Ageratina

Natternwurz, Korbblütler, Asteraceae

Gattung:

Ageratina umfasst 315 Arten (Kew 2022) der Neuen Welt, die hauptsächlich im subtropischen und warmgemäßigten Süd- und Mittelamerika beheimatet sind (Mabberley 2008). Mannigfaltigkeitszentrum ist Mexiko mit etwa 150 Arten. Einige Arten werden als Zierpflanzen kultiviert (Verloove 2021).
 

Ageratina altissima 

Hohe Natternwurz,
Ageratina altissima (Syn.: Eupatorium rugosum
Korbblütler, Asteraceae  
 

Steckbrief:

50–150 cm hohe Staude mit verzweigten, kahlen bis leicht flaumigen Stängeln. Blätter gegenständig, gestielt. Blattspreite eiförmig, 3–12 cm lang, gezähnt, zugespitzt, auf den Adern an der Unterseite behaart. Blüten in kleinen, weißen Körben zusammenstehend. Blütezeit September bis Oktober.
 

 

Nutzung: 

Zierpflanze, vor allem in der dunkelblättrigen Sorte `Chocolade´. In Auswilderungen setzen sich grünblättrige Sämlinge durch, die nichtsdestotrotz von 'Chocolade' stammen (ÖGG 2023). Die Blüten der Art liefern leicht erreichbaren Nektar und großen Pollenmengen, die von zahlreichen Insekten aller Bestäubergruppen genutzt werden können (ÖGG 2023).

Ausbreitung:

Beheimatet im östlichen Nordamerika. War dort früher oft die Ursache der sogenannten „Milchkrankheit“, der Anfang des 19. Jahrhunderts tausende von europäischen Siedlern zum Opfer fielen. Wenn Weidetiere die giftige Pflanze fraßen, wurde ihre Milch und ihr Fleisch auch für den Menschen giftig.
In Europa ist die Art seit spätestens 1699 in Gartenkultur bekannt (Jäger & al. 2008). Sie tritt im Gebiet ganz vereinzelt subspontan auf.
DEUTSCHLAND:
Vereinzelt verwildert, so 2002 auf einer Gründeponie in Memmelsdorf-Lichteneiche, 1906 am Prinzregentenufer in Nürnberg, 1910 Milchhäusl in Bad Aibling und in Oberammergau in Bayern (Vollmann 1914, Meierott 2008, Meierott & al. 2024), 1929 in einem Schulgarten in Hamburg-Altona (Breitfeld & al. 2021), in Nordost-Hessen (Hemm 2008), Osnabrück in Niedersachsen (Wagenitz 1979, Hand & Thieme 2023) und 1967 bei Dessau in Sachsen-Anhalt (Buhr & Kummer 2011).
ÖSTERREICH: 
Subspontan u. a. im Klagenfurter Becken bei Viktring in Kärnten, hier eingebürgert (Oswald 2003), bei Neidling im niederösterreichischen Dunkelsteiner Wald (Stöhr & al. 2007) und 1930 in der Schanzelgasse in Graz in der Steiermark (Hamburger 1948, Walter & al. 2002). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 1930 (Glaser & al. 2025).
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u.a. auch in den Niederlanden (FLORON 2021), 1953 und 2011 in Belgien (Verloove 2021), in Italien (Galasso & al. 2024), seit 1979 in Tschechien (Pyšek & al. 2012), Italien (Cabi 2023), Polen (Cabi 2023) und in Ungarn (Király G. & Vidéki 2004).

Weitere Art:
 

Ageratina adenophora

Die Drüsige Natternwurz, Ageratina adenophora, ist in Mexiko und Mittelamerika beheimatet, findet sich aber gegenwärtig in großen Teilen der Tropen und Subtropen, so invasiv in Teilen von Indien, China, Südost-Asien, Australien, Nigeria, Südafrika und Kalifornien. Im Gebiet sehr selten und unbeständig 1982 am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstadt in Baden-Württemberg (Sebald & al. 1996, Hand & Thieme 2023). Subspontan auch in Frankreich (INPN 2021), in Italien (Galasso & al. 2024), seit 1840 auf Madeira (Seebens & al. 2017) und seit 1894 auf den Azoren (Seebens & al. 2017).
 
