Alisma

Froschlöffel, Froschlöffelgewächs, Alismaceae

Gattung:

Alisma umfasst etwa 10 Arten (Kew 2022) vor allem auf der Nordhalbkugel.
 

Alisma subcordatum

Amerikanischer Froschlöffel,
Alisma subcordatum (Syn.: A. parviflorum)
Froschlöffelgewächs, Alismaceae

 

Steckbrief:

30−60 cm hohe Staude mit sommergrünen, eiförmigen, meist zugespitzten Blattspreiten und langen Blattstielen. Blattnervatur deutlich. Blütenstände verzweigt mit blassrosa bis weißen, dreiteiligen Blüten. Kelchblätter 1,5–2,5(–6) mm lang, Kronblätter 2–4 mm lang, eiförmig-zugespitzt. Blütezeit Juni bis September.
 

Heimat:

Östliches und zentrales Nordamerika.
 

Nutzung:

Sehr selten als Zierpflanze für Gartenteiche.
 

Ausbreitung:

DEUTSCHLAND: ---
ÖSTERREICH:
2007 vermutlich angesalbt oder durch Wasservögel verschleppt in Kleingewässern der Traunau in Linz in Oberösterreich (Hohla & al. 2009). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 2007 (Glaser & al. 2025).
SCHWEIZ: ---

 

Quellen:

Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): Checklist of Austrian neophytes (2nd edition) – Preslia 97: 413−539.
 



Hohla M., Stöhr O., Brandstätter G., Danner J., Diewald W., Essl F., Fiederer H., Grims F., Höglinger F., Kleesadl G., Kraml A.G., Lenglachner F., Lugmair A., Nadler K., Niklfeld H., Schmalzer A., Schratt-Ehrendorfer L., Schröck C., Strauch M. & Wittmann H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1–324.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science