Acanthospermum

Stachelsame, Korbblütler, Asteraceae

Gattung:

Acanthospermum umfasst etwa 6 Arten (Kew 2022), die ursprünglich alle in Süd- und Mittelamerika beheimatet sind. Sie ist sowohl morphologisch als auch genetisch eng mit Melampodium verwandt. Mehrere Arten sind Unkräuter in der Landwirtschaft und haben jetzt eine pantropische Verbreitung (Verloove 2021).
 

Acanthospermum australe

Paraguay-Stachelsame,
Acanthospermum australe 
(Syn.: Melampodium australe),
Korbblütler, Asteraceae

 

Steckbrief: 

10–60 cm hohe, ± niederliegende Einjährige mit rhombischen bis eiförmigen, 10–35 mm langen und 7–30 mm breiten Blattspreiten. Blüten weiß, unscheinbar, zu wenigen körbchenartig vereint. Früchte kegel- bis eiförmig, kreisförmig angeordnet, 7–10 mm lang, 5–7-fach gerippt, reich bestachelt, Stacheln mit Widerhaken versehen. Blütezeit Juli bis August, in der Heimat meist ganzjährig.
 

Heimat:

Südamerika.
 

Nutzung:

Keine. Extrakte aus der Pflanze haben in vitro Wirkung bei Herpesviren und Polioviren gezeigt.
 

Ausbreitung:

Mit Wolle eingeschleppt (Wagenitz 1979).
DEUTSCHLAND:
1914 in Essen-Kettwig in Nordrhein-Westfalen (Breitfeld & al. 2021) und 1932 in Cossmannsdorf in Sachsen (Wagenitz 1979, Hand & Thieme 2023) eingeschleppt.
ÖSTERREICH: ---
SCHWEIZ: ---
ANDERE LÄNDER:
Eingebürgert in Indien und China. In den USA, in Mexiko, Australien und China lokal invasiv (CABI 2023).

 

Weitere Art:

Acanthospermum humile

In der Karibik und im südlichen Mittelamerika ist der Niedrige Stachelsame, Acanthospermum humile, beheimatet. Er wird im Gebiet als Baumwolladventive 1953 bei Atzenbach in Baden-Württemberg (Baumgartner 1975) angegeben. Die Art ist in der deutschen Florenliste (Hand & Thieme 2023) nicht enthalten. Subspontan u.a. in Frankreich (INPN 2021).
 

Quellen

Baumgartner W. (1975): Die Baumwolladventivflora von Atzenbach (Baden BRD) und Issenheim (Elsass Frankreich) – Bauhinia 5/3: 119-129.

Breitfeld M., Hertel E. & Baumann A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.z

CABI (2023): Invasive Species Compendium - https://www.cabi.org/publishing-products/invasive-species-compendium/

Hand R. & Thieme M. (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler. https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

Verloove F. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium –  http://alienplantsbelgium.be

Wagenitz G. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 3), 2.Auflage – Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 366 S.