Kowarik I. (2011): Götterbäume. In: W. Nentwig (Hrsg.): Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern; S. 73–81.
Kowarik I & R. Böcker (1984): Zur Verbreitung, Vergesellschaftung und Einbürgerung des Götterbaumes (Ailanthus altissima [Mill.] Swingle) in Mitteleuropa – Tuexenia 4: 9 - 29.
Liess N. & Drescher A. (2008): Ailanthus altissima spreading in the Danube National Park – possibillities of control – Neobiota 7: 84–95.
Liess N. (2013): Der Baum des Himmels? – Ailanthus altissima (Mill.) Swingle Monitoring und Evaluierung von Kontrollmethoden im Nationalpark Donauauen (Österreich), Wissenschaftliche Reihe 30, Fachhochschule Eberswalde.
Mariani A. (1935): Ein Wiener Fabrikhof als Lebensgemeinschaft. - Bl. Naturkd. u. Naturschutz 22: 104-106.
Medvecká J., Kliment J., Májeková J., Halada Ľ., Zaliberová M., Gojdičová E., Feráková V. & Jarolímek J. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84: 257–309.
Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.
Motard E. (2011): Does the invasive species Ailanthus altissima threaten floristic diversity of temperate peri-urban forests?, Science Direct, C.R. Biologies 334: 872–879, Universität Paris Diderot.
Nehring S. & S. Skowronek. (2020): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 –Zweite Fortschreibung 2019. –BfN-Skripten 574: 190 S.; Bonn-Bad Godesberg.
Nehring S. & S. Skowronek. (2023): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022 (bsz-bw.de) BfN-Schriften 654
ÖGG (2023): Neophyten-Folder der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft.
Punz W., M. Kober, K. Armeanu, R. Kugler, M. Engenhart, I. Schinninger, H. Sieghardt & R. Maier (2004): Beiträge zur Ökophysiologie von Ailanthus altissima im Raum Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen-Gesellschaft Österreich – 141: 1 - 11.
Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.
Waldwissen.net (2017): gemeinsames Projekt von: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg – http://www.waldwissen.net/
Waldburger E., Pavlovic V. & Lauber K. (2003): Flora des Fürstentums Liechtenstein – Haupt-Verlag Bern, 810 S.
Wohlgemuth T., Del Fabbro C., Keel A., Kessler M. & M. Nobis (2020): Flora des Kantons Zürich. Zürcherische Botanische Gesellschaft. Haupt-Verlag, Bern.
Wunder J., Nobis M. & Conedera M. (2014): Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – Wald und Holz 6/14.