B
Baade H. & Gutte P. (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. - ein für Deutschland neues Springkraut. Braunschw. Geobot. Arb. 9: 55-63.
Baars J.R., J. A. Coetzee, G. Martin, M. P. Hill, J. M. Caffrey (2012): Natural enemies from South Africa for biological control of Lagarosiphon major (Ridl.) Moss ex Wager (Hydrocharitaceae) in Europe. In: Hydrobiologia Volume 656.
Bacieczko W., Borcz A. & E. Kaszycka (2015): Ecological characteristics of Polygonum polystachyum population in north-western Poland (West Pomerania: Niepołcko). Polish Journal of Natural Sciences 30 (1): 35–46.
Bahrsun J. (2018): Ein Neufund des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata) für Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 26: 19-22.
Baier E., C. Peppler-Lisbach & V. Sahlfrank (2005): Die Pflanzewelt des Altkreises Witzenhausen mit Meißner und Kaufunger Wald – Schriften Werraltarver., Witzenhausen 39: 1-460.
Bailey J. (2001): Fallopia ×conollyana teherailway-yard knotweed – Watsonia 23: 539–541.
Bailey J. & Wisskirchen R. (2006): The distribution and origins of Fallopia × bohemica (Polygonaceae) in Europe. Nord. J. Bot. 24: 173-200.
Baldinger J. (2016): Spätblühende Arten bei Schottergruben und eine unbeständige Verwilderung – forum.flora-austria.at
Baldinger J. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=453
Baldinger J. (2018): Einige Funde im und um den Wasserspielplatz der Donauinsel - Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/
Baldinger J. (2018): Allium stipitatum verwildert auf der Wiener Donauinsel - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=830
Baldinger J. (2018): Carlina vulgaris agg. und eine zweite unbekannte Art in: Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/
Baldinger J. (2018): Miscanthus sinensis verwildert in Niederösterreich – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1113
Baldinger J. (2019): Ricinus communis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 254.
Baldinger J. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451
Baldinger J. (2021): Vollherbst-Aspekt um Ruine Rauheneck, Helenental, Baden - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=23&t=3249
Baldinger J., Marschner R. & Wallnöfer B. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
Baldinger J., Barta T., Essl F. & Hofbauer M. (2019): Miscanthus sinensis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 240.
Baldini R. M. (1995): Revision of the genus Phalaris L. – Webbia 49: 265 – 329.
Baležentiene L. (2008): Bio-Morphological peculiartities of new Cultivars of Fodder Galega, Galega orientalis Lam. – Latvian Journal of Agronomy 10: 82-87.
Balogh L. (1999): Invasive Alien Plants threatened the Natural Vegetation of Örség Landscape Protection Area - Proceedings 5th International Conference on the Ecology of Invasive Alien Plants.
Balogh L. (2008) Sunflower species (Helianthus spp.). In: Botta-Dukát Z. & Balogh L. (eds.), The most important invasive plants in Hungary. Institute of Ecology and Botany, Hungarian Academy of Sciences, Vácrátót, Hungary: 227-255.
Balters H. (2001): Flora des Gebietes um obere Jagst, Bühler Rotach, der nördlichen Alb und des Riesrandes. – Eigenverlag, Westhausen. 170 S.
Bammert J. W. (2010): Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 2. Folge. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 21(1): 155-160.
Banfi E., Bartolucci F., Tison J.-M. & Galasso G. (2022): A new genus for Papaver sect. Meconella and new combinations in Roemeria (Papaveraceae) in Europe and the Mediterranean area. – Natural History Sciences 9(1): 67 –72.
Banfi E., Galasso G. & Bartolucci F. (2018): Nomenclatural novelties for the Euro+Med flora. Nat. Hist. Sc. 5(1): 53-57.
Bank-Signon, I. & Patzke E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland – Decheniana 141: 141–142.
Barber E. (1893): Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen Oberlausitz – Abh. Naturforsch-Ges.Görlitz 20: 147-166.
Barber E. (1911): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschließlich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 27: 239-412.
Barber E. (1917): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschließlich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 28: 371-445.
Barber E. & Militzer M. (1942): Die Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens VI – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33(3): 22-69.
Barber E., Militzer M, Hartmann A. & O. Nerlich (1937): Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens IV – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33(1): 7-88.
Barber E. & A. Hartmann (1927): Die Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens, 3. Teil – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 30(19): 93-126.
Barberá P., Romero-Zarco, C. & Aedo, C. (2018): Taxonomic revision of Trisetum section Trisetum (Poaceae: Pooideae: Aveninae) from Eurasia and North Africa. – Ann. Missouri Bot. Gard. 103(3): 350 – 392.
Barboza G.E. (2022): Monograph of wild and cultivated chili peppers (Capsicum L., Solanaceae). – PhytoKeys 200: 1–423.
Barker W.R., Nesom G.L., Beardsley P.M. & Fraga N.S. (2012): A taxonomic conspectus of Phrymaceae: A narrowed circumscription for Mimulus, new and resurrected genera, and new names and combinations. Phytoneuron 39: 1-60.
Barnes P.G. & Whiteley A.C. (1997): Elaeagnus. In Cullen et al. (eds.) The European Garden Flora. Vol. 5. Cambridge University Press.: 245-247.
Barrat-Segretain, M.H., Elger, A., Sagnes, P. & Puijalon, S. (2002): Comparison of three life-history traits of invasive Elodea canadensis Michx. and Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John. Aquat. Bot. 74: 299-313.
Barsuhn J. (2019): Ein Neufund des Hohen Helmkrautes (Scutellaria altissima L.) für den Landkreis Celle und das niedersächsische Tiefland – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 27: 2-5.
Barta T. (2008, 2013, 2015): Allium rosenorum JACQ - Virtuelle Herbarien
Barta T. (2012): Geranium macrostylum Boiss. (Geraniaceae) new for Austria - Ann. Naturhist. Mus. Wien 113: 263.
Barta T. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
Barta T. (2019): Bistorta amplexicaulis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 203.
Barta T. (2019): Flueggea suffruticosa - Floristische Neufunde (305–375) - Neilreichia 10: 197–274.
Barta T. & Bauer J. (2019): Lindernia dubia, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 238.
Barta T. & Sabor M. (2018): in: Gilli C. & Niklfeld H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
Barta T., Bauer J. & Modl H. (2019): Eclipta prostrata - Floristische Neufunde (305–375) - Neilreichia 10: 197–274.
Barta T., Hillebrand K. & Gilli C. (2019): Pyracantha coccinea, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 253.
Barta T. & Sauberer N. (2019): Setaria faberi, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 260.
Bärtels A. & Schmidt P. A. (2014): Enzyklopädie der Gartengehölze – Ulmer-Verlag Stuttgart, 883 S.
Barth U. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
Bartha D., Király G., Schmidt D., Tiborcz V., Barina Z., Csiky J., Jakab G., Lesku B., Schmotzer A., Vidéki R., Vojtkó A. & Zólyomi Z. (eds.) 2015: Distribution atlas of vascular plants of Hungary. (Atlas Florae Hungariae). University of West Hungary Press, Sopron, 330 S.
Barthel K.-J. & Pusch J. (1999): Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung – Ahorn-Verlag, Bad Frankenhausen, 465 S.
Barthel K.-J. & Pusch J. (2005): Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (Maxim.) Korsh. (Gold-Waldrebe) und Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. (Acker-Spatzenzunge) im Kyffhäusergebiet. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 24: 5 – 7.
Baruch M.P. (1914): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 42: 191-206.
Baruch M.P. (1922): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld 4: 230-245.
Baruch M.P. & Nölle (1895): Flora von Paderborn, 1. Berichtigungen - Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1895: 207-219.
