Althaea

Eibisch, Malvengewächs, Malvaceae

Gattung:

Althaea umfasst etwa 9 Arten (Kew 2022), die vom Mittelmeergebiet bis Sibirien beheimatet sind.
 

Althaea cannabina

Hanf-Eibisch,
Althaea cannabina,
Malvengewächs, Malvaceae

 

Steckbrief:

80−150 cm hohe Staude mit wechselständigen Blättern und 3−5-schnittigen, hanfblattartigen, bis fast zum Grund handförmig geteilten Blattspreiten. Der Blütenstiel ist meist länger als das Tragblatt, der Blütenstand erscheint deshalb locker. Kronblätter rosa, 15−30 mm lang. Kelch mit einem zusätzlichen Außenkelch von 6−9 Außenkelchblättern versehen. Blütezeit Juni bis September.
Verwechslungsmöglichkeit: Althaea taurinensis hat 3−5-lappige Stängelblätter und Blütenstiele, die kürzer bis gleich lang den Tragblättern sind und daher kompakter wirken.

 

Heimat:

Südeuropäisch-westasiatische Art.
 

Nutzung:

Selten als Zierstaude kultiviert.

Ausbreitung:

Seit spätestens 1597 in Kultur (Jäger & al. 2008), im 19. Jahrhundert auch als Faserpflanze zur Herstellung von Papier, Seilen und Leinwänden genutzt. Vereinzelt verwildert bzw. verschleppt.
DEUTSCHLAND:
In Baden-Württemberg (Hassler & Muer 2022), 2010 in einer Kompostanlage im Außenbereich des Ökol. Botanischen Gartens Bayreuth in Bayern (Lippert & Meierott 2014, Meierott & al. 2024), 2021 in Pflasterritzen in Duisburg-Dellviertel in Nordrhein-Westfalen (BBV 2022), 1901 in Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz (Vollmann 1914, Gutte & Krebs 1988), 2002 in der Etzoldschen Sandgrube in Leipzig-Probstheida und von 1986 bis 2003 in Döltitz-Dösen bei Leipzig in Sachsen (Gutte 2006).
ÖSTERREICH:
Mattersburg im Burgenland (Melzer & Barta 2003), in Oberösterreich 2014 auf dem Gelände einer Gärtnerei in Reichersberg, 2016 auf einem schottrigen Parkplatz in Obernberg am Inn und 2018 an einem Zaun an der Innkreis-Autobahn A 8 nördlich von Hart, Gemeinde Reichersberg (Hohla 2021, Hohla 2022), in der Steiermark und am Bisamberg und in Breitenlee in Wien (Walter & al. 2002). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 1756 (Kramer 1756, Glaser & al. 2025). Für Niederösterreich in Walter & al. (2002) als fraglich angegeben, ohne konkrete Funde (Glaser & al. 2025). Für Oberösterreich schreibt Sailer (1841): „an Hecken, besonders im Traun- und Mühlkreise häufig“, doch bereits Brittinger (1842) betrachtete Sailers Angaben als zweifelhaft. Nach der Häufigkeitsangabe kann es sich nur um eine Verwechslung handeln (Hohla & al. 2009). In Südtirol bei Bozen (Fischer & al. 2008).
SCHWEIZ:
Ehemals am Güterbahnhof Zürich (Thellung 1919).
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u.a. auch in den Niederlanden (FLORON 2021).

 

Weitere Arten:

Althaea armeniaca

Der westasiatische Armenische Eibisch, Althaea armeniaca, tritt im Gebiet ganz vereinzelt subspontan auf, so 2001 beim Ostplatz Leipzig in Sachsen (Gutte 2006) und ehemals am Güterbahnhof Erfurt in Thüringen (Reinecke 1914). Subspontan u.a. auch 1966 in Tschechien (Pyšek & al. 2012) und 2006 in der Slowakei (Medvecká & al. 2012).
 

Althaea (×)taurinensis

Vielleicht eine artgewordene Hybride aus Althaea cannabina × Althaea officinalis ist der Taurus-Eibisch, Althaea (×)taurinensis, der oft verkannt wurde und nicht selten im Gebiet auftritt.
 
