Agrostemma

Rade, Nelkengewächs, Caryophyllaceae

Gattung:

Agrostemma umfasst 2 Arten (Kew 2022) in Südost-Europa und Südwest-Asien, A. brachyloba und A. githago.
 

Agrostemma brachyloba 

Schlanke Rade,
Agrostemma brachyloba (Syn.: A. gracile),
Nelkengewächs, Caryophyllaceae

 

Steckbrief:

30−60 cm hohe überwinternd Einjährige mit linealischen, spitzen, wenig behaarten Blättern. Blüten groß, Kelchzipfel kürzer als die Kronblätter, Kelchröhre anliegend behaart Kelchzähne in der Mitte und am Rand gekielt. Kelch kurz behaart, Kelchzipfel kürzer als die Kelchröhre. Kapsel schmal. Blütezeit Juni bis August.
Verwechslungsmöglichkeit: Bei der heimischen A. githago sind die Blätter breiter und behaarter, die Kelchzipfel sind länger als die Kronzipfel und die Kelchröhre. Die Kelchzähne sind nur in der Mitte gekielt, die Kelchröhre ist abstehend behaart.
 

Heimat:

Östliches Mittelmeergebiet von Griechenland bis Israel.
 

 

Nutzung/Ausbreitung:

Zierpflanze für Blumenwiesenansaaten, auch in wenigen Sorten wie `Snow Queen´ mit weißen Blüten und daraus sehr selten verwildert.
DEUTSCHLAND:
1961 in Groß Schwaß bei Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Fukarek & Henker 2005), in Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland und 2021 in mehr als 1000 Exemplaren bei Eschede nahe Scharnhorst im Landkreis Celle in Niedersachsen (Weber 1995, Langbehn 2022) und Bochum-Harpen in Nordrhein-Westfalen (Haeupler 2020). Bei der abgebildeten Pflanze von Scharnhorst in Niedersachsen dürfte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Agrostemma githago handeln. Niedersachsen wird in der deutschen Florenliste (Hand & Thieme 2023) als falsch angegeben, der Fund in NRW als fraglich.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u.a. auch in Norwegen (Gederaas & al. 2012), in den Niederlanden (FLORON 2021), in Frankreich (INPN 2021) und Großbritannien (Clement & Foster 1994).

 

Quellen:

Clement E. J. & Foster M. C. (1994): Alien plants of the British Isles. – London: Botanical Society of the British Isles. 591 p.

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Fukarek F. & Henker H. (2005): Flora von Mecklenburg-Vorpommern – Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz Henker und Christian Berg, Weißdorn-Verlag Jena, 428 S.

Gederaas L., Loennechen Moen T., Skjelseth S. & Larsen L.-K. (2012): Alien species in Norway, with the Norwegian Black List - http://www.scales-project.net/NPDOCS/ AlienSpeciesNorway_2012_scr_9C0ee.pdf

Haeupler H. (2020): Zierliche Kornrade - https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder/Agrostemma_gracile.htm

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

Kew (2023): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Langbehn H. (2021): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2022 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 30.

Weber H. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen – H. Th. Wenner, Osnabrück.