Baruch M.P. & Nölle (1896): Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 24: 177-189.
Baruch M.P. & Nölle (1898): Flora von Paderborn – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Porvinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst: 104-125.
Baschant R. (1955): Ruderalflächen und deren Pflanzen in und um Linz. 1. Teil. — Naturkundl. Jahrb. Stadt Linz: 253–261.
Bateman R.M., A.M. Pridgeon & M.W. Chase (1997): Phylogenetics of subtribe Orchidinae (Orchidoideae, Orchidaceae) based in nuclear ITS sequences. 2. Infrageneric relationships and reclassification to achieve monophyly of Orchis sensu stricto. In: Lindleyana – The scientific journal of the American Orchid Society. West Palm Beach, S. 113–141.
Batianoff G. N. & D.A. Halford (2002): Coreopsis lanceolata L. (Asteraceae): another environmental weed for Queensland and Australia. — Plant Protection Quarterly 17/4: 168–169.
Batlle, I. & J. Tous. (1997): Carob tree. Ceratonia siliqua L. Promoting the conservation and use of underutilized and neglected crops. 17. Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, Gatersleben/International Plant Genetic Resources Institute.
Bauer A. (1986): Neue Ergebnisse der Züchtung von Ribes nidigrolaria: amphidiploide Artenhybriden zwischen schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere" - ISHS Acta Horticulturae (183): 107–110.
Bauer A. & H.-E. Weber (1989): Ribes x nidigrolaria R. et A. Bauer und Fragaria x vescana R. et A. Bauer, Beschreibung zweier Hybridarten. - Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 15: 40-58.
Bauer J. (2011): Centaurea solstitialis – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.
Bauer J. (2011): Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 46: 9 – 26.
Bauer J. (2012): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2011. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 47: 15 – 28.
Bauer J. (2013): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 48: 3 – 18.
Bauer J. (2014): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2013. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 49: 35 – 47.
Bauer J. (2015): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2014. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 50: 54 – 66.
Bauer J. (2016): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2015. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 51: 19 – 32.
Bauer J. (2017): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 52: 23 – 32.
Bauer J. (2018): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2017. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 53: 21 – 32.
Bauer J. (2019): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 54: 33 – 50.
Bauer J. (2020): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 55: 23 – 41.
Bauer J. (2021): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 56: 7 – 22.
Bauer J. (2022): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2021. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 57: 27 – 40.
Bauer J. (2023): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2022. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten 58: 27 –39.
BAUER J. & A. ESCHELMÜLLER 1979: Ein Neubürger aus Afrika im Allgäu – Senecio inaequidens DC. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskr. Kempten 23: 27-30.
Bauer R. (1973): Josta, eine Neuheit der Beerenobstzüchtung, aus der Kreuzung Schwarze Johannisbeere x Stachelbeere. - Erwerbsobstbau, 28: 116-119.
Baumann K. (2009): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.
Baumann K. (2012): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 25: 93.
Baumann R., Höpker K.-A., Gebhard H. & M. Marten (2013): Signale aus der Natur - Von der Biologischen zur Medienübergreifenden Umweltbeobachtung in Baden-Württemberg, Karlsruhe, 52 S.
Baumgartner L. (1884): Neue Standorte – Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden 13: 120-123.
Baumgartner W. (1973): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1950-1971 - Bauhinia 5: 21-27.
Baumgartner W. (1975): Die Baumwolladventivflora von Atzenbach (Baden BRD) und Issenheim (Elsass Frankreich) – Bauhinia 5/3: 119-129.
Baumgartner W. (1985): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 - Bauhinia 8/2: 79-87.
Baumkunde (2022): Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua) - Amerikanischer Amberbaum Details - Baumbestimmung, Laubhölzer bestimmen (Liquidambar styraciflua) (baumkunde.de)
Bayer J.N. (1860): Correspondenz. Österreichische Botanische Zeitschrift 10: 405–407.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2009): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) im Jahr 2009 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.1: 164–176.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Exkursion: Mülheim an der Ruhr, Steinbruch Rauen am Kassenberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 115-117.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 144–182.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in Bochum-Bergen- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 162–173.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 174–202.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Exkursion: Dortmund-Syburg, NSG "Ruhrsteilhänge Hohensyburg" - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 140-142.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 135-155.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Erwitte, Naturschutzgebiet Pöppelsche - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 93.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Dortmund Hörde, Phönixsee - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 89-92.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 117-134.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG Langenbergskopf – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 159–161.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 69–71.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 85–88.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 130–163.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 108–129.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG Eskesberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 97–100.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2014- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 120–140.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 101–119.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2014 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 141–170.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Köln-Lindenthal - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 83–86.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 80–82.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Grevenbroich-Wevelinghoven, Pflanzen an der Erft zwischen Klosterstraße und Obermühle. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 77–80.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 97–98.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequatier. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 67–68.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 99–100.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Hattingen, Grüner Weg im LWL-Industriemuseum Henrichshütte– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 81–83.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2015– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 103–114.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2015 – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 115–141.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2016): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 174–237.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 115–161.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2 - https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_8_0158-0159.pdf
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 – www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens – www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Persicaria_capitata.htm.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 127-137.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2019): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 138-188.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11: 222-264.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2020): Byzantiner Kälberkropf - Chaerophyllum byzantinum (Apiaceae) - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Chaerophyllum_byzantinum.htm
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2020): Bermuda-Grasschwertel - Sisyrinchium bermudiana - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Sisyrinchium_bermudiana.htm
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2021): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 173-197.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2021): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 199-278.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2022): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 131–190.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 115–129.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2023): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 155-166.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2023): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 167-231.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2024): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 15: 185-232.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2025): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2024 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 16: 213-258.
Bean W. J. (1950): Trees and shrubs hardy in the British Isles. – London.
Beardsley P.M. & Olmstead R.G. (2002): Redefining Phrymaceae: the placement of Mimulus, tribe Mimuleae, and Phryma. Am. J. Bot. 89(7): 1093-1102.
Becherer A. (1952): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizer Flora (Gefässpflanzen) – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 62: 527–582.
Becherer A. (1964): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) — Ber. Schweiz. Bot. Ges., 74: 164—214.
Becherer A. (1966): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1964 und 1965 - Ber. Schweiz. Bot. Ges. 76: 97-145.
Becherer A. (1968): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1966 und 1967 - Ber. Schweiz. Bot. Ges. 78: 210-244.
Becherer A. (1974): Fortschritte in der Systematik und Floristik der Schweizerflora (Gefäßpflanzen) in den Jahren 1972 und 1973. — Ber. Schweiz. Bot. Ges. 84: 1-25.
Beck (2009): Downy Brome (Bromus tectorum) and Japan Brome (Bromus japonicus) Biologie, Ökologie und Management. http://mining.state.co.us/SiteCollectionDocuments/DownybromeandJapanesebromeliteraturereviewColoradoDRMSDec09.pdf
Beck R. (2016): Flora von Esslingen. Untersuchungen zur Entwicklung der Esslinger Flora in den vergangenen 200 Jahren und Dokumentation des aktuellen Befundes – Deutscher Naturkundeverein e.V., Bezirksgruppe Esslingen. 404 Seiten.
Beck von Mannagetta, G. Ritter (1890): Flora von Niederösterreich. – Carl Gerold’s Sohn, Wien.
Beck von Mannagetta, G. Ritter (1893): Flora von Niederösterreich 2. – Carl Gerold’s Sohn, Wien.
Beck von Mannagetta, G. Ritter (1894): Wiener illustrirte Garten-Zeitung 19: 400-411.
