Quellen:
Adler B., Adler J. & Kunzmann G. (2017): Flora von Nordschwaben – Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e. V. – Deiningen, 813 S.
Adler W. & Mrkvicka Ch. (2003): Die Flora von Wien - gestern und heute – Verlag des Naturhistorischen Mus. Wien, 831 S.
Amann G. (2016): Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Bucher-Verlag, 256 S.
Baldinger J. (2018): Allium stipitatum verwildert auf der Wiener Donauinsel - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=830
Barta T. (2008, 2013, 2015): Allium rosenorum - JACQ - Virtuelle Herbarien
Bartha D., Király G., Schmidt D., Tiborcz V., Barina Z., Csiky J., Jakab G., Lesku B., Schmotzer A., Vidéki R., Vojtkó A. & Zólyomi Z. (eds.) 2015: Distribution atlas of vascular plants of Hungary. (Atlas Florae Hungariae). University of West Hungary Press, Sopron, 330 S.
Bauer J. (2022): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2021. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 57: 27 – 40.
Beck R. (2016): Flora von Esslingen. Untersuchungen zur Entwicklung der Esslinger Flora in den vergangenen 200 Jahren und Dokumentation des aktuellen Befundes – Deutscher Naturkundeverein e.V., Bezirksgruppe Esslingen. 404 Seiten.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 144–182.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2014- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 120–140.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 115–161.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 127-137.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2021): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 199-278.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2022): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 13: 131–190.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2023): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 14: 167-231.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2024): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 15: 185-232.
BBV–Bochumer Botanischer Verein (2025): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2024 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 16: 213-258.
Bellosi B., Selldorf P. & Schönberger N. (2011): Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland) – Bauhinia 23: 1-16.
Betsche I. (1985): Pflanzen von Hunsrück und Mittelrhein – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 23: 49-101.
BfN (2013): Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don, 1827, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=307&
Bischoff S. (2006): Ausbreitung und Vergesellschaftung des Seltsamen Lauchs (Allium paradoxum) in Berlin-Brandenburg. Examensarbeit Universität Potsdam: 74 S.
Böcker R., Hofbauer R., Maass I., Smettan H. & Stern F. (2017): Flora Stuttgart; 732 S.
Brandes D. (2003): Die aktuelle Situation der Neophyten in Braunschweig. — Braunschw. Naturk. Schr. 6: 705–760.
Brandes D. (2016): Spontane Flora der Altstadt von Goslar – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 101–121.
Breitfeld M. (2015): Einige bemerkenswerte Fundes des Jahres 2014 aus Südwestsachsen, besonders des Florengebietes der Westabdachung des Erzgebirges – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 27–40.
Breitfeld M. (2020): Die Adventivflora einer Kleinstadt am Beispiel von Markneukirchen im Vogtland, Teil 1: Das Sippeninventar – Floristische Rundbriefe 53: 144-170.
Breitfeld M. (2021): Flora der Westabdachung des Erzgebirges – Die Pflanzenwelt zwischen Adorf, Markneukirchen, Schöneck und Klingenthal. 294 S.
Breitfeld M., Hertel E., Horbach H.-D. & W. Wurzel (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung, die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal – 501 S.
Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.
Brennenstuhl G. (2014) Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum 18 (M. BIEB.) G. DON) - seit etwa 100 Jahren in Salzwedel. Naturkundliche Berichte aus Altmark und Prignitz 24: 18-22.
Brennenstuhl G. (2021): Stinsenpflanzen in altmärkischen Parkanlagen - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2021) 26: 29–45.
Buhr C. & Kummer V. (2011): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 144: 117–175.
Buttler H.P. (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, Achter Nachtrag zum Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 143–163.
Büttner R. (1883): Flora advena marchica. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 25: 1–59.
Büttner U., Göckeritz J., Heinel E., Horbach H.-D., Breitfeld M., Renner P. & R. Weber (2007): Die Farn- und Samenpflanzen des Vorgtlandes – Arbeiskreis vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz. 328 S.
DAISIE (2013): Allium paradoxum. http://www.europe-aliens.org/speciesFactsheet.do?speciesId=1385
Danihelka J., Chrtek Jr. J. & Kaplan Z. (2012): Checklist of vascular plants of the Czech Republic. – Preslia 84: 647–811.