Im Englischen ist die Pflanze als „Crofton-Weed“ bekannt, benannt nach einem Ratsmitglied in Lismore Shire, New South Wales, Australien, in den 1920er-Jahren, als die Art zum ersten Mal als invasives Unkraut gefunden wurde. Die Pflanze wurde von einem Nachbarn Croftons als Zierpflanze gehalten und verbreitete sich schnell auf seinem Grundstück (Parsons & Cuthbertson 1992).

Quellen:

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.

Buhr C. & Kummer V. (2011): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 144: 117–175.

CABI (2023): Invasive Species Compendium - https://www.cabi.org/publishing-products/invasive-species-compendium/

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Galasso G., F. Conti, L. Peruzzi, A. Alessandrini, N. M. G. Ardenghi, G. Bacchetta, E. Banfi, G. Barberis, L. Bernardo, D. Bouvet, M. Bovio, M. Castello, L. Cecchi, E. Del Guacchio, G. Domina, S. Fascetti, L. Gallo, R. Guarino, L. Gubellini A. Guiggi, N. Hofmann, M. Iberite , P. Jiménez-Mejíase, D. Longo, D. Marchetti, F. Martini, R. R. Masin, P. Medagli, C. M. Musarella , S. Peccenini, L. Podda, F. Prosser, F. Roma-Marzio, L. Rosati, A. Santangelo, A. Scoppola, A. Selvaggi, F. Selvi, A. Soldano, A. Stinca, R. P. Wagensommer, T. Wilhalm & F. Bartolucci (2024): A second update to the checklist of the vascular flora alien to Italy – Plant Biosystems 158: 297−340.

Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): Checklist of Austrian neophytes (2nd edition) – Preslia 97: 413−539.


Hamburger I. (1948): Zur Adventivflora von Graz. – Unveröff. Diss., Univ. Graz.

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Hemm K. (2008): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 186 S.

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Spektrum, 874 S.

Kew (2023): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Király G. & Vidéki (2004) First record of Ageratina altissima (L.) King et Robinson in Hungary. Flora Pannonica 2(2): 1–6

Lawalrée A. (1959): Eupatorium rugosum Houtt. et Echinops commutatus Jaratzka adventices en Belgique. Rev. Verviét. Hist. Nat., 16: 22–24.



Mabberley D.J. (2008): Mabberley's plant-book (3. Auflage). Cambridge University Press, Cambridge: XVIII + 1021 S.

Meierott L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfeldes – Neue Flora von Schweifurt. 2 Bände, IHW-Verlag, Eching.

Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.

Melzer H. (1954): Zur Adventivflora der Steiermark I. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 84: 103–120.

ÖGG (2023): Neophyten-Folder der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft

Oswald K. (2003): Ageratina altissima. — In: Fischer M.A. & H. Niklfeld: Floristische Neufunde (57-73). — Neilreichia 2–3: 287–288.

Parsons W. T. & Cuthbertson E. G. (1992): Noxious Weeds of Australia. Melbourne, Australia: Inkata Press, 692 pp.

Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Re­public (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 6: Valerianaceae bis Asteraceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.

Seebens H., Blackburn T. M., Dyer E. E., Genovesi P., Hulme P. E., Jeschke J. M., Pagad S., Pyšek P., Winter M., Arianoutsou M., Bacher S., Blasius B., Brundu G., Capinha C., Celesti-Grapow L., Dawson W., Dullinger S., Fuentes N., Jäger H., Kartesz J., Kenis M., Kreft H., Kühn I., Lenzner B., Liebhold A., Mosena A. (2017): No saturation in the accumulation of alien species worldwide. Nature Communications 8(2).

Stöhr O., Pilsl P., Essl F., Hohla M. & C. Schröck (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II. — Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.

Verloove F. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium –  http://alienplantsbelgium.be

Vollmann F. (1914): Flora von Bayern – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 840 S.

Wagenitz G. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 3), 2.Auflage – Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 366 S.

Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.