Lang W. & P. Wolff (1993): Flora der Pfalz – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete; Speyer, 1957 S.
Lippert W. & Meierott L. (2014) – Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.
Maier M., W. Neuner & A. Polatschek (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg (Band 5). Innsbruck, 664 S.
Meierott L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfeldes – Neue Flora von Schweifurt. 2 Bände, IHW-Verlag, Eching.
Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.
Melzer H. (1993): Über Amaranthus bouchonii Aellen, Bouchons Fuchsschwanz, Agrostis castellana Boissier & Reuter, das Kastilische Straußgras und andere bemerkenswerte Blütenpflanzen Kärntens – Carinthia II 183: 715–722.
Melzer H. (1999): Neues zur Flora der Bahnanlagen Kärntens – Wulfenia 6: 21–28.
Melzer H. (2005): Neues zur Flora der Steiermark, XLI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 134: 153–188.
Melzer H. & Barta T. (1992): Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 24/2: 709−723.
Melzer H. & Barta T. (2005): Bromus hordeaceus subsp. thominei, die Strand-Weich-Trespe, neu für Österreich, ebenso sechs weitere Sippen und andere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biol. Beitr. 37/2: 1401–1430.
Meyer H. (1955): Zur Adventivflora von Harburg, Wilhelmsburg und Umgebung – Harburg, Jahrb. 5: 96−128.
Müller F., Ch. M. Ritz, E. Welk & K. Wesche (2021): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen Grundband, 22. Auflage.
Neumann A. 1960: Ein zweites Vorkommen von Agrostis scabra Willd. in Mitteleuropa. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 33: 101-102.
Pagitz K., O. Stöhr, M. Thalinger, I. Aster, M. Baldauf, C. Lechner-Pagitz, H. Niklfeld, L. Schratt-Ehrendorfer & P. Schönswetter (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol Band 16.
Probst R. (1949): Wolladventivflora Mitteleuropas – Solothurn. 192 Seiten
Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.
Raabe U., E. Foerster, W. Schumacher & R. Wolff-Straub (1996): Florenliste von Nordrhein-Westfalen – Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung, Band 10.
Scholz H. (1962): Agrostis castellana, eine neue Fremdpflanze für Schleswig-Holstein – Heimat 69/12: 405-406.
Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 7: Butomaceae bis Poaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
Verloove V. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be
Waldburger E., Pavlovic V. & Lauber K. (2003): Flora des Fürstentums Liechtenstein – Haupt-Verlag Bern, 810 S.
Wilhalm T. (2010): Agrostis castellana – Südtiroler Bürgernetz www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/de/suche.asp
Wilhalm T., Tratter W., Schneider-Fürchau W., Wirth H. & Argenti C. (2008): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (2) – Gredleriana 8: 613–626.
Zimmermann F. (1907): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefäßkryptogamen – Mannheim, 171 S.
Zimmermann F. (1914): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen neuen Pflanzenformen der Pfalz – Pfälzische Heimatkunde X: 7-10.
Zimmermann F. (1915): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neue Formen aus der einheimischen Flora der Pfalz – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3 (11): 237-241.