Aloysia

Zitronenverbene, Verbenengewächs, Verbenaceae

Gattung:

Aloysia umfasst etwa 41 Arten (Kew 2023), die alle im subtropischen Amerika beheimatet sind.
 

Aloysia citrodora

Zitronenverbene,
Aloysia citrodora, (Syn.: A. triphylla)
Verbenengewächs, Verbenaceae

 

Steckbrief:

Bis etwa 2 m hoher, sommergrüner, reich verzweigter Halbstrauch mit intensivem Zitronenduft. Blätter lanzettlich, in Dreiergruppen wirtelig am Stängel angeordnet. Blüten klein, blasslila, mit 4 Blütenblättern, in endständigen, 10−25 cm langen Blütenrispen. Blütezeit Juli bis September.
 

Name:

Benannt zu Ehren der Prinzessin von Asturien und späteren Königin von Spanien Maria-Luisa von Bourbon-Parma (1751–1819), der Gemahlin Carlos IV., vor dessen Regentschaft die Pflanze von spanischen Seefahrern eingeführt wurde.
 

Heimat:

Uruguay, Nordwest-Argentinien, Bolivien.
 

Nutzung:

Vor allem als Duft- und Teepflanze und zur Herstellung von Getränken, seltener als Zier-, Volksarznei- und Gewürzpflanze. Den Inhaltsstoffen der Pflanze werden antioxidative und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben (z.B. Hurrell 2018).

 

Ausbreitung:

Die Art kam im 18. Jahrhundert nach Europa. In dem 1781 unter Carlos III. am heutigen Standort neu eröffneten Königlichen Botanischen Garten von Madrid wurde die Pflanze vermehrt, ausgestellt, naturwissenschaftlich untersucht und vom spanischen Botaniker Antonio Palau erstmals beschrieben. Im Falle des reizvollen Zitronenstrauchs wurde bei der Namensgebung die einflussreiche Patronin bedacht. Von Madrid aus versandte Saaten und Zitronenverbenen-Arten erreichten zunächst Botaniker in Paris und London. In England war die Pflanze bereits im Jahr 1800 in Gärtnereien verbreitet.
DEUTSCHLAND:
Sehr selten, so 1909 in einer Gärtnerei beim Friedhof Mannheim in Baden-Württemberg verwildert angegeben (Zimmermann 1913). Die Art wird in der Florenliste Deutschlands (Hand & Thieme 2023) nicht angeführt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Subspontan auch in Frankreich (INPN 2021).

Quellen:

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Hurrell J.A. (2018): Aloysia citriodora In: Medicinal and Aromatic Plants of South America. Dordrecht: Springer. 97-108.

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

Kew (2023): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Zimmermann F. (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen– Pollichia 27-28: 1-44.