Aeluropus

Katzenpfotengras, Süßgras, Poaceae

Gattung:

Aeluropus umfasst etwa 6 Arten (Kew 2022) von Nordafrika bis Ostasien.
 

Aeluropus lagopoides  

Echtes Katzenpfotengras,
Mangrovengras,
Aeluropus lagopoides  
Süßgras, Poaceae

Steckbrief:

5 bis 35 cm hohe Staude mit länglichem Rhizom und aufsteigendem bis niederliegendem Wuchs. Blätter graugrün, lanzettlich, 0,5−4 cm lang, 2−3 mm breit, ledrig. Blütenstand kopfig, Ährchen einzeln, fruchtbare Ährchen sitzend. Blütezeit Juli bis September.
 

Heimat:

Von Nordafrika bis zur arabischen Halbinsel und bis Indien.
 

Nutzung:

Keine. In ihrer Heimat ist das Gras auf salzhaltige Standorte spezialisiert. Es hat die Fähigkeit, das Salz auszuscheiden und gilt daher als gutes Futtergras. Außerdem wird es zur Stabilisierung von Sandböden genutzt.
 

Ausbreitung:

DEUTSCHLAND: Unbeständig für Baden-Württemberg angegeben (Hand & Thieme 2023). Die Art wird in der Illustrierten Flora von Mitteleuropa (Conert 1998) nicht geführt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---

 

Weitere Art:

Aeluropus littoralis

Vom Mittelmeergebiet bis zur Mongolei ist das Küsten-Katzenpfotengras, Aeluropus littoralis, beheimatet. Im Gebiet konnte es vorübergehend 1898 im Mannheimer Hafen in Baden-Württemberg (Höck 1910, Hand & Thieme 2023) und 1910 im Ludwigshafener Hafen in Rheinland-Pfalz gefunden werden (Zimmermann 1915, Hand & Thieme 2023). Die Art wird in der Illustrierten Flora von Mitteleuropa (Conert 1998) nicht geführt. Subspontan u.a. 1853 auch in Belgien (Verloove 2021).
 

Quellen:

Conert H.J. (Hrsg.) (1998): in Hegi Gustav., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 1 (Teil 3, Poaceae), 3. Neubearbeitete Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg.

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Höck F. (1910): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, XXVI - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 26: 391-433.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Verloove V. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium –  http://alienplantsbelgium.be

Zimmermann F. (1915): Neue Adventiv- und neue Kulturpflanzen nebst einigen für die Pfalz neue Formen aus der einheimischen Flora der Pfalz – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora 3 (11): 237-241.