Hohla M. (2022): Flora des Innviertels – Stapfia 115, 720 S., unter besonderer Mitwirkung von F. Grims†, R. Krisai†, P.A.Kraml, S. Kellerer, G. Kleesadl, G. Pflugbeil, P. Pilsl, J. Samhaber, C. Schröck, J.A. Stemper, O. Stöhr & W. Zahlheimer.
Infoflora (2023): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/
INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr
Janchen E. (1977): Flora von Wien Niederösterreich und Nordburgenland. — Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2. Aufl. 757 S.
John H. & Frank D. (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale)und Umgebung – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 3–28
Junghans T. (2010): Fundmeldung 709, in: Ber. Botan. Arb.gem. Südwestdtld. 6: 102.
Junghans T. (2014): Ausmaß und Dynamik der Verwilderung von Zierpflanzen am Beispiel von Mannheim – Berichte aus den Arbeitskreisen – Pollichia-Kurier 30/4: 6–9.
Kew (2023): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science
Kleesadl G. (2009): Floristische Neu-, Erst- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 19: 49-112.
Klemm G. (2018): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet X – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 150: 89–118.
Kowarik I. (1992): Einführung und Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten in Berlin und Brandenburg. – Verh. Bot. Ver. Berlin und Brandenburg, Beiheft 3: 1 – 188.
Kowarik I. (2003): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. - E. Ulmer Verlag (Stuttgart), 380 S.
Kowarik I. (2010): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. — E. Ulmer Verlag, Stuttgart, 492 S.
Krüsi B. O. & Trachsel T. (2012): Erstaunliche Vielfalt in einem unscheinbaren Lebensraum: Die Pflasterfugen-Flora der Stadt Zürich – Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 157(3/4): 59–72.
Kummer V. & C. Buhr (2006): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes II - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 139: 79-133.
Leonhartsberger S. (2014): Jacq Virtual Herbaria - https://herbarium.univie.ac.at/database/results.php
Leonhartsberger S. (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik 12: 39–68.
Lippert W. & Meierott L. (2014) – Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.
Lippert W. & Meierott L. (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern. 251 S.
Loibl J. (1984): Virtual Herbaria JACQ – Acer saccharum – https://herbarium.univie.ac.at
Loos G. H. (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen/Westfalen – Decheniana 150: 5-26.
Lotz A. (1998): Flora und Vegetation des Frankfurter Osthafens: Untersuchung mit Diskussion der verwendeten Analysekonzepte – Tuexenia 18: 417–449.
Lüthi R. (2018): Flora des Oberbaselbiets 2012−2015, Östlicher Teil des Kantons Basel-Landschaft, Schweiz, Verlag Basel-Landschaft, 848 S.
Mang F.W.C. (1989): Artenschutzprogramm – Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Freien und Hansestadt Hamburg und näherer Umgebung. – Naturschutz u. Landschaftspflege Hamburg – Schriftenr. d. Umweltbehörde Heft 27/1989.
Mazomeit, J. (2012): Neophyten-Exkursion am 3. September 2011 in Ludwigshafen. – Pollichia-Kurier 28 (1): 41.
Mazomeit J. (2013): Acer ginnala verwildert in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 29(1): 16 – 17.
Medrzycki, P. (2011): Acer negundo. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 11 S.,http://www.nobanis.org/files/factsheets/Acer_negundo.pdf
Medvecká J., Kliment J., Májeková J., Halada Ľ., Zaliberová M., Gojdičová E., Feráková V. & Jarolímek J. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84: 257–309.
Meierott L. (Hrsg. 2001): Kleines Handbuch zur Flora Unterfrankens. Würzburg.
Meierott L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfeldes – Neue Flora von Schweifurt. 2 Bände, IHW-Verlag, Eching.
Meierott L., Fleischmann A., Klotz J., Ruff M. & W. Lippert (2024): Flora von Bayern – Haupt Verlag, Bern, 4 Bände.
