-final-1.pdf

Tennhoff N., J. Müller & B. Leder (2018): Kurzportrait Japanische Sicheltanne (Cryptomeria japonica) - waldwissen.net

Teppner H. (1992): Kulturpflanzen aus Amerika erobern Europa: Die Tomate- Verwandschaft, Geschichte, Blütenekologie – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 189 - 211.

Teppner H. (2009): Melampodium montanum. – Phyton (Horn) 49(1): 133 – 134.

Ter Borg S., Schippers P., van Groenedal J. & Rotteveel A. (1998): Cyperus esculentus in N.W.Europe: invasion on a local, regional and global scale – Backhuys Publishers, Leiden, S. 261–273.

Terrell E.E. (1966): Taxonomic implications of genetics in ryegrasses (Lolium). Bot.Rev. 32: 138-164.

Testoni D. & H. P. Linder (2017): Synoptic taxonomy of Cortaderia Stapf (Danthonioideae, Poaceae). PhytoKeys 76: 39–69.

Testoni D. & C. B. Villamil (2014): Estudios del género Cortaderia (Poaceae). I. Sistemática y nomenclatura de la sect. Cortaderia. Darwinia, nueva serie 2(2): 260–276.

Teubert F.M. (2013): Diasporenökologie im Botanischen Garten der Universität Wien. Eine didaktische Analyse der fruchtbiologischen Pflanzengruppe mit Materialentwicklung – Diplomarbeit – http://ptjes-imovoe-ac-at/26701/1/2013-03-03_0609617.pdf

Teyber A. (1909): Über interessante Pflanzen aus Niederösterreich und Dalmatien. – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 59: 60–68.

The Plant List (2013): The Plant List: a working list of all plant species. Version 1.1. London, UK: Royal Botanic Gardens, Kew. http://www.theplantlist.org

Theisinger D. (1990): Die Schwertblättrige Binse – Juncus ensifolius Wikström, 1823 – neu für Nordbayern. – Natur und Mensch, Jahresmitt. 1990: 5 – 8.

Theisinger D. (2020): Flora von Helgoland - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg - http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?section=Botan&page=helgolandliste.php

Theisinger D. & J. Hebbel (2022): Flora von Helgoland - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg - NHG_Flora_Helgoland_2022.pdf (nhg-nuernberg.de)

Thellung A. (1903): Beiträge zur Freiburger Flora – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 296 - 297.

Thellung A. (1905): Neue Arten (Ankömmlinge) und Bastarde – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 51 - 52.

Thellung A. (1906): Die Gattung Lepidium. Eine monographische Studie – Neue Denkschrift der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften XLI(1): 1-340.

Thellung A. (1907): Funde von seltener verwildernden Zier- und Nutzpflanzen im Gebiet der Flora von Freiburg i. B. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13: 60.

Thellung A. (1908): Zur Freiburger Adventivflora. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1908: 186 - 187.

Thellung A. (1909): Zwei kleine Beiträge zur Adventivflora Deutschlands – Allgemeine Botanische Zeitschrift 15: 89-90.

Thellung A. (1910): Funde von seltener verwildernden Zier- und Nutzpflanzen im Gebiet der Flora von Freiburg i. B. – Allgemeine Botanische Zeitschrift 13: 60.

Thellung A. (1911): Ein neues adventives Geranium aus Baden. – Feddes Repertorium 9: 549-550.

Thellung A. (1911): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (I) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.

Thellung A. (1913): Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthusarten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19: 101 - 112.

Thellung A. (1913): Neue Standorte – Mitt-Bad-Landesver-Natkde-Natschutz-Freiburg_6_224-227.

Thellung A. (1915): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (II) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.

Thellung A. (1919): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (III) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.

Thellung A. & F. Zimmermann (1918): Neue Pflanzenformen aus der Flora der Pfalz – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3(21): 415-423.

Thellung A. (1922): Zur Terminologie der Adventiv- und Ruderalfloristik. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25: 36 - 42.

Thiv M. & Wörz A. (2015): Die neue Identität des Zavelsteiner Krokus als Crocus neglectus nach DNA-Untersuchungen. – Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 171: 163 – 172. 

Thomas F. (1883): Diervilla canadensis Willd. im Thüringer Wald – Deutsche Botanische Monatszeitschrift 1: 131-132.

Thomas W. (2001): Floristische Beobachtungen auf dem Güterbahnhof Münster. – Natur und Heimat 61(2): 59 – 64.

Thommen E. (1973): Taschenatlas der Schweizer Flora – 5. Auflage, Springer, Basel.

Tiley G., Dodd F.S. & Wade P.M (1996): Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier. – Magacine for Ecologie (Oxford), 84 (2): 297-319

Timaeus L. (2019): Bordstein-Botanik - Bordstein-Botanik - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Timaeus L. & P. Pilsl (2021): Echium plantagineum in:  Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Timaeus L. (2020): Euonymus alatus - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2648&p=14653&hilit=euonymus+alatus#p14653

Timm C.T. (1877): Kritische und ergänzende Bemerkungen, die Hamburger Flora betreffend – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg-Altona II: 23-71.

Timm C.T. (1879): Kritische und ergänzende Bemerkungen, die Hamburger Flora betreffend – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg 3: 22-75.

Timm C.T. (1886): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1885 VII, Schleswig-Holstein – Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 4: CLXVI-CLXIX.  

Tinner U. (2013): Zwei neue Grasarten im St. Galler Rheintal: Sporobolus vaginiflorus und Sporobolus neglectus – Bauhinia 24: 53−56.

Tintner J. (2016): Carex grayi J.Carey (Cyperaceae) - first record in Austria. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B 118: 73-77.

Tison J.-M. & Foucault B, de (2014): Flora Gallica, Flore de France – Méze: Biotope.

Titz W. (1966): Neue österreichische Fundorte von Agropyron-, Bromus- und Arabis-Arten sowie deren Chromosomenzahlen. – Österr. Bot. Z. 113: 470–475. https://doi.org/10.1007/BF01373449

Toepfer A. (1894): Zur Flora von Schwerin und dem westlichen Mecklenburg – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 53: 160-163.

Toepfer A. (1899): Zur Flora des westlichen Mecklenburg – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 48: 145-157.

Tokarska-Guzik B., 2005: The establishment and spread of alien plant species in the flora of poland. Wydaw. Uniw. I skiego, Katowice. 192 S.

Tomasello S. (2018): How many names for a beloved genus? - Coalescent-based species delimitation in Xanthium L. (Ambrosiinae, Asteraceae). Mol. Phyl. Evol. 127: 135-145.

Topic J. & Ozimec S. (2001): Typha laxmannii Lepechin (Typhaceae) a new species in the Croatian Flora. – Nat. Croat. Vol. 10 (1): 61–65, Zagreb.

Torges E. (1890). Bericht über die Hauptversammlung in Erfurt – Mitteilungen der Geografischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena 31–42.

Torges E. (1892). Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Neu-Dietendorf. – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 2: 1–17.

Torges E. (1899). Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Weimar. – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 8/9: 117–132.

Torges E. (1900). Bericht über die Frühjahrs-Hauptversammlung in Coburg am 10. und 11. Juni 1900.– Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 15: 1–22.

Toshikazu M. & Tetsuro U. (2004): Invasive Alien Species in Japan: The Status Quo and the New Regulation for Prevention of their Adverse Effects. In: Global Environmental Research. Band 8, Nr. 2, S. 171–191.

Toth A., Török T. & J. Molnar (1995): Results of a national survey of 12 noxious weed species. — 9th EWRS Symposium, Budapest: 73-80.

Toussaint B. (2016): Découvertes & Curiosités 2016. Smyrnium olusastrum. Le Jouet du Vent 29: 3.

Toussaint B., Mercier D., Bedouet F., Hendoux F. & Duhamel F. (2008): Flore de la Flandre française. C.B.N.B.B.L., Bailleul : 556 S.

Traxler G. (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter 20: 19–29.

Traxler G. (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter 20: 63–73.

Traxler G. (1963): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland — Burgenländische Heimatblätter 25.

