Aloe

Aloe, Affodillgewächs, Asphodelaceae


Gattung:

Aloe umfasst etwa 588 Arten (Kew 2024) in Afrika und Südasien mit Mannigfaltigkeitsschwerpunkten in Süd- und Ostafrika, auf Madagaskar und im Jemen.
 

Aloe vera

Echte Aloe,
Aloe vera  
Affodillgewächs, Asphodelaceae

 

Steckbrief:

Bis 40 cm hohe, stammlose oder kurzstämmige Mehrjährige mit etwa 16 rosettig angeordneten Blättern. Diese sukkulent, bis 30 cm lang, graugrün, lineal-lanzettlich und lang zugespitzt. Blattränder in regelmäßigem Abstand gezähnt. Blüten gelb, in Trauben angeordnet, ca. 5 mm lang gestielt. Blütezeit von subspontanen Pflanzen im Gebiet unbekannt.
 

Heimat:

Südliche arabische Halbinsel.
 

Nutzung:

Häufig in der Kosmetik als Aloe-Gel eingesetzt.

 

Ausbreitung:

DEUTSCHLAND: ---
ÖSTERREICH: 2024 an der Oberkante der Salzachleite in Ach, Gemeinde Hochburg-Ach in Oberösterreich, dort wahrscheinlich bereits zumindest einen Winter ausdauernd (pers. Mitt. von Michael Hohla am 22. Sept. 2024 per Mail).
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER: Subspontan u.a. auch in Italien (Galasso & al. 2024).

Quellen:

Galasso G., F. Conti, L. Peruzzi, A. Alessandrini, N. M. G. Ardenghi, G. Bacchetta, E. Banfi, G. Barberis, L. Bernardo, D. Bouvet, M. Bovio, M. Castello, L. Cecchi, E. Del Guacchio, G. Domina, S. Fascetti, L. Gallo, R. Guarino, L. Gubellini A. Guiggi, N. Hofmann, M. Iberite , P. Jiménez-Mejíase, D. Longo, D. Marchetti, F. Martini, R. R. Masin, P. Medagli, C. M. Musarella , S. Peccenini, L. Podda, F. Prosser, F. Roma-Marzio, L. Rosati, A. Santangelo, A. Scoppola, A. Selvaggi, F. Selvi, A. Soldano, A. Stinca, R. P. Wagensommer, T. Wilhalm & F. Bartolucci (2024): A second update to the checklist of the vascular flora alien to Italy – Plant Biosystems 158: 297−340.

Kew (2024): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science