Becker J. (1828): Flora der Gegend um Frankfurt am Main, Teil 1 – Verlagsbuchhandlung Ludwig Reinherz. 559 S.
Beckhaus K. (1880): Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium – Jahresbericht der Botanischen Section des Westfälischen Provizialvereins für Wissenschaft und Kunst 1880: 105-111.
Bedada G., Westerbergh A., Müller T., Galkin E., Bdolach E., Moshelion M., Fridman E. & Schmid K. J. (2014): Transcriptome sequencing of two wild barley (Hordeum spontaneum L.) ecotypes differentially adapted to drought stress reveals ecotype-specific transcripts.
Bendiksby M., A. K. Brysting, L. Thorbek, G. Gussarova & O. Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids – Taxon 60, Issue 4.
Bedlan G. (2011): Erstnachweis von Phelipanche ramosa an Tomaten (Solanum lycopersicum) in Österreich – Journal für Kulturpflanzen, Ulmer 63 (4): 111–112.
Behrendsen W. (1889): Ein Vorkommen von Adventivflora zu Rüdersdorf bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Bradenburg 30: 282-285.
Behrendsen W. (1896): Zur Kenntnis der Berliner Adventivflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Bradenburg 38: 76-100.
Beigel H. (2020): Die Kugelige Zwergwasserlinse Wolffia globosa (Roxb.) Hartog & Plas – neu in Mitteleuropa - RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 10, S. 38 – 50.
Belde M., Müller M. & Griese D. (1995) Vorkommen und Vergesellschaftung der Verschiedensamigen Melde (Atriplex micrantha C.A. Meyer in Ledeb.) an der Mittelelbe. Braunschw. naturkdl. Schr. 4: 891-898.
Bellosi B., Selldorf P. & Schoenenberger N. (2011) Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland). Bauhinia 23: 1-15. [http://botges.unibas.ch/pdf/bauhinia23(2011)01-15.pdf]
Bendiksby M., A. K. Brysting, L. Thorbek, G. Gussarova & O. Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids – Taxon 60, Issue 4.
Benkert D., Fukarek F. & Korsch H. (ed., 1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen). – 615 S., 9 Folienkarten auf drei Beilagen. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm (Fischer).
Bensky D., A. Gamble, S. Clavey & E. Stöger (2004): Chinese Herbal Medicine: Materia Medica (3rd ed.). Eastland Press.
Berg C. (2015): Juncus ensifolius. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.
Berg C. (2015): Paulownia tomentosa. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.
Berg C. (2018): Sinacalia tangutica, Tanguetienkraut - Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 - Joannea Botanik 15: 215–245
Berg C., Heber G. & Drescher A. (2009): Aralia elata (Miq.) Seem. – eine neue invasive Art? Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 139: 135–147.
Berger A. & A. Till (2021): Beta trigyna in: Floristische Neufunde (430–508) - Neilreichia 12: 291–399.
Berger S. & Walther G.R. (2006) Distribution of evergreen broad-leaved woody species in Insubria in relation to bedrock and precipitation. Bot. Helv. 116: 65-77.
Berki D. (2014): Eigenschaften und Verwendung des Holzes des Götterbaums (Ailanthus altissima) – Masterarbeit von Daniel Berki, Universität für Bodenkultur Wien.
Bernhardt K.-G. (1991): Das Auftreten von Egeria densa Planchon (Hydrocharitaceae) in einem Abgrabungsgewässer bei W achendorf - Natur und Heimat, 51. Jahrg., Heft 3: 79-80.
Bernhardt K.-G. (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgesellschaften – Ber. Bot.-Zoo. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 32: 153–160.
Bernhardt K.-G. (2006): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae) – Carinthia II, 205. 125.Jahrgang: 67-72.
Bernhardt K.-G. & Laubhahn D. (2006): Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, (Brassicaceae) als Kulturbegleiter - Neilreichia 4: 121–124.
BERNHARDT K.-G. 2015: Pflanzen mit invasivem Potentzial in Botanischen Gärten VII: Papaver atlanticum (Ball.) Coss. – Carinthia II, Jg. 125/1: 63-66.
Bernhardt K.-G., Oswald K. & Schweighofer W. (2006): Floristische Beobachtungen an trockengefallenen Schlammbänken der Donau in Niederösterreich im Sommer 2003 - Neilreichia 4: 125–130.
Bernhardt K.-G. & Wernisch M. M. (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XII: Typha laxmannii Lepech. (Typhaceae) - Carinthia II 206/126: 7–12.
Bernhardt K.G., Laubhann D. & Kropf M. (2008): Chorispora tenella, Diplotaxis erucoides und Capsella rubella (Brassicaceae) in Wien und Niederösterreich - Neilreichia 5: 211–216.
Bernhardt K.-G. & Mühlbauer S. (2009): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein – Ergebnisse einer fünfzehnjährigen Erfassung. – Berichte Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein – Sargans – Werdenberg 34: 79–118.
Bernhardt K.G., Naumer-Bernhardt E., Oschat M.-L., Stoeckl N. & Wernisch M. (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 24: 127-172.
Bernhardt K.-G. & Gregor T. (2016): Vielfalt aus aller Welt - neophytische Typha-Arten in Mitteleuropa. Kochia 12: 99-113.
Bernhardt K.-G., Gregor T. & M.M. Wernisch (2016): Ausbreitung von Typha laxmannii entlang der neu ausgebauten Westbahnstrecke im Tullnerfeld (Niederösterreich) - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 27: 231-242.
Bernhardt K.-G., Stoeckl N. & Kiehn M. (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIV: Commelina communis L. (Commelinaceae) - Carinthia II 207/127: 7–12.
Berry K., Gowan T., Miller D. & Brooks M. (2014): Models of Invasion and Establishment for African Mustard (Brassica tournefortii). Invasive Plant Science and Management 7(4): 599-616.
Bertram G., H.-H. Poppendieck & D. Wiedemann (2000): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 19: 133 - 139.
Bertram H. (2010): Der Russische Ampfer (Rumex confertus Willd.) in Hamburg. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 25: 55 – 58. Bertsch K. & Bertsch F. (1948): Flora von Württemberg und Hohenzollern. – 2. Aufl., 485 S. Stuttgart (Wiss. Verlagsgesell.).
Bescherer A. & M. Gyhr (1928): Kleine Beiträge zur badischen Flora – Beiträge zur naturwissenschaftlichen Erforschung Badens 1: 1-5.
BESOLD B. & G. GOLD 1996: Panicum dichotomiflorum Michx., Verbreitung in Bayern und Bekämpfungswürdigkeit. – Z. PflKrankh. PflSchutz, Sonderheft XV: 539-543.
Beteta E., L. Oreja, A. Prieto & M. Rozas: Life+ Project Estuaries of the Basque Country: control and elimination of Baccharis halimifolia L. in Urdaibai. NEOBIOTA 2012: 7th European Conference on Biological Invasions, Pontevedra (Spain) 12-14 September 2012: Halting Biological Invasions in Europe: from Data to Decisions, Abstracts: 237-238.
Betsche I. (1985): Pflanzen von Hunsrück und Mittelrhein – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 23: 49-101.
Bettinger A. & Wolff P. (Hrsg., 2002): Die Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete – Teil 1. – 377 S.; Atlantenreihe Band 2.