Traxler G. (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter 29: 2–4.

Traxler G. (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter 29: 145–148.

Traxler G. (1969): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III) – Burgenländische Heimatblätter 31: 49–54.

Traxler G. (1970): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (IV). — Burgenl. Heimatbl. 32/1: 1–11.

Traxler G. (1971): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (V) – Burgenländische Heimatblätter 33: 49–56.

Traxler G. (1972): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) – Burgenländische Heimatblätter 34: 97–105.

Traxler G. (1974): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII) – Burgenländische Heimatblätter 35: 163–171.

Traxler G. (1975): Floristiscbe Neuigkeiten aus dem Burgenland (IX) – Burgenländische Heimatblätter 37: 52–64.

Traxler G. (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) – Burgenländische Heimatblätter 38: 49–61.

Traxler G.  (1977): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI) - Burgenländische Heimatblätter 39: 97–106.

Traxler G. (1979): Cichorium calvum, Kahlfrüchtige Wegwarte (Zichorie) - neu für Österreich – Burgenländische Heimatblätter 41: 91–93.

Traxler G. (1980): Vogelfuß-Hornklee - Ein neuer Ankömmling der Pflanzenwelt in Österreich – Burgenländische Heimatblätter 42: 151–152.

Traxler G. (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter 46: 15–28.

Traxler G. (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter 46: 76–88.

Traxler G. (1984): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter 46: 126–135.

Traxler G. (1986): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX) – Burgenländische Heimatblätter 48: 87–99.

Traxler G. (1987): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI) – Burgenländische Heimatblätter 49: 106–114.

Traxler G. (1989): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXII) – Burgenländische Heimatblätter 51: 83–92.

Traxler G. (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.

Trein L., Keil P. & Schumacher W. (2011): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der ehemaligen Kohlelagerfläche „Waldteichgelände“ in Oberhausen (westliches Ruhrgebiet). – Decheniana 164: 69–80.

Tremp, H. (2002): Integration von Arteigenschaften invasiver Pflanzen mit Umweltfaktoren zur Erstellung von Risiko-Szenarien. Beispiel: Bastardindigo (Amorpha fruticosa L., Fabaceae). Neobiota 1: 67–89.

Trepl L. (1983): Über Impatiens parviflora DC. als Agriophyt in Mitteleuropa. Dissertation, TU Berlin: 399 S.

Trinks G. & P. Gutte (1996): Flora und Vegetation der städtischen Mülldeponie in Gera-Untitz – Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 23: 49-56.

Trtikova M., Güsewell S., Baltisberger M. & Edwards P. J. (2011): Distribution, growth performance and genetic variation of Erigeron annuus in the Swiss Alps. – Biol. Invasions 13: 413 – 422.

Trittler J. (2006): Die Flora des Kreises Heidenheim, Farn- und Blütenpflanzen – Verlag Uwe Siedentop, Heidenheim.

Tu T., Volis S., Dillon M.O., Sun H. & W. Jun (2010). "Dispersals of Hyoscyameae and Mandragoreae (Solanaceae) from the New World to Eurasia in the early Miocene and their biogeographic diversification within Eurasia". Molekular Phylogenetic and Evolution. 57 (3): 1226–1237.

Türk W. (1994): Flora und Vegetation der Insel Amrum – Bestand, Wandel und Gefährdung. – Schriften des Naturwiss. Vereins für Schleswig-Holstein 64: 17 – 89.

Tutin T. G. & al. (eds., 1964 – 1993): Flora Europaea. Vol. 1 – 5. Cambridge.

Tutin T.G. & Walters S.M. 1993: Dianthus. In: Tutin, T.G. (et al., eds, assisted by J. R. Akeroy, M.E.Newton): Flora Europaea vol. 1 2"«1 edition: 227–246. Cambridge.

 

U

Uchytil R. J. (1992): Eragrostis lehmanniana. In: Fire Effects Information System - U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory.

Uhl A. (2007): Erstnachweis von Minuartia mediterranea in Deutschland -Kochia 2: 21–24.

Uhlmann H. (2005): Flora Nossen/Rosswein im Klosterbezirk Altzella. MTB 4945. – Bürgermeisterrat & Projektmanagement Altzella. 248 S.

Uhlmann H. (2013): Flora des mittelsächsischen Lößhügellandes. – Striegistal; 438 S.

UK-plantatlas (2021): Online-Atlas der britischen und irischen Flora - https://www.brc.ac.uk/plantatlas/plant/

Ullrich S. E. (2011): Barley: Production, Improvement, and Uses.

Ulukanli Z. & A. Akkaya (2011): Antibacterial Activities of Marrubium catariifolium and Phlomis pungens Var. Hirta Grown Wild in Eastern Anatolia, Turkey - Microsoft Word - 18F IJAB-10-367, 105-109 (fspublishers.org)

Ulvinen T. & Varkki A. (1986): Mierokki (Plagiobothrys scouleri), Lännen kulkuri. (Plagiobothrys scouleri found in Finland). – Lutukka 2 (2): 60–62.

Unruh M. (2005) Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 10: 39-41.

Uotila P. (2013): Dysphania Sekte. Botryoides (Amaranthaceae s. lat.) in Asien. Willdenowia 43(1): 65-80.

Uotila P., A. P. Suchorukov, N. Bobon, J. McDonald, A. A. Krinitsina & G. Kadereit (2021): Phylogenie, Biogeographie and Systematic of Dysphanieae (Amaranthaceae) – Taxon 70/3: 526-551.

Urbatsch L.E. & Cox P.B. (2006) Rudbeckia. In: Flora of North America Editorial Committee (eds.), Flora of North America, vol. 21. Oxford University Press, New York-Oxford: 44-60.

Urbschat J. (1972): Flora des Kreises Pinneberg. – Mitt. Arbeitsgem. Floristik Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 20. 281 S.

USDA (2013): United States Department of Agriculture - USDA APHIS | Startseite Landing Page

USDA (2021): Emex spinosa (L.) Campd. – spiny threecornerjack. United States Department of Agriculture.

USEPA (2020): U.S. Environmental Protection Agency: Extract of Reynoutria sachalinensis (Giant Knotweed)

 

V

Vahle H.-C. (1979): Pontederia cordata im Naturschutzgebiet „Schwarze Kuhle“. – Mitt. Arbeitsgem. Floristik Schleswig-Holstein und Hamburg 11(1): 11 – 12.

Vahle H.-C. (1994): Das Breitblättrige Pfeilkraut (Sagittaria latifolia Willdenow) am Steinhuder Meer (Niedersachsen) - Tuexenia 14: 381-386.

Valdés B., Rejdali M., Achhal el Kadmiri A., Jury S. L. & Montserrat J.M. [Hrsg.] (2002): Catalogue des plantes vasculaires du nord du Maroc, incluant des clés d'identification / Checklist of vascular plants of N Morocco with identification keys, Bd. 2, 670–672.

Valkenburg van J., N. Schoenenberger, B. van de Vossenberg, W. Man, M. Westenberg & E. Boer (2019): A natural hybrid of Impatiens, in the introduced range, demonstrated by sequence analysis of the nuclear ribosomal DNA-gene repeat - Botany Letters: 166(2): 144-152.

Van der Meijden R. (2005): Heukels’ Flora van Nederland (23e druk). Wolters-Noordhoff, Groningen: 685 p.

Van Dieken J. (1970): Beiträge zur Flora Nordwestdeutschlands – Mettcker & Söhne, Jever: 284 S.

Vasilyeva, N.V. & Papchenkov, V.G (2011): Mechanisms of influence of invasive Bidens frondosa L. on indigenous Bidens species. Russ. J. Biol. Invasions 2: 81-85.

Vatke G.C.W. (1871): Erigeron Huelsenii Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift 21: 346 - 347.

Vaupel F. (2012): Fargesia murielae - Schirmbambus Bambus-Lexikon: Fargesia murielae - murieliae - Schirmbambus

Veitshöchheimer Berichte (2012): 44. Veitshöchheimer Landespflegetage. Gute Gründe: Grün! Band I, Heft 155.

