Actaea

Silberkerze, Hahnenfußgewächs, Ranunculaceae


Gattung:

Actaea umfasst, inkl. Cimicifuga und Souliea, etwa 34 Arten (Kew 2022) in der nördlichen Hemisphäre.
 

Actaea racemosa

Trauben-Silberkerze, Actaea racemosa
(Syn.: Cimicifuga racemosa)
Hahnenfußgewächs, Ranunculaceae


 

Steckbrief:

50–200 cm hohe Staude mit gefiederten Blättern und unangenehm riechenden, weißen Blüten. Blütenhülle 3–5‑blättrig, Nektarblätter 3–5, becherförmig bis röhrig. Staubblätter mindestens so lang wie die Blütenhüllblätter. Fruchtknoten 3–5. Früchte sind eiförmige Kapseln. Blütezeit Juli bis August.
 

 

Heimat:

Östliches Nordamerika.
 

Nutzung:

Zierstaude für Schattenbeete und als Arzneipflanze.


Ausbreitung: 

Seit spätestens 1732 in gärtnerischer Kultur (Jäger & al. 2008).
DEUTSCHLAND:
1858 in Guteborn im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg (Barber 1893, Hand & Thieme 2023), 2009 im Botanischen Garten Braunschweig in Niedersachsen (Brandes & Nitzsche 2013) und in Thüringen (Hand & Thieme 2023). Der Fund für Niedersachsen wird in der deutschen Florenliste (Hand & Thieme 2023) als fraglich geführt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u.a. auch in Norwegen (Gederaas & al. 2012).

Weitere Art:

Actaea cimicifuga

Die Wanzenkraut-Silberkerze, Actaea cimicifuga (Syn.: Cimicifuga foetida), ist in Sibirien und Zentralasien beheimatet, wird selten als Zierstaude genutzt und tritt im Gebiet sehr selten unbeständig auf, so angegeben 1858 für Guteborn bei Ruhland in Brandenburg (Büttner 1883), 1909 für Speyer in Rheinland-Pfalz (Zimmermann 1913, Hand & Thieme 2023) und Löbau in Sachsen (Garcke 1922). Bei Guteborn in Brandenburg dürfte es sich um eine Namensverwechslung handeln, denn zwei adventive Actaea-Arten im gleichen Jahr sind äußerst unwahrscheinlich.

 

Quellen:

Barber E. (1893): Beiträge zur Flora des Elstergebiets in der Preussischen Oberlausitz – Naturforsch-Ges.Görlitz 20: 147-166.

Brandes D. & Nitzsche J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 1–27.

Büttner R. (1883): Flora advena marchica. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 25: 1–59.

Garcke (1922): Illustrierte Flora von Deutschland. 22. Auflage, Berlin. 876 S.



Gederaas L., Loennechen Moen T., Skjelseth S. & Larsen L.-K. (2012): Alien species in Norway, with the Norwegian Black List - http://www.scales-project.net/NPDOCS/AlienSpeciesNorway_2012_scr_9C0ee.pdf

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P. & Müller G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum, 874 S.

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Zimmermann F. (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen– Pollichia 27-28: 1-44.