BfN (2008): Ailanthus altissima. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2010): Fraxinus pennsylvanica. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2011): Crassula helmsii. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don, 1827, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=307&
BfN (2013): Ambrosia artemisiifolia. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Artemisia verlotiorum Lamotte, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=617&
BfN (2013): Epilobium ciliatum Raf., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=21642&
BfN (2013): Gleditsia triacanthos, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=10382&
BfN (2011): Heracleum mantegazzianum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Impatiens parviflora DC., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3065&
BfN (2013): Lagarosiphon major (Ridl.) Moss, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3252&
BfN (2015): Lycium barbarum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2011): Lysichiton americanus. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2017): Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2017: Deutschlandflora – WebGIS. – https://deutschlandflora.de/map.phtml
BIB (2018): Botanischer Informationsknoten Bayern - http://daten.bayernflora.de
Bickel T.O. (2012): Lagarosiphon major (Ridley) Moss ex Wagner (curly water weed). In: Robert A. Francis (Hrsg.): A Handbook of Global Freshwater Invasive Species. Earthscan, London.
Biel B. (2014): Vier Neophyten neu für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 141 – 145.
Biological Control (2021): Emerald Ash Borer Information - Smaragd-Eschenbohrer | Biologische Kontrolle (emeraldashborer.info)
Birken S., Grenzheuser W., Keil P. Loos G. H. & vom Berg T. (2002): Chaenorrhinum origanifolium (L.) Fourr. in Nordrhein-Westfalen – Flor. Rundbr. 36(1–2): 79–81.
Bischoff H. (2022): Etablierung der Nordamerikanischen Seide (Cuscuta campestris)? – Pollichia-Kurier 38(4): 9 –10
Bischoff S. (2006): Ausbreitung und Vergesellschaftung des Seltsamen Lauchs (Allium paradoxum) in Berlin-Brandenburg. Examensarbeit Universität Potsdam: 74 S.
Biskup P. (2008): Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der stark gefährdeten Halbstrauch-Radmelde (Bassia prostrata) in Österreich als Beitrag zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen. Diplomarbeit Universität Wien: 251 S.
Bitter G. (1893): Beiträge zur Adventivflora Bremens – Abhandlungen vom natuwissenschaftlichen Verein zu Bremen 13(2): 269-292.
Blachnik-Göller T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes. Unter Mitarbeit von H. Vollrath & G. Hetzel sowie Verwendung der Florenlisten der Biotopkartierung Bayern von E. Möltgen. – Ber. Nordoberfränk. Vereins Natur-Landesk. Hof 38: 1 – 218.
BLACHNIK, T. 2014: Zurückdrängung des invasiven Neophyten Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) und Wiederherstellung von Felsgrus-Rasen auf Diabasfelsen im Bayerischen Vogtland. – ANLiegen Natur 36(1): 74-81.
Blank-Signon I. & Patzke E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland. – Decheniana 141: 141 – 142.
Blaufuss A. & Reichert H. (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. Mit einem Beitrag von K. R. G. Stapf. – 1061 S., 16 Farbtafeln. Pollichia-Buch 26. Bad Dürkheim (Selbstverlag der Pollichia).
Bleeker W. & Möllenkamp I. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. 6. Fortsetzung. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 29: 53–64.
Bliedner A. (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins XIII/XIV: 12-18.
Bliedner A. (1913): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach – Mitteilungen des Thüringer Botanischen Vereins 30: 68-73.
Blom C. (1961): Bidrag till kännedomen om Sverigs adventiv- och ruderatflora V. – Acta Horti Gotoburg 24: 61–133.
Bocancev V.P. (1979): Kriticeskie zametki o krestocvetnych, 7 (De Cruciferis notae criticae, 7). - Novosti Sist. Vyssh. Rast. 15: 149-153.
Bock D.G., Kane N.C., Ebert D.P. & Rieseberg L.H. (2014) Genome skimming reveals the origin of the Jerusalem Artichoke tuber crop species: neither from Jerusalem nor an artichoke. New Phytol. 201(3): 1021-1030.
Böcker R. & Böhling N. (2003): Florula Hohenheimensis 1. Vorläufige Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Hohenheim. – Ber. Inst. Landschafts- u. Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 11/12: 135 – 178.
Böcker R., Erzberger P. & Scholz H. (1990): Bromus diandrus Roth – Berliner Populationen. – Verh. Berliner Bot. Vereins 8: 93 – 96.
Böcker R., Gebhardt H., Konold W. & Schmidt-Fischer S. (Hrsg.) (1995): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope.
Böcker R., Hofbauer R., Maass I., Smettan H. & Stern F. (2017): Flora Stuttgart; 732 S.
Boczkowska M., Podyma W. & B. Lapinski (2016): "Oat". Genetic and Genomic Resources for Grain Cereals Improvement. pp. 159–225. doi:10.1016/B978-0-12-802000-5.00004-6. ISBN 9780128020005.
Boehnert T., Neumann M., Quandt D. & Weigend M. (2023): Phylogeny based generic reclassification of Muscari sensu lato (Asparagaceae) using plastid and genomic DNA. – Taxon 72(2): 261–277.
Bogenhard C. (1850): Taschenbuch der Flora von Jena. 483 Seiten. Leipzig.
Böger K. (1992): Neue Funde der adventiven Kamm-Quecke (Agropyron cristatum [L.] Gaertner ssp. pectinatum [Bieb.] Tzvelev) im nördlichen Oberrheingebiet. – Hess. Florist. Briefe 41(2): 27 – 30.
Böhling N. (2003): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (Nr. 100-123) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 2: 130–132.
Böhling N. (2009): By the way, drei neue Pflanzenarten für Deutschland – Floristische Rundbriefe 42: 93-100.
Böhlmann D. (2009): Hybriden bei Bäumen und Sträuchern – Wiley-Vch-Verlag, Weinheim, 326 S.
Böhme B. (2001): Neues über das isolierte Vorkommen von Rhinanthus rumelicus Velen. (Drüsiger Klappertopf) bei Jena. – Haussknechtia 8: 85 – 92.
Böhme F. (2008): Virtual Herbaria JACQ – Achillea crithmifolia – https://herbarium.univie.ac.at
Böhmer H., Heger T., Alberternst B. & Walser B. (2006): Japanischer Staudenknöterich in Deutschland – Anliegen Natur 30. Jg./06
Bohner A. & Krautzer B. (2008): Das Bastard-Raygras, Lolium ×boucheanum, (Poaceae) in Österreich – Neilreichia 5: 245–252.
Böhringer Ingelheim (2000): Patent zur Nutzung von Eschscholzia californica zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen.
Bojko H. (1934): Die Vegetationsverhältnisse im Seewinkel. – Beih. Bot. Centralbl. 51 B: 600–747.
Bol S., Caspers J., Buckingham L., Anderson-Shelton G., Ridgway C., Buffington C., Schulz S. & E. Bunnik (2017): Responsiveness of cats (Felidae) to silver vine (Actinidia polygama), Tatarian honeysuckle (Lonicera tatarica), valerian (Valeriana officinalis) and catnip (Nepeta cataria)
Boll E. (1849): Flora von Mecklenburg-Strelitz, nebst Beiträgen zur gesammten meklenburgischen Flora – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 3: 5-142.
Boll E. (1851): Zweiter Nachtrag zur Flora von Mecklenburg – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 5: 163-168.
Boll E. (1860): Flora von Mecklenburg in geographischer, geschichtlicher, systematischer, statistischer Hinsicht geschildert. Neubrandenburg. 404 S.
Bolle C. (1865): Eine Wasserpflanze mehr in der Mark. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 7: 1–15.
Bolle C. (1865): Kleine Nachträge zu Ascherson´s Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 7: 15-29.
Bollmeier M., Gerlach A. & Kätzel A. (2004): Flora des Landkreises Goslar. – Mitt. Naturwiss. Vereins Goslar 8, 4 Bände, insg. 1223 S.