Vergörer P. (2015): Scirpus georgianus (sub S. atrovirens) - Floristische Neufunde (124–169) - NEIL_7_0157-0194.pdf (zobodat.at)

Verloove F. (1998): Malvastrum americanum en Malvastrum coromandelianum (Malvaceae): nieuw voor de Belgische adventief-flora. Dumortiera 69: 13-15.

Verloove F. (2001): A Revision of the Genus Panicum (Poacae, Paniceae) in Belgium. — Systematics and Geography of Plants 71: 53-72.

Verloove F. (2005): Catalogue of neophytes in Belgium (1800-2005) – Meise National Botanic Garden (Belgium). 89 S.

Verloove F. (2006): Minuartia mediterranea – en nieuwe urbane neofyt in Belgie. – Dumortiera 90: 15–18.

Verloove, F. (2006): Catalogue of neophytes in Belgium (1800 – 2005). – Scripta Botanica Belgica 39. 89 S.

Verloove F. (2011): Panicum chloroticum. Manual of the Alien Plants of Belgium. — Internet: http://alienplantsbelgium.be/content/ panicum-chloroticum

Verloove F. (2012): New combinations in Cenchrus (Paniceae, Poaceae) in Europe and the Mediterranean area – Willdenowia 42: 77-78

Verloove F. (2012): A revision of Bromus sect. Ceratochloa (Pooideae, Poaceae) in Belgium. – Dumortiera 101: 30 – 45.

Verloove F. (2013): Het genus Cotoneaster (Rosaceae) in het wild in België: een voorlopig overzicht. – Dumortiera 103: 3 – 29.

Verloove F. (2014a): A conspectus of Cyperus s. l. (Cyperaceae) in Europe (incl. Azores, Madeira and Canary Islands), with emphasis on non-native naturalized species. – Webbia 69(2): 179 – 223.

Verloove F. (2014b): Scirpus hattorianus (Cyperaceae), newly reported for Europe, naturalized in France. – Willdenowia 44(1): 51 – 55.

Verloove F. (2015): Eleocharis engelmannii and E. obtusa (Cyperaceae), two recent acquisitions from series Ovatae in Belgium. – Dumortiera 107: 25 – 30.

Verloove F. (2016): Aventieve en ingeburgerde zeggen (Carex, Cyperaceae) in België. – Dumortiera 108: 13 – 21.
 
Verloove F. (2019): [Eclipta prostrata]. – In Manual of the alien plants of Belgium. – Meise: Botanic Garden. – http://alienplantsbelgium.be

Verloove F. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium –  http://alienplantsbelgium.be

Verloove F. (2024): (PDF) Pseudognaphalium undulatum (Asteraceae) in Belgium: another cudweed on the verge of naturalization?

Verloove F. & Andeweg R. (2020): Artemisia princeps L. (Asteraceae), an overlooked invasive Far Eastern weed in Western Europe. – Gorteria 42: 1 – 18.

Verloove F. & Barendse R. (2019): Brachypodium phoenicoides (Poaceae), a (not so) new alien in Belgium. – Dumortiera 113: 21 – 25.

Verloove F. & R. Barendse (2019): Cardamine graeca (Brassicaceae), an unexpected new weed in Western Europe? - Dumortiera 115: 58-60.

Verloove F., Devos L., Toussaint B. & Dupont F. (2019): Quelques populations de Centranthus calcitrapae (Caprifoliaceae) récemment naturalisées en Belgique et dans le nord-ouest de la France. – Dumortiera 115: 55 – 57.

Verloove F, Hoste I. & Lambinon J. (2014): Casuals omitted from the sixth edition of Nouvelle Flore de la Belgique. – Dumortiera 104: 74 – 82.

Verloove F. & Lambinon J. (2008): Neophytes in Belgium: corrections and adjustments. – Syst. Geogr. Pl. 78: 63 – 79.

Verloove F. & Lambinon J. (2011): The non-native vascular flora of Belgium: new combinations and a new variety. – New Journal of Botany 1(1): 38 – 42.

Verloove F., van der Ham R. & Denters T. (2007): Exotische muurvarens in België en Nederland. – Dumortiera 92: 1 – 16.

Vesselinov-Lalov S. (2007): Opuntia macrorhiza Engelmann var. macrorhiza – ein Neufund für die Pfalz und Europa. – Mitt. Pfälz. Vereins Naturk. Pollichia 93: 121 – 124.

Vesselinov-Lalov S. (2008): Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-Raums. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 53 – 86.

Vickery A. R. (1997): 1. Euonymus Linnaeus. In: Cullen, J. & al.: The European Garden Flora. Vol. V. Dicotyledons (Part III): 174–178. Cambridge: University Press.

Victorian Government (2009): Minister for Agriculture. 2009. Plant distributors fined for sale of prohibited plant. Media release.

Vidéki R., Danyik T. & Steták D. (2012): Moszatpáfrány fajok (Azolla spp.). – In Csiszár Á. (Red.): In­váziós növényfajok Magyarországon: pp. 18–23. – Sopron: Nyugat-magyarországi Egyetem Kiadó.

Viehweger G. (2010): Die Samtpappel - Neue Unkräuter in Sachsen - Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, 8 S.

Vielguth F., J. Böck, Braunstingel, J. Kerner, Hauk, Neumann, Scholz & Wessely (1871): Enumeratio der um Wels in Oberösterreich wildwachsenden oder zum Gebrauche der Menschen in grösserer Menge gebauten Gefäss-Pflanzen und ihrer Standorte. Faksimiledruck 1942 — Wels.

Vierhapper F. (1885): Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberösterreich. Teil 1 – Ried.

Vierhapper F. (1886): Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberösterreich. Teil 2 – Ried.

Vierhapper F. (1887): Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberösterreich. Teil 3 – Ried.

Vierhapper F. (1892): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1106 - 1109.

Vitek E. (2021): Galanthus elwesii im Weinviertel - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2791#p15604

Vitek E., W. Adler & A. Mrkvicka (2021): Neues von der Flora Wiens – Neilreichia 12: 219-290.

Vitek E., Baldinger J. & R. Brandstätter (2021): Allium stipitatum in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Vitek E., Rozanek R., Barta T. & W. Adler (2021): Allium hollandicum in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.

Vitek E., Till W., Igersheim A. & Rainer H. (2011): Berichtenswerte Pflanzenfunde aus Ostösterreich - Ann. Naturhist. Mus. Wien 112: 499-509.

Vitek E. & K. Zernig (2022): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark – Joannea Botanik 18: 191-210.

Vitek E., Danihelka J. & Adler W. (2012): Viola xpalmata L. (Violaceae) new for Austria and Europe - Ann. Naturhist. Mus. Wien 113: 264-265.

Vladimirov V., Petrova A., Barzov Z. & Gudžinskas Z. (2019): The alien species of Heracleum (Apiaceae) in the Bulgarian flora revisited. – Phytologia Balcanica 25(3): 395–405.

Vogel G., H. D. Hartmann & K. Krahnstöver (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Eugen Ulmer, Stuttgart

Vögtlin J. (2008): Himantoglossum robertianum (Loisel.) Delforge am Isteiner Klotz. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 128 – 130.

Voigt A. (1926): Neue Beiträge zur Kenntnis der Tessinerflora – Vierteljahrsschrift d. Naturf. Gesell. in Zürich 71: 160–161.

Voigt O. (1993): Flora von Dessau und Umgebung, ed. 2. – Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, Sonderheft 1993. 160 S.

Vollmann F. (1904): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora 9: 1-63.

Vollmann F. (1912): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora 14: 109-144.

Vollmann F. (1914): Flora von Bayern – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 840 S.

Vollmann F. (1916): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 16: 22-75.

Vollrath H. (1954): Zur Ruderalflora der Stadt Bayreuth – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 8: 102-112.

Vollrath H. & Gerstberger P (2001): Dickblattgewächse (Crassulaceae) im Raum Bayreuth/Hof – Miscellania curiensia III, 45. Ber. Nordoberfränk. Ver. Natur-, Geschichts- und Landeskunde 29-59.

