Acanthospermum australe
Paraguay-Stachelsame,
Acanthospermum australe
(Syn.: Melampodium australe),
Korbblütler, Asteraceae
Steckbrief:
10–60 cm hohe, ± niederliegende Einjährige mit rhombischen bis eiförmigen, 10–35 mm langen und 7–30 mm breiten Blattspreiten. Blüten weiß, unscheinbar, zu wenigen körbchenartig vereint. Früchte kegel- bis eiförmig, kreisförmig angeordnet, 7–10 mm lang, 5–7-fach gerippt, reich bestachelt, Stacheln mit Widerhaken versehen. Blütezeit Juli bis August, in der Heimat meist ganzjährig.
Heimat:
Südamerika.
Nutzung:
Keine. Extrakte aus der Pflanze haben in vitro Wirkung bei Herpesviren und Polioviren gezeigt.
Ausbreitung:
Mit Wolle eingeschleppt (Wagenitz 1979).
DEUTSCHLAND:
1914 in Essen-Kettwig in Nordrhein-Westfalen (Breitfeld & al. 2021) und 1932 in Cossmannsdorf in Sachsen (Wagenitz 1979, Hand & Thieme 2023) eingeschleppt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Eingebürgert in Indien und China. In den USA, in Mexiko, Australien und China lokal invasiv (CABI 2023).