Boltenkov E., E. Artyukova, M. Kozyrenko, A. Erst & A. Trias-Blasi (2020): Iris sanguinea is conspecific with I. sibirica (Iridaceae) according to morphology and plastid DNA sequence data - PubMed (nih.gov)
Bomble W. (2007): Solanum chenopodioides im Rheinland. – Decheniana 161: 19 – 22.
Bomble W. (2008): Geranium aequale Aedo in Aachen. – Decheniana 161: 17 – 18.
Bomble W. (2009): Capsella rubella im Rheinland mit Bemerkungen zu einer weiteren frühblühenden Capsella-Sippe. – Kochia 4: 23 – 35.
Bomble W. (2012): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 70–83.
Bomble W. (2012b): Sedum s. l., Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 269 – 280.
Bomble W. (2014): Japanisches Reisfeld-Schaumkraut (Cardamine hamiltonii) in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 6(1) 1-5.
Bomble W. (2015): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6 13-21.
Bomble W. (2015): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 7 (4): 37 – 56.
Bomble W. (2016): Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 20–29.
Bomble W. (2016): Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 8(8) 76–99.
Bomble W. (2016): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 17–36.
Bomble W. (2017): Die Epilobium ciliatum-Gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 9–22.
Bomble W. (2019): Naturverjüngte Populationen von Corylus ×colurnoides (= C. avellana × C. colurna) in Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 34 – 53.
Bomble W. (2019): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 80 – 85.
Bomble W. (2021): Erigeron floribundus und weitere Erigeron-Arten der früheren Gattung Conyza im Aachener Stadtgebiet. – Florist. Rundbriefe 54: 97–113.
Bomble W. (2021): Alles nur Calystegia sepium? Calystegia-Hybriden in Aachen. – Florist. Rundbriefe 55: 112 – 133.
Bomble W. (2021): Die Avena-fatua-A.-sativa-Gruppe im Aachener Raum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 13(1): 1 – 23.
Bomble W. (2022): Hybridisation von Crocus tommasinianus und Crocus vernus sowie Galanthus elwesii und Galanthus nivalis im Stadtgebiet Aachen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 32-55.
Bomble W. (2022): Chenopodium ×reynieri Ludw. & Aellen (C. album × C. giganteum) in Aachen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 67-69.
Bomble W. (2022): Capsella, Hirtentäschel (Brassicaceae), ein weiterer Schritt zur Unterscheidung enger umgrenzter Arten in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 14(7): 78 – 112
Bomble W. (2023): Die gelb blühenden Arten der Gattung Oxalis (Sauerklee) im Aachener Raum. Teil 1: Eine Bestimmungshilfe für Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(1): 1 – 36
Bomble W. (2023): Jacobaea ×albescens s. str. (= Senecio ×albescens s.str., Weißliches Greiskraut) inzwischen regelmäßig in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(1): 1 – 36.
Bomble W. & Joussen N. (2019) Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre in der Eifel. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(2).
Bomble W. & N. Joußen (2020): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11: 69-74.
Bomble W. & Schmitz B. (2012): Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. Bieb.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum x hidcotense P. D. Sell) im Aachener Raum - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(6) 50-54.
Bomble W. & Wolgarten H. (2012): Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum M. Bieb.) im Aachener Raum - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(5): 44-49.
Bönisch M. (2012): Untersuchungen zum Vorkommen zweier neophytischer Springkraut-Arten (Impatiens edgeworthii, I. parviflora) in einem Gebiet der Grundewaldseenkette, Berlin. Bachelorarbeit Universität Potsdam: 38 S.
Bonn S. & Poschlod P. (1998): Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. – Wiesbaden: Quelle und Meyer.
Bönsel D. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
Bönsel D. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22, 165–198.
Bönsel D. (2022): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste - Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 195–260.
Bönsel D., Malten A., Wagner S. & Zizka G. (2000): Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main. – Kleine Senckenberg-Reihe 38. 63 S. + 57 S. Anhang.
Bönsel D. & Ottich I. (2005): Über neue Funde des Kurzfrüchtigen Weidenröschens (Epilobium brachycarpum) in Frankfurt am Main. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 43 – 54.
Bönsel D., Schmidt P. & Wedra C. (2013): Die Pflanzenwelt im Westerwald. – Wiebelsheim (Quelle & Meyer).
Bonte L. (1914): Beiträge zur Adventivflora des Niederrheins – Berichte über die Versammlungen des Botanischen und Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen 1914: 22-41.
Bonte L. (1930): Beiträge zur Adventivflora des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Verh. D. naturh. Ver. D. preuß. Rheinlande und Westfalens 86: 141−255.
Bonte L. (1937): Beiträge zur Adventivflora des rheinisch-westfälischen Industriegebietes 1930-1934 – Decheniana 94: 107-142.
Boom B.K. & Ruys J.D. (1950): Flora der gekweekten kruidachtige Gewassen. 450 S. Wageningen.
Booy O., Hahn M., Eckstein L., Hansen S.O., Hattendorf J., Hüls J., Jahodová S., Krinke L., Marovoková L., Müllerová J., Nentwig W., Nielsen C., Pergl J., Perglová I., Priekule I., Pusek, P., Ravn H.P., Thiele J., Trybush S. & Wittenberg R. (2005): The giant hogweed best practice manual: guidelines for the management and control of invasive weeds in Europe (PDF). Hørsholm: Zentrum für Skov, Landskab og Planlægning/Københavns Universitet.
Borcherding R., S. Gettner & P. A. Slim (2016): Der Safran-Wasserfenchel (Oenanthe crocata L., eine für Deutschland neue Blütenpflanze an der Nordseeküste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 41: 54-57.
Borghesan S., Fasano F. & A. Crippa (2024): First record of Klasea quinquefolia (M.Bieb. ex Willd.) Greuter & Wagenitz (Asteraceae) in Italy – BioInvasions Records 13(3): 577-588.
Borkowsky O. (1998): Verbreitung, Einnischung und Vergesellschaftung des Agriophyten Claytonia perfoliata Donn Ex Willd. im Raum Gifhorn/Braunschweig - SO-Niedersachsen. Braunschw. Natkd. Schr. 5: 607-616.
Borkowsky O. (1998): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 7: 4-10.
Bornmüller J. (1921): Über eine adventive Elsholtzia bei Merseburg – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 35: 32.
Bornmüller J. (1923): Bromus oostachys Bornm. (spec. nov.) und Alopecurus setarioides Gren. aus Mazedonien, adventiv bei Aken a. d. Elbe (Prov. Sachsen) - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/fedr.19240200114
Bornmüller J. (1941): Veronica filiformis Sm., ein lästiger Neubürger der Flora Deutschlands. – Feddes Repert. Beih. 126: 21-26.
Borowsky O. (1999): Subspontane Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorn – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 7: 4-10.
Borschevsky M. O. & Kitaev O. I. (2013): Frost resistance of Rhus typhina L. in habitats with different levels of anthropogenic transformation. – Scientific Bulletin of Ukrainian National Forestry University 23.16: 69–73.
Bossard C. & Lichti R. (2000): Carduus pycnocephalus. In: Invasive Plants of California's Wildlands [Hrsg. von Bossard, C.C. \Randall, J.M. \Hoshovsky, M.C.]. Berkeley, Kalifornien, USA: University of California Press.
Bossardt R. (2012): Es muss nicht immer Orange sein. – Gartenpraxis 2012(3): 61–65.
Botanik-Hessen (2017): http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/familien/euphorb/euphorbia/euph-sara.html
Botanik-Hessen (2017): http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/familien/boragin/lappula/lap-pat.html
Botanische Vereinigung in Hessen e.V. (BVNH) (2008): Rote Liste der Farn- und Samenpfanzen Hessens, 4. Fassung. – 186 S., BVNH.