So 1957 am Johannisplatz in Leipzig in Sachsen (Gutte & Krebs 1988), ehemals am Erfurter Güterbahnhof in Thüringen (Reinecke 1925), im Nord-, Mittel- und Südburgenland (Gilli & al. 2022), Kärnten (Király unpubl.), Michelbach bei Hainfeld (Baldinger 2020) und mehrfach im Weinviertel Niederösterreichs (Lefnaer 2020). In Oberösterreich belegte bereits Michael Haselberger Althaea taurinensis 1882 in „Winertsham beim Schusterhäuschen“, Gemeinde Andorf, jedoch noch unter dem Namen Althaea officinalis und vermutlich dort als kultivierte Pflanze. In Oberösterreich weiters 2007 am Waldrand bei Raad, Gemeinde Diesbach, unter Althaea officinalis, 2019 am Rand der Straße westlich von Duttenberg, Gemeinde Mettmach, 2020 Wiese am Fuße des Bahndamms südlich von Außerjebing, Gemeinde Dorf an der Pram und 2020 in einer Wiese in der Nähe der Straße südlich von Oberholzleiten, Gemeinde Schalchen (Hohla 2022), außerdem in Ansfelden in Oberösterreich (Eigenfund Griebl 2020). Weiters in Salzburg, Steiermark (Király unpubl.), Nordtirol (Pagitz & al. 2023), Dölsach, Virgental und Ainet im Iseltal in Osttirol (Stöhr 2020) und Lainzer Tiergarten in Wien (Sabor 2020). Der Erstnachweis subspontaner Vorkommen für Österreich erfolgte 1900 (Glaser & al. 2025).
Althaea officinalis und Althaea taurinensis werden erst seit geraumer Zeit unterschieden. Die Art ist unterkartiert, wahrscheinlich gehören etliche der als Althaea officinalis gemeldeten Funde hierher.

Quellen:

Baldinger J. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Brittinger C. (1842): Literaturberichte zur Flora 1842. Die Flora Oberösterreichs, beschrieben von Franz Seraph Sailer — Flora 25: 12-31.

Essl F. & Rabitsch W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.

Fischer M., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Gilli G., L. Schratt-Ehrendorfer, U. Raabe, T. Barta, S. Weiss, G. Király, J. Weinzettl, K. Tkalcisics, R. Albert, S. Dunkl, P. Englmaier, K. Grafl, M. Hofbauer, G. Karrer, G. Kniely, H. Niklfeld, H. Schau u. E. Wukovatz (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes – Land Burgenland 21: 1−80.

Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): Checklist of Austrian neophytes (2nd edition) – Preslia 97: 413−539.


Gutte P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg – Weißdorn-Verlag, Jena, 278 S.

Gutte P. & Krebs G. (1988): Althaea cannabina – eine bemerkenswerte Adventivpflanze - Hercynia 25/3: 342-348.  

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Hassler M. & Muer T. (2022): Flora Germanica – Bildatlas der Farn- und Gefäßpflanzen Deutschlands. 2 Bände.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 678 S.

Hohla M. (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia 112: 105-115.

Hohla M. (2022): Flora des Innviertels – Stapfia 115, 720 S., unter besonderer Mitwirkung von F. Grims†, R. Krisai†, P.A.Kraml, S. Kellerer, G. Kleesadl, G. Pflugbeil, P. Pilsl, J. Samhaber, C. Schröck, J.A. Stemper, O. Stöhr & W. Zahlheimer.

Hohla M., Stöhr O., Brandstätter G., Danner J., Diewald W., Essl F., Fiederer H., Grims F., Höglinger F., Kleesadl G., Kraml A.G., Lenglachner F., Lugmair A., Nadler K., Niklfeld H., Schmalzer A., Schratt-Ehrendorfer L., Schröck C., Strauch M. & Wittmann H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1–324.

Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum, 874 S.



Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Kramer G.H. (1756): Elenchus Vegetabilium et Animlium per Austriam inferiorem observatorum. Vienna, Prag, Tergesti.

Lefnaer S. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Lippert W. & Meierott L. (2014): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.

Medvecká J., Kliment J., Májeková J., Halada Ľ., Zaliberová M., Gojdičová E., Feráková V. & Jarolímek J. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84: 257–309.

Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.

Melzer H. & Barta T. (2003): Neue Daten zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 35/2: 1159–1193.

Neobiota (2020): Neobiota in Österreich - .Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. http://www.neobiota-austria.at/ms/neobiota-austria//neobiota_imp/ 

Pagitz K., O. Stöhr, M. Thalinger, I. Aster, M. Baldauf, C. Lechner-Pagitz, H. Niklfeld, L. Schratt-Ehrendorfer & P. Schönswetter (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol Band 16.

Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Re­public (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.

Reinecke K.L. (1914): Flora von Erfurt – Verzeichnis der im Kreise Erfurt und seiner Umgebung beobachteten Gefäßpflanzen – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Heft 40.

Reinecke K.L. (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora – Mitteilungen Thüringer Botanischer Verein 36: 20-25.

Sabor M. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Sailer J.F. (1841): Die Flora Oberöstreichs. Zwei Bände - Linz.

Stöhr O. (2020): Malve Bestimmungshilfe - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=2451

Thellung A. (1919): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (III) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.

Vollmann F. (1914): Flora von Bayern – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 840 S.

Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.