Achnatherum paradoxum
Grannenreis-Raugras,
Achnatherum paradoxum,
(Syn.: Piptatherum paradoxum, Oryzopsis paradoxa)
Süßgras, Poaceae
Steckbrief:
70−120 cm, horstig wachsende Staude mit behaarten Blattscheiden und kahlen, 4−7 mm breiten Blattspreiten. Blütenrispe im Umriss pyramidal, mit aufrecht-abstehenden Ästen. Rispenäste gerade, Ährchen einblütig, Ährenstiele ca. 10 mm lang. Hüllspelzen 7−8 mm lang, nicht gekielt, viel länger als die ca. 2 mm langen Deckspelzen, diese mit einer 12−16 mm langen Granne. Granne über die Hüllspelze hinausragend. Blütezeit Mai bis Juli.
Anmerkung:
Gehört nach genetischen Untersuchungen in eine eigene, bislang unbeschriebene Gattung (Hassler & Muer 2022).
Heimat:
Westliches Mittelmeergebiet.
Nutzung:
Keine.
Ausbreitung:
DEUTSCHLAND: Adventiv 1977 im Westhafen Regensburg in Bayern (Lippert & Meierott 2018, Meierott & al. 2024 sub Piptatherum paradoxum), 1950 bei Stolzenau an der Weser in Niedersachsen (Conert 1998), Nordrhein-Westfalen (Hand & Thieme 2023) und Sachsen (Hassler & Muer 2022, Conert 1998).
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---