Vollrath H., Gerstberger P. & M. Laurerer (2005): Senecio velenovsky Borbás als Neubürger in Mitteleuropa. – Flor. Rundbr. (Bochum) 39: 1-6.

Vollrath H. & E. Walter (2005): Zaunwinden (Calystegia sepium agg.) als Neubürger in Oberfranken – Bericht Naturf. Ges. Bamberg LXXVII: 97-104.

Vollrath H. & M. Laurerer (2005): Sedum oppositifolium in Oberfranken – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 66: 301 - 306.

 

W

Wagenitz G. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 3), 2.Auflage – Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 366 S.

Wagenitz G. (1987): in Gustav Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, Teil 4, 2.Auflage. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 863 S.

Wagenitz G. & Hellwig F.H. (2000): The genus Psephellus Cass. (Compositae, Cardueae) revisited with a broadened concept. Willdenowia 30: 29-44.

Wagenknecht J. (2020). Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitz-Gebiet seit 2002 - Regnitz-Flora 10: 82-91.

Wagner G. (1994): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz. Nachträge und Ergänzungen. 2. Folge. Zentralstelle der floristischen Kartierung der Schweiz, Bern, 156 S.    

Wagner R. (1973): Flora von Eisenerz und Umgebung. – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum Joanneum in Graz 2/3: 1–259.

Wagner W.L., Hoch P.C. & P.H. Raven (2007): Revised Classification of the Onagraceae.

Walden G.K., Garrison L.M., Spicer G.S., Cipriano F.W. & Patterson R. (2014): Phylogenies and Chromosome Evolution of Phacelia (Boraginaceae: Hydrophylloideae) Inferred from Nuclear Ribosomal and Chloroplast Sequence Data. Madroño 61(1): 16–47.

Waldburger E., Pavlovic V. & Lauber K. (2003): Flora des Fürstentums Liechtenstein – Haupt-Verlag Bern, 810 S.

Waldwissen.net (2017): gemeinsames Projekt von: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg – http://www.waldwissen.net/

Waldwissen (2019): Kurzportrait Tulpenbaum - Kurzportrait Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) (waldwissen.net)

Wallnöfer B. (1993): Carex bebbii und Carex vulpinoidea, zwei eingeschleppte Arten aus Nordamerika, sowie 8 weitere Gefaßpflanzen Nordtirols (Österreich) - Linzer biol. Beitr. 25/1: 397-409.

Wallnöfer B. (2006): Über Carex cristatella, C. punctata, C. microglochin und C. atrofusca (Cyperaceae) in Oberösterreich und Umgebung - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 217-222.

Wallnöfer B. (2012): On the spread of the North American Car ex vulpinoidea Michx. (Cyperaceae) in Europe and particularly in Austria - Ann. Naturhist. Mus. Wien 114: 43-58.

Wallnöfer B. (2013): Über das Vorkommen von Radiola linoides (Linaceae) und Bupleurum gerardii (Umbelliferae), sowie weitere Ergänzungen zur Flora von Castelfeder (Südtirol) – Gredleriana 13: 15–30.

Wallnöfer B. (2014): Über die Verbreitung von Eleusine indica und E. tristachya (Gramineae) in Österreich – Ann. Naturhist. Mus. Wien B, 116: 181–190.

Wallnöfer B. & Adler W. (2015): Über die Einschleppung des nordamerikanischen Plagiobothrys scouleri (Boraginaceae) in die Schweiz und nach Österreich - Ann. Naturhist. Mus. Wien 117: 219-226. 

Wallnöfer B. & Essl F. (2016): Overview on alien Carex species of section Cyperoideae (including Ovales) in Europe and the discovery of Carex scoparia in Austria - Ann. Naturhist. Mus. Wien 118: 115-127.

Wallnöfer B., Mered´a P. & T. Barta (2012): Silene csereii Baumg. (Caryophyllaceae) – eine gelegentlich nach Österreich verschleppte ostmediterran-pontische Steppenpflanze - Ann. Naturhist. Mus. Wien 113: 253–256.

Wallnöfer B., Strudl M. & Pokorny M. (2015): Über fremdländische Arten von Cephalaria (Dipsacaceae), Gilia (Polemoniaceae), Ornithopus (Fabaceae) und Trachystemon (Boraginaceae) in Österreich – Stapfia 103: 151–159.

Walter E. (1979a): Lepyrocdiclis holosteoides (C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. et Mey., ein seltener Gast in der heimischen Flora – auch in Nordbayern. – Gött. Flor. Rundbr. 13: 18-19. 1979 b:

Walter E. (1979b): Silene conoidea L., ein weiterer Gast in Nordbayern.- Gött. Flor Rundbr. 13: 20-21.

Walter E. (1980a): Gypsophila pilosa Huds. – ein Neufund einer orientalischen Pflanzenart in Nordbayem. – Gött. Flor. Rundbr. 14: 12 – 14.

Walter E. (1980b): Adventive Grasarten an Straßen im nördlichen Franken. – Naturforschende Gesellschaft Bamberg, 55. Ber.: 220 – 249.

Walter E. (1980c): Bemerkenswerte Adventivarten in fränkischen Kleeäckern. – Ber. Naturf. Ges. Bamberg 54: 69-117.

Walter E. (1981): Der Faden-Ehrenpreis - Veronica filiformis - erreicht das nordöstliche Bayern.- Gött. Flor Rundbr. 15: 85-87.

Walter E. (1983): Zur Verbreitung des Echten Alant (Inula helenium L.) in Oberfranken.- Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 58: 9-21.

Walter E. (1984): Die Akanthusblättrige Eberwurz (Carlina acanthifolia All.) – ein neuer Gast der Flora von Bamberg. – Naturforschende Gesellschaft Bamberg, 59. Ber.: 111 – 116.

Walter E. (1986): Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum Somm. & Lev.) und seine Ausbreitung im nordöstlichen Franken.- Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 61- 27-42.

Walter E. (1987a): Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) und ihre Verbreitung in Nordbayern. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 61: 1-12.

Walter E. (1987b): Zur Verbreitung und zum Verhalten nordamerikanischer Goldruten (Solidago canadensis und S. gigantea) in Oberfranken. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 27-68.

Walter E. (1987c): Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum BIEB.) - eine neue Art der Flora Oberfrankens. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 1-9.

Walter E. (1987d): Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in Oberfranken.- Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 11 - 26.

Walter E. (1988): Der "Persische Waldmeister" - Phuopsis stylosa Jacks. - gartenflüchtig und verwildert in Oberfranken. Naturf. Ges. Bamberg Ber. 63: 21-27.

Walter E. (1989): Zur Ausbreitung der beiden fernöstlichen Staudenknöteriche (Reynoutria japonica und R. sachalinensis) in Oberfranken - Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 64: 1 -17.

Walter E. (1990): Der Echte Salbei (Salvia officinalis L.) verwildert in Oberfranken - Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 65: 1 – 9.

Walter E. (1991): „Neubürger“ und „Gäste“ in der Flora Oberfrankens. – Heimatbeilage Amtl. Schulanzeiger Reg.-Bez.Oberfranken 186: 1-78.

Walter E. (1992a): Zur Ausbreitung der Knollen-Sonnenblume oder Topinambur (Helianthus tuberosus L.) in Oberfranken. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 67: 37-57.

Walter E. (1992b): Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum) ein bisher weitgehend unbeachteter Kulturflüchtling auch in Oberfranken - Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 67: 23 - 35.

Walter E. (1993a): Das Breitblättrige Pfeilkraut (Sagittaria latifolia Willd.) – neu für Oberfranken. – Florist. Rundbr. 27(1): 55-58.

Walter E. (1993b): Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii (Planchnon) St. John) - eine neue Art der Flora von Oberfranken.- Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 68: 85 – 95.

Walter E. (1994): Der Essigbaum (Rhus typhina L.) in Oberfranken - nicht nur in Gärten.- Ber Naturforsch. Ges. Bamberg 69: 27 – 34.

