Waldsteinia

Waldsteinie, Rosengewächs, Rosaceae


Waldsteinia

Gattung:

Waldsteinia umfasst etwa 6 Arten in Eurasien und Nordamerika. Molekulargenetische Untersuchungen durch Smedmark (2006) deuten darauf hin, dass Waldsteinia Teil der Gattung Geum ist. Diesem Vorschlag wird von den Taxonomen bisher kaum gefolgt.
 

Waldsteinia geoides 

Nelkenwurz-Waldsteinie,
Waldsteinia geoides 
(= Geum waldsteinia, Syn.: Geum waldsteiniae)  
Rosengewächs, Rosaceae

 

Steckbrief: 

10−25 cm hohe, immergrüne, rhizomtreibende Mehrjährige. Grundblätter gestielt, Spreite 5−7-teilig gelappt. Stängelblätter dreilappig bis dreispaltig. Blüten fünfzählig, mit zwei Griffeln und zahlreichen Staubblättern. Kronblätter am Grund oberseits mit zwei öhrchenartigen Fortsätzen. Blütezeit April bis Mai.
 

Name:

Benannt zu Ehren des österreichischen Botanikers, k.k. Kämmerers und Militär Franz Adam von Waldstein (1759−1823). Waldstein kämpfte u.a. 1777 bis 1781 als Malteser Ritter gegen die Türken und 1797 gegen Napoleon. Er botanisierte zusammen mit Pál Kitaibel und schuf mit diesem ein beachtliches Werk über die Flora Ungarns mit handkolorierten Abbildungen (Burkhardt 2018).
 

Nutzung:

Als Zierstaude und Bodendecker mit herbstlicher Laubfärbung. Die Art übersteht Trockenphasen unbeschadet und ist unanfällig gegenüber Schnecken. In wenigen Sorten wie `Goldkäfer´ mit gelblichgrünem Laubaustrieb, später vergrünend.  
 

Ausbreitung:

Südosteuropäische Art, seit spätestens 1804 in Gartenkultur (Jäger & al. 2008). Gegenwärtig im Gebiet vereinzelt verwildert oder verschleppt. Die Ausbreitung erfolgt vor allem vegetativ über Rhizome und durch Gartenauswurf (Dickoré & al. 2012).
DEUTSCHLAND: 
Selten, so ehemals in Mannheim in Baden-Württemberg (Hegi 1995, Hand & Thieme 2024), mehrfach in München, 2015 an einem Feldwegrand bei Gerbrunn, 2016 in einem Forst bei Röbersdorf und 2014 in einem Kiefernforst bei Erlangen-Bruck in Bayern (Dickoré & al. 2012, Lippert & Meierott 2014, Meierott & al. 2024), Berlin (Seitz & al. 2012), Potsdam, Telschow und Perleberg in Brandenburg (Hegi 1995, Fischer 2017), Braunschweig in Niedersachsen (Brandes & Nitzsche 2013), 1997 Leipzig-Windorf, 2002 Leipzig-Dösen, Zobers bei Treuen, Dresden, Hosterwitz, Cossebaude, Riesa und Liebstadt in Sachsen (Gutte 2006, Gutte & al. 2013, Hardtke & al. 2013) und Jena in Thüringen (Hegi 1995, Hand & Thieme 2024). Die Fundangabe für Niedersachsen wird in der deutschen Florenliste (Hand & Thieme 2024) als fraglich geführt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ:
Im Kanton Bern (Infoflora 2024), ehemals bei Vaumarcus im Kanton Neuenburg (Thellung 1919) und in der Waadt (Infoflora 2024). Im Kanton Zürich ab 1998 in der Stadt Zürich, so im Botanischen Garten, 2002 bei Adliswil, 2004 bei Hütten, bei Hausen am Albis, Wädenswil und Stäfa (Landolt 2001, Wohlgemuth & al. 2020).
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u.a. auch in Norwegen (Gederaas & al. 2012), den Niederlanden (FLORON 2021) und in Tschechien (Pyšek & al. 2012).

 
 

Quellen

Brandes D. & Nitzsche J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 1–27.

Burkhardt L. (2018): Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Teil 1 - https://www.bgbm.org/sites/default/files/
verzeichnis_eponymischer_pflanzennamen
_2018_teil_1.pdf

Dickoré W. B., Meyer B., Rösler S. & Maier T. (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Ber. Bayer. Bot. Ges. 82: 97–128.

Fischer W. (2017): Flora der Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Brandenburg und Berlin, Beiheft 8 – Natur & Text, 484 S.

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Gederaas L., Loennechen Moen T., Skjelseth S. & Larsen L.-K. (2012): Alien species in Norway, with the Norwegian Black List - http://www.scales-project.net/NPDOCS/
AlienSpeciesNorway_2012_scr_9C0ee.pdf

Gutte P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg – Weißdorn-Verlag, Jena, 278 S.

Gutte P., Hardtke H.-J. & Schmidt P.A. (Hrsg. 2013): Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Exkursionsführer. – 983 S. Wiebelsheim (Quelle & Meyer).

Hand R. & Thieme M. (2024): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Hardtke H.-J., Klenke F. & Müller F. (2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete – Sandstein-Verlag Dresden. 718 S.

Hegi G. (1995): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 2A), 3. Aufl., Blackwell, Berlin, Wien: 693 S.

Infoflora (2024): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/



Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Spektrum, 874 S.

Kurtto A., Lampinen R. & Junikka L. (2004): Atlas Florae Europaeae 13 – Rosaceae (Spiraea to Fragaria). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 320 S.

Landolt E. (2001): Flora der Stadt Zürich (1984–1998) Band 1 – Springer Verlag Basel. 711 S.

Lippert W. & Meierott L. (2014): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.

Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.

Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Re­public (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.

Seitz B., Ristow M., Prasse R., Machatzi B., Klemm G., Böcker R. & Sukopp H. (2012): Der Berliner Florenatlas – Verhandlungen des Bot. Vereins von Berlin und Brandenburg, Beiheft 7.

Smedmark J.E.E. (2006): Recircumscription of Geum (Colurieae: Rosaceae) - Botanische Jahrbücher 126 (4): 409–417.

Thellung A. (1919): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (III) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.

Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.

Wohlgemuth T., Del Fabbro C., Keel A., Kessler M. & M. Nobis (2020): Flora des Kantons Zürich. Zürcherische Botanische Gesellschaft. Haupt-Verlag, Bern.