Adlumia

Doppelkappe, Erdrauchgewächs, Fumariaceae

Gattung:

Adlumia umfasst 2 Arten (Kew 2022) in Nordamerika und Ostasien (A. asiatica).
 

Adlumia fungosa

Doppelkappe,
Adlumia fungosa  
Erdrauchgewächs, Fumariaceae

 

Steckbrief:

Bis etwa 2,5 hohe, rankende Zweijährige bis Mehrjährige mit blaugrünen, farnartigen, gefiederten Blättern und weißen bis hellrosa, länglich-herzförmigen, hängenden Blüten. Diese zu wenigen in Rispen angeordnet. Blütezeit Juli bis September.
 

Name:

Benannt nach dem US-amerikanischen Wein- und Gartenbaufachmann John Adlum (1759−1836), dem „Vater der amerikanischen Weinkultur“. Adlum war Landvermesser, Landwirt, beisitzender Richter und Pflanzenzüchter. Er experimentierte vor allem mit europäischen und amerikanischen Reben auf seinem 80 Hektar großen Anwesen „The Vineyard“ in Georgetown, Washington (Burkhard 2018).
 

Verbreitung:

Beheimatet im östlichen Nordamerika, südlich bis North-Carolina und Tennessee.
 

Nutzung und Ausbreitung:

In Europa seit spätestens 1778 in gärtnerischer Kultur (Jäger & al. 2008). Selten als Zierpflanze in Verwendung, sich aber gerne selbst aussäend. In Kultur meist einjährig gezogen.
DEUTSCHLAND:
Lieberose bei Frankfurt a. d. Oder in Brandenburg (Krause 1901, Hand & Thieme 2023) und Aachen in Nordrhein-Westfalen (Breitfeld & al. 2021).
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER: In Südwest-Kanada verwildert.

Quellen:

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.

Burkhardt L. (2018): Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Teil 1 - https://www.bgbm.org/sites/default/files/
verzeichnis_eponymischer_pflanzennamen_2018_teil_1.pdf

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum, 874 S.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Krause E. H. L. (1901): J. Sturm´s Flora von Deutschland. 5. Band. 2. Auflage. Lutz, Stuttgart, 228 S.