Adelocaryum

Hundszunge, Raublattgewächs, Boraginaceae

Gattung:

Adelocaryum umfasst etwa 5 Arten (Kew 2022) in Indien und im Oman.

Adelocaryum coelestinum

Himmelblaue Hundszunge,
Adelocaryum coelestinum
(Syn.: Paracaryum coelestinum,
Paracaryopsis coelestinaCynoglossum coelestinum)
Raublattgewächs, Boraginaceae

 

Steckbrief:

Bis etwa 120 cm hohe, aufrechte, stark verzweigte Staude mit braunroten Stängeln und in der Jugend flaumig behaarten Zweigen. Blätter groß, eiförmig,12–20 cm lang, 8–18 cm breit, auf beiden Seiten borstig behaart, Blattspreiten an der Basis keilförmig. Blüten in langen Wickeln. Kronröhre bewimpert, ungefähr so lang wie die Kelchblätter. Kronblätter hellblau mit dunklerem Zentrum, oft rosafarben gesäumt. Früchte pyramidal, mit widerhakigen Stacheln. Nüsschen eiförmig, deutlich berandet. Blütezeit Juni bis September.  
 

Heimat:

Westliches Indien.
 

Nutzung:

Selten als Zierpflanze. Seit spätestens 1838 in gärtnerischer Kultur (Hegi 1975).
 

Ausbreitung:

Selten subspontan mit durchwegs alten Fundangaben.
DEUTSCHLAND:
1906 angegeben für den Hafen von Mannheim in Baden-Württemberg (Höck 1910, Hand & Thieme 2023 sub Cynoglossum coelestinum), 1885 in Spremberg in Brandenburg (Wesenberg & al. 2017), 1883 in Seelbach in Nordrhein-Westfalen (Hegi 1975, Hand & Thieme 2023 sub Cynoglossum coelestinum), auf Helgoland in Schleswig-Holstein (Breitfeld & al. 2021), 1886 in Gaußig in Sachsen (Barber & Militzer 1942, Hand & Thieme 2023 sub Cynoglossum coelestinum) und ehemals Ilversgehofen bei Erfurt in Thüringen (Torges 1899, Hand & Thieme 2023 sub Cynoglossum coelestinum). Die Art wird in den „Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Sebald & al. 1996) nicht geführtFundmeldungen aus Schleswig-Holstein sind laut deutscher Florenliste (Hand & Thieme 2023, sub Cynoglossum coelestinum) falsch.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER: Subspontan u.a. auch in Italien (Galasso & al. 2024).

 

Quellen:

Barber E. & Militzer M. (1942): Die Flora der Oberlausitz einschließlich des nördlichen Böhmens VI – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 33(3): 22-69.

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.

Galasso G., F. Conti, L. Peruzzi, A. Alessandrini, N. M. G. Ardenghi, G. Bacchetta, E. Banfi, G. Barberis, L. Bernardo, D. Bouvet, M. Bovio, M. Castello, L. Cecchi, E. Del Guacchio, G. Domina, S. Fascetti, L. Gallo, R. Guarino, L. Gubellini A. Guiggi, N. Hofmann, M. Iberite , P. Jiménez-Mejíase, D. Longo, D. Marchetti, F. Martini, R. R. Masin, P. Medagli, C. M. Musarella , S. Peccenini, L. Podda, F. Prosser, F. Roma-Marzio, L. Rosati, A. Santangelo, A. Scoppola, A. Selvaggi, F. Selvi, A. Soldano, A. Stinca, R. P. Wagensommer, T. Wilhalm & F. Bartolucci (2024): A second update to the checklist of the vascular flora alien to Italy – Plant Biosystems 158: 297−340.



Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Hassler M. & Muer T. (2022): Flora Germanica – Bildatlas der Farn- und Gefäßpflanzen Deutschlands. 2 Bände.

Hegi G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 678 S.

Höck F. (1910): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, XXVI - Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 26: 391-433.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Sebald O., Seybold S, Philippi G. & Wörz A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5: Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.


Torges E. (1899). Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Weimar. – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 8/9: 117–132.

Wesenberg J., P. Gebauer, C. M. Ritz & K. Wesche (2017): Virtuelles Herbarium der Lausitz, Herbarium Senckenbergianum Görlitz – webapp.senckenberg.de/lausitzherbar