Müller J. & H. Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland. – Braunschweiger Geobotan. Arbeiten 9: 337-391.
NetPhyD (2013): Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Bonn. 912 S.
Otýpková Z. & Tichý L. (2003): Virtual Herbaria JACQ – Acer cappadocicum – https://herbarium.univie.ac.at
Pagitz K., O. Stöhr, M. Thalinger, I. Aster, M. Baldauf, C. Lechner-Pagitz, H. Niklfeld, L. Schratt-Ehrendorfer & P. Schönswetter (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol Band 16
Pflugbeil G. & Pilsl P. (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten – Mitt. Haus der Natur 21: 25–83.
Pilsl P., Schröck Ch., Kaiser R., Gewolf S., Nowotny G. & Stöhr O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik 17: 1–596.
Polatschek A. (1997): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 1. — Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.
Polatschek A. & Neuner W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 6 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 971 S.
Poppendieck H.H., Bertram H., Brandt I., Kreft K.A., Kurz H., Onnasch A., Preisinger H., Ringenberg J., Prondzinski J. & Wiedemann D. (2010): Rote Liste und Florenliste der Gefäßpflanzen von Hamburg - Dölling und Galitz Verlag München · Hamburg
Prasse R., Ristow M., Klemm G., Machatzi B., Raus T., Scholz H., Stohr G., Sukopp H. & Zimmermann F. (2001): Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste. – Berlin: Kulturbuch-Verlag.
Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Moravcová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.
Radler D. & Punz W. (1999): Gewerbe- und Industriebrachen in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 136: 249 – 263.
Rätzel S., Ristow M. & Kummer W. (2021): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg II. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 152: 151 – 227.
Roloff A. & Bärtls A. (1996): Gehölze, Bestimmung, Herkunft und Lebensbereiche, Eigenschaften und Verwendung. – Stuttgart: E. Ulmer.
Schuberth H. (1935): Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge mit Frankenwald und seine fränkischen Randgebiete. 373 S., Wunsiedel.
Seitz B., Ristow M., Prasse R., Machatzi B., Klemm G., Böcker R. & Sukopp H. (2012): Der Berliner Florenatlas – Verhandlungen des Bot. Vereins von Berlin und Brandenburg, Beiheft 7.
Smettan H. W. (2011): Gebietsfremde Gehölze auf den Fildern. – Jahreshefte Ges. Naturkunde Württemberg 167: 409–447.
Smettan H. W. (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal – Wiss Jb Tiroler LM 5: 445-464. https://www.zobodat.at/pdf/WissJbTirolerLM_5_0445-0464.pdf
Smettan H.W. (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 213–226.
Stöhr O. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=541
Stöhr O. (2019): Gehölzverwilderungen in Abfaltersbach, Osttirol - http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1481
Stöhr O., Pilsl P., Staudinger M., Kleesadl G., Essl F., Englisch Th., Lugmair A. & Wittmann H. (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia 97: 53–136.
Sumser H., Falk G., Wieland J., Jagel A. & Bomble W. (2015): Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln (2013-2015) - Bund für Umwelt und Naturschutz Köln, 206 S.
Verloove V. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be
Vitek E., W. Adler & A. Mrkvicka (2021): Neues von der Flora Wiens – Neilreichia 12: 219-290.
Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.
Weber H. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen – H. Th. Wenner, Osnabrück.
Wein K. (1931): Die erste Einführung nordamerikanischer Gehölze in Europa. 1.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 42: 137–163. 2.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 43: 95–154.
Wohlgemuth T., Del Fabbro C., Keel A., Kessler M. & M. Nobis (2020): Flora des Kantons Zürich. Zürcherische Botanische Gesellschaft. Haupt-Verlag, Bern.
Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2016): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2015 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 24: 51-68.
Wünsche A. E., Gebauer P., Hardtke H.-J. & H.-W. Otto (2020): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 29: 159-172.