Walter E. (1996): Die Jungfernrebe (Parthenocissus inserta (Kern.) Fritsch.) verwildernd in Oberfranken.- Ber Naturf. Ges. Bamberg 71: 23-31.

Walter E. (1998a): Die Grossblütige Katzenminze (Nepeta grandiflora Bieb.) in Oberfranken – Florist. Rundbr. 32/1: 86-90.

Walter E. (1998b): Die Schwertblättrige Binse (Juncus ensifolius) - auch in Oberfranken.- Floristische Rundbriefe 32 (1), 91-94.

Walter E. (2003): Beobachtungen zur beginnenden Ausbreitung der Wurzelnden Fetthenne (Sedum sarmentosum Bunge). – Flor. Rundbr. 37(1 – 2): 85 – 89.

Walter E. (2004a): Über die Ausbreitung der Schlanken Karde (Dipsacus strigosus Willd. ex Roemer & Schultes) in Oberfranken. – Florist. Rundbr. 38/1-2: 81-86.

Walter E. (2004b): Die Balsam-Weide (Salix pyrifolia Anders.) – Eine neue Weidenart in Oberfranken. – Florist. Rundbr. 37/1-2: 91-94.

Walter J. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Alchemilla mollis– https://herbarium.univie.ac.at

Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.

Walters S. M., (1989): Cerastium. - In: Cullen J. & al. (eds.): The European Garden Flora. Vol. 3. — Cambridge Univers. Press: 191-192.

Walther F. (2014): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz Hessen 27: 120-121.

Walther G.-R. (1999) Distribution and limits of evergreen broad-leaved (laurophyllous) species in Switzerland. Bot. Helv. 109: 153-167.

Walz R. (1890): Zur Flora des Leithagebirges. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 40: 549–570.

Wangdin T. & Knees S.G. (2000): Rudbeckia. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 647-648.

Wann J.D. (1997): Clethra. In: Cullen J. & al. (Hrsg.), The European Garden Flora, Bd. 5. Cambridge University Press, Cambridge: 415-416.

Warnstorf C. & Koehnen E. (1879): Zwei Tage in Havelberg und ein Ausflug nach Oberpriegnitz. Ein Beitrag zur Flora der Mark – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 21: 144-170.

Warwick, S.I. & L.D. Black (1988): The biology of canadian weeds. 90. Abutilon theophrasti. Can. J. Plant Sci. 68: 1069–1085.

Wasowicz P., Przedpelska-Wasowicz E.M, Gudmundsdottir L. & Tamayo M. (2014): Vallisneria spiralis and Egeria densa (Hydrocharitaceae) in arctic and subarctic Iceland". New Journal of Botany. 4 (2): 85–89.

Wasserbäck E. (1985): Ökologische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Grazer Schlossberg. Dissertation. – Karl-Franzens-Universität Graz, betreut von F. Wolkinger; 488 pp.

Watanabe H. (1999): Three Groups of Species in Petunia sensu Jussieu (Solanaceae) inferred from the intact seed morphology - American Journal of Botany 86/2: 302–305.

Wattendorf J. (1961): Moldavica parviflora adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954 – Natur und Heimat 21(3): 75-78.

Wattendorf J. (1964): Elodea nuttallii (Planch.) St. John im Teich des Botanischen Gartens zu Münster (Westf.). Nat. Heimat 24: 86-91

Weaver S. E. & S. I. Warwick (1984): The Biology of Canadian weeds. 64: Datura stramonium L. Canadian Journal of Plant Science 64: 979-991.

Weber E. (1989): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes - Internationale Clusius-Forschungsgesellschaft, Güssing.

Weber E. (1990): Panicum dichotomiflorum Michaux, ein neues Unkraut der Maisäcker in Nordwestdeutschland. – Flor. Rundbr. 24(1): 13 – 18.

Weber E. (2013): Invasive Pflanzen der Schweiz – erkennen und bekämpfen – Haupt-Verlag, Bern. 224 S.

Weber H. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen – H. Th. Wenner, Osnabrück.

Weber-Oldecop D. W. (1977): Elodea nuttallii (Planch.) St. John, eine neue limnische Phanerogame der deutschen Flora.- Archiv für Hydrobiologie 79: 397—403.

Weeds Australia (2021): Cabomba caroliniana – Weeds of National Significance: Weed Management Guide

Weedscience (2017): Conyza sumatrensis: http://www.weedscience.org/Case/Case.asp?ResistID=126

Weicherding F.J., Schneider Th., Caspari S. & A. Bettinger (2006): Die Farn- und Blütenpflanze auf dem Gelände der ehemaligen Grube Reden (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2003 – Dellatinia 30: 207-226.

Weigend M. (1996): Nachträge und Korrekturen zur Flora von Weiden i.d. Oberpfalz – Ber. Bayer. Bot. Ges.66/67: 157-159.

Weigend M. (2016): An Blumennesselgewächsen entdecken Forscher der Uni Bonn „zahnartige“ Strukturen, die der Abwehr dienen – Universität Bonn Pflanzen „beißen“ zurück — Universität Bonn (uni-bonn.de)

Weihe K. (1951): Floristische Notizen aus dem Gebiet der nordwestdeutschen Flora I – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 32: 415-436.

Wein K., 1914: Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. - Beih. Bot. Centralbl. 31: 463-555.

Wein K. (1929): Beiträge zur Flora des nördlichen Thüringens – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 38: 20-25.

Wein K. (1930/1931): Die erste Einführung nordamerikanischer Gehölze in Europa. 1.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 42: 137–163. 2.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 43: 95–154.

Wein K. (1932): Die älteste Einführungs- und Einbürgerungsgeschichte des Erigeron canadensis – Bot. Archiv 34: 394–418; Leipzig.

Wein K. (1939): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mitteldeutschlands – Hercynia 1(3): 462-475.

Wein K., 1939-1942: Die älteste Einführungs- und Ausbreitungsgeschichte von Acorus calamus. Teile 1-3. - Hercynia 1(3): 367-450, 3(5): 72-128, 3(6): 214-291.

Weinert E. & Breitkopf H. (1966): Acroptilon repens (L.) DC., ein Neophyt in Mitteldeutschland – Institut f. Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – http://public.bibliothek.uni-halle.de

Weinmeister B. (1949): Der Schattensteinbrech (Saxifraga umbrosa L.). Beitrag zur Flora des Tießenbachtales bei Scharnstein. Natkdl. Mitt. Oberösterr. 1/1: 9–10.

Weiss V. (2013): Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii Hook. f. in Mitteldeutschland – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 18: 15–29.

Weiss V. & Gutte P. (2017): Epilobium brachycarpum C. Presl, Kurzfrüchtiges Weidenröschen, eine neue Art in Mitteldeutschland - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 118–125.

Welß W. (1985): Nonea rosea (M.B.) Link seit 100 Jahren in Nordost-Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 81-84. München.

Welß W. (2005): Die Unterscheidung von Nonea rosea und Nonea versicolor in Mitteleuropa – www.flora.uni-bayreuth.de

Welten M. & R. Sutter (1982): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz, 2 Bände, Birkhäuser Verlag.

Welten M. & Sutter R. (1984): Erste Nachträge und Ergänzungen zu 'Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz. Bern, 47 S.

Wendelin I. (2015): Virtual Herbaria JACQ –Berberis julianae– https://herbarium.univie.ac.at

Wendelin I. & Burkard R. (2018): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 - Joannea Botanik 15: 215–245.

Werneck H. L. (1950): Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzen- und Waldbaues in Oberösterreich. — Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion Nr. 8: 1-358.

Wesenberg J., P. Gebauer, C. M. Ritz & K. Wesche (2017): Virtuelles Herbarium der Lausitz, Herbarium Senckenbergianum Görlitz – webapp.senckenberg.de/lausitzherbar

Wesner W. (1995): Flora und Vegetation des Marchfeldschutzdammes. Diplomarbeit Univ. Wien, 122 S.

Westman W.E., Panetta F.N. & Stanley T.D. (1975): Ecological studies on reproduction and establishment of the woody weed, groundsel bush (Baccharis halimifolia L. Asteraceae). Austral. J. Agric. Res. 26(5): 855-870.

