Lippert W. & Meierott L. (2014) – Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.
Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.
Melzer H. & Barta T. (1997): Anthoxanthum aristatum, das Grannen Ruchgras, neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 29/2: 899–919.
Melzer H. & Barta T. (2003): Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 35/2: 1159–1193.
Melzer H. & Barta T. (2008): Cerastium lucorum, das Großfrucht-Hornkraut - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes sowie von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 40_1: 517–550
Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.
Raabe U., E. Foerster, W. Schumacher & R. Wolff-Straub (1996): Florenliste von Nordrhein-Westfalen – Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung, Band 10.
Schneeweiß G.M. (2000): Die kurzlebigen Arten der Gattung Alyssum (Brassicaceae) in Österreich - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie B 102: 389–407.
Sebald O., Seybold S. & G. Philippi (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 2: Hypericaceae bis Primulaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
Seitz B., Ristow M., Prasse R., Machatzi B., Klemm G., Böcker R. & Sukopp H. (2012): Der Berliner Florenatlas – Verhandlungen des Bot. Vereins von Berlin und Brandenburg, Beiheft 7.
Španiel S., M. Kempa, E. Salmerón-Sánchez, J. Fuertes-Aguilar, J. F. Mota, I. A. Al-Shehbaz, D. A. German, K. Olšavská, B. Šingliarová, J. Zozomová-Lihová & K. Marhold (2015): Database of names, chromosome numbers, and ploidy levels of Alysseae (Brassicaceae), with a new generic concept of the tribe - Plant Systematics and Evolution 301, Issue 10.
Thellung A. (1915): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (II) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.
Torges E. (1899). Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Weimar. – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 8/9: 117–132.
Verloove V. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be
Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.
Weber H. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen – H. Th. Wenner, Osnabrück.
Zimmermann F. (1910): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefäßkryptogamen – Pollichia 26: 11-171.
Zündorf H.J., Günther K.F., Korsch H. & Westhus W. (2006): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena: 764 S.