Botond M. & B. Botta-Dukat (2004): Biologai invaziok magyaroszaragon Ozonnovenyek. — Alapitavany Kiado, Budapest.
Botta S., S. Martinez & M. Mulgura de Romero: Novedades nomenclaturales en Verbenaceae. In: Hickenia, 2.
Bottollier-Curtet, M., Charcosset, J.Y., Poly, F., Planty-Tabacchi, A.M. & Tabacchi E. (2012): Light interception principally drives the understory response to boxelder invasion in riparian forests. Biol. Invasions 14: 1445–1458.
Brader M. & Essl F. (1994): Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt der Schottergruben an der Unteren Enns. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 2: 3–63.
Brainerd R. E., Otting N. & Wilson B. L. (2016): New combinations in Bromus sitchensis (Poaceae). – Phytoneuron 2016-36: 1 – 4.
Brand M. H. (2010): Myrica pensylvanica, Northern Bayberry - Plant UConn Database of trees, shrubs and vines.
Brandes D., (1978): Zur Verbreitung von Ruderalpflanzen im östlichen Südniedersachsen. Gott.fl.Rundbr. 12, H.4, 106-112.
Brandes D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa. Braunschw. Natkd. Schr. 3: 857-875.
Brandes D. (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar - diverse botanische Arbeiten 22: 1–23.
Brandes D. (2003): Die aktuelle Situation der Neophyten in Braunschweig. — Braunschw. Naturk. Schr. 6: 705–760.
Brandes D. (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg im Breisgau, Exkursionsnotizen – www.ruderal-vegetation.de
Brandes D. (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar diverse botanische Arbeiten – 62: 1 - 39.
Brandes D. (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 71_2006: 1–54.
Brandes D. (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – diverse botanische Arbeiten 72_2007: 1–23.
Brandes D. (2009): Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker - neu für Norddeutschland – diverse botanische Arbeiten 91_2009: 1–6.
Brandes D. (2009): Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) – https://www.researchgate.net/publickation/259575060_Siedlungsvegetation_von_Weissenkirchen_Wachau
Brandes D. (2010): Geranium sibiricum als Neophyt in Osttirol – Braunschweig: Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie.
Brandes D. (2010) Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich). Abrufbar unter: http://www.ruderal-vegetation.de/epub/telekia_speciosa.pdf.
Brandes D. (2011): Neufunde von Neophyten im Stadtgebiet von Braunschweig - Braunschw. Naturk. Schr. 10: 79–96.
Brandes D. (2011): Lianen in urbanen Lebensräumen – Florist. Rundbriefe 44: 1–12.
Brandes D. (2011): Neophyten in Osttirol – Institut für Pflanzenbiologie, Technische Universität Braunschweig - Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten 112_2011: 1–68.
Brandes D. (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 118_2012: 1–42.
Brandes D. (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 81-100.
Brandes D. (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 55-66.
Brandes D. (2016): Über einige Neufunde von Neophyten in Braunschweig und Umgebung – Florist. Rundbriefe 50: 37–59.
Brandes D. (2016): Spontane Flora der Altstadt von Goslar – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 101–121.
Brandes D. (2019): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 12: 105-110.
Brandes D. (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 14: 35 – 42.
Brandes D. (2021): Neophyten auf Mauern in Deutschland. – Florist. Rundbriefe 54: 178 ff
Brandes D. & Janssen C. (1991) Artemisia annua L. – ein auch in Deutschland eingebürgerter Neophyt. Flor. Rundbr. 25(1): 28-36.
Brandes D. & Nitzsche J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 1–27.
Brandes D. & Pfützenreuter S. (2013): Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen in Deutschland – Technische Universität Braunschweig. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055238
Brandes D. & Reinbold S. (2021): Salztolerante Arten des Straßenbegleitgrüns in Deutschland. – Florist. Rundbriefe 55: 60–86.
Brandes D. & Schlender H. (1999): Zum Einfluss der Gartenkultur auf die Flora der Waldränder – Braunschweiger naturkundliche Schriften 5(4): 769-779.
Brandes W. (1900): Neue Beiträge und Veränderungen zur Flora der Provinz Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 48/49: 127-200.
Brandes W. (1909): Dritter Nachtrag zur Flora der Provinz Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 58-59: 70-88.
Brandt I. & F.W.C.Mang (1995): Über eine Ruderalfläche in Hamburg-Billbrook – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 15: 89-92.
Brandt R. (1882): Neuere empfehlenswerthe Pflanzen. Garten-Zeitung 1: 416.
Brännhage J. (2018): Cardamine corymbosa, ein Fund von Down Under, der fast unterging - Infoflora_Magazin-2018-Web1.pdf
Braun W. (1986): Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 75-80.
Braune F. A. (1797): Salzburgische Flora oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen. Band 1-3. — Verlag der Mayrischen Buchhandlung, Salzburg. Band I: 426 S. Band II: 836 S. Band III: 380 S.
Bräutigam S., Gottschlich G. & K. Hänel (2007): Hieracium mixtum Froel., ein für Deutschland neuer Neophyt – Kochia 2: 2-30.
Bräutigam S. & P. Rességuier (2001): Hieracium hirsutum Bernh. ex Froel. - ein für Deutschland neuer Neophyt – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 29-32.
BRC (2021): Online-Atlas der britischen und irischen Flora - https://www.brc.ac.uk/plantatlas/plant/
Bregant E. & W. Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen - Mitt Abt Bot Landesmus. Joanneum Graz 21/22: 1-20.
Breitfeld M. (1994 publ. 1995): Bemerkungen zu zwei rosablühenden synanthropen Oxalis-Arten. – Sächs. Florist. Mitt. 3: 38 – 42.
Breitfeld M. (1996) Pentaglottis sempervirens (L.) Tausch. et L.H. Bailey im Vogtland verwildert. Ber. Arbeitsgemeinsch. Sachs. Bot. 15: 193-195.
Breitfeld M. (2014): Einige bemerkenswerte adventive Arten im Vogtland. – Sächs. Florist. Mitt. 15: 53 – 57.
Breitfeld M. (2015): Einige bemerkenswerte Funde des Jahres 2014 aus Südwestsachsen, besonders des Florengebietes der Westabdachung des Erzgebirges – Sächs. Florist. Mitteil. 17: 27–40.
Breitfeld M. (2016): Waldwege als Adventivhabitate - Sächsische Floristische Mitteilungen 18: 9–34.
Breitfeld M. (2017): Über einige erwähnenswerte Funde in Westsachsen. Besonders im Gebiet der Westabdachung des Erzgebirges in den Jahren 2014–2016 - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 3 – 14.
Breitfeld M. (2020): Die Adventivflora einer Kleinstadt am Beispiel von Markneukirchen im Vogtland, Teil 1: Das Sippeninventar – Floristische Rundbriefe 53: 144-170.
Breitfeld M. (2021): Flora der Westabdachung des Erzgebirges – Die Pflanzenwelt zwischen Adorf, Markneukirchen, Schöneck und Klingenthal. 294 S.
Breitfeld M. (2021): Erwähnenswerte Funde vorrangig aus dem Vogtland im Jahr 2020. – Sächs. Florist. Mitt. 23: 3 –20.
Breitfeld M. (2022): Einige erwähnenswerte Funde des Jahres 2021 im Vogtland und westlichen Erzgebirge. – Sächs. Florist. Mitt. 24: 3–22.
Breitfeld M. & E. Hertel (2013): Das Herbarium Reichel im Naturalienkabinett Waldenburg und Bemerkungen zur Situation der Botanischen Sammlungen im 19. Jahrhundert – Sächsische Floristische Mitteilungen 15: 51-89.
Breitfeld M., Hertel E. & A. Baumann (2021): Flora Adventiva, eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden. 677 S.