Weyer K., Krautkrämer V., Kormann B. & Gohr F. (2013): Die Wasserschraube (Vallisneria spiralisL.) im Gremminger See – Erstfund für Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 18: 11 – 14.

Whild S. (2010): New records. – Shropshire Botany 2010, Report of the BSBI County Recorder. – Botanical Society of the British Isles.

White G. A. & Solt M. (1978): Chromosome numbers in Crambe, Crambella, and Hanicrambe. – Crop Science 18: 160-161.

Wiedemann D. (2007): Über amerikanische Prunkwinden (Ipomoea spp.) in Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 23: 71 – 76.

Widder F.J. (1923) Die Arten der Gattung Xanthium. Feddes Repert., Beihefte 20: 1-221.

Widder F. (1947): Adventiv-floristische Mitteilungen III. Carinthia II 136/56: 94–102.

Wiedemann D. (2007): Seit mehr als 100 Jahren unbeständig in Hamburg: Der Zweijährige Beifuß (Artemisia biennis Willd.) - Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 99-108.

Wiedemann D. (2012): Der Atlas-Mohn (Papaver atlanticum (Ball) Coss.): Ein Neuankömmling in Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 26: 169 – 170.

Wiedemann D. (2014): Verwildert am Hamburger Hafenrand: Die Mongolische Waldrebe (Clematis tangutica (Maxim.) Korsh.) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 28.

Wiedemann D. (2014b): Eleusine tristachyaLam. 1792 – ein Wiederfund in Hamburg. – Ber. Botan. Ver. Hamburg 28: 71 – 73. 

Wiesbaur J. B. (1873): Zur Flora von Niederösterreich. – Verh. zool.-bot. Ges. Österr. 23: 543–546.

Wiese J.H. (1883): Beiträge zur Flora von Schwerin – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 37: 153-166.  

Wietzke A. & Bergmeier E. (2019): Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische und verwilderte Frühjahrs-Geophyten. – Braunschw. Geobot. Arb. 13: 171 – 197.

Wilhalm T. (1998): Neues zur Ausbreitung von Sporobolus vaginiflorus (Torrey) Wood. – Flor. Rundbr. 32(1): 95 – 100.

Wilhalm T. (2001): Verbreitung und Bestandesentwicklung unbeständiger und eingebürgerter Gräser in Südtirol – Gredleriana 1: 275–330.

Wilhalm T. (2009): Digitaria ciliaris in Europe – Willdenowia 39(2): 247-259.

Wilhalm T. (2011): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen (4) – Gredleriana Vol.11: 71–82.

Wilhalm T., Aichner G., Hilpold A., Hölzl N., Joos H., Leitner D., Pellegrini B., Pizzulli A. Rinner A., Stockner W. & Tratter W. (2013):  Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana Vol.13: 31–44.

Wilhalm T., Aichner G., Kögl Ch., Leitner G., Madl J., Mair P., Pizzulli A., Sölva E., Spögler E., Stockner W. & Tratter W. (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana Vol.17: 29–38.

Wilhalm T., Aichner G., Argenti C., Bucher E., Egger W., Fink M., Girardi E., Hilpold A., Hofer G., Kiesbacher T., Mallaun M., Prosser F., Rinner A., Sölva E., Stockner W., Thalinger M., Tratter W., Unterluggauer P., Winkler J. & F. Zemmer (2018): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (8) – Gredleriana Vol.18: 5–16.

Wilhalm T., R. Bachmann, A. Hilpold, G. Leitner, E. Spögler, M. Da Pozzo, J. Hackhofer, E. Sölva, W. Stockner, F. Zemmer, G. Aichner, A. Fundneider, C. Kögl, R. Lorenz, J. Madl, W. Tratter, A. Bertolli, P. Costa, M. Merli & F. Prosser (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana Vol.21: 49−76.

Wilhalm T., Beck R., Schneider-Fürchau W., & Tratter W. (2009): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (3) – Gredleriana 9: 105–118.

Wilhalm T., Beck R. & Tratter W. (2006): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (1) – Gredleriana 6: 401–406.

Wilhalm T., Fink M. & A. Guiggi (2019): Die Gattung Opuntia in Südtirol (Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana 19: 15-33.

Wilhalm T. & Hilpold A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana Vol. 6: 115–198.

Wilhalm T., Hilpold A., Hölzl N. Pizzulli A. & Winkler J. (2014): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (6) – Gredleriana Vol.14: 183–192.

Wilhalm T., Hilpold A., Stockner W. & Tratter W. (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana 7: 99–126.

Wilhalm T., Niklfeld H. & W. Gutermann (2006): Katalog der Gefäßpflanzen Sudtirols. — Veröffentlichungen des naturhistorischen Museums Südtirol 3, 215 S.

Wilhalm T. & Pagitz K. (2001): Bromus diandrus Roth in Österreich – Linzer Biol. Beitr. 33: 955–965. Wilhalm T., Stockner W. & Tratter W. (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (2) – Gredleriana Vol.2: 295–318.

Wilhalm T. & Scholz H. (2000): Ein bemerkenswertes Vorkommen von Psathyrostachys juncea und Agropyron desertorum (Poaceae) in der inneralpinen Trockenvegetation – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 69_70: 7 - 17.

Wilhalm T., E. Spögler, F. Zemmer, E. Sölva, S. Stifter, F. Faltner, M. Larcher, G. Leitner, W. Tratter, J. Winkler, R. Lorenz, G. Aichner, R. Bachmann†, M. Ebert, M. Fink, G. Frener, L. Gibitz, A. Hilpold, B. Holzer, T. Kiebacher, A. Lanthaler, W. Mair, P. Mair, M. Merli, E. Obrist, A. Rinner & H. Wirth: Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (12) – Gredleriana 24: 15-45

Wilhalm T., Tratter W., Schneider-Fürchau W., Wirth H. & Argenti C. (2008): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (2) – Gredleriana 8: 613–626.

Wilhalm T., Zemmer F., Beck R., Stockner W. & Tratter W. (2004): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (3): Ergebnisse der floristischen Kartierung, vornehmlich aus den Jahren 2002–2004 – Gredleriana 4: 381–412.

Wilhelm H. (2010): Patent DE102008035285A1 – Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus einer Pflanze – Google Patente.

Williams P., Ogle C., Timmins S., Cock G. & Clarkson J. (2005): Chilean rhubarb (Gunnera tinctoria): biology, ecology and conservation impacts in New Zealand. DOC Research and Development Series. Wellington, New Zealand.

Willing R. (2006): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at

Wilms (1877): Jahresbericht der botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1876: 1-12.

Wilms (1878): Repertorium über die Erforschung der Flora Westfalens im Jahre 1878, betr. Die für das Gebiet neuen Pflanzen oder neue Standorte von seltenen Arten, Varietäten und Hybriden – Jahresbericht der botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1878: 17-26.

Wilms & Beckhaus (1880):  Mittheilungen aus dem Provinzialherbarium – Jahresbericht der botanischen Section des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1880: 187-204.

Wilson, C.E., Darbyshire, S.J., Jones, R. (2007): The biology of invasive alien plants in Canada. 7. Cabomba caroliniana A. Gray. – Canadian Journal of Plant Science 87: 615-638.

Wimmer, W. (1997): Myriophyllum heterophyllum Micheaux in Niedersachsen und Bremen sowie seine Bestimmung im vegetativen Zustand. Flor. Rundbr. 31: 23-31.

Winkelmann J. (1891): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1890 III, Oberrheinisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 9: 107-110.

Winter W. & A. Fleischmann (2014): Gratiola neglecta – neu für Bayern. – In: Fleischmann A. 2014, Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 169-170.

Winton R.S., Kleinschroth F. & E. Calamita (2020): Potential of aquatic weeds to improve water quality in natural waterways of the Zambezi catchment - Scientific Reports 10.

