Adlumia fungosa
Doppelkappe,
Adlumia fungosa
Erdrauchgewächs, Fumariaceae
Steckbrief:
Bis etwa 2,5 hohe, rankende Zweijährige bis Mehrjährige mit blaugrünen, farnartigen, gefiederten Blättern und weißen bis hellrosa, länglich-herzförmigen, hängenden Blüten. Diese zu wenigen in Rispen angeordnet. Blütezeit Juli bis September.
Name:
Benannt nach dem US-amerikanischen Wein- und Gartenbaufachmann John Adlum (1759−1836), dem „Vater der amerikanischen Weinkultur“. Adlum war Landvermesser, Landwirt, beisitzender Richter und Pflanzenzüchter. Er experimentierte vor allem mit europäischen und amerikanischen Reben auf seinem 80 Hektar großen Anwesen „The Vineyard“ in Georgetown, Washington (Burkhard 2018).
Verbreitung:
Beheimatet im östlichen Nordamerika, südlich bis North-Carolina und Tennessee.
Nutzung und Ausbreitung:
In Europa seit spätestens 1778 in gärtnerischer Kultur (Jäger & al. 2008). Selten als Zierpflanze in Verwendung, sich aber gerne selbst aussäend. In Kultur meist einjährig gezogen.
DEUTSCHLAND:
Lieberose bei Frankfurt a. d. Oder in Brandenburg (Krause 1901, Hand & Thieme 2023) und Aachen in Nordrhein-Westfalen (Breitfeld & al. 2021).
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER: In Südwest-Kanada verwildert.