Breitfeld M., Hertel E., Horbach H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung, die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal – 501 S.
Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2006): Cytisus striatus in Nordostbayern. – Hoppea 67: 492 – 494.
Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2008): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth, Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 155-166.
Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2010): Einige bemerkenswerte Funde aus Nordostbayern 2008 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 167–171.
Breitfeld M. & H.-D. Horbach 2013: Interessante Funde aus Nordostbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 169-174.
Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 155–160.
Breitfeld M. & Horbach H.-D. (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 213–218.
BREITFELD, M., HORBACH, H.-D., LAUERER, M., VOLLRATH, H. & G. AAS (2007): Carex vulpinoidea Michx. adventiv in Nordostbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 205-208.
Breitfeld M., Horbach H.-D. & Wurzel W. (2009): Ergänzungen von Nordostbayern – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth XXVI: 320.
Breitfeld M., Horbach H.-D.& Scholz H. (2011): Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 148–152.
Breitfeld M., Scholz H. & Thoss W. (2010): Einige interessante Funde aus Sachsen des Jahres 2010 sowie Nachträge der Jahre 2008 und 2009 – Sächs. Florist. Mitt. 13: 93–103.
Breitfeld M. & Thoss W. (2013): Erysimum cuspidatum – aktuell in Kirchberg und Wilkau-Haßlau (Sachsen). – Florist. Rundbr. 47: 31 – 34.
Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.
Breitkopf H. & Lauterbach D. (2022): Zur Verbreitung des neophytischen Habichtskrautblättrigen Scheingreiskrauts (Erechtites hieraciifolius) in Brandenburg. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 154: 85 –94.
Brenan J.P.M. (1950): Artemisia verlotorum Lamotte and its occurrence in Britain. Watsonia 1: 209–223.
Brennenstuhl G. (1990): Zur Verwilderung von Platanus x hybrida Brot. in Ost-Berlin und Dresden. Floristische Rundbriefe 24(2): 99-103.
Brennenstuhl G. (2005): Adventive aus Saatgutimporten im Salzwedeler Stadtgebiet. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 10: 29 – 32.
Brennenstuhl G. (2007): Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in Salzwedel – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 12: 95–98.
Brennenstuhl G. (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa – Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel. Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 13: 77-84.
Brennenstuhl G. (2010): Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2010) 15: 121–134.
Brennenstuhl G. (2011): Verwilderungen von Euphorbia myrsinites im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Flor. Rundbr. 45/46: 32−36.
Brennenstuhl G. (2014) Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum 18 (M. BIEB.) G. DON) - seit etwa 100 Jahren in Salzwedel. Naturkundliche Berichte aus Altmark und Prignitz 24: 18-22.
Brennenstuhl G. (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark). – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 22: 67 – 76.
Brennenstuhl G. (2021): Hyacinthoides-Verwilderungen im Raum Salzwedel (Altmark, Sachsen-Anhalt). – Florist. Rundbriefe 54: 45–55.
Brennenstuhl G. (2021): Stinsenpflanzen in altmärkischen Parkanlagen - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 29–45.
Brennenstuhl G. (2021): Zur Verbreitung und Invasivität von Bunias orientalis L. im Altmarkkreis Salzwedel - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 99–104.
Brennenstuhl G. (2021): Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 17–27.
Brennenstuhl G. (2022): Verwilderungen von Spiraea-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2022) 27: 67–80.
Brennenstuhl G. (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2022) 27: 127–141.
Breunig T. (1994): Flora und Vegetation der Sandhausener Dünen „Pferdstrieb“ und „Pflege Schönau-Galgenbuckel“. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württemberg 80: 29 – 95.
Breunig T. (2003): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (97-241) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 129–146.
Breunig T. (2007): Neue Fundorte - Bestätigungen – Verluste (387-396) – Ber. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 4: 107-109; Karlsruhe.
Breunig T. (2008): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (533-663) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 131–154.
Breunig T. (2010): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste (668-808) – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–111.
Breunig, T. (2010): Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 69 – 78.
Brito M. R. de, Lughadha E. N., Duarte L. F. D. & Senna-Valle, L. de (2015): Exchange of useful plants between Brazil and England in the second half of the nineteenth century: Glaziou and the botanists of the Royal Botanic Gardens, Kew - Kew Bulletin, 70(1): 4.
Brittinger C. (1842): Literaturberichte zur Flora 1842. Die Flora Oberösterreichs, beschrieben von Franz Seraph Sailer — Flora 25: 12-31.
Brittinger C. (1862): Flora von Ober-Österreich oder systematische Übersicht aller in diesem Kronlande wildwachsenden oder im Freien gebauten Samenpflanzen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft XII, Wien.
Brockmüller H. (1880): Verwilderte Pflanzen bei Schwerin nebst allgemeinen Bemerkungen über Pflanzenwanderung – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 34: 1-93.
Brodtbeck T. & A. Huber (1988): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia 9(1): 53-66.
Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1997): Flora von Basel und Umgebung 1980-96. Band 1. — Sonderdruck der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, S. 1-546.
Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1998): Flora von Basel und Umgebung, vor 1950/60 nachgewiesene Adventivarten. Band 3. — Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.
Brodtbeck T., Zemp M., Frei M., Kienzle U. & D. Knecht (1999): Flora von Basel und Umgebung 1980-96. Band 3. — Sonderdruck der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.
Bronaugh W. (2010): The Trees That Miss The Mammoths - American Forests. 115: 38–43.
Brouillet L., Semple J.C., Allen G.A., Chambers K.L. & Sundberg S.D. (2006): Symphyotrichum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America, Bd. 20. Oxford University Press, New York-Oxford: 465-539.
Browicz K., Fröhner S., Gilli A., Nordborg G., Riedl H., Schiman-Czeika H., Schönberg-Temesy E., Vassilczenko T. (1969): Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge, Rosaceae I – Akad. Druck- u. Verlagsanstalt Graz, 217 S.
Brown N. (2000): Helianthus. In: Cullen J. & al. (eds.), The European Garden Flora, vol. 6. Cambridge University Press, Cambridge: 652-656.
Brucher H. (1989): Useful Plants of Neotropical Origin and Their Wild Relatives. Springer-Verlag. New York. 296 pp.
Brummitt R. K. (2000): 9. Acanthus Linnaeus. – In Cullen J., Alexander J. C. M., Brickell C. D., Edmondson J. R., Green P. S., Heywood V. H., Jørgensen P.-M., Jury S. L., Knees S. G., Maxwell H. S., Miller D. M., Robson N. K. B., Walters S. M. & Yeo P. F. (Eds.): The European Garden Flora 6: 364–366. – Cambridge (U.K.): University Press.
Brunel S., Schrader G., Brundu G. & Fried G. (2010): Emerging invasive alien plants for the Mediterranean Basin – EPPO Bulletin 40: 219–238.
Bruns J. (2009): Bruns Pflanzen – Sortimentskatalog Gehölze 2009/2010 – Ulmer Verlag, 1123 S.
Buch C. (2008): Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.2: 1–6 http://www.bswr.de/PDF/Elektronische_Publikationen_BSWR/BSWR_EP13.2_2008_Buch_Seltene_Neophyten_in_den_Niederrheinauen.pdf.
Buch C. (2018): Ricinus communis – Rizinus, Wunderbaum (Euphorbiaceae), Giftpflanze des Jahres 2018 - Bochumer Botanischer Verein – Pflanzenporträts 2018 – www.botanik-bochum.de
Buch C. (2018): Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 286–293.
Buch C. (2020): Dittrichia graveolens – Klebriger Alant (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2019 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.11: 306-315.
Buch C. (2023): Nachweise seltener Xenophyten auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 15(5) 100–112.