Wirtgen P.W. (1833): Systematisches Verzeichnis der in dem Rheintale von Bingen bis Bonn wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen – Beiblätter zur Flora 16(2): 1-48.

Wirtgen P.W. (1842): Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande, erste Abteilung. Phanerogamen. Bonn, 208 S.

Wirtgen P.W. (1857): Rheinische Reiseflora, 178 Seiten. Coblenz.

Wirtgen P.W. (1911): Zur Flora des Vereinsgebiets – Berichte über die Versammlungen des Botanischen und Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen 1911: 160-173.

Wirtgen P.W. (1913): Zur Flora des Vereinsgebiets – Berichte über die Versammlungen des Botanischen und Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen 1913: 146-153.

Wirth J. & Reif A. (2015): Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) in Waldbeständen am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg. – Mitt. bad. Landesver. Naturkd. Naturschutz 4: 659 – 677.

Wisskirchen R. & Haeupler H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer, Stuttgart.

Wisskirchen R. & Walter J. 2014–2020: Die Gattung Chenopodium. – http://offene-Naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Chenopodium_(Rolf_Wißkirchen_und_Johannes_Walter)

Wittig R. (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 9: 481–490.

Wittig R. (2016): Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes – ein artenreicher Extremstandort. – Natur u. Heimat (Münster) 76(4): 145 – 154.

Wittig R. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.

Wittig R., Alberternst B. & K.P. Buttler (2019): Die Schöne Herzblume, Dicentra formosa: Bestimmungsprobleme, Vorkommen in Deutschland, Ausbreitung und Vergesellschaftung im Taunus, Hessen – Floristische Rundbr. 52: 14-30.

Wittig R., Uebeler M. & Gregor T. (2019): Willdenows Gämswurz (Doronicum ×willdenowii [Rouy] A. W. Hill, Doronicum pardalianches × plantagineum) – im Taunus (Hessen, Deutschland) lokal in Einbürgerung begriffen. – Bot. Naturschutz Hessen 31: 29 – 36.

Wittig R., Ehmke W., König A. & Uebeler M. (2022): Taunusflora. Ergeb­nisse einer Kartierung im Vortaunus, Hohen Taunus und kammnahen Hintertaunus. – 520 S.; Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen; Frankfurt am Main
Wittmann H. & Pilsl P. (1997): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg II. – Linzer biol. Beitr. 29/1: 385–506.

Wittmann H., Pilsl P., Pflugbeil G. & P. Kaufmann (2020): On the road again - die "neue" Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitt. Haus der Natur 26: 104-130.

Wittmann H. & Pflugbeil G. (2017): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg IV - Mitt. Haus der Natur 24: 75–99.

Wittmann H., Siebenbrunner A., Pilsl P. & P. Heiselmayer (1987): Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. — Sauteria 2: 1–403.

Wittmark L. (1881): LXXXVII. Stizung vom 30. Dezember 1881 – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 23: 75-85.

Wobst A. (1881): VIII. Flora von Dresden und seiner Umgebung, von Christian Friedrich Schulze – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden: 62-77.

Wobst A. (1887): Section für Botanik - Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden: 3-9.

Wodehouse R.P. (1971): Hayfever plants, their appearance, distribution, time of flowering, and their role in hayfever: with special reference to North America. Chronica Botanica Company, Waltham.

Wohlgemuth T., Del Fabbro C., Keel A., Kessler M. & M. Nobis (2020): Flora des Kantons Zürich. Zürcherische Botanische Gesellschaft. Haupt-Verlag, Bern.

Wölfel U. (2013): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11.Beitrag) – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 18: 47–53.

Woerlein G. (1893): Die Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene – Ber. Bayer. Bot. Ges. 3: 1–215.

Wolff P. (1980): Die Hydrilleae (Hydrocharitaceae) in Europa. Göttinger Floristische Rundbriefe 14: 33-56.

Wolff P. (1991): Die zierliche Wasserlinse, Lemna minuscula Herter: Ihre Erkennungsmerkmale und ihre Verbreitung in Deutschland - Floristische Rundbriefe 25(2): 86-98.

Wolff P. (1995): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna turionifera Landolt, einer für den Niederrhein und die Niederlande neuen Wasserlinse. – Decheniana 148: 51 – 58.

WOLFF P., DIEKJOBST H. & A. SCHWARZER (1994): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna minuta H., B. & K. in Mitteleuropa. – Tuexenia 14: 343-380.

Wolff P. & Jentsch H. (1992): Lemna turionifera Landolt, eine neue Wasserlinsen-Art im Spreewald und ihr soziologischer Anschluß. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 125: 37 – 52.

Wolff P. & Landolt E. (1994): Spread of Lemna turionifera Lemnaceae, the red duckweed, in Poland - Fragmenta Floristica et Geobotanica 39(2): 439-451.

Wolff P. & Lang W. (1993): Die Rote Wasserlinse, Lemna turionifera Landolt – neu für Österreich – Linzer biol. Beitr. 25/1: 347–354.

Wolff P. & Mang F. W. C. (1991): Lemna turionifera Landolt in und um Hamburg – Neues zur Verbreitung, Soziologie und Ökologie. – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 12: 69 – 76.

Wolff P. & Orschiedt O. (1993): Lemna turionifera LANDOLT – eine neue Wasserlinse für Süddeutschland, mit den Erstnachweisen für Europa. – Carolinea 51: 9-26.

Wolfram Alpha (2021): Eriobotrya japonica - loquat - Wolfram|Alpha (wolframalpha.com)

Wolverton B. C., R. C. McDonald &. E. A. Watkins (1984): Foliage Plants for Removing Indoor Air Pollutants from Energy-Efficient Homes. In: Economic Botany. Band 38(2): 224–228.

Wongwiwatthananukit S. (2009):  "Efficacy of Vernonia cinerea for smoking cessation" - Journal of Health Research. Bangkok, Thailand: College of Public Health Sciences 23 (1): 31–36.

Wörz A. (2005): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Baden-Württemberg 161: 259-265.

Wörz A. (2005): Eine neue Untergattungsklassifikation der Gattung Eryngium L. (Apiaceae, Saniculoideae). Bot. Jahrb. 126: 253-259.

Wörz A. & M. Bässler 1991: Zur Verbreitung von Vicia dalmatica Kerner in Baden-Württemberg. – Jahreshefte Ges. Naturk. Württ. 145: 265-271.

Wredow J.C.L. (1812): Oeconisch-Technische Flora Meklenburgs, oder Beschreibung nicht allein aller in Meklenburg wildwachsender Pflanzen, sondern auch derer, welche sowohl in Feldern, Wiesen, Wäldern, Gemüse-, Obst- und Blumengärten bey uns cultiviert werden. 2 Bde., Lüneburg.

Wróbel A., Klichowska E., Baiakhmetov E., Nowak A. & Nobis M. (2021): Invasion of Eragrostis albensis in Central Europe: distribution patterns, taxonomy and phylogenetic insight into the Eragrostis pilosa complex. – Biol. Invasions, 23 S.
 
Wunder J., Nobis M. & Conedera M. (2014):  Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – Wald und Holz 6/14.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2014): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2014 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 23: 109-122.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2016): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2015 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 24: 51-68.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2017): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2016 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 107-120.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 26: 65-76.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2019): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2018 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 27: 109-126.

Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2020): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 28: 159-172.

Wünsche A. E., Gebauer P. & Hardtke H.-J. (2022): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2020 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 30: 117-130.

Wünsche O. (1885): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1884, Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 3: 100-114.

Wünsche O. & Abromeit J. (1928): Die Pflanzen Deutschlands: Eine Anleitung zu Ihrer Kenntnis – Teupner-Verlag, Leipzig.

 

X

Xiao W.L., Luo C.L., Chen Y.H., Shen Z.G., Li X.D., Luo C. L., Chen Y. H., Shen  Z. G. & Li X. D. (2008), "Bioaccumulation of Heavy Metals by Wild Plants Growing on Copper Mine Spoils in China", Communications in Soil Science and Plant Analysis 39 (3 & 4): 315–328.