Dickoré B., Lewejohann K. & Urner R. (2009): Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd-Niedersachsen) – Flor. Rundbr. 42: 5–59.
Dickoré W. B., Meyer B., Rösler S. & Maier T. (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Ber. Bayer. Bot. Ges. 82: 97–128.
Dörr E. & Lippert W. (2001): Flora des Allgäus und seiner Umgebung, Band 1 – IHW-Verlag Eching, 680 S.
Dörr E. & Lippert W. (2004): Flora des Allgäus und seiner Umgebung Band 2 – IHW-Verlag Eching, 752 S.
Düll R. & H. Kutzelnigg (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands. 9. erw. Aufl. – Wiebelsheim. 948 S.
Eberlein F., Eder F., Hein H. & Lippert W. (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Chiemgauer Alpen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 175–176.
Eliáš P., Bacsa K. & Dítě D. (2015): Poznámky k recentnému výskytu, ekológii a cenológii cesnaku čiernofialového (Allium atroviolaceum) na Slovensku / Contributions to current occurrence, ecology and coenology of broadleaf wild leek (Allium atroviolaceum) in Slovakia. Naturae Tutela 19: 17–22.
Essl F. & Rabitsch W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
Feder J. (2004): Der Seltsame Lauch Allium paradoxum (M. Bieb.) G Don. jetzt auch im Landkreis Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 40 - 41.
Fiedler O. (1936): Die Fremdpflanzen an der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig 1932–1936 und ihre Einschleppung durch Südfruchttransporte – Hercynia 1: 124–148.
Fischer M., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.
Fischer W. (2017): Flora der Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Brandenburg und Berlin, Beiheft 8 – Natur & Text, 484 S.
FloraFaunaSüdtirol (2023): Artenabfrage – Naturmuseum Südtirol FloraFaunaSüdtirol - FloraFaunaAltoAdige - powered by mapAccel
FLORON (2018): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl
Forstner W. & E. Hübl (1971): Ruderal-, Segetal-und Adventivflora von Wien – Verlag Notring, Wien.
Fritsch R. M. (2015): Checklist of ornamental Allium species and cultivars currently offered in the trade. https://www.researchgate.net/publication/312948238_Checklist_of_ornamental_Allium_species_ and_cultivars_currently_offered_in_the_trade/stats
Fritsch R. M. (1993): Taxonomic and nomenclatural remarks on Allium L. subgen. Melanocrommyum (Webb. & Berthel.) Rouy sect. Megaloprason Wendelbo. – Candollea 48: 417–430.
Fritsch R. M. & Abbasi M. (2013): A taxonomic review of Allium subg. Melanocrommyum in Iran. – Gatersleben: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Fritsch R. M., Blattner F. R. & Gurushidze M. (2010): New classification of Allium L. subg. Melanocrommyum (Webb. & Berthel.) Rouy (Alliaceae) based on molecular and morphological characters. – Phyton (Horn) 49: 145–220.
Fukarek F. & Henker H. (2005): Flora von Mecklenburg-Vorpommern – Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz Henker und Christian Berg, Weißdorn-Verlag Jena, 428 S.
Galasso G., F. Conti, L. Peruzzi, A. Alessandrini, N. M. G. Ardenghi, G. Bacchetta, E. Banfi, G. Barberis, L. Bernardo, D. Bouvet, M. Bovio, M. Castello, L. Cecchi, E. Del Guacchio, G. Domina, S. Fascetti, L. Gallo, R. Guarino, L. Gubellini A. Guiggi, N. Hofmann, M. Iberite , P. Jiménez-Mejíase, D. Longo, D. Marchetti, F. Martini, R. R. Masin, P. Medagli, C. M. Musarella , S. Peccenini, L. Podda, F. Prosser, F. Roma-Marzio, L. Rosati, A. Santangelo, A. Scoppola, A. Selvaggi, F. Selvi, A. Soldano, A. Stinca, R. P. Wagensommer, T. Wilhalm & F. Bartolucci (2024): A second update to the checklist of the vascular flora alien to Italy – Plant Biosystems 158: 297−340.