Buch C. (2024): Nachweise seltener Xenophyten auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 15: 104-116.
Buch, C. & Jagel, A. (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg. Eine floristischfaunistische Kartierung der A 40 in Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 2: 120 – 127.
Buch C., A. Jagel, N. Neikes, H. Bannwarth & H. Sumser (2013): Eragrostis curvula (SCHRAD.) NEES, das Gebogene Liebesgras, in Nordrhein-Westfalen - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 61-69.
Buch C. & Jagel A. (2018): Galanthus nivalis, G. elwesii und G. woronowii – Schneeglöckchen im Garten (Amaryllidaceae) – Jahrb. Bochmer Bot. Ver. 9: 212–221.
Buch C. & Jagel A. (2018): Ekursion Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordsternpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins 8: 153-155.
Buch C., Jagel A. & Engels S. (2010): Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. Br.] Benth., Lobeliaceae) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 60-63.
Buch C. & Keil P. (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg. – Decheniana 165: 77 – 84.
Buchenau F. (1862): Cotula coronopifolia L. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Gewächse – Bot. Zeitung (Leipzig) 20: 17-19 und 25-30.
Buchenau F. (1891): Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 1890, Niedersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 9: 128-130.
Buchner P. (1980): Bemerkenswerte Funde wildwachsender Pflanzen in Niederösterreich und Burgenland. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 120: 15–23.
Bücking W. & Kramer F. (1982): Wenn der Wald zum Urwald werden soll! Bann- oder Schonwald Mannheimer Reißinsel? Allgemeine Forstzeitschrift 37: 677–681.
Buckner M.A. & B.N. Danforth (2022): Climate-driven range shifts of a rare specialist bee, Macropis nuda (Melittidae), and its host plant, Lysimachia ciliata (Primulaceae) - Global Ecology and Conservation 37.
Buhk C. (2013): Gebietsfremde Pflanzen: Invasionen in Rheinland-Pfalz. – Uniprisma spezial (Universität Koblenz) 7(2013): 50 – 53.
Buholzer S., Nobis M., Schönenberger N. & S. Rometsch (2014): Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz. – https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html
Buholzer S., Nobis M., Rometsch S. & Schönberger N. (2017): Neuankömmlinge unter den gebietsfremden Arten – info flora plus 6: 12–14.
Buhr C., Herrmann A., Nogatz T. & Kummer V. (2016): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verh. Bot. Ber. Berlin-Brandenburg 149: 73–134.
Buhr C. & Kummer V. (2009): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 142: 133–183.
Buhr C. & Kummer V. (2011): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 144: 117–175.
Burckhardt D., Baur B. & Studer A.(2003): Fauna und Flora auf dem Eisenbahngelände im Norden Basels. Monographien der Entomologischen Gesellschaft Basel. – Monogr. Entomol. Ges. Basel 1: 232 S.
Burkart, M. (2001): River corridor plants (Stromtalpflanzen) in Central European lowland: a review of a poorly understood plant distribution pattern. Global Ecology & Biogeography 10: 449-468.
Burkhardt L. (2018): Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Teil 1 - https://www.bgbm.org/sites/default/files/verzeichnis_eponymischer_pflanzennamen_2018_teil_1.pdf
Burnat É. (1916): Flore des Alpes maritimes VI (1). Georg & Cie, Genève & Bale: 345 S.
Burton R. M. (1979): Senecio cineraria DC. × S. erucifolius L. in Kent. Watsonia 12: 333– 334.
Burton R. M. (1996): Botanical records for 1995, with a note on computerization - The London naturalist 75: 137-146.
Büscher D. (1983): Eriophyllum lanatum (PURSH) FORBES auch in Westfalen. – Göttinger Florist. Rundbr. 16(3/4): 89.
Büscher D. (1996): Anmerkungen zur Gefäßpflanzenflora im mittleren Westfalen, insbesondere zu floristischen Beobachtungen in den Kartierungsjahren 1994 bis 1996 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde 30: 113-179.
Büscher D. (2000): Zur Ausbreitung einiger Pflanzenarten entlang von Verkehrswegen im mittleren Westfalen. – Florist. Rundbr. 33: 92 – 97.
Büscher D. (2009): Die Gattung Eragrostis N. M. WOLF – Liebesgras (Poaceae) in und um Dortmund - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 1(5) 80-90 https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV1_6_Buescher_Eragrostis.pdf
Büscher D. & Loos G. H. (2002 publ. 2003): Ein Vorkommen von Trifolium subterraneum L. in Westfalen. – Florist. Rundbr. (Bochum) 34(1/2): 73 – 77.
Büscher D. & Loos G. (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 190–237.
Büscher D., Raabe U, & Wentz E.M. (1990): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne in Westfalen. – Florist. Rundbr. 24(1): 8 – 9. Buttler, K. P. (1975): Beta corolliflora. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 12: 289 – 295.
Buschmann H. (2004): Hanftod, Tabakwürger – bald auch eine Bedrohung für den Raps. Gesunde Pflanzen 56, 39-47.
Buttler K.P. (1994): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 101–103.
Buttler K.P. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
Buttler K.P. (1999): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, vierter Nachtrag – Botanik und Naturschutz in Hessen 11: 77-84.
Buttler K.P. (2000): Floristische Notizen aus Südostbayern – Hoppea 61(Bresinsky-Festschrift): 547–566.
Buttler K.P. (2001): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, fünfter Nachtrag – Botanik und Naturschutz in Hessen 13: 57-70.
Buttler K.P. (2002): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 15: 163–168.
Buttler K.P. (2004): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 17: 127–130.
Buttler K. P. (2005): Die Grün-Esche (Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae) an der Mainspitze eingebürgert. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 15 – 22.
Buttler K.P. (2007): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 161 - 172.
Buttler K.P. (2007): Erigeron sumatrensis, das Sumatra–Berufkraut, in Frankfurt am Main. – Botanik und Naturschutz in Hessen 20: 89–96.
Buttler K.P. (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, Achter Nachtrag zum Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 143–163.
Buttler K. P. & Hand R. (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2. – Kochia 2: 61 – 68.
Buttler K. P. & Hand R. (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4. – Kochia 4: 185 – 189.
Buttler K. P. & Hand R. (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Vierte Folge. – Kochia 5: 83 – 91.
Buttler K. P. & Hand R. (2012): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 6. – Kochia 6: 163 – 174.
Buttler K. P. & Hand R. (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Sechste Folge. – Kochia 7: 121 – 130.
Buttler K. P. & Hand R. (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Siebte Folge. – Kochia 8: 71 – 89.
Buttler K. P. & Hand R. (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Achte Folge. – Kochia 9: 109 – 121.
Buttler K. P. & Hand R. (2018): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zehnte Folge. – Kochia 11: 91 – 101.
Buttler K. P., Hand R. & Kirschner J. (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zweite Folge. – Kochia 3: 75 – 86.
Buttler K. P. & Schnedler W. (1973): Beta corolliflora, nicht Beta trigyna bei Blasbach (Kr. Wetzlar). – Hess. Florist. Briefe 22: 58 – 61.
Buttler K. P. & W. Stieglitz (1976): Floristische Untersuchungen im Meßtischblatt 6417, Mannheim Nordost – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 35: 9-51.
Buttler H.P. & Thieme M. (2017): Florenliste von Deutschland - http://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm
Büttner R. (1884): Flora advena marchica. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 25: 1–59.
Büttner U., Göckeritz J., Heinel E., Horbach H.-D., Breitfeld M., Renner P. & R. Weber (2007): Die Farn- und Samenpflanzen des Vogtlandes – Arbeiskreis vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz. 328 S.