Aethionema

Steintäschel, Kreuzblütler, Brassicaceae

Gattung:

Aethionema umfasst etwa 65 Arten (Kew 2022), die von Nordwest-Afrika und Westeuropa bis Zentralasien beheimatet sind. Mannigfaltigkeitsgebiete sind der Mittelmeerraum und Südwest-Asien.
 

Aethionema grandiflorum

Großblütiges Steintäschel,
Aethionema grandiflorum (Syn.: A. pulchellum)
Kreuzblütler, Brassicaceae

 

Steckbrief:

Bis 30 cm hoher, sommergrüner Halbstrauch mit blaugrünen, schmal-lanzettlichen, bis 3 cm langen Blättern und duftenden, rosa, vierzähligen Blüten. Die zweisamigen Schötchen sind bei einem Durchmesser von etwa 1 cm kreisrund und breit geflügelt. Blütezeit Mai bis Juni.
 

 

Heimat:

Vorderasien von Anatolien bis in den Iran.
 

Nutzung:

Zierstaude.

Ausbreitung:

Seit spätestens 1893 in gärtnerischer Kultur (Bärtels & Schmidt 2014).
DEUTSCHLAND:
2013 angegeben für das Universitätsgelände Erlangen in Bayern (Breitfeld & al. 2021) und 1910 für den Hafen Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz (Zimmermann 1913, Hand & Thieme 2023 sub A. pulchellum). Die Art ist in der „Flora von Bayern“ (Meierott & al. 2024) nicht angegeben.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
2019 auch in Vrnik auf der Insel Krk gefunden worden (Rottensteiner & al. 2020).

Weitere Art:

Aethionema arabicum

Von Südost-Europa bis zum Iran ist das Arabische Steintäschel, Aethionema arabicum, beheimatet, das ganz vereinzelt unbeständig verschleppt im Gebiet angegeben wird, so 1910 für den Ludwigshafener Hafen in Rheinland-Pfalz (Zimmermann 1913, Hand & Thieme 2023) und 1896 für den Fabrikgarten Derenburg in Sachsen-Anhalt (Breitfeld & al. 2021).
 

Quellen:

Bärtels A. & Schmidt P. A. (2014): Enzyklopädie der Gartengehölze – Ulmer-Verlag Stuttgart, 883 S.

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

 

Hassler M. & Muer T. (2022): Flora Germanica – Bildatlas der Farn- und Gefäßpflanzen Deutschlands. 2 Bände.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.

Rottensteiner W., Zernig K., Jakely D. & Scheuer Ch. (2020): Beiträge zur Flora von Istrien VI: Eine kommentierte Prüfliste der Gefäßpflanzen als Grundlage für eine „Flora und Vegetation der Insel Krk (Veglia/Vögls) in der Quarner Bucht“ – Fritschiana 95: 1-76.