Xu C. & Hong D.-Y. (2021): Phylogenetic analyses confirm polyphyly of the genus Campanula (Campanulaceae s.str.), leading to a proposal for generic reappraisal. – J. Syst. Evol., doi 10.1111/jse.12586.

 

Y

Yilin C., Akiyama S. & Ohba H. (2007): Balsaminaceae. In: Flora of China, Vol. 12. – http://www.efloras.org

Yu C-C. & Chung K-F. (2017): Why Mahonia? Molecular recircumscription of Berberis s.l., with the description of two new genera, Alloberberis and Moranothamnus. Taxon 66(6): 1371-1392.

Yunyun L. (2008): Archived Wayback Machine. Dry no more. Ningxia is turning its desert areas into arable lands and helping its residents thrive - BeijingReview.com.cn

 

Z

Zacherl M. (2017): Unbekanntes Blümchen, zartrosa-lila – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum- Pflanzen bestimmen – http://forum.flora-austria.at/

Zacherl M. (2018): Wenger Moor – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum- Pflanzen bestimmen – http://forum.flora-austria.at/

Zahlheimer W. A. (2001): Die Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit mit Erstfassung einer Roten Liste – Hoppea, Denschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 5–347.

Zahlheimer W. (2004): Liste unbeständiger bzw. nicht oder noch nicht etablierter Farn- und Blütenpflanzen in Niederbayern. http://flora-niederbayern.de/unbestaendige_liste.html

Zahn H. (1889): Flora der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen 6: 1-174.

Zerbe S., Lütkenhaus G. & Weichardt-Kulessa K. (2003): Panicum lindheimeri Nash: Ein Neophyt in Berlin-Kladow. – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg, 136: 145-152.

Zernig K. (2002): Virtual Herbaria JACQ –Amelanchier lamarckii– https://herbarium.univie.ac.at

Zernig K., Berg Ch., Heber G., Kniely G., Leonhartsberger S. & Sengl P. (2015): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea-Botanik 12: 197–229.

Zernig K., Berg C., Burkard R., Kniely G. & Schwager P. (2017): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 5 – Joannea Botanik 14: 261–275.

Zernig K, Berg Ch., Burkard R., Engelmeier P., Heber G., Hohla M., Kniely G., Nowotny G., Pöltl M. & Wendelin I. (2018): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 - Joannea Botanik 15: 215–245.

Zernig K., Berg Ch., Kniely G., Leonhartsberger S., Pöltl M. & Sengl P. (2019): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7 – Joannea-Botanik 16: 161–184.

Zernig K., Griebl N. & S. Leonhartsberger (2024): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 11 - Joannea Botanik 20: 167–200.

Zernig K., Heber G., Kniely G., Leonhartsberger S. & Wieser B. (2016): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 4 – Joannea-Botanik 13: 167–185.

Zernig K., Heber G., Kniely G., Leonhartsberger S. & Pöltl M. (2020): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 8 – Joannea-Botanik 17: 141–161.

Zhang Z., Jiang C., Zhang J., Zhang H. & Shi L. (2009): Ecophysiological evaluation of the potential invasiveness of Rhus typhina in its non-native habitats. – Tree Physiology 29: 1.307–1.316.

Zheng M. X., Xu J. M., Smith L. & Naidu R. (2003): Why a fern (Pteris multifida) dominantly growing on an arsenictheavy metal contamînated soil does not accumulate arsenic? – J. Phys. IV France, 107: 1409.

Zhengyi W., Zhe-Kun Z. & Gilbert M.G. (2005): Flora of China Vol. 5. Moraceae - http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10583

Zhi-Yun Z., Anmin L.& W. G. D'Arcy. "Capsicum annuum Linnaeus, Sp. Pl. 1: 188. 1753". Flora von China 17.

Zidorn C. (2008): Veronica arguteserrata in Innsbruck – Erstnachweis für Österreich - Neilreichia 5: 199–202.

Zidorn C. (2010). Floristische Notizen aus Osttirol (3). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 59–71.

Ziegler H. (1952): Beiträge zur Adventivflora des Moselgebietes – Angewandte Botanik 24: 353-393.

Ziegler S. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.

Zihare L. & Blumberga D. (2017): Invasive species application in bioeconomy. Case study Heracleum sosnowskyi Manden. in Latvia. – Energy Procedia 113: 238–243.

Zika P. (2006): Impatiens ×pacifica (Balsaminaceae), a New Hybrid Jewelweed from the Pacific Northwest Coast of North America". Novon: A Journal for Botanical Nomenclature. 16 (3): 443–448.

Zimmer R. (1997): Funde von Adventivpflanzen im Güterhafen Kehlheim/Saal – Hoppea 58: 411-422.

Zimmermann A. & Eisner M. (1994): Der Grazer Schlossberg. Landschaftspflegekonzept aus vegetationskundlicher Sicht. – Magistrat Graz.

Zimmermann F. (1907): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefäßkryptogamen – Mannheim, 171 S.

Zimmermann F. (1910): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefäßkryptogamen – Pollichia 26: 11−171.  

Zimmermann F. (1912): II. Nachtrag zur Adventiv und Ruderalflora von Ludwigshafen, der Pfalz und Hessen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 68−84.

Zimmermann F. (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen– Pollichia 27-28: 1-44.  

Zimmermann F. (1914): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen neuen Pflanzenformen der Pfalz – Pfälzische Heimatkunde X: 7-10.

Zimmermann F. (1914): Neue Adventivpflanzen der badischen Pfalz - Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 294: 341-343. 

Zimmermann F. (1915): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neue Formen aus der einheimischen Flora der Pfalz – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3 (11): 237-241.

Zimmermann F. (1915): Neue Adventivpflanzen der Badischen Pfalz (1914) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 6: 341-343. 

Zimmermann F. (1916): Neues aus der Adventivflora der Pfalz – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3 (15): 319-323.

Zimmermann F. (1921): Neues aus der Flora von Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 1: 133-135. 

Zimmermann F. (1921): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neue Formen aus der einheimischen Flora der Pfalz - Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3 (11): 237-241.

Zimmermann F. (1925): Wechsel der Flora der Pfalz in den letzten 70 Jahren. - Mitt.Pollichia 4: 1-55, Dürkheim.

Zimmermann F. (1982) Beobachtungen der Flora in Berlin-West in den Jahren 1947-1981 – Verhandlungen des Berliner Botanischen Vereins 1: 1-240.

Zimmermann T. (2024): Rubus odoratus (Zimt-Himbeere) - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Zobel A. (1909): Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt III.Teil – Dessau, 204 Seiten.

Zobel A. (1975): Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt V.Teil – Hercinia N. F. Leipzig 12(4): 432–476.

Zobel A. (1976): Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt VI.Teil – Hercinia N. F. Leipzig 13(1): 93–132.

ZOBODAT-Belege (2024): Zoologisch-botanische Datenbank am Biologiezentrum Linz. Datenbankabfragen. Zobodat - Biogeografische Belege

Zohary D. & M. Hopf (2000): Domestication of Plants in the Old World. 3. Auflage. University Press, Oxford.

Zonderwijk M., Schmidt G., Stegeman-Broos E., Gerard R., Teekens H. J., Huisintveld A., Croese T., Dämmers W., Wind J., Werkman W., Neurink H. & Hekkink H. (2004): Uitheemse plaagplanten in Twentse wateren, 24 S.

Zschacke H. (1901): Beiträge zur Flora Anhaltina – Deutsche Botanische Monatszeitschrift 19: 108-109 und 131-133.

Zsolt M. (2003): Sanddunes in Hungary (Kiskunsag). — Alapitvany Kiado (Budapest), 159 S.

Zündorf H.J., Günther K.F., Korsch H. & Westhus W. (2006): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena: 764 S.

Zuyderduyn J. C., Kreutz K., Dekker H. & Van der Hart M. (2020): Hyacintorchis ontdekt in Nationaal Park Hollandse Duinen. – https://www.naturetoday.com/intl/nl/nature-reports/message/?msg=26125

Zwijgers E. (2014): Eleagnus in het Arboretum – Botanische tuin Arboretum Oudenbosch.