Aira tenorei
Tenore-Haferschmiele,
Aira tenorei
Süßgras, Poaceae
Steckbrief:
5−40 cm hohe, zarte Einjährige mit schmalen Blättern und locker rispig angeordneten Blütenständen. Meist jeweils zwei Blüten sind in kleinen, 1,5−3 mm langen Ährchen angeordnet. Jedes Ährchen besitzt ein bis zwei gleichlange Grannen, welche auf dem Rücken der Deckspelzen entspringen. Blütezeit April bis Juni.
Name:
Benannt zu Ehren des italienischen Botanikers Michele Tenore (1780−1861), Direktor des Botanischen Gartens Neapel. Tenores botanische Aktivität gipfelte im fünfbändigen Werk „Flora Napolitana“. Tenores Herbar umfasst etwa 20.000 Belege. Ihm zu Ehren sind u.a. Achillea tenorii (Asteraceae), Centaurea tenoreana (Asteraceae), Ajuga tenorei (Lamiaceae), Aira tenorii (Poaceae), Limonium tenoreanum (Plumbaginaceae), Cirsium tenoreanum (Asteraceae), Cerastium tenoreanum (Caryophyllaceae) und Hieracium tenoreanum (Asteraceae) benannt.
Heimat:
Westliches Mittelmeergebiet, östlich bis Griechenland.
Nutzung:
Keine.
Ausbreitung:
DEUTSCHLAND: 1886 adventiv in Mannheim in Baden-Württemberg (Zimmermann 1907, Sebald & al. 1998, Hand & Thieme 2023) und 1931 in Essen in Nordrhein-Westfalen (Conert 1998, Hand & Thieme 2023).
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---