Notobasis

Kratzdistel, Korbblütler, Asteraceae


Notobasis Foto

Gattung:

Notobasis ist eine monotypische Gattung aus dem Mittelmeerraum und Südwestasien, die zuvor der Gattung Cirsium zugerechnet wurde. Sowohl die Morphologie der Achänen als auch ITS-Sequenzdaten bestätigen die Eigenständigkeit der Gattung (Häffner & Hellwig 1999).
 

Notobasis syriaca 

Syrische Kratzdistel,
Notobasis syriaca  
Korbblütler, Asteraceae

 

Steckbrief:

Bis 100 cm hohe Einjährige mit fiederschnittigen, stark dornigen, oberseits fast kahlen, deutlich weiß genervten Blättern. Stängelblätter mit breiten Öhrchen stängelumfassend sitzend. Blütenkörbe von fiederteiligen Hochblättern überragt, Fiederabschnitte dieser Hochblätter fast nur aus einem langen Dorn bestehen. Blütenkörbe kugelig, Blüten purpurviolett. Blütezeit Mai bis Juni.
 

Heimat:

Weites Mittelmeergebiet, südöstlich bis in den Oman.
 

Nutzung:

Keine.
 

Ausbreitung:

DEUTSCHLAND:
1906 für den Mannheimer Hafen in Baden-Württemberg (Höck 1910) und ehemals für die Schwedenschanze Erfurt in Thüringen (Reinecke 1914) angegeben. Die Art wird in der deutschen Florenliste (Hand & Thieme 2023) nicht geführt, ebenso nicht in den „Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs“ (Sebald & al. 1996).
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Subspontan 1909, 1950 und 2014 in Belgien (Verloove 2021).

 
 

Quellen

Häffner E. & Hellwig F.H. (1999): Phylogeny of the tribe Cardueae (Compositae) with emphasis on the subtribe Carduinae: an analysis based on ITS sequence data. Willdenowia 29: 27-39.

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Höck F. (1910): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, XXVI - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 26: 391-433.



Reinecke K.L. (1914): Flora von Erfurt – Verzeichnis der im Kreise Erfurt und seiner Umgebung beobachteten Gefäßpflanzen – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Heft 40, 283 S.

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 6: Valerianaceae bis Asteraceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Verloove F. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium –  http://alienplantsbelgium.be