Acalypha

Nesselblatt, Wolfsmilchgewächs, Euphorbiaceae

Gattung:

Acalypha umfasst etwa 436 Arten (Kew 2022), die vor allem in den Tropen und Subtropen beheimatet sind. Mannigfaltigkeitszentrum ist das tropische Amerika.
 

Acalypha virginica

Virginia-Nesselblatt,
Acalypha virginica  
Wolfsmilchgewächs, Euphorbiaceae


Steckbrief:

15−40 cm hohe, verzweigte Einjährige mit lanzettlichen, wechselständigen, lang gestielten, stumpf gezähnten Blättern. Blüten unscheinbar, einhäusig, grünlich, ohne Krone, die männlichen mit vierteiligem Kelch und 8−16 Staubblättern, die weiblichen mit 3−5-teiligem Kelch und 3 Fruchtblättern. Blütenstände in den Blattachseln, Hochlätter tief gelappt. Blütezeit Mai bis Juli.
 

Heimat:

Östliche und zentrale USA.
 

Nutzung:

Keine.
 

Ausbreitung:

DEUTSCHLAND: ---
ÖSTERREICH:
1948 vorübergehend am Harter Bahnhof südlich vom Grazer Hauptbahnhof in der Steiermark (Melzer 1954, Walter & al. 2002, Glaser & al. 2025). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 1948 (Glaser & al. 2025). Ehemals in Bozen in Südtirol: „Diese aus Nordamerika stammende Pflanze beobachtete ich in meinem Weinberge u. Garten in der Stadt Bozen seit 18 Jahren in Menge als Unkraut, wahrscheinlich ist sie mit einer Sendung von Ziersträuchern aus Chambery eingeschleppt worden…“ (Hausmann 1851−1854). 2018 dann in Riffian in Südtirol in zwei Pflanzen gefunden (Wilhalm & al. 2018).
SCHWEIZ:
Im südlichen Tessin (Möhl & al. 2014, Infoflora 2023). 1924 erstmals bei Ugolino aufgefunden, wie eine handgeschriebene Notiz im Naturhistorischen Museum Lugano zeigt (Bellosi & al. 2011). 1964 von Alfred Becherer im Ciani-Park Lugano gesammelt, dort auch 2010 von Bellosi & al. (2011) in einer Pflanze gefunden. In Grenznähe zu Italien 2010 zwei größere Populationen (Bellosi & al. 2011).
ANDERE LÄNDER:
Subspontan u. a. auch in Frankreich (INPN 2021), Italien (CABI 2023), Portugal (CABI 2023) und Bulgarien (CABI 2023)

Weitere Art:

Acalypha australis

Das südostasiatische Südliche Nesselblatt, Acalypha australis, wurde 2022 in Wals-Sietzenheim in Salzburg am Parkplatz einer aufgelassenen Gärtnerei gefunden (Pilsl 2022) und tritt mehrfach im südlichen Tessin subspontan auf (Infoflora 2023).
 

Subspontan auch in den Niederlanden (FLORON 2021), Italien (CABI 2023), seit 1915 im europäischen Russland (Seebens & al. 2017) und seit 1942 in Australien (Seebens & al. 2017).

Quellen:

Bellosi B., Selldorf P. & Schönberger N. (2011): Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland) – Bauhinia 23: 1-16.

CABI (2023): Invasive Species Compendium - https://www.cabi.org/publishing-products/invasive-species-compendium/

FLORON (2021): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – www.verspreidingsatlas.nl

Glaser M., C. Gilli, N. Griebl, M. Hohla, G. Pflugbeil, O. Stöhr, P. Pilsl, L. Ehrendorfer-Schratt, H. Niklfeld & F. Essl (2025): Checklist of Austrian neophytes (2nd edition) – Preslia 97: 413−539.


Hausmann F. (1851-54): Flora von Tirol. Wagner, Innsbruck.

Infoflora (2023): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/

INPN (2021): Inventaire National du Patrimoine Naturel – plants in french territories - https://inpn.mnhn.fr

Kew (2022): Kew science – Plants of the World Online - Plants of the World Online | Kew Science

 



Melzer H. (1954): Zur Adventivflora der Steiermark I. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 84: 103–120.

Möhl A., Santiago H. & Rometsch S. (2014): Haltet die Exoten fest! Auch Exoten dürfen gemeldet werden. Recherchez les exotiques! Les plantes exotiques peuvent aussi être signalées – Info Flora Plus 2014: 28–35.

Pilsl P. (2022): Acalypha australis neu für Österreich - Forum Flora Austria (flora-austria.at)

Seebens H., Blackburn T. M., Dyer E. E., Genovesi P., Hulme P. E., Jeschke J. M., Pagad S., Pyšek P., Winter M., Arianoutsou M., Bacher S., Blasius B., Brundu G., Capinha C., Celesti-Grapow L., Dawson W., Dullinger S., Fuentes N., Jäger H., Kartesz J., Kenis M., Kreft H., Kühn I., Lenzner B., Liebhold A., Mosena A. (2017): No saturation in the accumulation of alien species worldwide. Nature Communications 8(2).

Walter J., Essl F., Niklfeld H. & Fischer M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: Essl F. & Rabitsch W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.

Wilhalm T., Aichner G., Argenti C., Bucher E., Egger W., Fink M., Girardi E., Hilpold A., Hofer G., Kiesbacher T., Mallaun M., Prosser F., Rinner A., Sölva E., Stockner W., Thalinger M., Tratter W., Unterluggauer P., Winkler J. & F. Zemmer (2018): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (8) – Gredleriana Vol.18: 5–16.