Gasser M., Bolliger M., Burger G. & Flöss I. (2012): Liste der Aargauer Pflanzenarten -
https://www.ag.ch/.../Liste_Aargauer_Pflanzenarten-Meldestatus_Feb_2012.pdf
Gatterer K. & Nezadal W. (2003): Flora des Regnitzgebietes – Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern, 2 Bände, insg. 1058 S., IHW-Verlag, Eching.
Gederaas L., Loennechen Moen T., Skjelseth S. & Larsen L.-K. (2012): Alien species in Norway, with the Norwegian Black List - http://www.scales-project.net/NPDOCS/AlienSpeciesNorway_2012_scr_9C0ee.pdf
Gilli C., C. Pachschwöll & H. Niklfeld (2021): Floristische Neufunde (430-508) – Neilreichia 12: 291-400.
Gilli G., L. Schratt-Ehrendorfer, U. Raabe, T. Barta, S. Weiss, G. Király, J. Weinzettl, K. Tkalcisics, R. Albert, S. Dunkl, P. Englmaier, K. Grafl, M. Hofbauer, G. Karrer, G. Kniely, H. Niklfeld, H. Schau u. E. Wukovatz (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes – Land Burgenland 21: 1−80.
Gilli C. & U. Raabe in: Pachschwöll C., Gilli C. & H. Niklfeld (2025): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia 15: 127–248.
Gilli C. & Walter J. (2019): Allium paradoxum, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10
Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): Checklist of Austrian neophytes (2nd edition) – Preslia 97: 413−539.
Gorissen I. (2015): Flora der Region Bonn (Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana-Beiheft 40. Bonn, 605 Seiten.
Graebner P. (1909): Die Pflanze. In: Friedel, E. & Mielke, R. (Hrsg.), Landeskunde der Provinz Brandenburg, I. Die Natur. Reimer, Berlin: 127-264.
Gregor T. (1994): Floristische Meldungen – Neufunde, Bestätigungen, Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 7: 86–87.
Gregor T. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.
Griebl N. (2021): Allium cf.stipitatum bei Donnerskirchen - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2840
Griebl N. (2025) in: Pachschwöll C., Gilli C. & H. Niklfeld (2025): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia 15: 127–248.
Grundmann H. (1992): Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen der Stadt Chemnitz und ihrer unmittelbaren Umgebung. – Veröff. Mus. Naturk. Chemnitz 15: 1 – 240.
Gutte P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg – Weißdorn-Verlag, Jena, 278 S.
Gutte P. & Fischer J. (2017): Botanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016 – Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 55–62.
Gutte P., Fischer J. & M. Krusche (2010): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen 13: 82–92.
Hand R., Reichert H., Bujnoch W., Kottke U. & Caspari S. (2016): Flora der Region Trier – 2 Bände, Verlag Michael Weyland, Trier. 1634 S.
Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm
Hanelt P. & Hanelt P. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Allium oreophilum– https://herbarium.univie.ac.at
Hardtke H.-J., Klenke F. & Müller F. (2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete – Sandstein-Verlag Dresden. 718 S.
Hartl H., Kniely G., Leute G.H., Niklfeld H. & M. Perko (1992): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens. — Klagenfurt, 451 S.
Hassler M. (2021): Flora des Landkreises Karlsruhe. Bildatlas und Datenbank. Version 4.16; Stand 13.7.2021
Hassler M. & Muer T. (2022): Flora Germanica – Bildatlas der Farn- und Gefäßpflanzen Deutschlands. 2 Bände.
Hebbel J. (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018 –2022). – Kieler Notizen Pflanzenkd. 47: 115–159.
Hehenberger R., Adler W. & Timaeus L. (2020): Allium tuberosum: in Floristische Neufunde (376−429): Neilreichia 11: 165−227.
Heinken T., Baumbach, H., van Kleunen, M., Zarre, S. & Fischer, M. (2007): Allium‘s paradox: Successful invasion without sexual reproduction? Unpublizierter Vortrag GfÖ 15.09.2007, Marburg.
Hejny S. (1971): Die heutige Verbreitung des Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don in Prag und seiner Umgebung. Zprávy ČSBS 6: 111–118.